Bora Variant 1,9TDI Tankanzeigenproblem

VW Golf 4 (1J)

hallo jungs und mädels,

ich bin neu hier im forum und habe auch schon fleißig gelesen aber leider nichts zu meinem problem finden können und hoffe nun dass mir ev. der eine oder andere helfen kann.

nun zu meinem problem, ich fahre einen bora variant 1,9TDI bauj.2002 130PS tiptronic highline.
ich habe das fahrzeug gebraucht von einem autohaus gekauft im april diesen jahres, er hatte nun 56Tkm gelaufen.
als ich das auto aber zum ersten mal volltankte und danach ca. 80KM gefahren bin und das um eine kurve viel plötzlich meine tankanzeige von voll auf nicht ganz halb herunter, und das nicht langsam sondern als wenn man die zündung ausschaltet, nach ca.20min weiterfahren stieg sie dann auch wieder auf voll aber eben nur ganz langsam, aber so bald die wieder auf voll stand und ich z.b an einer ampel anfahren mußte viel sie schlagartig wieder ab, teilweise bis auf 3/4 oder auch darunter, dieses spielchen geht aber nur so lange bis der tank zur hälfte leer ist, danach scheint alles seinen gewohnten gang zu gehen.

da ich ja gebrauchtwagengarantie habe bin ich also zum vw händler hin und habe diesen mit dem problem konfrontiert, beim ersten werkstattbesuch hat man die kontackte am tank gereinigt, brachte aber nicht den gewünschten erfolg, beim zweiten mal wurde der tankgeber erneuert, wiederum ohne erfolg, dann kam das kombiinstrument an die reihe, wieder ohne erfolg.

nun meine frage, wer von euch hatte auch schon mal dieses problem und kennt die lösung dazu denn ich denke wenn geber und instrument getauscht wurde bleiben ja nur noch die kabel dazwischen übrig die ich aber ausschließen möchte weil was hat das verbindungskabel zwischen tank und anzeige damit zu tun wenn der spuk nur bis zur hälfte des tankinhaltes geht.

und dieses problem tritt auch nur dann auf wenn in den ersten 60-400Km in der stadt also immer wieder anfahren -bremsen-abbiegen o.ä fabriziert wird, beim durchgehenden fahren auf der autobahn also strecken über 200 oder 300 KM am stück verhällt sich die anzeige mehr oder wehniger normal und es ist kein abfallen der tanknadel festzustellen außer natürlich das normale zurückgehen je nach gefahrener KM.

ich denke mal dass die werkstatt nun nach der ganzen potentiellen fehlerquellentauschrei nun auch nicht mehr weis was dagegen zu tun ist.

komisch ist eben auch dass dies nicht jederzeit reproduzierbar ist da dieser fehler auftritt wann er will, man kann also anfahren so viel man will und die nadel bleibt und wie aus heiterem himmel gehts dann wieder los, was mir auch aufgefallen ist dass wenn die nadel dann nicht wieder ganz oben ist also dort ist wo sie vor dem abfall war kann die sache nicht mehr nachvollzogen werden das geht dann erst wieder wenn die ganz oben ist, dann erst kann der plötzliche abfall wieder vorkommen.

so, nun habe ich viel geschrieben und hoffe dass diesen fehler schon mal einer von euch hatte und mir die lösung preisgeben kann, noch eins dazu, es ist unabhängig von der temparatur oder ob es nass oder trocken ist.

ich danke schon mal im voraus für vorschläge und lösungen

andi

172 Antworten

hi,

am 26.03 habe ich jetzt wieder einen werkstatt termin bekommen, da wollen die jetzt zum einen dieses ominöse kabel vom getriebesteuergerät zum KI verlegen, gut sollen die machen was sie wollen bringt zwar in meinen augen gar nichts aber wenn der guru aus WOB das sagt , dann muß das gemacht werden, hab heute auch noch mal nachgefragt wie es denn aussieht mal so einen der sich mit der soft auskennt ans telefon zu bekommen aber das ist ein schier unlösbares unterfangen, entweder gibts keinen oder ich steche damit in ein hornissen nest, keine ahnung.

nun zumindest soll der wagen für meine wewehchen dann mal 2 tage in der werkstatt bleiben, einmal die tankanzeige und dann mein 2. problemchen mit dem getrieb, da bin ich dann gespannt was die von mir geld wollen, hab das ja schon letztes jahr im august beanstandet und da hatte er grad mal so 60TKm droben, und jetz 74TKm und die garanbtie läuft ab, man lies schon verlauten dass sie nicht wissen wos her kommt mit dem anfahrhopsen, da seis warscheinlich besser das komplette getriebe zu tauschen, nur das wird dann so 4-5 tausend euren kosten abzüglich der gebrauchtwagengarantie und Km , blos gut das mein bester freund die bank ist die leit mir immer was , zum heulen ist so etwas, ein problem nach dem anderen und keiner weis genau wo es her kommt, da wird dann einfach im interesse des kunden präventiev getauscht was sich dann eben nur auf den geldbeutel auswirkt, manchmal frage ich mich für was es gebrauchtwagengarantie gibt, und warum erst 15TKm später dann eine lösung angeboten wird, aber hauptsach es kostet geld, nun warten wir mal ab für was sich die dann letztendlich entscheiden, komplettes getriebe oder nur den schieberkasten ???? damit fällt dann der eigentlich gedachte rußpartikelfilter ins wasser.

aber wenn nach der ganzen umbauerei zumindest dann mein tankgeber - anzeige wieder funktionieren sollte dann ist das doch schon mal etwas.

bericht folgt dann so bald ich den wieder habe und ich die ersten 100Km nach dem volltanken heruntergeradelt habe.
ich glaube zwar nicht an wunder aber warten wir einfach mal ab.

servus
andi

so es gibt wieder mal was neues !

nach dem ich jetzt mal meinen tank komplett ausgepumt habe ( zum 2. mal ) und dann genau 7L eingefüllt habe war ich ganz erstaunt was meine tanknadel anzeigte ! nicht wie mancher meinen möchte auf dem ersten roten, so zumindest habe ich das ja in einigen beiträgen weiter vorne berichtet , nein die hing grade mal minimal über komplett leer !!

aufgefallen ist mir das am wochenende, da hab ichs mal herausgefordert wie weit ich noch komme wenn der bitte tanken anzeigt, da hängt die nadel dann zwischen dem ersten roten und dem ersten normalen strich. gut ich also einfach weitergefahren , und weitergefahren, nach ca.50KM hing dann die nadel komplett links, war also kein unterschied mehr zwischen zündung an oder aus, die nadel bewegte sich einfach nicht mehr, ich konnte aber immer noch weiterfahren, am nächsten tag habe ich dann mal den ohmschen wert vom tankgeber gemessen und umgerechnet, ergebnis irgend wo zwischen 4 und 5 liter.

ergo, die anpassung des tankgeberwertes zum display ist komplett fehlerhaft !!

darauf hin habe ich dann meine werksatt gebeten mir mal die tankanzeige auf diese 7L einzueichen.

jetzt habe ich das erste mal gesehen wie die das machen ( sollen -müssen ) da stand dann am tester zum einstellen muß erst mal der tank komplett leer gepumpt werden, dann 7L in den tank gefüllt werden, erst wenn die 7L drinnen sind kann der das mit dem tester dann richtig einstellen, das macht der tester dann von alleine, der rechnet da mal etwas rauf und wieder runter so dass die nadel im auto dann auch mitwandert, erst wenn der tester dann sagt es passt ist der vorgang abgeschlossen und die einstellung-eichung auf die 7L werden auch dann richtig angezeigt ( 1.Roter strich !! ) nicht drunter und nicht drüber.

ich denke nicht dass irgend eine werkstatt nach einem KI tausch sich die mühe macht den tank komplett zu entleeren unddann auf diese 7L einzustellen, beim allrad sind es übrigens 8L reserve ! stand zumindest so am tester.

ich habe jetzt noch mal vollgetankt und werde mal die nächsten 80-150Km die nadel wieder im auge behalten, ev. ist ja das des rätsels lösung !!

bericht nach 150KM folgt.

servus
andi

Habe mal gehört, dass eben dieses "Problem", dass mehr Diesel im Tank ist, als die Anzeige anzeigt(sprich man unter dem letzten Strich noch genug Diesel im Tank hat), von Werkseite aus so gewollt ist, um den Autofahrern noch einen gewissen Sicherheitspuffer zu verschaffen, falls diese Autofahrer "Angst" haben mit dem schäbigen Rest an Diesel überhaupt noch zur Tankstelle zu kommen. Dies wird getan um einem Leerfahren entgegen zu wirken, da es im vergleich zu nem Benziner teilweise eher zu problemen kommen kann, wenn der Diesel ausgeht und man versucht den Motor ohne Sprit wieder neu zu starten.

Das Problem habe ich als Diesel-Handschaltung-Fahrer noch nicht, jedoch ist mir aufgefallen, dass ich, seit dem ich GRA/Tempomat nachgerüstet habe, einen wesentlich niedrigeren Dieselverbrauch habe als zuvor. Fahre jeden Tag 40 km Stadt und Überland (doppelt) und habe einen Durchschnittsverbrauch seit Reset von 4,9L/100km...

Achja, würde dir vllt empfehlen, dass du dir die RKM funktion freischalten lässt. Denn dein Tacho besitzt die Reichweite/Restkilometer Anzeige nicht nicht, sondern diese ist einfach nur nicht freigeschaltet. Die kannst du mit VAGdashCOM machen lassen.
Dürfte bei dir sogar funktionieren, da du in deinem Auto schon das richtige MFA verbaut haben müsstest.
So kannst du deine Theorie mit dem starken abfallen der Nadel anhand der verbleibenden Kilometer überprüfen.

Kannst gerne mal die SuFu nutzen und nach Golf IV RKM freischalten suchen. Einige Moderatoren hier im Forum besitzen VAGdashCOM und schlaten dir dieses gerne, gegen einen kleinen Obulus frei...

so long stay tuned... und halte uns auf dem laufenden!

Chris

hi, lt. vw ist das angeblich bei meinem KI nicht möglich, aber wir wissen ja alle dass die sich mit den sachen nicht auseinandersetzen wollen -dürfen-können. hab ja bei der eineichung der reserveanzeige dem mechaniker genau diese frage gestellt und da hies es nein mit diesem display geht das (glaube) nicht.

das mit dem zusätzlichen sicherheitspuffer, nun das glaube ich jetzt so nicht ganz denn wie ich ja bei der einstellung und abhandlung am tester eigens gelesen habe sind es bei nicht allrad 7L reserve, warum sollte man also dann mehr reserve dem fahrer vorgaukeln ? ich sehe das so, wenn die einstellung mangels interesse oder zeit auf einen 0815 grundwert einstellt bei reserve eingestellt wird ist doch dann ganz logisch dass sich der komplette auswertungsbereich über den ganzen tankinhalts-anzeigenbereich verschiebt und das gewaltig nach unten, damit erklärt sich ja dann auch dass bei vollem tank nicht immer voll angezeigt wird !
war ja der beste beweis dass meine tankuhr mit dem eigentlichen rest im tank vor der einstellung viel weniger angezeigt hatte als nach der einstellung. ist am deutlichsten zu sehen gewesen wenn man die untere un obere hälfte miteinander KM seitig verglichen hat, voll bis halbvoll 400KM und dann halbvoll bis bitte tanken 200Km ! da kannst alleine schon daran sehen dass da das verhältnis nicht stimmen kann.
mir ist es sogar lieber wenn ich 10000%tig weis dass wenn die lampe mit warnton kommt ich dann noch ca. 100KM komme bis er endgültig leer ist, ist doch dann schwachsinn wenn ich noch an extra puffer zusätzlich habe, ich hatte die problematik letztes jahr in frankreich in der pampa, da kennst dich null aus und weit und breit keine tankstelle in sicht und die schaust nur auf die tankanzeige und hoffst dass es noch irgend wie reicht, dann tankst du voll und stellst fest dass du ja noch locker hättest weiterfahren können, das macht einen dann in so einer situation gewaltig wuschig !!!

zu deiner GRA, das ist ganz normal dass der damit weniger braucht als wenn du das von han, äääh fuß fährst.

Ähnliche Themen

Naja, bei mir, ich hab ja auch nen lt. VW 55 Liter Tank drinnen., nur bei mir komme ich innerorts von voll bis halb ~ 400 km und bis zum letzten weißen strich vor dem roten nochmal 300 km...dann liegt der rote strich zwischen diesem letzten weißen und dem "empty" strich. Wobei man dazu sagen muss, dass die weißen ja bekanntlich alle in gleichem abstand zueinander "gepinselt" sind... (hoffe du verstehst was ich meine) Das würde ja bedeuten, dass zwischen jedem dieser weißen Striche (auf Grundlage von 7 L Reserve) mehr als 7 Litern diesel liegen. Daraus würde folgen,dass bei den 8 weißen Strichen ~ 80 Liter im Tank sein müssten... irgendwie seeeeehr komisch...

Das bezüglich Tacho/RKM: Bei mir ist es Anfangs auch nicht freigeschaltet und wäre lt Werkstatt auch nicht freischaltbar, jedoch liegt dieseAussage auf der Grundlage von VAGCom, jedoch kannst du mit dem nicht prüfen, ob dein Tacho das unterstützt. Das kannst aber mit VAGdashCom ganz leicht freischalten. Mal den Thommen hier im Forum fragen, wegen deinem Tacho, der sagt dir genau obs geht oder nicht. der macht es bei mir auch die Tage!

So long!

guten morgen,

heute war es wieder mal so weit , eigentlich dachte ich dass jetzt ruhe sein könnte aber leider ein satz mit X, war wohl nix, die tanknadel fällt beim anfahren immer noch nach unten ! einzig positieves ist dass jetzt bei 7L der gong zum nachtanken kommt, wie die sich jetzt aber verhällt im bezug oben unten im verhöltniss anzeigen kann ich noch nicht sagen da der tank noch sehr voll ist.

werde am montag wieder bei VW bericht erstatten und abwarten was die damit jetzt dann wieder vor haben.

Bei meinem Golf IV, 1.8 Benziner habe ich ein ähnliches Problem.

Wenn ich mein Auto vollgetankt habe, fängt die Tankanzeige nach ca. 80-100 km zu spinnen an. Die Tanknadel fällt komplett nach links (bis zum Anschlag), das Symbol "bitte tanken" leuchtet auf und die Anzeige piept zusätzlich. Dieses Phänomen tritt ungefähr bis Kilometerstand 200 auf. Danach kein piepen mehr, kein Abfallen der Tanknadel. Leider tritt der Fehler innerhalb dieser Kilometer sehr häufig auf. Mein Arbeitsweg sind ca. 5 km und da ist das schonmal 20-30 x aufgetreten. Die Nadel war ganz links, auf dem Weg zur Normalisierung fiel sie wieder aus. Nadel links, Nadel rechts, immer hin und her... Das nervt... Vor allem das Piepen jedes Mal....

Meine Werkstatt meinte nur, das könne alles sein und wäre wie die berühmte Stecknadel im Heuhaufen suchen. Na super!!

was macht denn dein tacho in dieser zeit ? geht der immer oder fällt deine tachonadel auch teilweise plötzlich ab ?

Hallo,

der Tacho bleibt unverändert. Es fällt nur die Tanknadel nach links. So, als ob der Tank leer wäre und es piept... Heute war es auch wieder soweit. Bestimmt 6-8 x kurz hintereinander. Es nervt nur noch!

Leider ergab meine Suche bei google auch nichts wirklich Brauchbares. Habe aber definitiv keine Lust mein Auto ständig in die Werkstatt zu bringen um immer wieder neue Sachen auszutauschen die daran schuld haben könnten.

Was mir gerade einfällt; Richtig heftig wurde es wieder seitdem es so warm ist. Kann das damit zusammen hängen? Immerhin ist es zur Zeit so schlimm, dass ich mich um das Problem kümmere. Dienstag soll es ja wieder kälter werden, mal schauen wie die Anzeige dann reagiert. Werde dann wohl mal früher volltanken um die Reaktionen zu sehen ;-)

das mit den temparaturen kann ich so auch bestätigen, mir kommt das manchmal auch so vor aber das teuscht glaube ich etwas.

wurde bei dir bereits etwas von seitens vw erneuert ? tankgeber ? kombiinstrument ?

Nein, es wurde noch nichts erneuert, da ich das bislang erfolgreich ignorieren konnte. Mittlerweile nervt es jedoch.

Habe aber kein Interesse daran, ständig etwas anderes austauschen zu lassen und dann zu hoffen, dass dann alles wieder funzt.

Bin ja immer noch der Hoffnung, dass jemand 100 % weiß woran das liegen kann...

nun, in deinem fall gibt es mehrere möglichkeiten, zum einen der geschwindigkeitsgeber vom getriebe, dann der tankgeber selber was ich aber für unwarscheinlich halte denn um ein rapiedes abfallen zu erzeugen müßte er entweder komplett unterbrechen oder einen kurzschluß machen, oder eben dass dein kombiinstrument einen hau weg hat.
aber du hannst das ja mal testen obs vom geber kommt in dem du dirt einen festwiederstand einsetzt, das kannst recht einfach machen, den stecker hinten am tank abziehen dann sie beiden äußeren stecker kupplungen verlängern und wieder verbinden, die beiden inneren kontackte am abgezogenen stecker sind der tankgeber, dort setzt du einen 100 Ohm wiederstand ein und dann mal so fahren, stürzt die anzeige dann wieder ab dann bleibt nur das kombi und der geschwindigkeitsgeber übrig, macht er dann nichts mehr liegt die sache am tankgeber, du mußt auch wissen dass der geberstand nicht bei jedem anfahren abgefragt wird, du kannst 2-3 änderungen vornehmen danach muß auf jeden fall erst einige meter gefahren werden damit das kombi das dann wieder verarbeitet und anzeigen kann, also im stand sind diese 2-3 änderungen möglich, dann erst stagniert die übernahme wenn nicht zwischen drinnen einige meter gefahren wird. diese ganze abfragerei + wegstreckenimpuls wird dann im kombi zusammengefasst und dann erst wird der wert an die tanknadel weitergegeben.ein teufelskreis der elektroingineure den sie sich da haben einfallen lassen.

kleines update zur anzeige.

nach dem ich jetzt endlich mal unter halb gekommen bin kann ich zumindest sagen dass die nadel zwar immer noch abfällt aber nicht mehr in dem umfang wie vorher, vorher volltanken 35-80Km fahren und dann gings los bis halb leer.

jetzt ist es so dass ich fast 200km gefahren bin bis es das erste mal los ging und aber jetzt deutlich über halb leer aufhört, wird warscheinlich nun daran liegen dass sich das durch die einstellung (reserve 7L ) etwas nach oben in richtung voll verschoben hat.

werde so in 250-300km wieder volltanken und das ganze noch mal beobachten ob sich das nun nochmal ändert oder so bleibt.

Meine Theorie mit den Temperaturen hat sich bestätigt. Wir sind Samstag Nacht nach Hause gefahren und es ist ja noch recht kühl nachts. Die Anzeige fiel auf einer 20 km langen Strecke nicht einmal aus. Auf dem Hinweg fiel sie gut 10 x aus und Samstag war es tagsüber sehr warm (27 Grad bei uns). Ich bin also der Meinung, dass die Anzeige temperaturabhängig ausfällt. Was könnte im Tank oder Anzeige so anfällig auf Temperaturen sein?

da stellst du eine gute frage, die kann ich dir nicht beantworten da bei mir bereits das instrument und der tankgeber gewechselt wurde, der sprit wird durch das laufen der pumpe im tank auch noch angewärmt durch das permanente laufen.

aber ich glaube irgend wie nicht an einen temparaturfehler sondern mehr an zufälle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen