Brauche Profi-Hilfe ! - Lenkrad vibriert beim Bremsen ...
Hi,
ich hatte bereits einen Thread erstellt und dachte das Problem ist gelöst, ist es aber nicht, weshalb ich es hier noch einmal zusammenfassen möchte:
Problem: Beim Bremsen über 100km/h vibriert das Lenkrad! Darunter auch, aber kaum spürbar.
Verlauf über 7000km:
-320d BJ2004 mit 197tkm auf Winterreifen gekauft und ziemlich schnell das Problem bemerkt.
-Werkstattbesuch-> Stabi-Stangen und Hydolager defekt und wurden ersetzt. (Lemförder)
-Problem weiter vorhanden, evtl. minimal besser
-Bremsscheiben + Beläge an der VA erneuert (Vorher: ATE Powerdisc, Nachher: ATE Standard)
-Rundlauf der Scheiben mit Messuhr geprüft, Unrundheit = 0,03mm. (Laut ATE noch ok!)
-Problem für 1000km weg. Evtl. auch nur, weil ich vorsichtig gebremst habe, bzw. die Bremskraft noch nicht voll da war
-Problem langsam wieder da!
-Werkstatt kann nichts finden, das ausgeschlagen ist.
-Stoßdämpfer auf Prüfstand prüfen lassen, Zustand für 120tkm sehr gut. (Bilstein Dämfper + Eibach Federn wurden bei 80tkm verbaut)
-16" Winterreifen gegen 18" Sommerreifen getauscht, Vermutung defekte Reifen
-Problem ist stark zurückgegangen
-Spur+Sturz vorne und hinten einstellen lassen, da Lenkrad leicht schief. (Schon seit dem Kauf)
-Problem wieder stärker vorhanden.
-Aktuell 204tkm
Meine freie Werkstatt ist ratlos, kann mir einer von euch den entscheidenden Tipp geben?
Zu BMW fahren und für 1000€ auf Risiko alles an Lager tauschen lassen ist keine Lösung.
63 Antworten
Hallo, war heute bei BMW. Im System steht bei Anzugsdrehmomente Radverschraubung mit M12 Gewinde "alle" e46 120 NM +-10 ohne weitere Vorschriften. Gruß
Zitat:
@Britcat schrieb am 24. April 2015 um 15:21:42 Uhr:
Hallo, war heute bei BMW. Im System steht bei Anzugsdrehmomente Radverschraubung mit M12 Gewinde "alle" e46 120 NM +-10 ohne weitere Vorschriften. Gruß
Hallo,
war schon häufig an meinem 325XI Touring (Prod. 12/2000) und dort drin liegt die Betriebsanleitung 😉
Auf Seite 183 ist unter "Radwechsel" u. a. folgendes zu lesen:
"... Festsitz der Radschrauben (Anziehdrehmoment 100 Nm) mit geeichtem Drehmomentschlüssel ..."
Ob für Coupe, Cabrio oder Limousine oder FL-Modelle etwas anderes gilt weiß ich nicht.
PS: Das hier ist zwar vom E39, dort steht das analog auf Seite 170
oder auch hier bei Z3 auf Seite 158 und zum guten Schluß hätten wir da noch eine 3er Limousine wo hier auf Seite 175 wieder das Gleiche steht.
ach, is ja interessant, M12 ?
Also wenn Ihr hier schon sooo genau seid : M12 x 1,5 !
und um die Verwirrung noch komplett zu machen ;-)
02er (4 Muttern) : 8 mkp +-1 (78,5 Nm)
E21 (4 Schrauben) : 81-90 Nm
E30 (4 Schrauben) : 110 Nm
E36 (5 Schrauben) : 110 Nm
auch alles M12 x 1,5
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 25. April 2015 um 17:38:29 Uhr:
ach, is ja interessant, M12 ?
Also wenn Ihr hier schon sooo genau seid : M12 x 1,5 !
und um die Verwirrung noch komplett zu machen ;-)
02er (4 Muttern) : 8 mkp +-1 (78,5 Nm)
E21 (4 Schrauben) : 81-90 Nm
E30 (4 Schrauben) : 110 Nm
E36 (5 Schrauben) : 110 Nm
auch alles M12 x 1,5
Du hast die Zugfestigkeit vergessen 10.9 🙂
Ähnliche Themen
Scheiße, seit Jahren 10 Nm zuviel und dann hab ich nichtmal mit einem geeichten Schlüssel angezogen. 😰
Zitat:
war schon häufig an meinem 325XI Touring (Prod. 12/2000) und dort drin liegt die Betriebsanleitung 😉
Auf Seite 183 ist unter "Radwechsel" u. a. folgendes zu lesen:
"... Festsitz der Radschrauben (Anziehdrehmoment 100 Nm) mit geeichtem Drehmomentschlüssel ..."
@Oetteken: Hab jetzt mal in eine alte BA von 2000 geschaut und da steht auch wie du beschreibst 100 NM drin. Bei meiner vom Touring von 2004 steht 120 NM. Evtl. hat das mit VFL/VL zu tun?? Im Tis stand halt alle mit 120 egal ob VFL/VL, naja wie auch immer 😕 Viele Grüße britcat
Zitat:
@Britcat schrieb am 26. April 2015 um 15:45:57 Uhr:
...
Bei meiner vom Touring von 2004 steht 120 NM. Evtl. hat das mit VFL/VL zu tun?? Im Tis stand halt alle mit 120 egal ob VFL/VL, naja wie auch immer 😕 Viele Grüße britcat
Danke,
es scheint dann so zu sein, dass BMW diesbezüglich die Vorgabe ab einem bestimmten Stichtag verändert hat. Der Grund ist mit aber nicht ersichtlich, es sei denn, dass sich an den Rädern, Radnaben oder den Radbolzen etwas geändert hätte, was ich aber nicht weiß.
Mit VFL oder FL hat es aber nichts zu tun, denn in dieser Betriebsanleitung von 03/2002 handelt es sich um einen E46-Touring-FL und dort steht auf Seite 138 auch 100 Nm
Vielleicht kann ja jemand das Rätsel aufklären.
Zitat:
@der-sucher schrieb am 26. April 2015 um 18:42:03 Uhr:
In meinem Heft e46 Touring FL steht auch 100Nm
Wann wurde deiner produziert?
Ich habe Zugriff auf eine Betriebsanleitung eines FL-320d Touring (Prod.: 03/2005), dort sind 120 Nm angegeben.
Radschrauben M12X1,5 (ETN: 36136781150) sind die gleichen wie bei meinem VFL-325XI von 12/2000
Bleibt die Frage, wann das von 100 Nm auf 120 Nm geändert wurde und warum.
HierZitat:
@der-sucher schrieb am 26. April 2015 um 20:01:41 Uhr:
Ez. ist 10.2002 ,wo steht das Produktionsdatum?
erfährst du noch viel mehr 🙂
Man kann es auch übertreiben hier so einen langen Thread wegen den Radbolzen🙄 Ich ziehe schon seit Jahrzenten bei all meinem Limousinen Cabrios egal ob Audi oder BMW die Radschrauben mit 120 Nm an.
Es gibt viele unsinnige Diskussionen, diese gehört IMO nicht dazu.
Es ist ganz und gar nicht egal, mit welchem Drehmoment Schrauben angezogen werden oder ob Schraubverbindungen geschmiert werden.
Dass trotz nachlässigem Umgang mit dem Thema meistens nichts passiert, liegt an den hohen Sicherheitsbeiwerten, die ich aber lieber nicht ausschöpfen möchte.
Zitat:
@Oetteken schrieb am 26. April 2015 um 22:44:43 Uhr:
Es gibt viele unsinnige Diskussionen, diese gehört IMO nicht dazu.
Es ist ganz und gar nicht egal, mit welchem Drehmoment Schrauben angezogen werden oder ob Schraubverbindungen geschmiert werden.
Dass trotz nachlässigem Umgang mit dem Thema meistens nichts passiert, liegt an den hohen Sicherheitsbeiwerten, die ich aber lieber nicht ausschöpfen möchte.
120 NM ist bei den Radbolzen aber schon bei vielen PKW Modellen Standard bei einigen VW-Audi Modellen sogar 130 NM und besser etwas feste als zu lose. Man hat dabei seitens der Hersteller natürlich auch Toleranzen eingebaut.