Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Zitat:
@baastscho schrieb am 8. Mai 2020 um 18:43:16 Uhr:
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 8. Mai 2020 um 09:47:32 Uhr:
...daß er durch die fehlende Deckung auch alle ANDEREN Verkehrsteilnehmer gefährdet.Magst du das mal näher erläutern, warum das passiert? Nach meinem Verständnis holt sich die Versicherung das Geld vom Verursacher zurück. Denn zahlen tut sie... wenn ich das Prinzip richtig verstanden habe.
Gerne,
Die Haftung liegt erstmal immer beim "Besitzer", "Betreiber", "in-Umlaufbringer" einer Gefahrenquelle, die einen Schaden verursacht hat. Dagegen kann und sollte man sich versichern (Private Haftpflicht-Versicherung, Tierhalter-Haftpflicht-Vers. usw ...). Diese Versicherung übernimmt im Fall einer Haftung dann die a) juristische Prüfung und b) ggf. die Übernahme des Schadens.
Beim Betrieb eines Autos ist eine Haftpflicht-Versicherung in D. bekanntermaßen Vorschrift.
Allerdings setzt so eine Versich. natürlich den gesetzeskonformen Zustand und Betrieb der Gefahrenquelle (hier: Kfz) voraus.
Wie kann ich als Versicherer etwas versichern, von dem ich nicht weiß, was es tut, weil es sich nicht im klar definierten Rahmen bewegt (hier: ABE)
Beim Wegfall der Vertragsgrundlage (hier: ABE) seitens des Vers.-Nehmers (ABE durch Rumbastelei verpfuscht) ist also imho der ganze Vertrag hinfällig und der Geschädigte darf sich direkt an den Schädigenden richten, da die Versich. nicht zahlungspflichtig ist und selbiges natürlich auch nicht tun wird. Und wenn beim Schädigenden nix zu holen ist, darf derjenige dann selbst die entsprechenden Maßnahmen einleiten ...
ergo wird der normale Verkehrsteilnehmer durch Kfz ohne ABE gefährdet.
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Grüsse,
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 8. Mai 2020 um 21:09:22 Uhr:
Beim Wegfall der Vertragsgrundlage (hier: ABE) seitens des Vers.-Nehmers (ABE durch Rumbastelei verpfuscht) ist also imho der ganze Vertrag hinfällig und der Geschädigte darf sich direkt an den Schädigenden richten, da die Versich. nicht zahlungspflichtig ist und selbiges natürlich auch nicht tun wird. Und wenn beim Schädigenden nix zu holen ist, darf derjenige dann selbst die entsprechenden Maßnahmen einleiten ...ergo wird der normale Verkehrsteilnehmer durch Kfz ohne ABE gefährdet.
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Man muss da unterscheiden zwischen Haftpflichtschaden und Kaskoschaden.
Wenn ich sturzbesoffen schuldhaft einen Unfall verursache, bezahlt meine Haftpflicht den Schaden des Geschädigten (und holt sich dann von mir den ausgelegten Betrag zurück).
Bei der Kasko ist das anders, da gehe ich in diesem Fall sicher leer aus.
So habe ich das jedenfalls verstanden.
Der Geschädigte bekommt immer seinen Schaden ersetzt - von meiner Versicherung. Zumindest ist mir kein Fall IN DEUTSCHLAND bekannt, wo ein Geschädigter wegen einem Kontakt mit einer illegalen Karre oder sonst was auf seinem Schaden sitzen geblieben wäre.
Der Geschädigte bleibt nur dann auf seinem Schaden sitzen, wenn der Verursacher gar keine Haftpflicht abgeschlossen hat. Und auch dann gibt es meistens noch Licht am Ende des Tunnels...
Eben. Die Versicherung zahlt immer. Sie versucht sich aber am Versicherungsnehmer schadlos zu halten. So kenne ich das...
Ähnliche Themen
Eine Frage zum TT-Coupe BJ.14 (230PS Benziner, DSG, quattro, elektr. Feststellbremse).TRUZZZFV4F1...
Laut FIN ermittelter PR-Nummern hat er die 1LJ-Bremse vorn (312mmx25mm) und 2ED hinten.
Sind die hinten innenbelüft oder voll und stimmt die Größe für vorn?
Kann mir das bitte jemand bestätigen der schonmal an diesem Model die Bremsen getauscht hat?
p.s. original PR-Nummernaufkleber liegt gerade nicht vor
Danke
Zitat:
@bb_blauer_blitz schrieb am 9. Mai 2020 um 10:48:18 Uhr:
Eine Frage zum TT-Coupe BJ.14 (230PS Benziner, DSG, quattro, elektr. Feststellbremse).TRUZZZFV4F1...Laut FIN ermittelter PR-Nummern hat er die 1LJ-Bremse vorn (312mmx25mm) und 2ED hinten.
Sind die hinten innenbelüft oder voll und stimmt die Größe für vorn?Kann mir das bitte jemand bestätigen der schonmal an diesem Model die Bremsen getauscht hat?
p.s. original PR-Nummernaufkleber liegt gerade nicht vor
Danke
Hab die gleichen PR-Codes im MJ2015 Roadster.
PR-1LJ hat innenbelüftet 312 x 25 x 49,9 mm
PR-2ED sind massiv 300 x 12 x 48,4 mm
Diesen Dienstag erst gewechselt 🙂
Zitat:
@baastscho schrieb am 8. Mai 2020 um 22:05:23 Uhr:
Eben. Die Versicherung zahlt immer ...
Ach ja ?
In der Theorie (VVG) mag das wohl so sein, in der Realität sieht das aber anders aus.
Ist der Schaden nur hoch genug, werden alle Register gezogen:
2004: Wiehltalbrücke, der teuerste Auto-Unfall ever ...
(Tanklaster von bekifftem Kleinkriminellen ohne Lappen abgedrängt und auf Brücke komplett ausgebrannt)
https://www.spiegel.de/.../...ten-verkehrsunfall-beginnt-a-372427.html
Fahrer: kein Lappen, bekifft, zu schnell, Rücksichtlose Fahrweise ..
Kfz: abgefahrene Reifen usw...
Schaden : 33 Mio + 1 Toter
Dauer bis alle Prozesse durch und der Schaden bezahlt war: 3 Jahre.
Schäden an der Brücke (30 Mio) hat im Endeffekt bezahlt : Jaa, genau : Der Bund, also wir alle !!
OK, krasses BSP., aber wo bitteschön liegt hier KEINE Schädigung eines Unbeteiligten vor ?
aber jetzt mal back-to-topic ...
Grüsse,
Hallo Freunde der gepflegten Vollbremsung ..
hatte ja eigentlich schon innerlich mit der Umrüstung der BA auf >312mm abgeschlossen. Zu umfangreich, zu viel Getöse mit der Zulassung usw ....
Aber heute haben die Säcke bei Audi (TT hat neue Sitz-Seitenleisten bekommen) mir als Leihwagen einen A5 mit einer 4-Kolben BA vorne gegeben (Scheiben tippe ich mal auf 345mm). Als wenn's Sie's geahnt hätten 😁
Ich muss schon sagen: fein, fein, fein ... man merkt den Unterschied aber sowas von.
Ganz anderer Druckpunkt, viel schnellere Reaktion, nicht ein Hauch von Überforderung. Einfach deutlich performanter. Hat mir doch wieder schwer den Mund wäßrig gemacht.
Daher jetzt die Frage an @Jesuslatsche und @KDTT30 :
Jungs. gibt's was Neues bzgl. der Legalisierung eurer Umbauten ?
Würde mich sehr über aktuelle Info's freuen.
Grüsse,
Ich bin noch nicht dazu gekommen, da ich beruflich mehr oder weniger spontan nach Asien musste. Wenn ich wieder zu Hause bin, nehme ich das in Angriff und werde das Resultat natürlich hier posten.
Zitat:
@Jesuslatsche schrieb am 12. Mai 2020 um 20:01:09 Uhr:
da ich beruflich mehr oder weniger spontan nach Asien musste.
Ach du ***, ausgerechnet jetzt.
Pass auf dich auf und halt dich von Märkten fern, auf denen alles angeboten wird, was mal gelebt hat.
Du weißt ja: Der Asiate isst alles mit 4 Beinen, außer Tische und Stühle 😰
Grüsse,
Also ich möchte jetzt niemanden vom Umrüsten abhalten, aber meine Serienanlage ist ja seit einer Woche aufgerüstet und obwohl ich sie aktuell noch sanft einfahre, kann man jetzt schon feststellen, dass es ein völlig anderes Bremsgefühl ist. Sie packt nun dermaßen zu, dass ich wirklich aufpassen muss, es nicht zu übertreiben 😉
Über die Stabilität in Bezug auf Fading kann ich leider noch nichts sagen, aber ich weiß von der größeren S3 Bremse, dass der Durchmesser alleine noch keine große Verbesserung wäre.
Einziger Nachteil ist bislang, dass die geschlitzten Scheiben etwas brummen und die Kombi aus Scheibe und Belägen bei minimalen Verzögerungen etwas quietscht...
Zitat:
@SteuerKette schrieb am 12. Mai 2020 um 19:55:29 Uhr:
Hallo Freunde der gepflegten Vollbremsung ..hatte ja eigentlich schon innerlich mit der Umrüstung der BA auf >312mm abgeschlossen. Zu umfangreich, zu viel Getöse mit der Zulassung usw ....
Aber heute haben die Säcke bei Audi (TT hat neue Sitz-Seitenleisten bekommen) mir als Leihwagen einen A5 mit einer 4-Kolben BA vorne gegeben (Scheiben tippe ich mal auf 345mm). Als wenn's Sie's geahnt hätten 😁
Ich muss schon sagen: fein, fein, fein ... man merkt den Unterschied aber sowas von.
Ganz anderer Druckpunkt, viel schnellere Reaktion, nicht ein Hauch von Überforderung. Einfach deutlich performanter. Hat mir doch wieder schwer den Mund wäßrig gemacht.Daher jetzt die Frage an @Jesuslatsche und @KDTT30 :
Jungs. gibt's was Neues bzgl. der Legalisierung eurer Umbauten ?
Würde mich sehr über aktuelle Info's freuen.Grüsse,
Grundsätzlich ist der Umbau Legal, genauso Legal wie die Nachrüstung eines RS Grills an den normale TT oder TTS oder die Nachrüstung des RS Spoilers an nem TT/TTS. Die Scheiben und Beläge haben jeweils eine ECE und sind auch für den 230 PS TT zulässig. Grund hierfür ist das man auf ein Original-Teil zurückgreift und die Anlage ohne Adapter montiert werden kann und Hauptbremszylinder ebenfalls kompatibel ist. Kritischer wäre es wie gesagt wenn es eine Drittanbieter Bremse wäre und man mit Adapter oder sowas arbeiten muss. Die Anlage passt aber wie gesagt PnP und Bremsen tut sie auch deutlich besser. Der Druckpunkt ist wie du erwähnt hast einfach angenehmer und schneller da, früher musste ich die Bremse schon ordentlich drücken damit es zu einer richtige Bremswirkung kam.