Bowers & Wilkins im G30

BMW 5er G30

Ich war bei meinen letzten BMW´s immer irgendwie nie 100% zufrieden mit den Soundanlagen. Ich hatte im F01 und habe im F06 das Professional System von HK. Irgendwie ist das nie so toll gewesen.

Mein Kumpel hat einen neuen Mondeo Turnier mit dem großen Sony/Ford Werkssystem. Das klingt gefühlt bzw. subjektiv viel besser.

Aus diesem Grunde habe ich mir jetzt für den G30 das B&W-System gegönnt. Quasi als Blindkauf. Über den Preis darf man nicht nachdenken, aber im Leasing ist der Schmerz geringer. Für den Preis erwartet man jetzt eigentlich High-End. Hat hier jemand auch zugeschlagen bzw. das System mal im G11 gehört?

Für mich ist das Auto ein wesentlicher Raum, um Musik zu hören. Deshalb wünsche ich mir auch mehr, als nur etwas Radio zu hören.

Wenn man die Tests bei Mercedes liest, soll das große Burmester im W213 ja von einem anderen Stern sein...

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

mein BMW-Verkäufer in München am Frankfurter Ring (vielen Dank nochmals!) hat einen G30-Vorführer mit B&W-Anlage gefunden (er steht im Moment bei BMW in München am Lenbachplatz) und ich hatte gestern die Möglichkeit mit dem Fahrzeug zu fahren und die Anlage somit nicht nur im Stand sondern auch "in Bewegung" zu hören. Wir haben unsere beiden G31 schon mit B&W-Anlage bestellt, aber aufgrund vieler geteilter Meinungen war es super, dass ich die Anlage noch in Echt hören konnte. So ist jetzt auch der letzte Zweifel verschwunden mit der B&W-Anlage eventuell etwas falsch gemacht zu haben.

Die Anlage ist für mein Empfinden sehr sehr gut. Ich habe als Zuspieler ein iPhone mit Spotify genutzt (weil diese Kombi auch in der Praxis bei uns so zum Einsatz kommt). Bei Spotify ist extreme Audioqualität gewählt und die Titel sind als offline verfügbar markiert (das steigert nochmal die Qualität). Die Bässe sind wunderbar druckvoll, die Mitten stets souverän und die Höhen elegant und fein, auch bei großer Lautstärke. Es gibt fünf Klangmodi die das akustische Profil und die räumliche Wiedergabe im Fahrzeug nach Hörerwunsch verändern. Ich hatte zu keiner Zeit das Gefühl, dass die Anlage mit irgendeiner Musik Probleme hat. Die Anlage zieht einen so richtig in den Bann, man hat Lust mehr und mehr Musik zu hören. Ich will es nicht übertreiben mit den Komplimenten, aber es ist einfach nochmal eine andere Welt des Musikhörens in einem Fahrzeug. Insbesondere die Bass- und Höhenwiedergabe sind so rein und sauber, dass es ein richtiger Genuss ist.

Probegehört habe ich u.A.:
Alan Walker - Alone, Faded, Sing me to sleep (jew. auch als Instrumental-Version)
Tungevaag, Raaban - Samsara (auch als Instrumental-Version)
Schiller - Ein schöner Tag und Ruhe
Instrumental Core - Angels among Demons
The Chainsmokers - #SELFIE (auch als Instrumental-Version)
Seether - Let you down
Ofenbach - Be mine
Yeter, Sandoval - Tuesday
Olly Murs - You don't know love
Bebe Rexha - I got you
Trailerpark - Fledermausland

Im Vergleich zur HarmanKardon-Anlage kann man auf den Punkt gebracht sagen, dass die B&W-Anlage einfach alles noch ein ganzes Stück besser macht. Die HK-Anlage ist nicht schlecht, wer das Budget hat sollte sich aber unbedingt überlegen die B&W-Anlage zu nehmen.

Nachteile gegenüber der HK-Anlage (außer dem Preis sofern man den mit bewertet) habe ich keine feststellen können.

Falls jemand Fragen hat immer gerne her damit.

Viele Grüße
Michael

P.S.: Grüße selbstverständlich an die Trailerpark-Fanmädels am Stachus 😉!

343 weitere Antworten
343 Antworten

Also der unterschied von HiFi zu Harman Kardon ist definitiv da, der Klang ist Hörbar besser und auch bei einer angemessenen Lautstärke unverändert von der Qualität.

Die 1.090,00 € Aufpreis sind es auf jeden Fall und definitiv wert, für einen besseren Klang wenn du gerne Musik hörst und das auch etwas Lauter, als Zimmerlautstärke.

Der Aufpreis zu Bowers & Wilkins Diamond beträgt 4.650,00 €, das ist eine Stolze Summe, viele kaufen sich die für ihr Heimkino bzw. für die Preisklasse sogar.

Dennoch habe ich mir die Bowers & Wilkins Diamond bestellt und den Aufpreis auf mich genommen, ich höre sehr oft Musik und auf der Autobahn oder Lagenstrecken sogar Laut und da ich viel Fahre ist es mir Wert und denn Unterschied hörst du erst ab einer bestimmten Lautstärke ohne Verlust der Leistung und Klangqualität .

Aber Harman Kordon würden wie gesagt reichen.

Moin,

da ich nun mal seit Jahrzehnten ein High End Freund bin, was das Wohnzimmer betrifft, bin ich doch verwundert wie laut manch einer im Auto Musik hört! Aber eins kann ich Euch auch fürs Auto mitgeben, eine sehr gute Anlage soll sich auch bei normaler Lautstärke im Auto TOP anhören! Nicht erst wenn es sehr laut ist (Pegelfestigkeit etc.)! Zudem soll man im Straßenverkehr ja noch Hupen, Martinshorn mitbekommen. Viel Watt und so heißt nicht schöner Klang.

Konnte heute die HK mal intensiv Probehören. Habe in meinem jetzigen F11 die B&O drin.
Subjektiver Eindruck: Man hört einen klaren unterschied. Radio (DAB) ist ok. Jedoch schon bei guten MP3s hört man einen Unterschied. Klingt nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu B&O klar schlechter. Ich glaube es liegt schon daran, dass man nicht den 3D-Effekt einstellen kann wie bei B&O.
Immerhin gib es einen EQ und man kann dort einiges anpassen.

Meine Schlussfolgerung: Wer Budget übrig hat: Ganz klar die B&W. Für die HK bekommt man eine solide Anlage, aber wer schon verwöhnte Ohren hat, wird den Unterschied bei jedem Lied von einem Medium merken...und ich bin wirklich kein Audiofanatiker.

Das Problem ist....
dass das menschliche Gehör sich mit der Zeit an ALLES gewöhnt.
Den tatsächlichen Klang nicht mehr sooo wahrnimmt.
die qualitative Unterscheidung dieser Anlagen...meist nur noch
von sogenannte NEU-Einsteigern in den Innenraum zu hören ist.
Oder man selbst in ein anderes Fahrzeug einsteigt deren Anlagen dann zu Gehör bekommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Dr.Dok schrieb am 17. Februar 2017 um 21:09:30 Uhr:


Konnte heute die HK mal intensiv Probehören. Habe in meinem jetzigen F11 die B&O drin.
Subjektiver Eindruck: Man hört einen klaren unterschied. Radio (DAB) ist ok. Jedoch schon bei guten MP3s hört man einen Unterschied. Klingt nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu B&O klar schlechter. Ich glaube es liegt schon daran, dass man nicht den 3D-Effekt einstellen kann wie bei B&O.
Immerhin gib es einen EQ und man kann dort einiges anpassen.

Hattest Du den Surround-Mode beim H&K aktiviert? Finde der macht schon einiges aus.

Der Surroundsound im HK macht den Innenraum gefühlt doppelt so groß!

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 18. Februar 2017 um 13:32:11 Uhr:



Zitat:

@Dr.Dok schrieb am 17. Februar 2017 um 21:09:30 Uhr:


Konnte heute die HK mal intensiv Probehören. Habe in meinem jetzigen F11 die B&O drin.
Subjektiver Eindruck: Man hört einen klaren unterschied. Radio (DAB) ist ok. Jedoch schon bei guten MP3s hört man einen Unterschied. Klingt nicht schlecht, aber im direkten Vergleich zu B&O klar schlechter. Ich glaube es liegt schon daran, dass man nicht den 3D-Effekt einstellen kann wie bei B&O.
Immerhin gib es einen EQ und man kann dort einiges anpassen.

Hattest Du den Surround-Mode beim H&K aktiviert? Finde der macht schon einiges aus.

Logic 7 Surround habe ich aktiviert.

Habe heute noch mal weiter Probegehört.
Ich glaube mein Haupt"problem" ist, dass der Subwoofer irgendwie "matschig" ist und dass ich gefühlt nur von vorne beschallt werde.
Lieder ohne großartigen Bass klingen ganz gut.
Lieder mit mehr Bass machen erst Spass, wenn man das ganze lauter stellt. Und ich habe den Bass schon hochgeregelt.

Nur fürs Protokoll: Flacs werden ebenfalls abgespielt. Im G10 ist auch endlich die Anzeige der Cover bei Flacs gefixed.

Flacs klingen auch eindeutig besser als mp3s, obwohl ich schon hoch gesampelte MP3s verwendet habe-

Insgesamt hat sich das "Ohr" halt sehr an den soliden Bass vom B&O gewöhnt und der Surroundsound der B&O Anlage ist auch noch mal ganz deutlich bessern.

Auch wenn die HK-Anlage die Anlage der Vernunft ist, kommt derzeit noch irgendwie kein richtiges "ich habe Lust Musikzuhören" auf. Ich muss noch mal weiter testen...würde mir sehr gerne die 3k Aufschlag zur B&W sparen 😉

Hat jemand eine Skizze / Prospekt zur Hand, wo die 16 Boxen verbaut sind. Hat die HK-Anlage auch Subwoofer?
Edit: Stmmt das auch für den G10/G11: http://www.harmankardon.de/...odel-bmw-5-series-gran-turismo-emea.html

http://www.bowers-wilkins.de/.../7-Series.html

Unten unter technische Daten. Ist zwar der 7er aber wird wohl beim G30 identisch sein

Das mit dem Sub kann ich bestätigen. Finde den auch häufig zu brummig/unpräzise. Vielleicht haben Sie das im G30 ja überarbeitet. 😉

Zitat:

@BlueSkyX schrieb am 18. Februar 2017 um 18:39:37 Uhr:


Das mit dem Sub kann ich bestätigen. Finde den auch häufig zu brummig/unpräzise. Vielleicht haben Sie das im G30 ja überarbeitet. 😉

Wohl nein, weil ich habe gerade den G30 mit HK...und vorher kannte ich die Anlage gar nicht.

Habe mir gestern im g30 das hifi angehört. HK war nicht im Angebot. Mit meiner Test--CD war der Sound erstaunlich gut. Hab dann das B&W im 7er getestet. Besser - aber fand es dann doch noch erstaunlich deutlich schlechter als mein aktuelles B&O im W212. Ist wahrscheinlich der fehlende Sub. Auch mein B&O klingt erst bei sehr hohen lautstärken richtig beeindruckend. Ich spar mir den Aufpreis - denn einen Abstieg würde ich jetzt so oder so machen. Und H&K wird schon passen ...

Hast Du im 7er den Equilizer angepasst? Oft steht in den Ausstellungsfahrzeugen alles auf der Nullposition.
Das B&W hat auch 2 Subs unter den Vordersitzen.

Laut Beschreibung hat H&K auch zwei Subs unter den Vordersitzen. Richtig gemerkt habe ich die nicht.
Den Equalizer habe ich auch angepasst. Haber versucht die klassische "Badewannenformation" einzustellen...aber irgendwie blieb der Klang überschaubar.

Hallo, meinte mit Sub eigentlich einen aktiven Subwoofer für die wirklich tiefen Töne. Bei meinem B&O habe ich Hoch, Mittel, Tieftöner und eben einen zusätzlichen Sub. Ich denke, dass macht schon einen Unterschied. Mit dem Equalizer hab ich gespielt - habe die Soundvoreinstellungen auf Studio oder Stage gehabt und auch eher die Badewanne gewählt. Beim B&O steht alles auf Nullposition und der Klang ist spitze - allerdings definitiv auch nicht den enormen Aufpreis wert.

Ich meinte auch einen aktiven Subwoofer 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen