Bremsanlage TT/TTS

Audi TT 8S/FV

hi leute,

wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!

ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:



Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:



Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35s

Nein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.

Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.

Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.

Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.

Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.

Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.

Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.

.

491 weitere Antworten
491 Antworten

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 13. April 2020 um 19:02:49 Uhr:


4 Kolben-Festsattel

Hmmm,

Dann wissen einige dealer aber nicht richtig Bescheid:
Der eine sagt Einkolben-340er, baugleich mit VW Golf GTI PP, Seat Leon Cupra ...
https://www.ebay.de/.../143395881781?...

Der Andere (ein Rumäne 😉) faselt was von Audi-clubsport-Anlage (was soll das sein ?) :
https://www.ebay.de/.../123591467661

Hatte der TTS-8S denn vom Anfang seiner Bauzeit an eine 4-Kolben Festsattel-Anlage ?

Grüsse,

Die TTS Anlage ist berüchtigt für Ihre schlechte Kühlung und frühes Fading, 4 Kolben hin oder her. War auch in den letzten Jahres Thema in den Testberichten von Automagazinen (Print) und Internet Publikationen.
Ich habe erst letzte Woche an meinem TTS alle Scheiben (und natürlich Klötze) tauschen müssen, obwohl die Scheiben im Grunde noch "gut" waren (von der normalen) Abnutzung her. Aber sie waren vorn blau, durchgeglüht und hatten dadurch einen Schlag (Vibrationen) bekommen. Hinten massiver Rost. Und ich fahre keine Rennstrecke, keine Bergpässe und auch mein Fahrstil ist zwar auf der Bahn schnell, aber vorausschauend und eher defensiv. Mein Fahrlehrer sagte immer, einen guten Autofahrer erkennt man daran, wie wenig die Bremslichter leuchten...

Mit der TTS Bremdanlage rüstet Du m. E. von Pest auf Cholera um. Investiere lieber primär in eine ordentliche Kühlung oder/und in eine vernünftige Bremse von z. B. Stop tech oder Movit.

Zitat:

@SteuerKette schrieb am 13. April 2020 um 18:21:23 Uhr:



Zitat:

@coper2 schrieb am 9. April 2020 um 22:40:45 Uhr:


Der Umbau auf eine TTS - Anlage ist bei mir jetzt aus Kostengründen mal raus - der Tandem-Hauptzylinder unterscheidet sich zwischen TT und TTS ebenfalls und müsste auch getauscht werden... 🙁
Ich werd’s jetzt mal mit Tarox Scheiben und Fedoro Belegen inkl. Stahlflex probieren und hoffe ....

Hallo Jungs,

bin vor 4 Wo. vom GTI-7 auf einen TT 2,0 Roadster umgestiegen, also neu hier im 8S-Forum.
Schon damals beim GTI ging ich wie coper2 mit der Idee schwanger, von der 312er auf die 340er Golf-Performance-Anlage upzugraden, hab mich nur nie getraut (Man will ja alles TÜV-Konform haben, kein Gebastel).

Mein neuer TT mit der 312er-Anlage (baugleich GTI) hat aber nun rundum übelst angerostete Bremstöpfe und hinten sind zudem die Reibflächen noch total verrostet (Das alte "Unterforderungs-Problem"😉. Wie der beim Audi-Händler vor 4 Wo. noch TÜV bekommen hat, ist mir schleierhaft. Ferner hab ich mich in den letzten Tagen bei der Kurvenhatz durch's nahe Mittelgebirge derbe erschrocken. Die Anlage ist bei forschem Einsatz für den TT Roadster ja definitv unterdimensioniert. Klar, der wiegt locker 250kg mehr als der GTI.
Das kann so nicht bleiben !

Ich will mit dem Hobel nicht auf die Rennstrecke und auch nicht 5 mal hintereinander auf der BAB von 250 auf 90 runterbremsen, aber deutliches fading auf meiner Landstrassen-Stammstrecke geht garnicht.
Daher jetzt meine Fragen:

  • 312er (TT) -> 340er (TTS) : geht das überhaupt so einfach ? (z.b neben neuen Sätteln auch anderer Hauptbremszylinder ?). Muss ich damit dann zum TÜV zur Einzelabnahme ?
  • Reicht es ggf., einfach nur bessere 312er Komponenten zu verbauen (Brembo, Tarox) ?
  • Was für eine Bremsanlage hat denn der TTS 8S überhaupt. Den Einkolben-Faustsattel der 340er vom GTI Performance oder einen richtigen 4 Kolben Festsattel. Finde nirgendwo klare Aussagen dazu !

Vielen Dank schon mal für Antworten.
Freue mich auf viele, weitere Diskussionen hier im Forum.

Mein TT ist noch lange nicht fertig optimiert 😁

Grüsse,

Laut meinem Schrauber des Vertrauens muss die Änderung der Bremsanlage vom TÜV abgenommen werden (Einzelabnahme). Es vereinfacht den ganzen Vorgang enorm, wenn im ähnlichen Fahrzeugtyp eine andere Bremsanlage bereits vom Hersteller verbaut/angeboten wird. Sprich bei Umstellung TT --> TTS wäre es sehr ratsam auch alle Komponenten zu tauschen (Scheiben, Belege, Bremssattel, Hauptzylinder, Bremskraftverstärker, ESP, etc...) wenn sich diese unterscheiden. Im ETKA habe ich dann gesehen, dass zumindest der Tandem-Hauptzylindern zwischen TT und TTS unterschiedlich ist!
Für mich war deshalb dann das Verhältnis zwischen Aufwand/Kosten und Nutzen nicht mehr gegeben, da ich die größere Bremsanlage bereits aus einem zuvor geleasten S3 kenne und ich dort ebenfalls ein sehr schwammiges und nachlassendes Bremsverhalten auf kurvenreichen Bergstraßen erlebt habe. Daher bezweifel ich jetzt einfach mal ganz stark, dass nur ein Umstieg von TT auf TTS-Anlage einen deutlichen "WOW"-Effekt auslösen würde.
Deswegen versuche ich jetzt erstmal (wie Celsi ja auch empfohlen hat) bessere Scheiben, Belege, Stahlflex und ATE200 und optional Kühlmaßnahmen durch Luftleitteile und spare mir die Kosten für die TTS-Komponenten. Wenn mich all die Maßnahmen nicht zufriedenstellen, muss tatsächlich ne ordentliche Bremsanlage rein!

@Celsi : Der hintere Rost ist ein typisches VAG-Problem wenn zu wenig gebremst wird und das Fahrzeug öfters Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Bei nem A3 in der Familie gammelt die ganze hintere Bremsscheibe regelmäßig zusammen, da Laternenparker + wenig Bremsennutzung 😉

Zitat:

@coper2 schrieb am 14. April 2020 um 12:18:36 Uhr:


@Celsi : Der hintere Rost ist ein typisches VAG-Problem wenn zu wenig gebremst wird und das Fahrzeug öfters Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Bei nem A3 in der Familie gammelt die ganze hintere Bremsscheibe regelmäßig zusammen, da Laternenparker + wenig Bremsennutzung 😉

Garage, 40.000 km im Jahr mit zügigen Fahrweisen, VW, Audi, Skoda Fahrzeuge.

NIX hilft beim Gammel an den Bremsen im VAG Konzern, ................. übrigens auch nicht bei BMW.

( nur vernünftiges Material verbauen oder die ab Werk Teile mit viel Farbe gegen Korrosion schützen )

Ähnliche Themen

Ist meinte nicht den Rost auf der Radaufnahme - der wird bei VAG quasi mit verkauft; außer man lackiert die Stellen vorher selbst 😁
Aber die Aussage hat sich eher auf die Reibflächen der hinteren Bremsscheiben bezogen! Packen die Belegen nicht von Zeit zu Zeit mal ordentlich zu, nutzen sich die Belegen/Scheiben nicht gleichmäßig ab und ein Teil der Reibfläche fängt richtig an zu gammeln. Das ist dann auch ein K.O. Kriterium für den TÜV und es werden vorzeitig neue Scheiben und Belege fällig!
Bei meinem TT habe ich aber hierfür bislang noch keine Anzeichen gesehen....

Der Rost an den hinteren Originalscheiben - und ich meine hier tatsächlich auch die Reibfläche - tritt auch auf, wenn der Bock trocken steht und regelmäßig bremsentechnisch "Rangenommen" wird. Und hat es einmal angefangen - wird es immer nur noch schlimmer!

Anders ist es allerdings bei unserem A4 - da bremst man echt auch die hinteren Scheiben wieder frei! ;-)

So, die ersten Teile sind bestellt, aber ich hätte noch eine Frage wegen den Verschleißkontakten :

Die Ferodo DS Performance haben ja keinen integrierten Warnkontakt in den Belegen selbst. Muss dieser separat beschafft und montiert werden? Muss dieser zu den Belegen passen oder ist das Teil nur abhängig vom Modell und wird am Bremssattel montiert?

Da kann ich nur für TTS sprechen, da hängt der Warnkontakt am inneren Belag der Beifahrerseite.

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 14. April 2020 um 12:51:56 Uhr:


Der Rost an den hinteren Originalscheiben - und ich meine hier tatsächlich auch die Reibfläche - tritt auch auf, wenn der Bock trocken steht und regelmäßig bremsentechnisch "Rangenommen" wird. Und hat es einmal angefangen - wird es immer nur noch schlimmer!

Anders ist es allerdings bei unserem A4 - da bremst man echt auch die hinteren Scheiben wieder frei! ;-)

Das kann ich leider alles nur bestätigen.
Bei meinem GTI-7 war ...

nach 3 Wochen Standzeit im Freien (Urlaub) bei km-Stand 4600 sogar einer der hinteren Beläge angerostet (!!).
-> Ergebnis : neue Scheiben + Beläge (ohne Kulanz, da GTI halbes Jahr alt)

Bei km-Stand 46000 dann ( 2.ter TÜV-Termin) : Reibflächen hinten total verrostet, Bremskraft noch 30% des Soll
-> neue Scheiben + Beläge

Begründung des Freundlichen jeweils: Ein GTI ist ja auch tiefer gelegt (10mm 😰), da gehen nur 10% der Bremsleistung nach hinten. treten'se mal ordentlich rein.

Keine Ahnung, warum andere Hersteller das besser hinkriegen.

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 14. April 2020 um 13:45:42 Uhr:


Da kann ich nur für TTS sprechen, da hängt der Warnkontakt am inneren Belag der Beifahrerseite.

Ja, auch beim TT ist vorne rechts ein Kontakt verbaut - nur der TT-RS hat drei!

Aber die Frage war jetzt eher, ob der Warnkontakt universell ist oder zu den jeweiligen Belegen passen muss? Ich habe ja die DS Performance geordert und da ist kein Anschluss dran - deswegen die Frage 😕

Vermutlich Zweites - passend zum Belag!
Wenn kein Kontakt am Belag selbst dran ist, bietet Ferodo aber bestimmt eigene Kontakte zum Einklipsen an?
So macht es zumindest Brembo.

Zitat:

@WhiTTy schrieb am 14. April 2020 um 12:51:56 Uhr:


Der Rost an den hinteren Originalscheiben - und ich meine hier tatsächlich auch die Reibfläche - tritt auch auf, wenn der Bock trocken steht und regelmäßig bremsentechnisch "Rangenommen" wird.

So gesehen machen meine Brembo Scheiben hinten nach mehr als 15k km noch einen sehr guten Eindruck und das obwohl ich regelmäßig auf der Autobahn (unbegrenzt) unterwegs bin und daher öfters stark runterbremse.

Auf dem Bild sieht man die 08.C501.11 Scheibe mit 300 mm Durchmesser. Hat jemand die gelochten 08.B413.1X Scheiben hinten mit 272 mm Durchmesser verbaut und positive Erfahrungen gemacht? Bin nämlich am Überlegen die gelochten Scheiben auf Lager zu beschaffen.

202004

Fahre seit ein paar Wochen die Gelochten.

VA
HA

Sieht gut aus. Ich gehe davon aus, dass der hintere Bremssattel beim TT und TTS identisch ist. Vorne habe ich bereits die gelochten Brembo Scheiben mit dem gleichen Lochbild wie Deine Scheiben auf der HA. Würde also optisch passen.

Zitat:

@Fabolous4ALL schrieb am 15. April 2020 um 13:32:15 Uhr:


Sieht gut aus. Ich gehe davon aus, dass der hintere Bremssattel beim TT und TTS identisch ist. Vorne habe ich bereits die gelochten Brembo Scheiben mit dem gleichen Lochbild wie Deine Scheiben auf der HA. Würde also optisch passen.

Nein, das ist nicht zwangsweise so! Mein TT 2.0 hat hinten z.B. "nur" massive Scheibenbremsen! Die gelochten, innen-belüfteten Scheiben sind dicker und würden folglich auch nicht passen.
Immer die PR-Nummer der Bremsanlage vergleichen - hätte mir auch schon fast gelochte für hinten im Set gekauft, da ein Online-Shop trotz korrekter Eingabe des Fahrzeugtyps keine Unterscheidung der Bremse vorgenommen hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen