ForumE46
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Brauche Profi-Hilfe ! - Lenkrad vibriert beim Bremsen ...

Brauche Profi-Hilfe ! - Lenkrad vibriert beim Bremsen ...

BMW 3er E46
Themenstarteram 17. April 2015 um 21:41

Hi,

ich hatte bereits einen Thread erstellt und dachte das Problem ist gelöst, ist es aber nicht, weshalb ich es hier noch einmal zusammenfassen möchte:

Problem: Beim Bremsen über 100km/h vibriert das Lenkrad! Darunter auch, aber kaum spürbar.

Verlauf über 7000km:

-320d BJ2004 mit 197tkm auf Winterreifen gekauft und ziemlich schnell das Problem bemerkt.

-Werkstattbesuch-> Stabi-Stangen und Hydolager defekt und wurden ersetzt. (Lemförder)

-Problem weiter vorhanden, evtl. minimal besser

-Bremsscheiben + Beläge an der VA erneuert (Vorher: ATE Powerdisc, Nachher: ATE Standard)

-Rundlauf der Scheiben mit Messuhr geprüft, Unrundheit = 0,03mm. (Laut ATE noch ok!)

-Problem für 1000km weg. Evtl. auch nur, weil ich vorsichtig gebremst habe, bzw. die Bremskraft noch nicht voll da war

-Problem langsam wieder da!

-Werkstatt kann nichts finden, das ausgeschlagen ist.

-Stoßdämpfer auf Prüfstand prüfen lassen, Zustand für 120tkm sehr gut. (Bilstein Dämfper + Eibach Federn wurden bei 80tkm verbaut)

-16" Winterreifen gegen 18" Sommerreifen getauscht, Vermutung defekte Reifen

-Problem ist stark zurückgegangen

-Spur+Sturz vorne und hinten einstellen lassen, da Lenkrad leicht schief. (Schon seit dem Kauf)

-Problem wieder stärker vorhanden.

-Aktuell 204tkm

Meine freie Werkstatt ist ratlos, kann mir einer von euch den entscheidenden Tipp geben?

Zu BMW fahren und für 1000€ auf Risiko alles an Lager tauschen lassen ist keine Lösung.

Ähnliche Themen
63 Antworten

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. April 2015 um 00:20:53 Uhr:

... die Alus ziehe ich mit 120 Nm an.

...

IMO ist beim E46 das korrekte Anzugmoment der Radbolzen 100 Nm und nicht 120 Nm.

Außerdem machen viele den Fehler, die Gewinde zu schmieren, was zu unzulässig hohen Anzugsmomenten führt.

Übrigens - nach fest kommt ab ;)

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. April 2015 um 00:20:53 Uhr:

...

Was aufgefallen ist die Beschichtung bei den Textar ist viel haltbarer als bei den ATE Scheiben ...

Es gibt unterschiedliche Beschichtungssysteme bei Bremsscheiben.

Manche Beschichtungen müssen vor der Montage beseitigt werden und manche nicht.

Bei den ATE, die ich vor einiger Zeit montiert habe, musste die Beschichtung nicht entfernt werden.

Das ist aber in den, den Bremsscheiben beiliegenden, Montageanleitungen beschrieben.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. April 2015 um 12:05:08 Uhr:

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. April 2015 um 00:20:53 Uhr:

... die Alus ziehe ich mit 120 Nm an.

...

IMO ist beim E46 das korrekte Anzugmoment der Radbolzen 100 Nm und nicht 120 Nm.

Außerdem machen viele den Fehler, die Gewinde zu schmieren, was zu unzulässig hohen Anzugsmomenten führt.

Übrigens - nach fest kommt ab ;)

100 Nm ist sicherlich zu wenig schaue besser noch mal in das TIS:) 120 Nm ist genau der Richtige Wert. Willst ja sicherlich nicht riskieren, dass Dich irgendwann Dein Hinterrad überholt:)

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. April 2015 um 12:14:06 Uhr:

Zitat:

@Sportler-69 schrieb am 23. April 2015 um 00:20:53 Uhr:

...

Was aufgefallen ist die Beschichtung bei den Textar ist viel haltbarer als bei den ATE Scheiben ...

Es gibt unterschiedliche Beschichtungssysteme bei Bremsscheiben.

Manche Beschichtungen müssen vor der Montage beseitigt werden und manche nicht.

Bei den ATE, die ich vor einiger Zeit montiert habe, musste die Beschichtung nicht entfernt werden.

Das ist aber in den, den Bremsscheiben beiliegenden, Montageanleitungen beschrieben.

Klar ich fahre auch schon seit 25.00 km mit der Fettschicht auf den Bremsscheiben rum:D Mit "Beschichtung" meinte ich nicht die Fettschicht die früher immer auf den Scheiben zum Schutz gegen Korrosion war, so was gibt es doch schon ewig nicht mehr.

Ich meinte einen Schutzlack auf den Bremsscheibentopf der diesen vor Rost schützt. Schaue Dir Deinen Bremsscheiben mal an, sofern Du Deinen Wagen über den Winter gefahren bist der ist sicherlich schön rostig.

OK, bezüglich der Beschichtung wollte ich auch nur auf mögliche Unterschied hinweisen.

Bezüglich des Anzugsdrehmoments der Radbolzen bleibe ich aber bei der Angabe von 100 Nm, zumindest gilt das für meinen 325 XI, ob das bei einer Limousine oder einem Coupe anders ist, weiß ich nicht.

Anzugsdrehmomente von 120 Nm kenne ich nur von VW und Audi, nicht aber von BMW.

Wichtig ist allerdings, alle Schrauben gleichmäßig anzuziehen.

Mir stellt es immer die Nackenhaare, wenn in der Werkstatt die Räder mit dem Schlagschrauber angeknallt werden und hinterher mit dem Drehmomentschlüssel nur kontrolliert wird, ob alle Schrauben fest sind.

Das geht gar nicht.

Zitat:

@Oetteken schrieb am 23. April 2015 um 12:48:01 Uhr:

OK, bezüglich der Beschichtung wollte ich auch nur auf mögliche Unterschied hinweisen.

Bezüglich des Anzugsdrehmoments der Radbolzen bleibe ich aber bei der Angabe von 100 Nm, zumindest gilt das für meinen 325 XI, ob das bei einer Limousine oder einem Coupe anders ist, weiß ich nicht.

Anzugsdrehmomente von 120 Nm kenne ich nur von VW und Audi, nicht aber von BMW.

Klar das kann sein, da die dann unterschiedlich sind. Hängt wohl dem Leergewicht zusammen ist beim Cabrio höher. Da ich im Winter wie im Sommer Alufelgen drauf habe ziehe ich die immer mit dem Drehmomentschlüssel an.

am 23. April 2015 um 13:36

Ok, was passiert wenn ich die Bolzen mit 140Nm anknalle?

Wahrscheinlich nichts...

Aber wenn man immer mehr und mehr anknallt, längen sich irgendwann die Radbolzen bzw reißen ab. So einen gelängten Bolzen hab ich vor Jahren mal gesehen. Kam daher, weil ich damals aus Unwissenheit die Bolzen gefettet habe und zusätzlich auch keinen Drehmomentschlüssel besaß.

Der Felge hat es scheinbar nix gemacht, aber das hab ich nicht weiter nachgeprüft.

Zitat:

@dseverse schrieb am 23. April 2015 um 15:36:24 Uhr:

Ok, was passiert wenn ich die Bolzen mit 140Nm anknalle?

http://www.schrauben-lexikon.de/.../...nze-Dehngrenze-Bruchdehnung.pdf

Durch das festknallen der Radbolzen wird sicherlich auch die Toleranz der Bremsscheiben Beläge und damit die Bremsleistung leiden. Naürlich können die Radbolzen auch brechen.

Ich bin ziemlich sicher, dass Felgen, Bremsen und Radlager mehr aushalten. Wäre ja fatal, wenn man die Bolzen mit 120 Nm anziehen soll und schon bei 140 Nm derbe Probleme entstehen würden. Man ist ja schnell versehentlich drüber, wenn es eher knackt, als man es erwartet hätte.

Sicher ist es nicht ideal, aber sonst würden ja reihenweise Probleme entstehen durch Werkstätten, die mit dem Schlagschrauber anknallen... Und da sind es oft sicher deutlich mehr als 140 Nm.

Ja mag sein aber gut ist es bestimmt nicht, schon gar nicht bei Alu Felgen. Die werden aber auch von Fachbetrieben nicht mit dem Schlagschrauber angezogen.

Das es nicht ideal ist, habe ich ja selbst erwähnt...

Aber was sind diese Fachbetriebe, die auf den Schlagschrauber verzichten?

Zitat:

@FlashbackFM schrieb am 23. April 2015 um 23:19:04 Uhr:

Das es nicht ideal ist, habe ich ja selbst erwähnt...

Aber was sind diese Fachbetriebe, die auf den Schlagschrauber verzichten?

Da wo ich meine Sommerreifen kaufe, die benutzen die nur bei Stahlfelgen. Und wenn ich so was sehen würde das einer mit dem Schlagschrauber an meine Alus geht dann bekommt der direkt mal eine Ansage:)

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Brauche Profi-Hilfe ! - Lenkrad vibriert beim Bremsen ...