Bremsbeläge für hinten

Audi A6 C4/4A

Hi Freunde, 

Ich suche grad neue Bremsbeläge für hinten. Wenn meine Bremszangen neu gemacht werden und Scheiben wollte ich mir gleich neue Beläge besorgen. Welche Beläge harmonieren denn gut mit Zimmermann Scheiben.
Die Beläge sind ja auch unterschiedlich aufgebaut...die einen härter die anderen weicher....und nicht jeder Belag harmoniert eben mit jeder Bremsscheibe...

50 Antworten

so, heute alles montiert.
Aber:
die Bremssattelhalter müssen definitiv auch runter, wenn die noch dran sind, bekommt man die Scheiben nicht ab, siehe Bild 1.
Als ich dann die eine Seite fertig hatte und andere fast fertig war fiel mir auf, dass diese Bolzen an denen der Bremssattel geschraubt wird (die mit dem Gummibalg, siehe Bild 2 links oben und unten) sich ja eigentlich bewegen sollten (weswegen man ja auch mit dem Schlüssel gegenhalten muss). Nur hat sich bei mir nur einer (von vieren insgesammt) bewegt. Also alles nochmal ab, Balg auf, Öl dran, Schlagschrauber und den Bolzen da locker gejodelt... Raus, gereinigt, neugefettet und wieder montiert. Das ist ja dann quasi das der Sattel sich achsial bewegen kann, so wie ein Schwimmsattel.
Da das bei mir festgegammel war, war das auch der Grund warum aussen die Beläge noch gut 5mm hatten, aber innen schon der Belagträger an der Scheibe geschliffen hat, weil ja nur noch der Kolben innen drückt und außen die Zange keine Kraft mehr auf den Belag ausübt. Hatte sogar schon "Rostspuren" auf der Felge, weils Metall auf Metall geschliffen hat.

Nunja, wollte ich nur mal anmerken, dass man das bei nem Wechsel kontrollieren sollte, dass die Bolzen in den Gummibalgen freigängig sind. (siehe Bild 2)

Gruß
Michael

Bild 1: neue Schreibe + Bremssattelhalte
Bild 2: Führungsbolzen

Also bei mir bekomme ich die Scheiben definitiv runter wenn ich den Sattel abmache und so aussieht wie auf deinem Bild 1.
Die Bolzen müssen natürlich freigängig sein, sonnst wie Du erwähnt hast wird nur einseitig gebremmst.

ja, das hattet ihr ja gesagt, dass es eigentlich mit montiertem Halter gehen sollte, aber keine Chance.. hab da rumgewackelt etc, ging nicht. Stand ja auch so im Schrauberbuch, dass die abmüssen, evtl ist es ja ein Unterschied zwischen dem 100er und dem A6.
Zur Info noch: Innensechskantschrauben des Sattelhalters mit 65Nm anziehen, die selbstsichernden Aussensechskantschrauben des Sattels mit den Führungsbolzen mit 35Nm anziehen

Ich sagte ja schon, es KANN sein, dass es ohne geht. Habs noch nicht am C4 probiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tillninjo


ja, das hattet ihr ja gesagt, dass es eigentlich mit montiertem Halter gehen sollte, aber keine Chance.. hab da rumgewackelt etc, ging nicht. Stand ja auch so im Schrauberbuch, dass die abmüssen, evtl ist es ja ein Unterschied zwischen dem 100er und dem A6.
Zur Info noch: Innensechskantschrauben des Sattelhalters mit 65Nm anziehen, die selbstsichernden Aussensechskantschrauben des Sattels mit den Führungsbolzen mit 35Nm anziehen

Hallo, also, die Bremsträger müssen definitiv demontiert werden, um die Bremsscheiben zu wechseln. Habe es letzte Woche auch probiert, da geht ohne demontieren gar nix. Da die Schrauben des Bremsträgers ziemlich vergammelt waren, habe ich bei Audi neue bestellt. Leider sind die aber nicht mal verzinkt, also blank. Da es aber in der Gr. M10x1,25x50 10.9 nichts besseres zu geben scheint, werde ich wohl den Schraubenkopf mit Rostschutzfarbe einpinseln.

Gruß, Siggi.

Zum Thema Bosch:

Zitat:

Original geschrieben von 2.8VR6


...Ich lese immer wieder ATE, Brembo, Zimmermann usw... Wieso nimmt niemand Bosch? Sind sehr preiswert und fahren sich total super.Kein Flattern und brummen sondern einfach nur tolles Bremsen.Ich hatte vorher auch ATE drin (Standart) und bei meinem Golf VR6 ATE Powerdisc.ATE hat mich nie überwältigt. Für alle die überlegen mal Bosch zu probieren kann ich nur empfehlen...

Gute Frage !

Wenn man Bosch Bremsscheiben kauft, hat man gute Chancen Bremsscheiben zu bekommen, die in Deutschland in eigenen Giessereien des Bosch Konzerns gegossen und endgefertigt wurden.

Wenn man ATE Bremsscheiben kauft, hat man gute Chancen Bremsscheiben zu bekommen, die in China hergestellt wurden.

Wenn man Brembo Bremsscheiben kauft, hat man gute Chancen Bremsscheiben zu bekommen, die in Polen, der Slowakei oder China hergestellt wurden oder evtl. auch aus Mexiko kommen (Grauimport).

FP

Deine Antwort
Ähnliche Themen