BMW Soundsysteme HiFi vs. Top HiFi - Technische Analyse ...
Hallo zusammen
eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind, wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081
Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!
Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!
Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen
eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind, wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081
Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!
Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!
Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.
mfg
Rüdiger
192 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BigHoncho
Du musst nicht eingeschnappt sein, wenn man Dir mit etwas Fachlichkeit begegnet. Ich habe Dir jetzt zu mehreren Themen auf den Zahn gefühlt und es kamen entweder nur falsche oder ausweichende Antworten.Hallo Bighoncho
auf welche Leistungen kanns du denn verweisen mit deiner angeblichen Fachlichkeit? Ich weiche dir ganz bewusst aus, und steige auf deine Provokationen nicht ein, weil ich es gar nicht nötig habe. Ich kann für mich selbst beurteilen, was nötig ist, und was nicht.
Schon mal irgendwas Konstruktives gemacht, das wir hier nach vollziehen können, bzw. das dir das "Recht" gibt, hier auf dicke Hose zu machen, oder anderen auf den Zahn zu fühlen? Sicher nix! Wetten?Warum hast du denn die Frage von Gretz nicht beantwortet, wenn du so eine Leuchte bist? Außer "Vollaktiv" habe ich da nix gelesen,..........................es ist ja so langweilig,................
mfg
Rüdiger
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo Bighoncho
auf welche Leistungen kanns du denn verweisen mit deiner angeblichen Fachlichkeit? Ich weiche dir ganz bewusst aus, und steige auf deine Provokationen nicht ein, weil ich es gar nicht nötig habe. Ich kann für mich selbst beurteilen, was nötig ist, und was nicht.
Schon mal irgendwas Konstruktives gemacht, das wir hier nach vollziehen können, bzw. das dir das "Recht" gibt, hier auf dicke Hose zu machen, oder anderen auf den Zahn zu fühlen? Sicher nix! Wetten?Warum hast du denn die Frage von Gretz nicht beantwortet, wenn du so eine Leuchte bist? Außer "Vollaktiv" habe ich da nix gelesen,..........................es ist ja so langweilig,................
mfg
Rüdiger
Ich bin Hobbyist im akustikbereich habe aber entsprechenden akademischen Hintergrund. Ich bin nicht gewerbetreibend, daher muss ich nichts verkaufen oder einen Ruf pflegen.
Meine Lautsprecherselbstbau-Laufbahn begann mitte der 90er. Ich habe mit einfachen passiven 2-Wege Monitoren von Audax angefangen (Audax Bordeaux). Die hatten schon die bekannte BBC-Kallotte und die Chassis mit HDA-Membran mit hinterbelüfteter Schwingspule... damals eine echte Innovation. Ich halte sie heute noch für einen sehr guten Bausatz.
Danach bin ich auf eine selbstentwickelte mannshohe 3-Wege kombination aus Visaton, ATD und Focal gewechselt, vollaktiv natürlich, mit Verstärker von Hypex. Alle Chassis sind heute in der Form leider nicht mehr verfügbar. Im Zuge dessen habe ich mich viel mit digitaler Raumkorrektur (DRC) und volldigitaler-Frequenzweiche via brutFIR beschäftigt... allerdings braucht man dazu einen dedizierter Rechner und einiges an Linux Kenntnissen. Damit kann man sowohl die Chassis, als auch die Raummoden sehr elegant korrigieren.... danach will man eigentlich nie wieder analog/passiv arbeiten.
In den letzten Jahren wolle ich (und meine bessere Hälfte) aber kleinere Lautsprecher, die sich als Möbelstück besser in die Wohnung integrieren. Daher wurde mein letzter Wurf ein analoges 2,5-Wege System mit sündhaftteuren Scan-Speak Chassis, 1" Alu-Kalotte und die 6,5" Revelator Chassis. Die Grundkonstruktion basiert auf diesem Entwurf, in der Variante mit zwei Tieftönern:
http://www.zaphaudio.com/ZRT.html
Mit Car-Hifi habe ich an sich wenig zu tun, aber dort gelten die Gesetzte der Elektroakustik genauso wie im Home-Hifi/Heimkinobereich, PA, etc... der einzige Unterschied sind die katastrophalen Umgebungsbedingungen, wie der Innenraum, die Montage der Chassis, Nebengeräusche, elektromagetische Störungen, etc. Aber in den letzten jahren hat die DSP Technik riesen Fortschritte gemacht und ich bedien- und bezahlbar geworden. Daher würde ich nicht mehr analog passiv frickeln, wenn es nicht unbedingt sein müsste... mal eben die Trennfrequenzen, Flankensteilheit und gleichzeitig DRC und EQ mit wenigen Klicks zu machen ist einfach ein riesen Luxus.
Ich hoffe Du und allen anderen haben jetzt etwas mehr Kontext was meine Expertise anbelangt.
Aha, akademischer Hintergrund. Meine Herren, dann muss das ja klappen mit den Lautsprechern.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo GretzZitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Irgendwie helfen mir deine Posts garnicht. Irgendwie hab ich das gefühl du verstehst nicht um was es geht. Warum sollte ich jetzt die L7 Lautsprecher schon wieder austauschen wenn ich mit denen zufrieden bin??
Naja dann werd ich die subs wohl fullrange mitanbinden müssen.Einen Kofferraumsub möchte ich nicht mehr, finde ich unpraktisch und brauche ich auch nicht mehr.
gretz
Ich verstehe dich schon! Aber es macht so wirklich keinen Sinn. Einzig "echte" Zwitterlösung wenn du deine beiden Bässe/Subs ähnlich den höherwertigen Systemen einbinden willst, ist eine passive Weiche bei ca. 200 Hz. 4Ohm Bass Chassis voraus gesetzt, empfehle ich dir eine gute Drossel mit 1,4mm Draht, idealerweise in einer Backlackausführung 8,2mH (Mundorf ca. 45.-€/Stück) und 68µF Kondenator hinter der Drossel gg. Masse. Dann trennt der Bass passiv bei ca. 200 Hz, und du hast deine passive Lösung.Ist es das, was du hören wolltest?
mfg
Rüdiger
YIPIIII
jep, dass ist schon mal was :-).
Vielleicht hättest ja mel einen Link für eine Drossel, die etwas preisgünstiger ist. Bei Conrad und Co hab ich mit 8,2mH nicht wirklich was gefunden. Wieviel Amper müsste diese ausgelegt sein? Drahtstärke hab ich keine gefunden.
Wieviel Spanung muss der Kondensator vertragen? 100 V müsste doch reichen?
Variabel kann man es wohl nur über ein RC Glied gestalten? Was dann aber viel Leistung verbraten würde.
schöne grüße
kevin
...und was hat das nun genau mit diesem Thread bzw. Klangverbessernden Maßnahmen im E9x zu tun, wenn man mit car HiFi wenig an der Kappe hat 😕
Sorry für oT, ist sicher für alle besser den Nebenkriegsschauplatz per PN zu klären, da jeden der Wille zum besseren Klang eint.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
...und was hat das nun genau mit diesem Thread bzw. Klangverbessernden Maßnahmen im E9x zu tun, wenn man mit car HiFi wenig an der Kappe hat 😕Sorry für oT, ist sicher für alle besser den Nebenkriegsschauplatz per PN zu klären, da jeden der Wille zum besseren Klang eint.
Das die Testergebnisse nur theoretischer Natur sind und nur sehr eingeschränkt rückschlüsse als Gesammtkonzept zulassen.
Ich finde es gut das er sich eingeschaltet hat.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
YIPIIII
jep, dass ist schon mal was :-).
Vielleicht hättest ja mel einen Link für eine Drossel, die etwas preisgünstiger ist. Bei Conrad und Co hab ich mit 8,2mH nicht wirklich was gefunden. Wieviel Amper müsste diese ausgelegt sein? Drahtstärke hab ich keine gefunden.
Wieviel Spanung muss der Kondensator vertragen? 100 V müsste doch reichen?
Variabel kann man es wohl nur über ein RC Glied gestalten? Was dann aber viel Leistung verbraten würde.
schöne grüße
kevin
Such Dir was aus :-)
http://www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?hifi/spulen.htmAnsonsten hätte er dir noch sagen müssen, dass es maßgeblich auf den Impendanzverlauf des Chassis ankommt, der ist wiederum abhängig von der Einbausituation... daher werden die vorgeschlagenen Werte vorraussichtlich nicht funktionieren, weil er einfach eine Lehrbuchformel benutzt hat. Dafür gibt es Simulationsprogramme, da brächte ich aber die TSP des Tieftöners :-)
Zitat:
Original geschrieben von BigHoncho
Such Dir was aus :-)Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
YIPIIII
jep, dass ist schon mal was :-).
Vielleicht hättest ja mel einen Link für eine Drossel, die etwas preisgünstiger ist. Bei Conrad und Co hab ich mit 8,2mH nicht wirklich was gefunden. Wieviel Amper müsste diese ausgelegt sein? Drahtstärke hab ich keine gefunden.
Wieviel Spanung muss der Kondensator vertragen? 100 V müsste doch reichen?
Variabel kann man es wohl nur über ein RC Glied gestalten? Was dann aber viel Leistung verbraten würde.
schöne grüße
kevin
www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?hifi/spulen.htmAnsonsten hätte er dir noch sagen müssen, dass es maßgeblich auf den Impendanzverlauf des Chassis ankommt, der ist wiederum abhängig von der Einbausituation... daher werden die vorgeschlagenen Werte vorraussichtlich nicht funktionieren, weil er einfach eine Lehrbuchformel benutzt hat. Dafür gibt es Simulationsprogramme, da brächte ich aber die TSP des Tieftöners :-)
danke :-) gibts die auch in günstiger? (wäre ja 33,55 €).
Na für die Serien subs wirds wohl keine Paramerer geben. Leider. Um 4 ohm würde ich schätzen.
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
danke :-) gibts die auch in günstiger? (wäre ja 33,55 €).Zitat:
Original geschrieben von BigHoncho
Such Dir was aus :-)
www.lautsprechershop.de/index_hifi_de.htm?hifi/spulen.htmAnsonsten hätte er dir noch sagen müssen, dass es maßgeblich auf den Impendanzverlauf des Chassis ankommt, der ist wiederum abhängig von der Einbausituation... daher werden die vorgeschlagenen Werte vorraussichtlich nicht funktionieren, weil er einfach eine Lehrbuchformel benutzt hat. Dafür gibt es Simulationsprogramme, da brächte ich aber die TSP des Tieftöners :-)
Na für die Serien subs wirds wohl keine Paramerer geben. Leider. Um 4 ohm würde ich schätzen.
Guck mal hier:
http://www.plus-elektronik.de/shop/index.htmJa, 4 oder 2 Ohm... aber es kommt auf die Impendanz im Frequenzverlauf an, genauer gesagt um die Trennfrequenz herum... die kann durchaus höher sein und dann würden die Weichenwerte nicht stimmen.
Zitat:
Original geschrieben von KingKamehaMeha
...und was hat das nun genau mit diesem Thread bzw. Klangverbessernden Maßnahmen im E9x zu tun, wenn man mit car HiFi wenig an der Kappe hat 😕Sorry für oT, ist sicher für alle besser den Nebenkriegsschauplatz per PN zu klären, da jeden der Wille zum besseren Klang eint.
Du verstehst schon, dass die Gesetzte der Physik, genauer gesagt der Elektroakustik auch im Auto gelten?
Zitat:
Original geschrieben von BigHoncho
Guck mal hier:Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
danke :-) gibts die auch in günstiger? (wäre ja 33,55 €).
Na für die Serien subs wirds wohl keine Paramerer geben. Leider. Um 4 ohm würde ich schätzen.
www.plus-elektronik.de/shop/index.htmJa, 4 oder 2 Ohm... aber es kommt auf die Impendanz im Frequenzverlauf an, genauer gesagt um die Trennfrequenz herum... die kann durchaus höher sein und dann würden die Weichenwerte nicht stimmen.
hm.. muss ich mal durchsuchen. Visaton hab ich welche für 20 € gefunden aber dünner....
sind defintiv 4 ohm nennimpedanz. Was man so sieht liegen die dann meistens zwischen 3 und 4 Ohm. 2 Ohm haben die höheren Stufen.
gretz
Zitat:
Original geschrieben von BigHoncho
Ich bin Hobbyist im akustikbereich habe aber entsprechenden akademischen Hintergrund. Ich bin nicht gewerbetreibend, daher muss ich nichts verkaufen oder einen Ruf pflegen.Zitat:
Dann sind wir ja schon zwei mit vergleichbarem Hintergrund, und ich verkaufe auch nichts! Vor allem aber prahle ich nicht!
Ich betreibe das auch ausschliesslich als Hobby! Aber hättest du dir die Mühe gemacht meine Links zu verfolgen wüßtest du das längst, und bräuchtest nicht wieder unnötigerweise Gift zu verpritzen. Es kotzt einen schon an! Oberflächlich und immer zu unnötigen Frechheiten aufgelegt,......was ist eigentlich bei dir schief gelaufen? Kann man da helfen?
mfg
Rüdiger
Zitat:
sind defintiv 4 ohm nennimpedanz. Was man so sieht liegen die dann meistens zwischen 3 und 4 Ohm. 2 Ohm haben die höheren Stufen.
gretz
Die Nennimpendanz sagt aber nicht viel über den Konkreten Verlauf aus.
Schau mal hier, dass ist ein 8-Ohm 10" Chassis aus dem PA Bereich, einmal freeair gemessen und einmal im Bassreflex Gehäuse gemessen... das sieht man mal was mit der kurve passiert:
http://diy-hifi-forum.eu/.../picture.php?...Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
YIPIIIIZitat:
Original geschrieben von Teddie-Baerchen
Hallo Gretz
Ich verstehe dich schon! Aber es macht so wirklich keinen Sinn. Einzig "echte" Zwitterlösung wenn du deine beiden Bässe/Subs ähnlich den höherwertigen Systemen einbinden willst, ist eine passive Weiche bei ca. 200 Hz. 4Ohm Bass Chassis voraus gesetzt, empfehle ich dir eine gute Drossel mit 1,4mm Draht, idealerweise in einer Backlackausführung 8,2mH (Mundorf ca. 45.-€/Stück) und 68µF Kondenator hinter der Drossel gg. Masse. Dann trennt der Bass passiv bei ca. 200 Hz, und du hast deine passive Lösung.Ist es das, was du hören wolltest?
mfg
Rüdigerjep, dass ist schon mal was :-).
Vielleicht hättest ja mel einen Link für eine Drossel, die etwas preisgünstiger ist. Bei Conrad und Co hab ich mit 8,2mH nicht wirklich was gefunden. Wieviel Amper müsste diese ausgelegt sein? Drahtstärke hab ich keine gefunden.
Wieviel Spanung muss der Kondensator vertragen? 100 V müsste doch reichen?
Variabel kann man es wohl nur über ein RC Glied gestalten? Was dann aber viel Leistung verbraten würde.
schöne grüße
kevin
Hallo Kevin
Lass dich nich verunsichern!!
Kauf die besseren Mundorf-Teile, bau sie ein, und du wirst sehen, dass es für deine Vorstellungen passt.
Ich empfehle die paar Dollar mehr für die 1,4qmm Backlackspulen. Die sind ziemlich immun gegen Vibrationen im Auto da sie vergossen sind, aber die Qualitäten von Luftspulen haben, und der große Querschnitt garantiert sehr geringe Verluste! Der Aufpreis ist gut angelegt! Selbst mit einfacheren 50-70 volt Volt bipolaren Elko wirst du mit den Leistungen die das Chassis verträgt nie in Schwulitäten kommen!
Wenn du dann noch Geld über hast, klemme in jede Plusleitung zu den MT/HT Einheiten noch je einen 82µF bipolaren Elko gleichen Typs, und einen guten 400Volt MKP mit ca. 4-8µF parallel drüber. Damit bewirkst du eine -6 dB Abschwächung im unteren Frequenzband deiner 10er Chassis, und du wirst sehen, dass die nun deutlich sauberer laufen. SEHR gut angelegtes Geld!...und du brauchst ja nur 4 Stück. Sollte dir dein klang wert sein.
Berichte hier , wenn du es installiert hast!
mfg
Rüdiger