Bora Variant 1,9TDI Tankanzeigenproblem

VW Golf 4 (1J)

hallo jungs und mädels,

ich bin neu hier im forum und habe auch schon fleißig gelesen aber leider nichts zu meinem problem finden können und hoffe nun dass mir ev. der eine oder andere helfen kann.

nun zu meinem problem, ich fahre einen bora variant 1,9TDI bauj.2002 130PS tiptronic highline.
ich habe das fahrzeug gebraucht von einem autohaus gekauft im april diesen jahres, er hatte nun 56Tkm gelaufen.
als ich das auto aber zum ersten mal volltankte und danach ca. 80KM gefahren bin und das um eine kurve viel plötzlich meine tankanzeige von voll auf nicht ganz halb herunter, und das nicht langsam sondern als wenn man die zündung ausschaltet, nach ca.20min weiterfahren stieg sie dann auch wieder auf voll aber eben nur ganz langsam, aber so bald die wieder auf voll stand und ich z.b an einer ampel anfahren mußte viel sie schlagartig wieder ab, teilweise bis auf 3/4 oder auch darunter, dieses spielchen geht aber nur so lange bis der tank zur hälfte leer ist, danach scheint alles seinen gewohnten gang zu gehen.

da ich ja gebrauchtwagengarantie habe bin ich also zum vw händler hin und habe diesen mit dem problem konfrontiert, beim ersten werkstattbesuch hat man die kontackte am tank gereinigt, brachte aber nicht den gewünschten erfolg, beim zweiten mal wurde der tankgeber erneuert, wiederum ohne erfolg, dann kam das kombiinstrument an die reihe, wieder ohne erfolg.

nun meine frage, wer von euch hatte auch schon mal dieses problem und kennt die lösung dazu denn ich denke wenn geber und instrument getauscht wurde bleiben ja nur noch die kabel dazwischen übrig die ich aber ausschließen möchte weil was hat das verbindungskabel zwischen tank und anzeige damit zu tun wenn der spuk nur bis zur hälfte des tankinhaltes geht.

und dieses problem tritt auch nur dann auf wenn in den ersten 60-400Km in der stadt also immer wieder anfahren -bremsen-abbiegen o.ä fabriziert wird, beim durchgehenden fahren auf der autobahn also strecken über 200 oder 300 KM am stück verhällt sich die anzeige mehr oder wehniger normal und es ist kein abfallen der tanknadel festzustellen außer natürlich das normale zurückgehen je nach gefahrener KM.

ich denke mal dass die werkstatt nun nach der ganzen potentiellen fehlerquellentauschrei nun auch nicht mehr weis was dagegen zu tun ist.

komisch ist eben auch dass dies nicht jederzeit reproduzierbar ist da dieser fehler auftritt wann er will, man kann also anfahren so viel man will und die nadel bleibt und wie aus heiterem himmel gehts dann wieder los, was mir auch aufgefallen ist dass wenn die nadel dann nicht wieder ganz oben ist also dort ist wo sie vor dem abfall war kann die sache nicht mehr nachvollzogen werden das geht dann erst wieder wenn die ganz oben ist, dann erst kann der plötzliche abfall wieder vorkommen.

so, nun habe ich viel geschrieben und hoffe dass diesen fehler schon mal einer von euch hatte und mir die lösung preisgeben kann, noch eins dazu, es ist unabhängig von der temparatur oder ob es nass oder trocken ist.

ich danke schon mal im voraus für vorschläge und lösungen

andi

172 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


Was du allerdings mal machen kannst, mach mal hinten den Sitz hinter dem Beifahrer hoch und schraube den Tankgeber Zugangsdeckel ( 3 große Kreutzschrauben ) ab, dann siehst den Tankgeber mit Pumpeneinheit. Dort ist wo die Sprit zufur und Rücklaufschläuche reingehen irgend wo eine Markierung mit einem Pfeil drauf, die Selbe markierung mit dem Dreieckspfeil hast du dann auch am Tank irgend wo, diese beiden Pfeile müssen aufeinader zeigen, tun Sie das nicht kann es gut möglich sein dass dein Tankgeber, also der Schwimmer was da dran ist in falscher Position im Tank liegt und sich verhackeln kann im Extremfall. Stehen die nicht gegenüber dann löse diese große Plastiküberwurf( Mutter ) etwas und dreh den dann mal so hin dass die sich gegenüber stehen, danach die Überwurf ( Mutter ) wieder gut anziehen sonnst kommt da der Diesel raus wennst an Tank voll hast.

Kannst ja mal Berichten obs gepasst hat oder nicht .

Hi

Ne wohne nicht in München.Das sind von mir ein paar hundert km 😁

Ich werd das morgen in Angriff nehmen das es mich so langsam aufregt.

Wie die Tankanzeige nach 400km aussieht kann ich dir bald zeigen.

Im Anhang habe ich heute ein Foto gemacht. Nach  250km ist er fast in der mitte.Aber guckt es euch selber an.
Wenn ich jetzt 60km fahre bin ich schon bei dem ersten Strich.

Zum Doppelblinken im KI:

Habe seit 2Wochen ein Tempomat(NEU) und das Blinken im KI hab ich denoch.
Ist das KI wohl doch defekt?

MfG
Christian

Nabend

Habs heute nicht geschaft es zu Kontrolieren.
Nach 270km hat die Tankanzeige im KI nur noch die hälfte Angezeigt.
Hab 18l Diesel getankt und die Anzeige zeigte an,dass der Tank voll ist.

Sehr komisch

Hi, bleibt denn die nadel dann unten bei dir oder steigt die wärend der fahrt dann auch mal wieder ganz langsam an ?

vor allem wie schnell sinkt denn die nadel, langsam oder springt die plötzlich runter ?

Könnte bei deinem auch am geber selber liegen, dass der entweder verdreckt ist oder gar hängen bleibt, nur um das zu sehen müsstest du den mal ausbauen, am besten wenn der tank leer ist, die werden durch den diesel teilweise kolrabi schwarz und das legt sich dann auf den abgreifpunkten ab und macht da teilweise übergangswiederstände.

andere möglichkeit, ich habe hier ja mal tankgeberwerte bei bestimmten litern im tank geschrieben, die könntest du mal nachmessen mit einem ganz normalen multimeter, dazu musst du nur am tank hinten den 4 poligen stecker abziehen und dann an den beiden mittleren messen, dadurch könntest du sehr schnell sehen obs der geber ist oder das kombi.

wenn du infos benötigst kannst mich gerne direckt unter info@asz-muenchen.de anschreiben.

servus
andi

nochmal zum problem der Tankuhren,

was auch sein könnte ist , zumindest bei denen die den 130PS ASZ motor drinnen haben und TT haben, dass das motorsteuergerät falsche Werte per Can Bus ausgibt, aber das ist dann nur für die welche das schlagartige Absacken haben, und da wäre es interessant welches KI mit welchen Softwarestand verbaut ist und die ET Nummer vom Motorsteuergerät.

Mein KI hat die Nummer :
Teilenummer: 1J5 920 826 CX ( CX bezieht sich hier auf ein Austausch KI wenn ich richtih informiert bin )
Bauteil: KOMBI+WEGFAHRSP VDO V21 ( V21 ist der Firm-Softwarestand )

Mein Motorsteuergerät :
Teilenummer: 038 906 019 FG
Bauteil: 1,9l R4 EDC G000AG 1470

( Bei diesen Motorsteuergeräten gabs Probleme welche sich mit Leerlaufproblemen zwischen 20 und 70 Grad dann geäussert haben )
Für das Motorsteuergerät gibt es für Fahrzeuge mit Automatik und Schalter neue Steuergeräte, und alle welche dieses neue geänderte Steuergerät dann haben, sollen auch Tanknadelabfallseitig diese Probleme nicht haben, was ich so gehört habe.

Würde dann teoretisch bedeuten, dass es ein CanBus Problem dann ist, desswegen wäre es für mich interessant wer eben so ein geändertes Motorsteuergerät von euch drinnen hat und die Tankanzeigenprobleme ev. hat oder auch nicht.

Die geänderte Ersatzteilnummer ist die 038 998 019 A für das oben genannte Motorsteuergerät.

Wer das also in seinem verbaut hat und Tankanzeigenprobleme hat oder nicht bitte melden ! Ist für mich und den Rest sehr wichtig !!!

Ähnliche Themen

dieses doppelblinken problem hatte doch schon mal einer, wenn ich nicht irre war das walter 31, liegt irgend wie am bllinkerhebel selber, der schnalzt da irgend wie zu weit beim ausrasten in die verkehrte richtung und dadurch kommts zum doppelblinken.

liegt also nicht am KI sondern rein am blinkerhebel und dessen lagerung.

ich habe mir nun mal das 038 998 019 A Motorsteuergerät gekauft und eingebaut.
ergo durch diesen tausch:

Tankseitig hat sich rein gar nichts verändert
positiev , der motor hat im kalten keine aussetzer mehr, er raucht nicht mehr so stark, aber mir kommt es so vor als hätte ich mit diesem steuergerät-softwarevariante irgend wie etwas weniger dampf, soll nicht bedeuten dass er weniger leistung hat aber das ganze beschleunigungsverhalten hat sich irgend wie linearer gestalltet jetzt, kein so starker unterschied mehr zwischen es kommt noch nix und dann kommts schlagartig, also der übergang zwischen den extremen ist irgend wie sanfter und angenehmer, der nachdruck vom turbo einsatz ist aber gleichgeblieben.

wie manche von fehlerhaften CAN-BUS informationen vorher berichtet hatten die den tankgeber beeinflussen sollten hab ich jetzt aber mit dem neuen steuergerät dass dies angeblich nicht machen soll, habe ich noch nichts bemerkt.

ich hätte da eine frage, hat ev. einer ein offenes 038 906 019 FG motorsteuergerät herumliegen ? will meins nicht unbedingt öffen.
mir gehts da um die bezeichnung von einem bauteil, dieses ist von TDK und sitz ( rot eingekringelt ) im angehängten Foto, davon brächte ich mal die ganz genaue bezeichnung. das ist die filterdrossel für den Can-Bus, und da gibts ätliche verschiedene und mich würde mal interessieren ob die im alt zu neu motorsteuergerät gleich ist oder ob die da was geändert haben, sollte es da probleme mit dem can gegeben haben.

Can

Zitat:

Original geschrieben von Schapy20



Zum Doppelblinken im KI:
Habe seit 2Wochen ein Tempomat(NEU) und das Blinken im KI hab ich denoch.
Ist das KI wohl doch defekt?

Das haben

fast

alle Golf 4 und Bora.

Meiner hatte es mit dem Serien Blinkerhebel und jetzt mit dem GRA Hebel.

also meiner mit GRA serienmäßig macht das aber nicht.
Wenn ich das nun noch richtig inne habe ist das aber nicht am blinker selber dann zu sehen sondern nur im KI selber.

hast Du den komfort Blinker bei deinem drinnen oder nicht ?? den habe ich zumindest in meinen schon vor über 1,5 Jahren nachgerüstet, ohne das ding könnte ich nimmer leben weil du den hebel eben immer nur ganz leicht antippst und dann blinkt der weiter, ev. wäre das für dich ja die lösung damit dieses doppelblinken dann weg ist weil der blinkt ja dann von selber eben 3x da weiter .

Es gibt neuigkeiten zum Tema Tankanzeige !

Ich habe mich die letzten Tage mit einer Fa. hier in München unterhalten welche Kombiinstrumente repariert, und man glaubt es kaum, dieses Tankanzeigenproblem ist eine bekannte Sache, das selbe Fehlererscheinungsbild soll auch der Audi TT haben.
Eine Behebung ist jedoch möglich in dem ein neuer Prozessor welcher das auswertet und an die tankuhr weitergibt erneuert werden muss.
Anscheinend werden KI`s zwar refurbischt aber so lange das min und Max angezeigt wird dann wieder normal in Umlauf gebracht wird.Hat man ja damals schon bei einem von euch gesehen der vorher nie Probleme damit hatte und wegen falsch gehender Uhr sein KI tauschen hat lassen und dann urplötzlich mit der Tankanzeige Probleme hat, warscheinlich bis heute noch.
Auf jeden fall werde ich diesen Prozessor tauschen lassen, wäre ja gelacht wenn man nach 5 Jahren es fertig bringt was VW nicht bereit ist zu tun oder zu beheben. Zumindest ist dort dieser Fehler eine bekannte Sache und kann behoben werden.
Eigentlich habe ich mich zwar schon recht an das Treiben der Tankuhr gewöhnt, aber warum nicht beheben lassen wenns möglich ist.
Ich muss da nur noch mal den zeitlichen Rahmen abchecken da ich meinen jeden Tag brauche, mal sehen ev. bekomme ich ja den Prozessor auch alleine, dann kann ich mir den selbst umlöten um Zeit zu sparen.
So bald der Prozessortausch vollzogen ist werde ich hier erneut berichten,funktioniert es mit neuem Prozessor gebe ich die Adresse der Fa. sofort weiter damit Ihr alle auch eure KI´s dort dann reparieren lassen könnt.
Vor allem wenn das Funktioniert werde ich auf jeden Fall bei VW einen lauten machen warum offensichtlich defekte KI`s als neu verkauft wurden und sich der Endverbraucher dann mit so einem Manko herumplagen muss(te) und man sich an weiterer Stelle aus eigenem Antrieb um Lösungen ( kostenpflichtig ) kümmern muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen