Brauche euere Hilfe bei dem 2-3 Sekunden Problem Automatik.
So, dringende Frage: Wer hat einen Benziner mit Automatik UND keine Probleme mit der Verzögerung beim Fahrtrichtungswechsel, sprich man fährt in D (oder R je nach Situation), hält an, wechselt nach R, lässt Bremse los , gibt Gas und der Wagen fährt ohne größere Verzögerung los?
Wie schön hier geschrieben braucht meiner ca 2-3 Sekunden bevor er sich bewegt, in der Zeit kann auch keiner Gefahrensituation ausweichen. Mein Händler hat mit Ford gesprochen,und die meinen das das bei den Benzinern normal wäre. Die Diesel haben diese Problem nicht. Und da das ja laut Ford normal ist wird mein Händler nichts daran ändern. Er sagte ich habe 2 Optionen: entweder Akzeptieren oder Wagen zurück geben, aber wenn zurück geben, dann ist der Wagen sofort weg und ich würde ohne einen dastehen.
Wenn ich jetzt aber einen finde, der einen Benziner und Automatik hat und bei dem alles funktioniert, dann kann ich ihm ja beweisen das es nicht normal ist und dann muss er reagieren.
Hoffe auf eure Hilfe und Danke dafür schon mal im voraus.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@is74 schrieb am 7. August 2019 um 14:13:16 Uhr:
Nein, ich stelle nur die übertriebene Wortwahl/Reaktion von Birdmaster in Frage...
...was wiederum nichts mit dem Threadthema zu tun hat und damit den Thread unnötig aufbläht 😉
1452 Antworten
Zitat:
@wo359 schrieb am 12. August 2019 um 09:11:39 Uhr:
Das EINZIGE, was die 8AT gegenüber dem DSG besser macht, ist, dass es gefühlt keine Verzögerung beim Anfahren gibt. Zb, beim Warten im Kreisverkehr, wenn man sich schnell einreihen will.
Ansonsten, viiiiel Potential nach oben bei der 8AT.
Leider...
Mit dem Anfahren hatte ich mit dem DSG nie ein Problem? Zumindest nicht, wenn das Gaspedal normal und nicht gerade digital Richtung Bodenblech bewegt wurde. Das Ford AT fährt dagegen eher ruckelig an und die Beschleunigung ist alles andere gleichmäßig und die Leistung schlecht dosierbar.
Vielleicht bin ich inzwischen auch zu sehr verwöhnt.😕 Mein Golf GTE mit Benziner, E-Motor und DSG ist in Sachen Antriebskomfort, Spontanität und Ausgeglichenheit eine ganz andere Hausnummer . Hier spürt man vom Getriebe sogut wie gar nichts mehr, das ist echt klasse. Die Zeit, um ausschlieslich mit Verbrenner zu fahren, scheint für mich zu Ende zu gehen.
@cooperle: auch ich habe mir angewöhnt, im Eco Modus zu fahren, da hierbei alles ein wenig harmonischer abläuft und man trotzdem Leistung hat, wenn man sie braucht.
Das DSG in meinem Audi hatte leider beim Anfahren ein ausgeprägtes Loch, wenn man ins Gas stieg. War ab und an gar nicht so ungefährlich, wenn es mal flott vorangehen sollte.
Leider lässt sich der Eco Modus nicht als Standard einstellen.
Fahre darin auch am liebsten. Der normale Modus ist mir auch zu aufgeregt.
Die Anfahrtschwäche beim DSG bekommt man recht einfach gelöst - kleine Rückwärtsbewegung ausm Handgelenk und auf Sport schalten, dann ist die weg.
Ansonsten schreibt ihr grad über die AT des Benziner, des Diesels und mit der Schaltverzögerung hat das ja auch weniger zu tun, oder?
Irgendwie wird das hier recht unübersichtlich...
Ähnliche Themen
Ich fahre meinen im Normal Modus. Passt finde ich besser zur ST-Line.
also ich fahre auch lieber im Eco Modus.
In der Stadt ist mir der Standartmodus zu bissig (reagiert zu direkt) und ich muss viel schneller und öfters die Bremse benutzen.
Für meinen Fahrstiel hätte man bei Ford besser den Eco als "Startmodus" gewählt anstatt den Standart.
Dieser geht besser auf der Autobahn und wenn ichs etwas wilder will,den Sport.
Meine Frau hat etwas Panik mit dem Wagen durch die Stadt zu fahren und sie kennt sich noch nicht soo gut aus mit dem Wagen-Einstellung der Schaltung und von daher sieht sie das fahren schon als Streß an.
Auch schaltet es zu schnell hoch=alle 10 kmh einen Gang! Sehr gewöhnungsbedürftig,da ich das Gefühl habe,das er ständig zu unterturig läuft.
Naja,das Getriebe hätte imoh in allem etwas besser abgestimmt werden können-leider nicht der Fall
Welcher Motor.?
1,5 Benzin 150 PS
Zitat:
@wo359 schrieb am 14. August 2019 um 16:30:13 Uhr:
@cooperle: auch ich habe mir angewöhnt, im Eco Modus zu fahren, da hierbei alles ein wenig harmonischer abläuft und man trotzdem Leistung hat, wenn man sie braucht.
Das DSG in meinem Audi hatte leider beim Anfahren ein ausgeprägtes Loch, wenn man ins Gas stieg. War ab und an gar nicht so ungefährlich, wenn es mal flott vorangehen sollte.
Wieviel km hast du schon gefahren mit dem Auto.
Das Getriebe "lernt" deinen Fahrstiel und brauch dafür schon ne gewisse Zeit.
Ich hab jetzt rund 8000 km und mittlerweile klappt das mit mir und dem AT ganz gut.
Nicht die Automatik lernt, du lernst die Automatik ;-D
Zitat:
Wieviel km hast du schon gefahren mit dem Auto.
Das Getriebe "lernt" deinen Fahrstiel und brauch dafür schon ne gewisse Zeit.
Ich hab jetzt rund 8000 km und mittlerweile klappt das mit mir und dem AT ganz gut.
selten soo gelacht
dazu brauchts 8000 km?
Zitat:
@aasf schrieb am 14. August 2019 um 19:58:25 Uhr:
Zitat:
@wo359 schrieb am 14. August 2019 um 16:30:13 Uhr:
@cooperle: auch ich habe mir angewöhnt, im Eco Modus zu fahren, da hierbei alles ein wenig harmonischer abläuft und man trotzdem Leistung hat, wenn man sie braucht.
Das DSG in meinem Audi hatte leider beim Anfahren ein ausgeprägtes Loch, wenn man ins Gas stieg. War ab und an gar nicht so ungefährlich, wenn es mal flott vorangehen sollte.Wieviel km hast du schon gefahren mit dem Auto.
Das Getriebe "lernt" deinen Fahrstiel und brauch dafür schon ne gewisse Zeit.
Ich hab jetzt rund 8000 km und mittlerweile klappt das mit mir und dem AT ganz gut.
😁 😁 😁
Dieser Mythos wird niemals sterben, niemals
Zitat:
@hoschiking schrieb am 14. August 2019 um 20:22:31 Uhr:
Zitat:
@aasf schrieb am 14. August 2019 um 19:58:25 Uhr:
Wieviel km hast du schon gefahren mit dem Auto.
Das Getriebe "lernt" deinen Fahrstiel und brauch dafür schon ne gewisse Zeit.
Ich hab jetzt rund 8000 km und mittlerweile klappt das mit mir und dem AT ganz gut.😁 😁 😁
Dieser Mythos wird niemals sterben, niemals
Kein Mythos war bei mir wirklich so.
Hab das auch irgendwo so gelesen
Moderne Steuergeräte schreiben sich zu den festen Kennwerten während der Betriebszeit zusätzliche Lernwerte ab um feiner Steuern zu können. l So auch das Steuergerät des Automatik Getriebe. Bis das Steuergerät alle zusätzlichen Werte "gelernt" hat, dauert es etwas. Sicher keine 8000 Kilometer. Ein paar Hundert werden es wohl schon sein.