BMW X1 Getriebe kaputt
Guten Abend allerseits,
Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:
Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????
...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄
Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!
507 Antworten
Ich hatte einen Beitrag zum Thema, 153 Zeilen von mir erarbeitet, bei der Übertragung ins Forum ging er mir verloren. So ein Pech für Euch aber auch. Aber ich denke meine vielschreibenden Mitautoren lassen euch nicht lange hängen. So long, Amigos.
Hoffentlich wird diese Thread geschlossen
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfobi schrieb am 29. September 2023 um 22:18:18 Uhr:
Hoffentlich wird diese Thread geschlossen
91 Tage noch, dann ist hier ja (zum Glück) ganz zu ...
https://www.motor-talk.de/.../die-zukunft-von-motor-talk-t7495710.htmlZitat:
@400volt schrieb am 29. September 2023 um 15:39:32 Uhr:
Noch ein Argument mehr zum Umsteigen auf E-Autos. 😉 Da ist kein Getriebe mehr drin.
Vor- und Nachteile hast du überball. Dafür musst du für ein E-Auto auch immer 30 - 60 Minuten oder länger investiern um es zu laden. Die Wagen die über 100 KW laden können (idr. von 10 auf 80% in ca. 30 Min.) gibts leider noch nicht unter 40K. Dazu kommt das der Großteil der Menschen in Mehrfamilienhäusern ohne bequeme Lademöglichkeit lebt und überhaupt keine Lust (zu Recht) hat, viel Freizeit für das Laden zu opfern.
Da stimme ich Dir zu. Ich bin zwar an sich ein Anhänger des Elektroautos, nicht aber des Batterieautos.
Das Batterieauto scheint mir nicht massentauglich zu sein. Und ich habe den Verdacht, dass es das auch gar nie werden soll und kann, sondern Autofahren in Zukunft nur noch einer kleinen parasitären "Elite" vorbehalten sein soll.
Der Rest soll wohl gezwungen werden, auf das Lastenfahrrad umzusteigen.
Zitat:
@golfobi schrieb am 29. September 2023 um 22:18:18 Uhr:
Hoffentlich wird diese Thread geschlossen
Ja!!!
Hallo allerseits,
ich bin neu hier.
Zurück zum Thema:
Ist sichergestellt, daß wirklich nur xDrive betroffen ist? Oder gibt es auch Ausfälle bei sDrive?
Könnte der Produktionszeitraum stärker eingegrenzt werden?
Gruß logty
Es scheint hier sehr viel unbekannt zu sein, leider. Weder kennt man wohl die genau betroffenen Modelle, noch überhaupt den Hintergrund des Defekts, noch den genauen Produktionszeitraum.
In diesem oder anderen einem anderen Thread gibt es irgendwo eine Liste, nach der wohl vor allem XDrive 20d und 25d betroffen sind, glaube ich. Zeitraum ist wohl Mitte 2016 bis Anfang 2019.
Und mehrfach war wohl die Rede von thermischer Schädigung als Ursache. Irgendetwas verbrennt, verkohlt wohl. Aber was genau und warum, das weiß vermutlich BMW, das Forum hier und Tante Google aber nicht. Irgendein User hier schreibt weiter oben etwas von undichten Dichtungen.
Scheint mir aber reine Spekulation zu sein. Würden die Betroffenen das nicht auch merken, wenn aus einem Getriebe Öl herauslecken würde? Da gäbe es doch dann Ölflecken hier und da.
Die „ Undichtigkeiten“ bezogenen sich nicht auf das Gehäuse sondern auf den internen Ölkreislauf. Die Automatik funktioniert über Öldruck und wenn dieser nicht gehalten werden kann, gibt es ein Problem mit der Schaltung - aus diesem Grund ist es auch nicht so trivial mit einem Automatikfahrzeug in den Segelmodus zu gehen ( mit abgeschaltetem Motor) weil dabei auch der Öldruck abfallen würde. Bevor mein Getriebe getauscht wurde, wurden Getriebeparameter ausgelesen und dabei wurde der Druckverlust festgestellt…..
Zitat:
@turbomori schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:09:34 Uhr:
Bevor mein Getriebe getauscht wurde, wurden Getriebeparameter ausgelesen und dabei wurde der Druckverlust festgestellt…..
Nun ja, in ISTA+ gibt es keine Möglichkeit dieses für AISIN Getriebe auszulesen, wie man es bei ZF Getriebe kennt.
Es gibt nur Auswahl, dass man Adaptionswerte zurücksetzen kann, aber keine, wo man die Zeiten von Kupplungsgruppen auslesen könnte.
Manche Werkstätte erzählen, sie würden Inhalt vom Getriebesteuergerät zu BMW senden, die stellen da was fest und dann.. bla, bla, bla…
Die sind einfach bei AISIN blind und wollen das noch zugeben!
Zitat:
@turbomori schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:09:34 Uhr:
- aus diesem Grund ist es auch nicht so trivial mit einem Automatikfahrzeug in den Segelmodus zu gehen ( mit abgeschaltetem Motor) weil dabei auch der Öldruck abfallen würde. Bevor mein Getriebe getauscht wurde, wurden Getriebeparameter ausgelesen und dabei wurde der Druckverlust festgestellt…..
Was heißt da "würde"? Der F48 unterstützt ja standardmäßig den Segelmodus zumindest im ECO Modus, wenn nicht sogar schon im Comfort Modus. Das wird ja wohl auch nicht deaktiviert beim Getriebetausch...?
Was Du schreibst, würde ja bedeuten, dass der Konstruktionsmangel auch nach Getriebetausch fortbestünde und dass es besonders diejenigen Fahrer beträfe, die besonders ökonomisch viel im ECO-Modus fahren?
Und warum tritt das Problem dann nicht bei allen F48, sondern nur einer kleinen Gruppe aus 2018 auf? Den ECO-Mode gab es ja auch bei den Prä-Steptronics und bei den LCI's? Und warum sind vorzugsweise XDrive betroffen?
Zitat:
@bmwistik schrieb am 15. Oktober 2023 um 09:24:07 Uhr:
Zitat:
@turbomori schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:09:34 Uhr:
Bevor mein Getriebe getauscht wurde, wurden Getriebeparameter ausgelesen und dabei wurde der Druckverlust festgestellt…..Manche Werkstätte erzählen, sie würden Inhalt vom Getriebesteuergerät zu BMW senden, die stellen da was fest und dann.. bla, bla, bla…
Ich meine, das war bei @turbomori auch so! Allerdings erfolgte dann bei ihm sehr wohl der Getriebetausch. Es wurde also das Auslesen gerade nicht als Vorwand für den Nicht-Tausch genutzt. Wenn man es nicht auslesen kann, wäre es dann genau anders herum gewesen: Das vermeintliche Auslesen wurde als Grund für den Austausch genutzt....? Vielleicht, weil man weiß, dass bestimmte Modelle eben dieses schwache Getriebe haben?
Zitat:
@Ebble schrieb am 15. Oktober 2023 um 09:59:42 Uhr:
Zitat:
@turbomori schrieb am 14. Oktober 2023 um 23:09:34 Uhr:
- aus diesem Grund ist es auch nicht so trivial mit einem Automatikfahrzeug in den Segelmodus zu gehen ( mit abgeschaltetem Motor) weil dabei auch der Öldruck abfallen würde. Bevor mein Getriebe getauscht wurde, wurden Getriebeparameter ausgelesen und dabei wurde der Druckverlust festgestellt…..Was heißt da "würde"? Der F48 unterstützt ja standardmäßig den Segelmodus zumindest im ECO Modus, wenn nicht sogar schon im Comfort Modus. Das wird ja wohl auch nicht deaktiviert beim Getriebetausch...?
Was Du schreibst, würde ja bedeuten, dass der Konstruktionsmangel auch nach Getriebetausch fortbestünde und dass es besonders diejenigen Fahrer beträfe, die besonders ökonomisch viel im ECO-Modus fahren?
Und warum tritt das Problem dann nicht bei allen F48, sondern nur einer kleinen Gruppe aus 2018 auf? Den ECO-Mode gab es ja auch bei den Prä-Steptronics und bei den LCI's? Und warum sind vorzugsweise XDrive betroffen?
"Würde", weil man dem konstruktiv abhelfen kann und selbstverständlich abgeholfen hat - sonst könntest Du gar nicht segeln.
Dass diese konstruktive Maßnahme möglicherweise mangelhaft oder defektanfällig ausgeführt wurde, ist ein anderes Thema.
Sofern dies tatsächlich die Ursache für die Defekte ist und man es behoben hat, ist bei getauschten Getrieben nicht mehr mit diesem Problem zu rechnen.
Warum meinst Du dann, dass es fortbestünde?