Bosch Batterie anlernen VW Golf 7
Hallo,
Meine Batterie hat den Geist aufgegeben, ich habe bereits eine neue von Bosch. Welchen Heratellercode muss ich beim Anlernen im vcds eingeben da es Bosch in der Liste nicht gibt.
Suchfunktion und Google wurden benutzt ich habe jedoch keinen Code gefunden.
Vielen Dank im Voraus.
51 Antworten
Hat hier schon mal jemand von EFB auf AGM gewechselt? Hat es Vorteile gebracht?
Meine EFB ist jetzt gut 6 Jahre alt und ich meine der Wagen startet langsamer als früher.
Welche Vorteile sollten das sein?
AGM ist teurer und temperaturempfindlich, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Hallo
Möchte in meinem Sportsvan nach fast 9 Jahren auch die Batterie wechseln. Habe einen 1,4 TSI mit einer EFB original VW von Banner verbaut. Möchte eigentlich eine Varta AGM einbauen. Bei Autobatteriebilliger.de kostet sie 133€, die EFB 117€. Die Autozubehör Läden in meiner Umgebung nehmen um die 310€ für die AGM. Zum codieren habe ich meinen Kamerad. AGM Batterie hat einige Vorteile gegenüber der EFB. Das sie Wärmeempfindlicher ist natürlich im Benziner ein Problem. Start/Stop schalte ich immer aus. Da ich durch den Vorruhestand nur noch Kurzstrecken fahre, möchte ich sie vorsorglich wechseln.
Lg Uwe
Wenn deine EFB 9 Jahre gehalten hat, dann ersetze sie doch einfach wieder durch eine EFB. Dann kannst du es selbst machen und musst auch nichts codieren.
Das Hitzeproblem von AGM ist dir ja bewusst.
Ähnliche Themen
Zitat:
@navec schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:43:25 Uhr:
Im Endeeffekt ist dann völlig wurscht, ob ich bei gleichartigen Batterien codiert/resettet habe oder nicht:
Die vom J367 ermittelten Batterieleistungswerte (wie z.b. der SOH) sind nach ein paar Fahrten identisch und das Energiemanagement des Fz orientiert sich mit seinen Aktionen an diesen Werten.
Danke für die Erklärung @navec!
Bekommt es das BMS auch noch hin, wenn man die Kapazität minimal von 68 auf 70Ah erhöht, oder ist dann eine Batterie-Codierung zwingend notwendig?
Habe OBD-Eleven, sonst muss ich mir das mal anschauen
Zitat:
@jw61 schrieb am 25. Oktober 2024 um 23:46:37 Uhr:
Welche Vorteile sollten das sein?AGM ist teurer und temperaturempfindlich, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Habe gerade mal nach geschaut:
bei einer für VW geeigneten 70Ah-Ausführung von Exide bekommt man die AGM-Ausführung momentan für 111€ und die EFB-Ausführung ab 99€ (meist aber auch 111€)
Der Preis-Unterschied hält sich daher eher in Grenzen.
Dazu kommt beim Wechsel, sofern noch nicht vorhanden, eine Filzumrandung o.ä., um einseitige Erwärmung zu verhindern.
Ein AGM ist für den S&S-Betrieb inkl. Rekuperation, wie er beim G7 nun mal Standard ist, schlichtweg besser geeignet, weil sie aufgrund ihrer ca doppelt so großen Zyklenfestigkeit gegenüber einer EFB mit dem ständigen, nur teilgeladenen Zustand besser klar kommt.
Dem Fz-Hersteller ist das egal. Für den kommt es auf die Kosten drauf an und deswegen spart er die vermutlich 5€ bei Fz, wo es nicht so sehr drauf ankommt, lieber....
Bei dieser geringfügigen Änderung der Amperezahl sind keine Probleme zu erwarten, wenn du denselben Batterietyp wählst.
Wie schon mehrfach erwähnt, lernt sich das BMS nach einigen Kilometern auch selbst an ohne Codierung, wenn du den Christbaum an Warnmeldungen so lange erträgst..
Zitat:
@Acid_Speedfight schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:42:42 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 30. Oktober 2023 um 16:43:25 Uhr:
Im Endeeffekt ist dann völlig wurscht, ob ich bei gleichartigen Batterien codiert/resettet habe oder nicht:
Die vom J367 ermittelten Batterieleistungswerte (wie z.b. der SOH) sind nach ein paar Fahrten identisch und das Energiemanagement des Fz orientiert sich mit seinen Aktionen an diesen Werten.Danke für die Erklärung @navec!
Bekommt es das BMS auch noch hin, wenn man die Kapazität minimal von 68 auf 70Ah erhöht, oder ist dann eine Batterie-Codierung zwingend notwendig?
Habe OBD-Eleven, sonst muss ich mir das mal anschauen
Eine etwas erhöhte, reale Kapazität, im Verhältnis zu der, die im Steuergerät hinterlegt ist, macht absolut nichts und kann auch keinen Schaden anrichten.
Weniger reale Kapazität bekommt die Batterie im Laufe der Zeit ohnehin von ganz allein.....
Zitat:
@navec schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:53:15 Uhr:
Zitat:
@jw61 schrieb am 25. Oktober 2024 um 23:46:37 Uhr:
Welche Vorteile sollten das sein?AGM ist teurer und temperaturempfindlich, was sich negativ auf die Lebensdauer auswirkt.
Habe gerade mal nach geschaut:
bei einer für VW geeigneten 70Ah-Ausführung von Exide bekommt man die AGM-Ausführung momentan für 111€ und die EFB-Ausführung ab 99€ (meist aber auch 111€)
Der Preis-Unterschied hält sich daher eher in Grenzen.
Dazu kommt beim Wechsel, sofern noch nicht vorhanden, eine Filzumrandung o.ä., um einseitige Erwärmung zu verhindern.Ein AGM ist für den S&S-Betrieb inkl. Rekuperation, wie er beim G7 nun mal Standard ist, schlichtweg besser geeignet, weil sie aufgrund ihrer ca doppelt so großen Zyklenfestigkeit gegenüber einer EFB mit dem ständigen, nur teilgeladenen Zustand besser klar kommt.
Dem Fz-Hersteller ist das egal. Für den kommt es auf die Kosten drauf an und deswegen spart er die vermutlich 5€ bei Fz, wo es nicht so sehr drauf ankommt, lieber....
AGM wird herstellergreifend ab Werk dort eingesetzt, wo die AGM vom Motor thermisch getrennt ist. Zb. in meinem MB 207 durch eine vom Motorraum trennende Spritzwand mit Gummidichtung zur Motorhaube und zusätzlicher Kühlung durch Fahrtwind).
EFB wird dort eingesetzt, wo dies baulich nicht möglich oder aus Kostengründen nicht gewollt ist. Zb. bei meinem G8 mittendrin im Motorraum.
Grundsätzlich empfehlen Hersteller Batterien typengleich zu ersetzen...Nass durch Nass...EFB durch EFB...AGM durch AGM..."upgrades" sind nur in seltensten Fällen sinnvoll.
zb. hier nachzulesen https://www.bannerbatterien.com/.../...ur-AGM-Start-Stopp-Autobatterie
Abseits aller technischen Fragen gibt es ein rein praktisches Argument, das für AGM spricht. AGM-Batterien können nicht auslaufen und dürfen - anders als EFB- oder konventionelle Bleiakkus - ohne weiteres per Paket verschickt werden. Wer bei einem der bekannten Online-Händler kauft, wo sich bekanntlich beim Batteriekauf sehr viel sparen lässt, kann ohne Probleme und ohne Kosten eine ausgediente AGM-Batterie an den Händler zurückschicken, um das Batteriepfand erstattet zu bekommen. Der Versand einer EFB-Batterie ist dagegen für Private zu erträglichen Konditionen nicht möglich. Da muss man vor Ort eine Möglichkeit finden, die alte Battierie gegen Entsorgungsnachweis loszuwerden und das kann mühsam werden.
Und das Preisargument gilt auch nicht. Preislich gibt es zwischen AGM und EFB nur geringe Differenzen, zeitweise waren EFB-Batterien sogar teurer als AGM-Batterien gleicher Kapazität.
Hallo
Meine EFB im Sportsvan hat eine Isotasche drauf. Skeptisch bin ich auch mit dem Versand. Die gehen ja nicht gerade sanft mit den Paketen um. Die AMG kann auch auf der Seite oder auf dem Kopf transportiert werden. Bin dadurch nicht sicher welche Art ich bestellen soll.
@polouwe habe schon einige Batterien online bestellt nie Probleme bekommen.
Zitat:
@jw61 schrieb am 26. Oktober 2024 um 12:16:34 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 26. Oktober 2024 um 11:53:15 Uhr:
Habe gerade mal nach geschaut:
bei einer für VW geeigneten 70Ah-Ausführung von Exide bekommt man die AGM-Ausführung momentan für 111€ und die EFB-Ausführung ab 99€ (meist aber auch 111€)
Der Preis-Unterschied hält sich daher eher in Grenzen.
Dazu kommt beim Wechsel, sofern noch nicht vorhanden, eine Filzumrandung o.ä., um einseitige Erwärmung zu verhindern.Ein AGM ist für den S&S-Betrieb inkl. Rekuperation, wie er beim G7 nun mal Standard ist, schlichtweg besser geeignet, weil sie aufgrund ihrer ca doppelt so großen Zyklenfestigkeit gegenüber einer EFB mit dem ständigen, nur teilgeladenen Zustand besser klar kommt.
Dem Fz-Hersteller ist das egal. Für den kommt es auf die Kosten drauf an und deswegen spart er die vermutlich 5€ bei Fz, wo es nicht so sehr drauf ankommt, lieber....AGM wird herstellergreifend ab Werk dort eingesetzt, wo die AGM vom Motor thermisch getrennt ist. Zb. in meinem MB 207 durch eine vom Motorraum trennende Spritzwand mit Gummidichtung zur Motorhaube und zusätzlicher Kühlung durch Fahrtwind).
EFB wird dort eingesetzt, wo dies baulich nicht möglich oder aus Kostengründen nicht gewollt ist. Zb. bei meinem G8 mittendrin im Motorraum.
Grundsätzlich empfehlen Hersteller Batterien typengleich zu ersetzen...Nass durch Nass...EFB durch EFB...AGM durch AGM..."upgrades" sind nur in seltensten Fällen sinnvoll.
zb. hier nachzulesen https://www.bannerbatterien.com/.../...ur-AGM-Start-Stopp-Autobatterie
Lies mal lieber in der VW SSP 513 (Golf 7 Elektrik) oder SSP 504 Fahrzeugbatterien nach, denn dann weißt du, wie der Hersteller VW darüber denkt.
Ich hatte vor meinem Skoda Enyaq drei Fz des VW-Konzerns (Golf 6, Octavia 3, Yeti), die alle die Standard 68Ah-AGM-Batterien hatten und wo alle diese Batterien im Motorraum, ohne thermische Trennung, werkelten....
Alle diese Automodelle wurden vom Werk, je nach Anforderungen, auch mit Nass-Batterien ausgestattet, wobei sie sich im Motorraum am exakt gleichen Standort befinden....näheres zum Einsatz der unterschiedlichen Batteriebauarten beim Golf 7 in der SSP 513.
Wenn größere Anforderungen an die Batterie gestellt werden, in meinem Fall hatten z.b. alle diese 3 Fz eine werkseitige Standheizung, wird i.d.R. die best mögliche Batterie gewählt, völlig egal welcher Motor.
S&S ist grundsätzlich bereits eine größere Anforderung, wenn dann noch Rekuperation hinzu kommt, in jedem Fall.
Für den VW-Konzern ist zu allererst "Sparen" wichtig.
Die ersten Modelle des Skoda Enyaq/VW ID.4 kamen mit normalen Nass-Starterbatterien in den Handel.
Das ist zwar preisgünstig, aber es hat offenbar nicht so gut eklappt......
Die Idee dahinter:
Keine Startvorgänge, kein S&S, keine Rekuperation per 12V-Batterie= billigste Batterie...
Bei vielen der älteren Fz wurden aufgrund von Mängeln daher die einfachen Nass-Starterbatterien gegen EFB-Batterien getauscht.
Heutige MEB-Elektro-Fz haben alle EFB-Batterien, so auch meines.
Ich wäre froh, wenn der Konzern 5€ mehr in die Hand genommen hätte und (gerade beim E-Auto, wo es für die 12V-Batterie gar nicht warm wird...) und anstatt der EFB, eine AGM eingebaut hätte.
Beim Dieselmotor ist ja wesentlich weniger Motorwärme vorhanden, als beim Benziner. Dadurch sieht man die AGM Batterien eher im Dieselmotor.