BMW X1 Getriebe kaputt

BMW X1

Guten Abend allerseits,

Ich habe vor 4,5 Jahren einen X1 als Neuwagen mit Automatikgetriebe gekauft. Dieser ist bis jetzt etwas mehr als 78.000 km gefahren. Nun ist im Urlaub in Österreich der Wagen kaputt gegangen. Diagnose: Getriebeschaden. Kosten alleine fürs Material 7700€!
Sowohl die Vertragswerkstatt vor Ort als auch mein Händler hier haben gesagt, das hätten sie bei einem Automatikwagen in dem Alter mit der Laufleistung noch nie erlebt. So ein Getriebe würde normalerweise mindestens 200-250000 km halten, bei einem Automatikwagen erst recht. Alle Services wurden ordnungsgemäß beim Vertragshändler durchgeführt. Mein Händler meinte, ich solle mich mit einer Kulanzanfrage persönlich an die Kundenbetreuung wenden, er könne sich nicht vorstellen, dass BMW die Kosten nicht vollständig übernimmt.
Nach über 2 Wochen Wartezeit nun die Antwort, man übernehme nur 70% der Materialkosten. Damit bleibt mir immer noch eine Rechnungssumme von knapp 3500€ inklusive Einbau übrig! ??
Ich habe zwar eine Rechtsschutzversicherung, habe diese allerdings erst vergangenes Jahr abgeschlossen, so dass die hier nicht greift. Was würdet ihr mir raten? Dennoch einen Anwalt einschalten unter der Annahme, dass das Getriebe von Vornherein fehlerhaft war und hier gar kein Kulanzfall vorliegt (zumindest ein entsprechendes Schreiben könnte man ja verfassen, ob man dann wirklich so weit gehen will, einen Gutachter einzuschalten ist wieder eine andere Frage....) oder übelst zähneknirschend das Angebot annehmen?
Hat jemand von euch schon ähnliche Erfahrungen mit defektem Getriebe bei BMW gemacht?
Danke für eine Einschätzung und sorry für den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Agathe44 schrieb am 23. Oktober 2020 um 12:17:53 Uhr:


Ich hab ein DKG in meinem Auto.... ich bin nicht blond.... und der Typ in der Werkstatt wohl auch nicht oder?????

...da würde ich jetzt mal gar keine Hilfestellung oder Rat mehr geben nach dieser Aussage! Sorry, so nicht...🙄

Xentres hat hier Recht mit seiner Antwort!

507 weitere Antworten
507 Antworten

@Ebble: Was heißt da "würde"? Der F48 unterstützt ja standardmäßig den Segelmodus zumindest im ECO Modus, wenn nicht sogar schon im Comfort Modus. Das wird ja wohl auch nicht deaktiviert beim Getriebetausch...?

Unter Segeln verstehe ich das Weiterfahren mit abgeschaltetem Motor und dies kann mein F48 auch im Eco Modus nicht. Bei mir wir lediglich der Motor vom restlichen Antriebsstrang entkoppelt, läuft jedoch mit Leerlaufdrehzahl weiter.

@turbomori

Der F48 beherrscht nur das sogenannte "Leerlaufsegeln", korrekt.

Segeln ist es aus technischer Sicht trotzdem.

Stimmt, in meiner ursprünglichen Bemerkung ging es aber um das Thema Öldruck im Getriebe, der bei stillstehendem Motor anderweitig sichergestellt werden muss ( Drucktank oder elektrische Ölpumpe…) Ich wollte damit lediglich auf die Problematik beim unzureichenden Öldruck hinweisen.

Zitat:

@turbomori schrieb am 15. Oktober 2023 um 20:46:46 Uhr:


Ich wollte damit lediglich auf die Problematik beim unzureichenden Öldruck hinweisen.

Der wiederum undicht gewordene Dichtungen als Ursache hat....?

Und warum tritt das Problem dann nur bzw. erstmals bei den Getrieben mit Steptronic auf? Oder ist das Auftreten dieses Problems und die Einführung der Steptronic im F48 ein rein zufälliges Zusammentreffen?

Und was sagst Du zu BMWistisks Einwand, dass man den Öldruck beim AISIN Getriebe gar nicht auslesen kann...?

Ähnliche Themen

„….. Bei Automatikgetrieben ist die elektronisch-hydraulische Getriebesteuerung als Mechatronik-Modul ausgeführt. Sie ist die „Kommandozentrale“ des Getriebes. In ihr werden die Schaltprogramme, Anpassung des Schaltdrucks an das Motormoment sowie Sicherungsfunktionen von der Elektronik realisiert……“ In diesem Mechatronikmodul sind neben Dichtungen auch Ventile im Einsatz. Wenn diese nicht ordnungsgemäß arbeiten, kommt es zu unsauberem Schalten oder Rucken. Undichtigkeiten können aber auch in der Getriebeölpumpe auftreten, was ebenfalls zu unsauberem Schaltverhalten führen kann. Es also lediglich auf eine Dichtung zu reduzieren ist sicherlich zu kurz gesprungen. Dennoch gehe ich davon aus, dass die hier im Forum oft besprochene Problematik bei Automatikgetrieben mit dem elektronischen Schalthebel auftreten ( also ab Ende 2017 bei xDrive). Natürlich können auch Schäden bei älteren Versionen auftreten, jedoch nicht in dieser Häufigkeit. Aus diesem Grund tippe ich als Fehlerquelle auf den Mechatronkblock, denn dieser ist mit dem Modellwechsel beim Getriebe garantiert geändert worden. Was der Techniker in der BMW Werkstatt auslesen kann und was nicht ist mir ehrlicherweise egal. Das Ergebnis dieser Untersuchung muss aber so aussagekräftig gewesen sein, dass der Hersteller einem Getriebetausch zugestimmt hat. Ich gehe mal davon aus, dass solch kostenintensiven Arbeiten nich auf „Zuruf“ genehmigt werden.

Zitat:

@turbomori schrieb am 17. Oktober 2023 um 17:27:27 Uhr:


„…Was der Techniker in der BMW Werkstatt auslesen kann und was nicht ist mir ehrlicherweise egal. Das Ergebnis dieser Untersuchung muss aber so aussagekräftig gewesen sein, dass der Hersteller einem Getriebetausch zugestimmt hat. Ich gehe mal davon aus, dass solch kostenintensiven Arbeiten nich auf „Zuruf“ genehmigt werden.

Kommt halt darauf an, wer die Zeche bezahlt. Es spricht einiges dafür, dass es nicht oder jedenfalls nicht primär BMW sein muss.... Sondern der Hersteller des Murksgetriebes.

Mal ein bisschen Wirtschaftspolitik: ZF schließt sein Automatik-Werk im Saarland. Ich weiß, im Moment heißt es ein paar Tausend werden "freigestellt", aber so fängt es immer an. Tja, Teslafahrern dürfte es egal sein und BMW hat ja sein Aisin. Wir wollen es ja so. Bis auf meine Wenigkeit.

Woher hast du diese Info?
Muss wohl aus internen Kreisen sein.

Grüße

Dann wird halt ein BMW mit ZF Getriebe einfach 30 Jahre lang gepflegt, anstatt alle 3 Jahre ein neues Leasing Wagen ))

Ich verstehe den Sinn des Posts nicht.

Erstens ist das keine Wirtschaftspolitik, sondern eine unternehmerische Entscheidung, zweitens betrifft es den F48 überhaupt nicht und drittens ist es BMW auch egal, wenn die ZF Getriebe aus einem anderen Werk kommen.

Vielleicht übersehe ich etwas, aber im Moment kann ich keine Verbindung zwischen defekten Aisin Getrieben und einer eventuellen Werksschließung bei ZF herstellen.

Themawiderbelebung
@an alle die einen Kulanztausch des Aisin Getriebes in der BMW-Werkstatt durchgestanden haben

Beim Tausch muss ja der komplette Unterbodenschutz ab, Kabelbäume umgelegt und die Auspuffanlage raus

Habt ihr danach mal unten nachgesehen ob wieder alles an seinem angestammten Platz anzutreffen war?

Ich frage deshalb, weil bei mir Kabelbäume unmotiviert aus der Verkleidung rausschauen, Aluminiumabdeckungen verdrückt sind und ich davon ausgehe das Teile die übrig bleiben nicht dem Kunden ins Handschuhfach gelegt werden.

Wie wars bei Euch

Kann ich nicht beurteilen. Ich habe nie nachgesehen. Ich könnte es auch nur schwer beurteilen. Dazu bräuchte ich Fotos davon, wie es original aussieht und entsprechend auch der Reparatur aussehen sollte. Und Fotos davon, wie es nicht aussehen sollte...

Deine letzte Frage habe ich nicht ganz verstanden. Du meinst, ob ich die Altteile erhalten habe? Nein, habe ich nicht. Ich gehe von aus, dass BMW sie zur "Remanufaktur", also zum Wiederaufbereiten geschickt hat. So wie auch ich leider nur ein "Reman"-Getriebe eingebaut bekommen habe. Übrigens ohne darüber im Vorfeld informiert zu werden....

Reman-Getriebe sind eigentlich dramatisch billiger als neue Getriebe. Eigentlich. In den USA sind sie tatsächlich für ein Viertel des Neupreises zu bekommen. Bei uns aber nicht. Hier kostet ein im Online-Handel fälschlich als neu bezeichneten Reman-Getriebe in etwa so viel wie ein wirklich Neues. Was auch daran liegen könnte, dass man keine bekommt...

Hallo zusammen,
bei unserem X2 BJ 02/2018 SDrive 18 Diesel 150PS hat es heute das Getriebe zerlegt. Hat 91.000km auf der Uhr.

Es fing vor einiger Zeit mit leichten ruckeln im Schubbetrieb an, ging dann weiter mit Verzögerung beim Rückwärtsgang einlegen.

Heute schlagartigen Gangwechsel mit Motoraufheulen, das man gemeint hat die Antriebswelle reißt es gerade raus.

Kein Hängerbetrieb seit dem wir ihn jetzt 3,5 Jahre haben.

Keine Fehleranzeige im Fahrzeug selbst, aber beim Auslesen bei BMW Diagnose Getriebeschaden.

Ist laut Meister bekannt und wird komplett auf Kulanz übernommen.

Eigentlich wollten wir ihn schon vorher gegen einen X2 oder X1 mit stärkerer Maschine austauschen (190PS oder 235PS).

Halten die Getriebe nach BJ 2020 ?
Es soll ja an Überhitzung liegen. Ist das Wärmemanagement im X2 anders als im X1 oder sind beide gleich ?

Hey, viele Fragen))

https://de.wikipedia.org/wiki/BMW_UKL-Plattform
UKL2 Plattform

Mini Clubman (F54) (2016–2024)
BMW 2er Active Tourer (F45) (2014–2021)
BMW 2er Active Tourer (U06) (seit 2021)[4]
BMW 2er Gran Tourer (F46) (2015–2022)
BMW X1 (F48) (2015–2022)
BMW X1 (U11) (seit 2022)
BMW X2 (F39) (2018–2023)
BMW X2 (U10) (seit 2024)
Zinoro 60H (F48) (2017–2020) – China
Mini Countryman (F60) (2017–2023)
Mini Countryman (U25) (seit 2023)
BMW 1er Limousine (F52) (2017–2023) – China
BMW 1er (F40) (2019–2024)[5]
BMW 1er (F70) (ab 2024)
BMW 2er Gran Coupé (F44) (seit 2019)

Also sollte da auch Wärmemanagement in Automatikgetriebe identisch sein.

Mein Aisin in X1 xDrive 190PS wurde bei 65k km getauscht, jetzt habe ich 80k und Automatikgetriebe hat angefangen in unregelmäßigen Abständen/Fällen zu brummen, wenn ich nur leicht bremse. Besonders im Stau oder Stadtverkehr.

Ob da was kaputt ist, kann ich noch nicht sagen, vielleicht ist im Auto was anderes kaputtgegangen.

Aisin Automatikgetriebe lässt sich nicht mit BMW Software so auslesen, wie es bei einen ZF Automatikgetriebe möglich ist. Keine Informationen zu Kupplungsfülldrücken. NULL. Zero!

Autohaus senden dann irgend ein File aus dieser BMW Software in die Zentrale in München, dort wird es ausgelesen (von AISIN???) und gedeutet.

Oh je. Das lässt nichts Gutes ahnen :-(. Bist Du tatsächlich nur grad mal 15.000 km gefahren bis zum nächsten Problem mit dem Getriebe??? :-(

Ich bin inzwischen auch in etwa so viel gefahren mit dem "REMAN"-Austauschgetriebe. Bislang ohne Probleme...

Deine Antwort
Ähnliche Themen