Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Schließe mich der Fragestellung von Coper2 mal an. Im Alltag sind die Bremsen völlig OK und bei kurzem sportlichen Übermut ist auch noch alles in Ordnung. Meinem Empfinden nach, sind die Serienbremsen leider nicht besonders ausdauernd auf kurvigen und im schlimmsten/besten Fall bergigen Strecken.
Tendiere auch zur genannten Brembo Scheibe und Belägen. Einen Wechsel der kompletten Bremsanlage würde ich gerne vermeiden, es geht um etwas mehr Standfestigkeit nicht um einen Quantensprung. Wirklich keiner Erfahrungen?
Ich habe die BREMBO XTRA LINE mit Belägen verbaut.
Eines Vorab. Ich habe die kompletten Scheiben und Beläge gewechselt, weil a) die hinteren Scheiben sich auf Grund des schlechten Reibungswiderstandes nicht sauber bremsten bzw. die Bremswirkung gefühlt bei null war und b) alle Scheiben nach einem Jahr an der Aufnahme bzw. Trommel extrem rosteten. Und das sah mehr als bescheiden aus! Kannst Du in meinem Bericht hier nachlesen.
Jetzt aber zu der eigentlichen Frage.
Insgesamt hat sich die Bremsleistung bei mir deutlich verbessert. Aber wahrscheinlich schon deshalb, weil die Hinteren nun auch ihre volle Leistung bringen. Die Brembo werden aber nicht das Hitzeproblem lösen, wenn Du mal in den Bergen unterwegs bist. Dann solltest Du noch zusätzlich Stahlflex-Leitungen verbauen, dass Du zu mindestens dem Schwammig werden, durch die Erhitzung der Bremsflüssigkeit und dem weiten der Bremsleitung, entgegenwirkst. Sorgt auch für einen knackigeren Bremspunkt im normalen Alltag!
Ihr habt's gut *seufzt*
Ich würde so gerne auch auf BREMBO Schreiben wechseln, sind aber für den TTS nicht zugelassen.
Habe nur die Wahl zwischen ZIMMERMANN (schlechter Ruf und verdächtig preiswert), EBC (rosten wie die Hölle, eigne Erfahrung) und TAROX (teuer, aber wohl auch gut).
Bei Belägen ist die Auswahl noch geringer, da schaue ich noch....
Celsi hattest du die hier schon entdeckt? https://www.bremboparts.com/europe/de/catalogue/disc/09-C306-1X
Ähnliche Themen
Danke Strawalersen für deine Antwort. Kannst Du schon etwas zur Abnutzung/Haltbarkeit generell sagen?
DANKE!!!
Nein, die hatte ich noch nicht entdeckt, genau das Suche ich.
Bei rs-at.de, wo ich mich informiere und kaufe, sind die für den TTS nicht im Programm, obwohl die i. d. R. dort auch nicht zugelassene Produkte (mit entspr. Hinweis) auflisten.
Ich habe mal eine Anfrage geschickt, was mit den Xtras ist...
Auf der Brembo-Seite werden sie für den TTS FV3 als "kompatibel" geführt... das muss noch nicht unbedingt "zugelassen" oder "eintragungsfähig" heißen.
Ich berichte bei neuen Infos.
Ich habe hinten die gelochten ZIMMERMANN, alles gut bis jetzt !
Für den Preis kann man allerdings auch nix falsch machen.
Zitat:
@Celsi schrieb am 30. Januar 2020 um 11:34:55 Uhr:
DANKE!!!
Nein, die hatte ich noch nicht entdeckt, genau das Suche ich.
Bei rs-at.de, wo ich mich informiere und kaufe, sind die für den TTS nicht im Programm, obwohl die i. d. R. dort auch nicht zugelassene Produkte (mit entspr. Hinweis) auflisten.
Ich habe mal eine Anfrage geschickt, was mit den Xtras ist...
Auf der Brembo-Seite werden sie für den TTS FV3 als "kompatibel" geführt... das muss noch nicht unbedingt "zugelassen" oder "eintragungsfähig" heißen.Ich berichte bei neuen Infos.
Jaa - bitte unbeding auf dem Laufenden halten! ;-)
Gibt es da auch schon eine Preisangabe?
Ich hab sie nun 10.000 KM drauf und der Verschleiß hält sich in Grenzen. Ich würde sagen nicht mehr oder weniger als bei den Scheiben ab Werk. Bei den gelochten Scheiben vorne, ist das Bremsbild sauberer, da sich die Beläge durch die Bohrungen reinigen und keine Riefen ziehen.
Ich hatte am Anfange hinten die EBC Yellowstuff mit den werksseitigen Scheiben drauf und die zogen ordentlich an den Scheiben! Die hätte ich sogar noch mit ca. 90% Belag verpackt in der Werkstatt bei mir liegen. Falls jemand Interesse hätte. Sind für den 8S TT (nicht für TTS u. TTRS) auch eintragungsfrei.
Zitat:
@TT_Enzo schrieb am 30. Januar 2020 um 11:30:27 Uhr:
Danke Strawalersen für deine Antwort. Kannst Du schon etwas zur Abnutzung/Haltbarkeit generell sagen?
Zitat:
@comsat schrieb am 30. Januar 2020 um 11:40:45 Uhr:
Ich habe hinten die gelochten ZIMMERMANN, alles gut bis jetzt !Für den Preis kann man allerdings auch nix falsch machen.
Es gab da zu meinen 8J Zeiten (also wahrscheinluch vor 6 oder 7 Jahren) das Problem, dass gelochte Zimmermänner Risse bekamen - das hat sich bei mir und bei den Schrauberkreisen, in denen ich verkehre, im Kopf festgesetzt - wahrscheinlich ist es längst kein Thema mehr.
Ebenso mit den EBC Scheiben (Black Dash) "damals" - machten Werbung damit, wie toll die korrosionsgeschützt seien ("... aufwendige Salzwassertests" bla bla.) und es waren am Ende die am schlimmsten rostenden Scheiben, die ich jemals hatte : nach jeder Wäsche, nach jeder Regenfahrt waren Felgen und Radkästen mit rotbrauner Rostsuppe versaut. Antwort vom EBC Service: "normal...". Sowas vergesse ich einfach nicht... 😁
Zitat:
@strawalersen schrieb am 30. Januar 2020 um 09:55:28 Uhr:
Ich habe die BREMBO XTRA LINE mit Belägen verbaut.Eines Vorab. Ich habe die kompletten Scheiben und Beläge gewechselt, weil a) die hinteren Scheiben sich auf Grund des schlechten Reibungswiderstandes nicht sauber bremsten bzw. die Bremswirkung gefühlt bei null war und b) alle Scheiben nach einem Jahr an der Aufnahme bzw. Trommel extrem rosteten. Und das sah mehr als bescheiden aus! Kannst Du in meinem Bericht hier nachlesen.
Jetzt aber zu der eigentlichen Frage.
Insgesamt hat sich die Bremsleistung bei mir deutlich verbessert. Aber wahrscheinlich schon deshalb, weil die Hinteren nun auch ihre volle Leistung bringen. Die Brembo werden aber nicht das Hitzeproblem lösen, wenn Du mal in den Bergen unterwegs bist. Dann solltest Du noch zusätzlich Stahlflex-Leitungen verbauen, dass Du zu mindestens dem Schwammig werden, durch die Erhitzung der Bremsflüssigkeit und dem weiten der Bremsleitung, entgegenwirkst. Sorgt auch für einen knackigeren Bremspunkt im normalen Alltag!
Vielen Dank für die deine Antwort.
Soweit ich das auf der Bremboseite gesehen hab, gibt es die XTRA LINE ja nur für die Vorderachse. Auf der Hinterachse hast du dann vermutlich die normalen Brembo-Scheiben + Beläge verbaut?
Das mit den Stahlflexleitungen habe ich mir zwischenzeitlich auch schon überlegt. Gibt's da vielleicht auch eine gute Empfehlung für den Hersteller? Zusätzlich hätte ich mir noch die Luftleitkunststoffe geholt. Die gelochten Ankerbleche scheint es ja nur für die größere Bremsanlage des TTS zu geben. Oder weiß zufällig jemand, ob im Zubehör etwas für die PR-1LJ existiert?
wegen Stahlflex - schau mal hier:
https://www.fischer-hydraulik.de/stahlflex
hab die jetzt schon in 3 Autos verbaut und war immer zufrieden - preislich sind die auch OK!
Die Abschirmbleche habe ich komplett entfernt - ist die billigste und effektivste Variante - und Wasserprobleme gibt es auch nicht beim TTS, das der Bremssattel und das Radlagergehäuse eh fast alles abschirmt.
@strawalersen : darf ich fragen, was Du für die Brembo Xtra Scheiben vorn + hinten nebst den entsprechenden Xtra Belägen jeweils gezahlt hast?
Also ich sehe auf der Brembo-Seite auch Xtras für die Hinterachse, 310x22, Art. Nr. 09.A200.1X
Ich habe eine Teilantwort von RS Autoteile, die 340mm Xtra für die Vorderachse des TTS haben ECE Zulassung (jubel!), weitere Details und einen Preis kriege ich noch. Die sind so frisch auf dem Markt, sie hatten es noch gar nicht bemerkt, genau wie ich.
Zu Hinterachse habe ich auch noch mal nachgefragt.
Ich halte Euch auf dem Laufenden.
Vg
Celsi
ich hab leider nur den normal TT und der hat auch nur die kleinere Bremse auf der Hinterachse (unbelüftet). War auch schon kurz am Überlegen die ganze Anlage aufzurüsten, aber das von mir beschriebene Verhalten in den Bergen hat auch der aktuelle S3 gezeigt. Also glaube ich kaum, dass der kleine Größenunterschied so viel Verbesserung bringen würde?!? Und auf die Strecke werde ich mit dem Fahrzeug eh nicht gehn.
Hab gesehen, dass es für den TT vorne die Tarox F2000, hinten die Tarox Zero gibt. Dazu sollen ja die DS Performance recht gut passen - Glaub diese Kombi mit Stahlflexleitungen werde ich diesen Sommer mal testen...