Bremsbeläge für hinten

Audi A6 C4/4A

Hi Freunde, 

Ich suche grad neue Bremsbeläge für hinten. Wenn meine Bremszangen neu gemacht werden und Scheiben wollte ich mir gleich neue Beläge besorgen. Welche Beläge harmonieren denn gut mit Zimmermann Scheiben.
Die Beläge sind ja auch unterschiedlich aufgebaut...die einen härter die anderen weicher....und nicht jeder Belag harmoniert eben mit jeder Bremsscheibe...

50 Antworten

Hi Peter,

da gibts ne schöne Tabelle wo das aufgelistet ist.

LINK

gruß mario

P.s: nimmst du gelochte Zimmermann für hinten?

😁Mach die ATE drauf das passt.😉

mfg. S6V6Freund

Ich habe vorne auch Zimmermann gelocht und ATE Beläge. Was mich aber an den Belägen nervt, die produzieren haufenweiße Bremsstaub. Die Felgen sind andauernd verdreckt...Produzieren andere Beläge da weniger Bremsstaub?

Und weiß jemand ob es gelochte Scheiben für vorne von einer anderen Firma als Zimmermann gibt, die aber in einem ähnlichen Preisrahmen liegen?

Ja, es gibt von Brembo gelochte Scheiben, allerdings ohne ABE. Ich habe da mal bei einer Firma angefragt, die meinten, das es kein Problem sei, die bei meinem Fahrzeug eintragen zu lassen.
Das war diese Firma:

www.hsmotorsport.de/

"unsere Firma ist die Vertretung für Brembo in den Bereichen Süd – und Ostdeutschland, alle direkten Fragen an Brembo fallen wieder zu uns zurück.

Es gibt gelochte Bremsscheiben für Ihr Fahrzeug, allerdings ohne Teilegutachten. Diese können bei uns im Haus aber eingetragen werden."

PS: Nein, ich nehme da ganz normale...

Ähnliche Themen

Die EBC Beläger sollen weniger sichtbaren Bremsstaub produzieren.

Zitat:

Original geschrieben von maxl 909


Die EBC Beläger sollen weniger sichtbaren Bremsstaub produzieren.

Wäre toll. Weil da braucht man echt nen guten Felgenreiniger um das sauber zu bekommen. Und mühsam ists auch das andauernd sauber zu machen.

Also bei mir ist das gar nicht schlimm mit dem Bremsstaub.

Habe hinten MINTEX ( mommentan noch ) und vorn NK drauf.

Mario fährt halt so 😁
EBC-Beläge sind gut und produzieren weniger Bremsstaub. Den Zimmermann Scheiben würde ich aber nur die Schwarzen anvertrauen und die produzieren ähnlich viel Bremsstaub wie andere Beläge auch...dafür sind sie sehr günstig. Habe inkl. Versand 29€ bezahlt.

Hi,

ich fahre hinten ATE Scheiben und Beläge, da hinten nicht soviel Staub entsteht.

Vorne die Brembo Max mit den bremsstaubreduzierten EBC Yellow-Stuff.

Sieht man echt fast nix vorn von dem schwarzen Zeug.

Gruß, Lars

Hab vorn auch die BremboMax, eigentlich eine gute Scheibe für wenig Geld, aber leider etwas laut 🙁
Ich fahre sie aber mit GreenStuff und die Felgen sind sehr lange sauber. Auf meinem B4 fahre ich Brembo HC mit ATE und die weißen Felgen muss man alle zwei Tage sauber machen 😁

Ich habe erst vor wenigen Wochen hinten ATE Scheiben und auch ATE Beläge drauf gemacht, ist gut und günstig (komplett ca. 80 Euro) und ist das, was m. E. werksseitig verbaut wird. Die hinteren Bremsen haben einen erheblich geringeren Verzögerungsanteil als die vorn, wie Lars schon sagte, also nur etwa ca. 10- max. 20 %. So entsteht dadurch schon erheblich weniger Bremsstaub, hier kann man guten Gewissens Geld sparen und ein gutes Standardprodukt einbauen.

Vorne habe ich mich für ATE Powerdisks entschieden auch mit ATE Belägen, habe komplett 145 Euro gezahlt. Die Bremsleistung ist für mein Empfinden aussergewöhnlich gut, die Scheiben haben auch so eingefräste und umlaufende Nuten, ähnlich einer Umlaufbahn eines Elektrons um den Atomkern und die peripher an drei Stellen offen sind. So kann Wasser und Dreck an diesen Stellen beim Bremsen auch besser rausfliegen und setzt sich erst gar nicht zwischen Bremsbelag und Scheibe. Ausserdem kann auch beim ersten Bremsen bei Regen, das Wasser schneller von der Scheibe verschwinden und die Bremswirkung setzt ohne nennenswerte Verzögerung ein. Das ist zudem ein Sicherheitsaspekt. Dies wird bei der BremboMax sicherlich ähnlich sein, könnte ich mir vorstellen.

Es gibt Leute die bei den PowerDisks über höheren Belagverschleiß klagen und dabei von einer Lebensdauer von 10-15.000 Km sprechen. Mir ist allemal lieber, wenn die Beläge öfter gewechselt werden, als wenn die Scheiben stark verschleissen und die Beläge veralten und möglicherweise verglasen.

Was den Bremsstaub betrifft, so kann ich das momentan noch nicht beurteilen. Dazu sind die trockneren Jahreszeiten wohl eher geeignet.

Insgesamt bin ich mit meiner neuen Bremsanlage sehr zufrieden, sie bremst ohne Nebengeräusche, vergert sehr stark und bremst insgesamt sehr geleichmäßig, so dass das Fahrzeug bislang auch in extremen Situationen gut händelbar blieb.

Die Brembo Max ist ähnlich, aber wohl härter. Abgesehen davon find ich die PowerDisk "nicht schön".
Einziger Nachteil der gerillten Scheiben ist die Lautstärke, damit muss man eben Leben. Meine nächsten werden aber andere die völlig glatt sind und mit härteren Belägen. Vermutlich Brembo HC oder EBC Kombi mit Redstuff.....dann aber in 312x25. Hab ja drei Audis zum Scheiben testen. Normale ATE`s werd ich vorne nicht mehr verbauen. Zu schnell haben sie einen Schlag wenn man sie beansprucht. Ich werde aber für hinten nur noch serienähnliche Teile verbauen, da lohnt der Mehrpreis nicht, wenn man mehr braucht, baut man lieber auf einen größeren Durchmesser oder auf Innenbelüftung der Scheiben um.

Hi,

ich fahre oben angegebene Kombination schon weit über 20000 KM und es ist kaum ein "Einlaufen" der Scheiben zu sehen.
Momentan fahre ich alles in originaler Größe, auch vorne noch die 288er Scheiben.

Die Brembo Max sind in der Tat bei mehrmaligen Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten od. extremen Paßfahrten etwas lauter durch die Nuten, aber im normalen Fahrbetrieb stört das nicht weiter.

Auch diese "an der Schulter" offenen Nuten sind ganz gut bei Nässe.

Bei den originalen Scheiben, die übrigens extrem lange gehalten haben, war ja die Naßbremswirkung richtig kriminell.

Ich habe mich für die EBC Yellow-Stuff entschieden, die sollen wohl schon eher Betriebstemperatur erreichen bzw. besser im kalten Zustand sein als die Red od. Green, also eher für den normalen Straßeneinsatz sein.

Wenn die runter sind kommen nat. die 312er rein und hinten denke ich auch an die innenbelüfteten, schon wegen der Optik bei meinen offenen Sommeralu`s.

Gruß, Lars 

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


Ich habe erst vor wenigen Wochen hinten ATE Scheiben und auch ATE Beläge drauf gemacht, ist gut und günstig (komplett ca. 80 Euro) und ist das, was m. E. werksseitig verbaut wird. Die hinteren Bremsen haben einen erheblich geringeren Verzögerungsanteil als die vorn, wie Lars schon sagte, also nur etwa ca. 10- max. 20 %. So entsteht dadurch schon erheblich weniger Bremsstaub, hier kann man guten Gewissens Geld sparen und ein gutes Standardprodukt einbauen.

[...]
Insgesamt bin ich mit meiner neuen Bremsanlage sehr zufrieden, sie bremst ohne Nebengeräusche, vergert sehr stark und bremst insgesamt sehr geleichmäßig, so dass das Fahrzeug bislang auch in extremen Situationen gut händelbar blieb.

Hallo,ich möchte die Hinterachse meines 100er mit neuen Scheiben und Belägen ausstatten.

Zuerst dachte ich an die ATE Powerdisc, mit denen hatte ich bei meinem Golf schon gute Erfahrung gemacht, aber leider finde ich keine für hinten, nur vorne.

Nunja, weitergesucht.. dass es in der Bucht schon Angebote gibt für die ganze Achse (2 Scheiben + Beläge) für 31,90 inclu Versand finde ich schon erschreckend!

Deswegen meine Frage was ihr empfehlen könnt?
Interessant finde ich die Kombination aus Brembo Scheiben Ø 245x10 mm und ATE Belägen für 82€. (Auktions Nr 220637443051) [Frage: da steht dabei "nur Avant". Gibts da unterschiede zur Limo?]
Dennoch sehr günstig wie ich finde. Hat die schonmal jemand montiert gehabt?
Da die Scheiben hinten nur "gering" benutzt werden auch meine Frage welche Scheiben nicht so schnell "vergammeln" wie die jetzigen, ich glaube das sind noch die ersten.. nach 350000km sieht der Rand aus wie Blätterteig. 😛

Und: habe gerade mein Handbuch "so wirds gemacht [...]da ich mir selbst helfe" nicht zur Hand, aber: braucht man ein Spezialwerkzeug um die Kolben zurückzudrücken, oder für sonstiges, oder geht das alles auch mit normalem Handwerkszeug?

Gruß
Michael

Deine Antwort
Ähnliche Themen