Bremsbeläge für hinten

Audi A6 C4/4A

Hi Freunde, 

Ich suche grad neue Bremsbeläge für hinten. Wenn meine Bremszangen neu gemacht werden und Scheiben wollte ich mir gleich neue Beläge besorgen. Welche Beläge harmonieren denn gut mit Zimmermann Scheiben.
Die Beläge sind ja auch unterschiedlich aufgebaut...die einen härter die anderen weicher....und nicht jeder Belag harmoniert eben mit jeder Bremsscheibe...

50 Antworten

Habe seit nem Monat hinten komplett Audi Original gewechselt, alles in allem easy.🙂

Als Spezialwerkzeug bräuchte ich den Link...dieser kostete mich 5 € Leihgebühr in ner freien Werkstat 😛

Have fun! 😁

Zitat:

Hallo,ich möchte die Hinterachse meines 100er mit neuen Scheiben und Belägen ausstatten.

Zuerst dachte ich an die ATE Powerdisc, mit denen hatte ich bei meinem Golf schon gute Erfahrung gemacht, aber leider finde ich keine für hinten, nur vorne.

Nunja, weitergesucht.. dass es in der Bucht schon Angebote gibt für die ganze Achse (2 Scheiben + Beläge) für 31,90 inclu Versand finde ich schon erschreckend!

Deswegen meine Frage was ihr empfehlen könnt?
Interessant finde ich die Kombination aus Brembo Scheiben Ø 245x10 mm und ATE Belägen für 82€. (Auktions Nr 220637443051) [Frage: da steht dabei "nur Avant". Gibts da unterschiede zur Limo?]
Dennoch sehr günstig wie ich finde. Hat die schonmal jemand montiert gehabt?
Da die Scheiben hinten nur "gering" benutzt werden auch meine Frage welche Scheiben nicht so schnell "vergammeln" wie die jetzigen, ich glaube das sind noch die ersten.. nach 350000km sieht der Rand aus wie Blätterteig. 😛

Und: habe gerade mein Handbuch "so wirds gemacht [...]da ich mir selbst helfe" nicht zur Hand, aber: braucht man ein Spezialwerkzeug um die Kolben zurückzudrücken, oder für sonstiges, oder geht das alles auch mit normalem Handwerkszeug?

Gruß
Michael

hallo,

ich personlich denke, dass du das einfachste von ate nimmst und gut bedient bist.
soweit ich weiss gibt es die powerdisks nicht für hinten.
das gammeln kommt nicht von den scheiben, sondern von den belägen, die vom ungeschützt und vor sich hin gammelnden bremskolben von jahr zu jahr immer schlechter bedient werden.
bei dem auto meiner frau (audi a2) habe ich die scheiben letzten sommer gemacht (ATE) und die sehen oben am rand (die äusseren 8-10 mm) schon wieder gammelig aus. wenn dann mach gleich n die sättel mit nem bremssattelkit neu, das lohnt allemal und korrosionsschutz ist auch hilfreich. es gibt hier leute im forum, die lassen die sättel pulverbeschichten... 😉

was die kombination von belägen und scheiben betrifft, hier gibt es eine vergleichsmatrix. unbedingt beachten, denn nicht alle kombinationen sind möglich und günstig!!

gerade hinten werden, wie du schon sagst, die scheiben kaum beansprucht und sind so dem gammeln ausgesetzt, für mich nur noch billig und alle paar jahre neue...

Diese Kombinationen der normalen Brembo Scheiben mit den ATE-Belägen ist vollkommen ok und kann man kaufen. Wie viel sie rosten weiß ich nicht. Kannst ja auf alle nicht-Reibflächen Hammerite draufpinseln. Ich habe hinten noch die alten ATE-Scheiben, die rosten an den Töpfen. Die Neuen haben eine graue Beschichtung, müssen nicht mehr gewaschen werden und rosten demnach auch (noch) nicht.
Zu den Brembos: das sind ganz normale Scheiben, nichts Besonderes. MMn vergleichbar, wenn nicht gleich mit ATE-Serienersatz.

ok, danke für eure Antworten! 🙂

Den Unterschied zwischen Limo und Avant, kennt den jemand?

und: ist das Spezialwerkzeug dringend erforderlich, oder gehts auch so? Gibt nen Kniff um die Kolben wieder zurück zu drücken, oder hab ihr es gemacht?

Dass die Brembos was ganz normales sind war mir auch klar. War nur die Frage ob jemand damit Erfahrung hat, oder ob man doch lieber direkt zu den ATE zurückgreift.
Hab jetzt das ATE Set für ~100 Euro gefunden. Die Brembos sind was günstiger.
Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tillninjo


ok, danke für eure Antworten! 🙂

Den Unterschied zwischen Limo und Avant, kennt den jemand?

und: ist das Spezialwerkzeug dringend erforderlich, oder gehts auch so? Gibt nen Kniff um die Kolben wieder zurück zu drücken, oder hab ihr es gemacht?

Dass die Brembos was ganz normales sind war mir auch klar. War nur die Frage ob jemand damit Erfahrung hat, oder ob man doch lieber direkt zu den ATE zurückgreift.
Hab jetzt das ATE Set für ~100 Euro gefunden. Die Brembos sind was günstiger.
Gruß

Du kannst die auch mit einer Zange hin und her drehen und dabei reindrücken. Habe ich auch schon bereits gemacht und es hat geklappt.

Moin,

Zange geht, einfacher geht es mit einem Schlüssel vom Winkelschleifer, auch Flex genannt.
Und immer im Uhrzeigersinn drehen und dabei drücken. Falls noch nichts festgegammelt ist, dann klappt das.

Gruß

Frank

Schraubzwinge geht auch, sogar sehr gut. Wenn der Kolben sehr leicht geht dreht er sich sogar von allein mit. Aber vorsicht: dreht nicht mit, nicht weiter drehen! Das zerstört den Mechanismus. Dann muss man mit der Zwinge drücken und mit einer Zange drehen. Ich h abs glaube ich schon 100x geschrieben, aber ich habe dafür ein PCV-Rohr das ich vorn passend geschliffen hab und hinten ein Holzknauf eingeschalgen hab. Damit kann man wunderbar drehen und drücken. AUsser bei meinen kaputten Sätteln hats immer geklappt.

Super!
Das wollte ich hören 😉
Vielen Dank. Dann werde ich mir die Sachen bestellen und nächste Woche montieren.
Grüße
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Tillninjo


Super!
Das wollte ich hören 😉
Vielen Dank. Dann werde ich mir die Sachen bestellen und nächste Woche montieren.
Grüße
Michael

nur für den Fall, dass du vorhast den Bremssattel runter zu nehmen, das kann problematisch werden, denn die Verschraubung hinter dem 1. Bremsschlauch saß bei mir ziemlich fest, mit anderen Worten war komplett eingegammelt, da half nur die minidremelflex und neue Bremsleitungen, ich habe dazu mal einen Beitrag geschrieben...

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Vielleicht kann das noch hilfreich sein.

Komm nicht auf die Idee die Bremsleitungen mit einem Gabelschlüssel zu öffnen, das geht nur wenn sie nagelneu sind gerade so. Die sind verdammt weich und es ist ärgerlich da ROhr für Rohr zu wechseln. Ich war auch unbelehrbar und musste hinten bei meinem 80er die HÄlfte neu machen...

Zitat:

Original geschrieben von gandhara05


Komm nicht auf die Idee die Bremsleitungen mit einem Gabelschlüssel zu öffnen, das geht nur wenn sie nagelneu sind gerade so. Die sind verdammt weich und es ist ärgerlich da ROhr für Rohr zu wechseln. Ich war auch unbelehrbar und musste hinten bei meinem 80er die HÄlfte neu machen...

aber auch die verwendung des fachgerechten bremsleitungsschlüssels, der einen eingesägten, oben geöffneten ringschlüssel darstellt, bringt in solchen maroden fällen meist rein gar nichts.

wie heisst es so schön: da hilft nur schweres gerät und rohe gewalt oder eine mit 20.000 umdrehungen rotierende dremelscheibe 😁

Ich habs ähnlich gemacht. Leitungen durchgeschnitten und die Klammern zerschnitten, dann raus.

Zitat:

Original geschrieben von niko1961



Zitat:

Original geschrieben von Tillninjo


Super!
Das wollte ich hören 😉
Vielen Dank. Dann werde ich mir die Sachen bestellen und nächste Woche montieren.
Grüße
Michael
nur für den Fall, dass du vorhast den Bremssattel runter zu nehmen, das kann problematisch werden, denn die Verschraubung hinter dem 1. Bremsschlauch saß bei mir ziemlich fest, mit anderen Worten war komplett eingegammelt, da half nur die minidremelflex und neue Bremsleitungen, ich habe dazu mal einen Beitrag geschrieben...

http://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...

Vielleicht kann das noch hilfreich sein.

Morgen ist es soweit, dass ich die Beläge und Scheiben montieren will. Hab mir deinen Extra-Beitrag auch schon durchgelesen niko.

In meinem Rep.-Handbuch steht drin, dass man für den Scheibenwechsel den Bremssattel demontieren muss, also auch deine besagte Schraube.

Oder kann man die Scheibe auch wechseln ohne Satteldemontage, wenn man nur den Kolben ("Bremssattelgehäuse"😉 abbaut?

Und:

habt ihr auch alle eine "Grundeinstellung" vorgenommen und eingestellt? Geht das überhaupt alleine (wegen dem Handbremsencheck "eine Seite Betätigungshebel bis Anschlag ziehen und andere Seite gucken obs sich nicht bewegt"😉

Gruß

Also,

der Sattel muss natürlich ab, stecken ja auch die Beläge drin. Ob der Sattelhalter ab muss weiß ich nicht genau, beim A6 4B und A4 8E definitiv nicht. Ist eng aber ging auch so. Beim C4 war ich noch nicht wieder dran. Die Handbremshebel kann man beidseitig sehen wenn man drunter liegt, das ist kein Problem. Die Leitungen am Sattel müssen definitiv nicht ab!

Es muss nur der Bremssattel ab, hinten 2 x 13 er Schrauben und innen mit 15 er Schrauben zum festhalten, da wo die 2 Blasebalghaltigen Gummiteile sind, vorher Handbremsseile lösen und dann Sattel ab, der Halter muss nicht ab und Bremslleitung auch nicht. Die Scheiben kann man dann einfach abnehmen. Beim zurückdrücken der Sattel drehen der Kolben nicht vergessen und keine Gewalt (habe einen kaputt gedrückt und neu sind Schweine teuer).
Bremsscheiben mit Belägen Tauschen Hinten max 1 Std.

Deine Antwort
Ähnliche Themen