Bremsanlage TT/TTS

Audi TT 8S/FV

hi leute,

wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!

ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:



Zitat:

@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:



Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35s

Nein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.

Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.

Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.

Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.

Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.

Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.

Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.

.

491 weitere Antworten
491 Antworten

Moment - da muss ich doch nochmal einhaken - ich habe nieeeee behauptet, dass die TTS Bremse minderwertig wäre!!!! Die packt schon ordentlich zu. Das ist wirklich gut!
Sie macht das halt nicht oft (lange) hintereinander - weil sie aufgrund ihrer Konstruktion schlicht und einfach ein thermisches Problem hat. Und das Torguevectoring verstärkt das auch noch.

Sie ist nicht standfest (mit OEM Scheiben/Belägen), so würde ich das ausdrücken.
Packen tut sie gut, aber nur wenn sie kühl ist.

Ich hab die geschlitzten RS3 Bleche nun hier. Ob sie passen und was bewirken (in Kombination mit den ebenfalls angeschafften RS3 Luftführungen, dazu kann ich nach dem 04.04. erst berichten.

Celsi - ich meine nicht die kleinen Plastikfächer für den Achsschenkel.
Da gibt es noch ein Luftzuführung bei den AudiPP die dort überhaupt erst Luft hinbringt.
Die RS3 -Schaufeln hab ich auch, bringt aber nicht viel, da der Lenker bzw. der untere Achsschenkel im Radhaus verschwindet und erst gar nicht richtig mit Luft angeströmt wird. ;-)

Haste mal ein Bild oder einen Link, da kann ich mir sonst grad nix drunter vorstellen....

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
schau mal hier:

https://www.audi.com/.../audi-tts-performance-parts.html

Scroll runter zum Bremsenkühlungskit und dann siehst Du es : "Kühlkanal im Radhaus".

Gibt es aber bestimmt nur im Gesamtpaket - "Bremsenkühlungskit" und nicht Einzeln?

Moin Jungs,

ich habe hier mal mitgelesen. Nette Sachen gibt es an Performance Parts. Das Brake Cooling Set das Whitty meint haben BKS als OEM im Angebot klickklack Allerdings auch nicht grad ein Schnapper

Die Abdeckbleche auf den BKS Zeichnungen sehen aus wie die vom RS3, die ich hier liegen habe. Die im Link von WhiTTy nicht.
Bin mal gespannt, ab die passen werden...

Danke Euch beiden.

Zumindest der Ausschnitt für den Bremssattel dürfte zu groß sein, da der RS -Sattel ja ne Ecke größer ist , als vom TTS . ;-)

Nicht dass da H2O an die Scheibe kommt. ;-)))

Zitat:

@comsat schrieb am 29. November 2019 um 12:10:11 Uhr:


Das gelochte Hitzeblech :

8V0615311B
8V0615312B

So, Info aus eigener Erfahrungen: die Bleche des RS3 passen nicht.
Nicht wirklich jedenfalls.
Die Befestigungslöcher sitzen zwar an der richtigen Stelle und die Bleche lassen sich zunächst montieren. Auch sind sie genau so groß wie die originalen Bleche.
Aber die Luftschlitze sind "oben" (siehe Foto), während die Luft "unten" gegen den geschlossenen Bereich bläst, wenn man die Luftzuführungen verwendet.
Wir hätten sie trotzdem dran gelassen, aber als wir den Bremssattel wieder montieren wollten, war der linke Bereich (Foto), dieses wild geformte Gedöhns links des mittleren Loches, im Weg.

15861049571940

Danke für die Info,

was hast du nun gemacht? die Schutzbleche ganz weggelassen oder wieder die orginalen montiert? Liesen sich die Bleche nicht bearbeiten, um den Sattel doch noch Platz zu schaffen?
Die belüfteten Blechen wären ein Grund gewesen, eventuell auf die TTS-Anlage zu wecheln.... 🙁

Ich habe die originalen Bleche wieder montiert. Nach TT-Eifels Hinweis mit der Funktion der Hitzeabschirmung war es mir zu heikel, die ganz wegzulassen. Über Nachbeareitung haben wir nachgedacht, aber wir hatten gerade weder passendes Werkzeug noch etwas zum Konservieren hinterher zur Hand. Das hätte aber auch nichts daran geändert, dass die Lüftungsschlitze immer noch oben waren, während sie eigentlich unten benötigt wurden. Also haben wir es lieber gelassen.

Das waren ja aber nur die "günstigen" Teile vom RS3.
Es gibt ja noch die "offizielle" Performance Parts Kühlung speziell für den TTS. Da muss ja dann alles passen. Nur kostet die leider 700 Steine obwohl praktisch "baugleich". Bevor ich die Audi in den Rachen werfe, halte ich lieber alle 100m an und puste die Scheiben persönlich kalt.

Der Umbau auf eine TTS - Anlage ist bei mir jetzt aus Kostengründen mal raus - der Tandem-Hauptzylinder unterscheidet sich zwischen TT und TTS ebenfalls und müsste auch getauscht werden... 🙁
Ich werd’s jetzt mal mit Tarox Scheiben und Fedoro Belegen inkl. Stahlflex probieren und hoff, dass die Standfestigkeit auf kurvenreichen Alltagsstraßen sich verbessert. Hat jemand schon Erfahrungen mit einer anderen Bremsflüssigkeit gemacht oder gibt es für den TT Empfehlungen? Auf was müsste ich bei der Auswahl achten? Lediglich die DOT Spezifikation?

Also ich fahre seit ein paar Jahren die ATE200 - ist aber primär für mein Wohlbefinden - die Siedetemp. ist ein Wenig höher.

Zitat:

@coper2 schrieb am 9. April 2020 um 22:40:45 Uhr:


Der Umbau auf eine TTS - Anlage ist bei mir jetzt aus Kostengründen mal raus - der Tandem-Hauptzylinder unterscheidet sich zwischen TT und TTS ebenfalls und müsste auch getauscht werden... 🙁
Ich werd’s jetzt mal mit Tarox Scheiben und Fedoro Belegen inkl. Stahlflex probieren und hoffe ....

Hallo Jungs,

bin vor 4 Wo. vom GTI-7 auf einen TT 2,0 Roadster umgestiegen, also neu hier im 8S-Forum.
Schon damals beim GTI ging ich wie coper2 mit der Idee schwanger, von der 312er auf die 340er Golf-Performance-Anlage upzugraden, hab mich nur nie getraut (Man will ja alles TÜV-Konform haben, kein Gebastel).

Mein neuer TT mit der 312er-Anlage (baugleich GTI) hat aber nun rundum übelst angerostete Bremstöpfe und hinten sind zudem die Reibflächen noch total verrostet (Das alte "Unterforderungs-Problem"😉. Wie der beim Audi-Händler vor 4 Wo. noch TÜV bekommen hat, ist mir schleierhaft. Ferner hab ich mich in den letzten Tagen bei der Kurvenhatz durch's nahe Mittelgebirge derbe erschrocken. Die Anlage ist bei forschem Einsatz für den TT Roadster ja definitv unterdimensioniert. Klar, der wiegt locker 250kg mehr als der GTI.
Das kann so nicht bleiben !

Ich will mit dem Hobel nicht auf die Rennstrecke und auch nicht 5 mal hintereinander auf der BAB von 250 auf 90 runterbremsen, aber deutliches fading auf meiner Landstrassen-Stammstrecke geht garnicht.
Daher jetzt meine Fragen:

  • 312er (TT) -> 340er (TTS) : geht das überhaupt so einfach ? (z.b neben neuen Sätteln auch anderer Hauptbremszylinder ?). Muss ich damit dann zum TÜV zur Einzelabnahme ?
  • Reicht es ggf., einfach nur bessere 312er Komponenten zu verbauen (Brembo, Tarox) ?
  • Was für eine Bremsanlage hat denn der TTS 8S überhaupt. Den Einkolben-Faustsattel der 340er vom GTI Performance oder einen richtigen 4 Kolben Festsattel. Finde nirgendwo klare Aussagen dazu !

Vielen Dank schon mal für Antworten.
Freue mich auf viele, weitere Diskussionen hier im Forum.

Mein TT ist noch lange nicht fertig optimiert 😁

Grüsse,

4 Kolben-Festsattel

Deine Antwort
Ähnliche Themen