BMW Soundsysteme HiFi vs. Top HiFi - Technische Analyse ...

BMW 3er

Hallo zusammen

eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind, wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081

Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!

Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!

Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.

mfg
Rüdiger

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

eigentlich tummle ich mich im Motor-Talk Forum im Bereich Mercedes, und kümmere mich dort um das Thema Soundtuning der bestehenden "Beschallungstechnik" in den C-Klassen/E-Klassen/SLK´s etc. Auch dort sind, wie im BMW teils "Logic-7" Sound Systeme verbaut. Hier einer der vielen Links zum Thema: http://www.motor-talk.de/forum/aktion/PostJump.html?postId=23712081

Ich baue für diese Fahrzeuge Frequenzweichen-Lösungen, mit denen die vorhandenen Soundsysteme dramatisch verbessert werden können, und das Problem an der Wurzel bekämpfen. Oberste Massgabe ist immer, dass von den "Veränderungen" nichts zu sehen sein darf, sprich das ist alles unsichtbar hinter den Kulissen, und es werden weitestgehend die original komponenten einbezogen und behalten!

Nun kam vor kurzem ein BMW E65 Fahrer auf mich zu, und bat mich, auch für diese Fahrzeugtypen was zu bauen.
Ich mache das als Hobby und Freizeitbeschäftigung, und es schien eine echte Herausforderung zu sein, also nahm ich den Wunsch auf. Der Interessent stellte mir je einen Chassissatz des Standard, SA676 (Hifi) Systems, und des Sa677 (Top-Hifi)Systems zur Verfügung. Diese sind ja mehr oder weniger in fast allen BMW und Mini Fahrzeugen in unterschiedlichen "Mengen" je nahc Soundsystem zu finden. Die Chassis sind aber immer die Gleichen!

Vorab, bevor ich los legte, habe ich den "BMW-Bereich" des Motor-Talk Forums rings um dieses Thema durchforstet und gescant, und bin leider nur auf sehr wenig wirklich "Interessantes" bzw. noch wneiger echt "Hilfreiches" gestoßen. Es ist mir z.B. völlig schleierhaft, wie man mit EQ-Reglerstellungen grundsätzliche gravierende Frequenzgangfehler mit Lautstärkepeaks bis zu +/-15dB bekämpfen will, die sich nach meinen Messungen bei den Systemen finden lassen.
Alle Threads haben jedoch einen Grundtenor gemeinsam: Man ist mit dem Klang nciht so wirklich zufrieden! Dem bin ich mal auf den Grund gegangen. Ich habe ganz ordentliche Meßtechnik und daher war es ein leichtes, die Probleme zu analysieren, und nachfolgend mal auf zu listen:
1.) Der Frequenzgang des massiv unterschätzten Standard Systems ist auffällig linear, und sehr breitbandig! Das unscheinbare 10er Chassis läuft locker, ohne auffällige Peaks und sauber bis knapp 15.000 Hz! und zwar ohne jegliche Weiche und ohne HT. Hier ist die Lösung einfach. Durch einfaches hinzufügen des Spiegeldreieck-HT des SA 677 Systems, lässt sich das System enorm aufwerten. Am freien Markt gibt es den Monacor DT 284 S der exzellente Klangeigenschaften hat, und super als hochwertige Ergänzung taugt! Mit zusätzlichenm HT und einer passenden Weiche lässt sich ertaunliches aus dem System "kitzeln"!!!!
2.) Der Frequenzgang des "Hifi" Systems" (SA676) zeigt 2 Probleme. Zum Einen klingt der HT dieses Systems extrem scharf und dessen Frequenzgang endet schon sehr früh bei ca. 14.000 Hz mit einem riesigen Peak. Dieser Peak ist auch für diesen scharfen Klang verantwortlich. Hier hilft nur, diesen HT gegen einen besseren aus zu tauschen. Zum Zweiten hat der Mitteltöner des Hifisystems einen kräftigen Pegelanstieg ab ca. 1200Hz - ca. 5000Hz von immerhin gut 10 dB. Das lässt sich mit keinem EQ beherrschen. Insgesamt ist dieses System alles andere als linear! Es klingt scharf, ruppig und in praktisch jeder EQ Stellung wenig überzeugend.
3.) Wer nun glaubt, dass sei beim Top-Hifi System SA 677 besser, den muss ich leider enttäuschen. Der MT dieses Systems klingt "künstlich aufgebläht", und hat ein paar sehr hässliche Buckel im Frequenzgang an Stellen wo´s klanglich echt weh tut, und der HT ist ohne "echte Weiche" hoffnungslos überfordert. Schade eigentlich, denn der klingt mir einer gut abgestimmten 12dB Weiche und ein paar Widerständen zur Pegelanpassung nämlich hervorragend, und ist für alle 3 Soundsysteme in den BMW´s eine echte Kaufempfehlung. auch hier gilt: Der Monacor DT 284S ist noch deutlich "sanfter" und nicht ganz so aggressiv im Klang, also eine seriöse Option.
Mit speziell auf diese "Problemchen" abgestimmten Frequenzweichen lässt sich eine enorme klangliche Verbesserungen der vorhandenen Komponenten erzielen. Wer meint, sein Logic-7 System klingt gut, der soltle sich kritisch die beigefügten Dateien ansehen! .......und evtl. über das Nachrüsten von darauf abgestimmten Frequenzweichen nachdenken.

mfg
Rüdiger

192 weitere Antworten
192 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho



Zitat:

Frage an dich, hast du ne Idee, wo ich eine preislich interessante Frequenzweiche herbekommen kann? 
Welche Trennfrequenz der subs unterm sitz würdest du empfehlen?

Gretz

Das muss unbedingt aktiv geschehen... die Spulenwerte bei diesen niedrigen Trennfrequenzen werden einfach zu hoch und damit auch teuer.
Ganz zu schweigen davon, gegen welche Last der Verstärker arbeiten muss. Also Trennung aktiv innerhalb der Endstufe.

Ich würde nicht zu steil mit 2. Ordnung (=12db/oct) aktiv trennen, damit die Laufzeitunterschiede nicht zu hoch werden und der Bass "nacheilt". Das ist bei tiefen Frequenzen kritischer und lässt sich eben nur mit FIR-Filtern verhindern. Trennfrequenz bei ca 200 Hz. Warum? Man muss die Balance finden, bei der (a) die Bässe nicht ortbar sind (= möglichst tief) und (b) die kleiner 10cm Tiefmitteltöner, durch die kleine und kurze Schwingspule und damit verbundene geringe Auslenkung, nicht pegelmäßig überfordert werden (= möglichst hoch).

Meinst wirklich das das schon aktiv erfolgen muss?

Derzeit ist es ja passiv ausgelegt. Der Sub wird derzeit ja nicht geändert. 

danke

Zitat:

Meinst wirklich das das schon aktiv erfolgen muss?
Derzeit ist es ja passiv ausgelegt. Der Sub wird derzeit ja nicht geändert. 

danke

Wenn Du die Möglichkeit hast, unbedingt aktiv.

Zitat:

Dann bring dich konstruktiv ein und nöhl nicht in seinem Thread rum, wurde dir auch schon von Teddy empfohlen.

Du hast schon meine Postings gelesen und verstanden?

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho



Zitat:

Meinst wirklich das das schon aktiv erfolgen muss?
Derzeit ist es ja passiv ausgelegt. Der Sub wird derzeit ja nicht geändert. 

danke

Wenn Du die Möglichkeit hast, unbedingt aktiv.

Wie gesagt ist es technisch schlecht zu realisieren, dies aktiv zu gestalten.

hintergrund: ich würd eigentlich gerne meine Rainbow mono Amp wieder verwenden (4/2 Ohm 540 / 1200 rms bzw. 2,5 kw max.)

Ähnliche Themen

@TE: Die Freiluftmessung in allen Ehren, aber es ist nunmal so, daß bei einem Autosystem die Einbausituation eine entscheidende Rolle spielt. Bei einem fahrzeugspezifischen System macht eine Frequenzgangmessung nur in eingebauten Zustand einen Sinn. Wer sagt Dir denn, daß die von Dir festgestellten Peaks nicht ganz bewusst zur fahrzeugspezifischen Frequenzgangkorrektur gewollt/nötig sind?

Das erkennst Du allein schon daran, wie unterschiedlich die verschiedenen Systeme in den verschiedenen Modellen klingen. Ich meine hier im Forum einen Tenor herausgehört zu haben, daß HiFi und L7 im E91 deutlich besser klingen als im E90/E92.

Wo ich Dir rechtgebe: Ich finde das Standardsystem auch das mit Abstand ausgewogenste von allen. Ich hatte nach den vielen vernichtenden Kritiken eigentlich das Vorhandensein von mindestens HiFi zum KO-Kriterium gemacht, als mir mein jetziges Fahrzeug über den Weg lief, hatte ich insgeheim die Nachrüstung mit dem Alpine-System bereits in der Kalkulation. Nach kurzem Probehören war mir jedoch klar, daß es vollkommen unnötig ist. D4er meinung bin ich noch heute. Habe allerdings trotzdem eine Wooferbox nachgerüstet, geht halt nichts über ein solides Fundament. Habe allerdings das Signal für die Bassendstufe an den Hecklautsprechern abgegriffen, die entgegen Deiner Aussage ein Vollbereichssignal bekommen.

@Kevin: Ich verstehe Dein Problem nicht. Willst Du mir etwa erzählen Deine Rainbow hat keinen integrierten Tiefpass? Wo gibts denn sowas?

Zitat:

Original geschrieben von MurphysR


@Kevin: Ich verstehe Dein Problem nicht. Willst Du mir etwa erzählen Deine Rainbow hat keinen integrierten Tiefpass? Wo gibts denn sowas?

Das ding ist einfach nur brachial und bei den Subs merkt man es nicht, wenn sie überlastet werden. Hab daran schon 2 18" Subs geschrottet. (also 2 subs mit 2 spulen auf 1 ohm geschaltet). Die Endstufe kann auch Bandpass, das wär nicht das problem.

gretz

Wie ja schon festgestellt wurde, sind meine auditiven Fähigkeiten nicht sonderlich ausgeprägt.
Deshalb möchte ich erwähnen, dass ich überzeugt bin, dass Herstelleroptionen sich gem. ihrer Leitungsmöglichkeiten IMO stets am besten präsentieren.
Ich hatte bisher noch nichts Besseres in einem Auto (und wir haben früher viel gefrickelt) als das L7 im Jetzigen.

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


Wie ja schon festgestellt wurde, sind meine auditiven Fähigkeiten nicht sonderlich ausgeprägt.
Deshalb möchte ich erwähnen, dass ich überzeugt bin, dass Herstelleroptionen sich gem. ihrer Leitungsmöglichkeiten IMO stets am besten präsentieren.
Ich hatte bisher noch nichts Besseres in einem Auto (und wir haben früher viel gefrickelt) als das L7 im Jetzigen.

das L7 finde ich jetzt nicht schlecht.... für den preis.

Allerdings war mein E46 da schon ebenbürtig wenn nicht besser... (sollte aber dazusagen das nur die komponenten da schon mehr gekostet haben als das L7 system.)

gretz

Ich kaufte gebraucht. Insofern zählt das Verhältnis zum Sonderausstattungspreis für mich nicht.

Beim Neukauf ist das was Anderes. Da würde ich mir heute nur die Anschlüsse bestellen und dann zum Fachmann gehen und mir wesentlich kostengünstiger Gleiche, wenn nicht bessere Qualität nachrüsten lassen.

Neukäufe kommen für mich aber bei meinen, mittlerweile hohen Ansprüchen ans Fahrzeug, nicht mehr in Frage.
Also ist man froh, wenn beim Gebrauchten der höchste level des Herstellers installiert ist. Wenn nicht , wäre das aber für mich kein Non-Kauf-Argument.

Zitat:

Original geschrieben von adhoma


...dass ich überzeugt bin, dass Herstelleroptionen sich gem. ihrer Leitungsmöglichkeiten IMO stets am besten präsentieren.
Ich hatte bisher noch nichts Besseres in einem Auto (und wir haben früher viel gefrickelt) als das L7 im Jetzigen.

Ich hatte auch das L7 im vorherigen E90. Keine Frage, unter den Herstelleroptionen ein herausragendes Angebot. Und doch bei bestimmten Präferenzen absolut Chancenlos gegen wirklich gute custom made Anlagen.

Ich hatte meinen E46 mit der Anlage aus dem Autohifi-Einbaukurs bestückt. Bei Umgebungslautstärke Null und leisem Musikgenuss war das
L7 fast ebenbürtig, sobald es auf die Bahn ging und Pegel gefragt war, produzierte es nur noch Klangbrei, wohingegen die Eigenbau-Anlage mit tollem Dynamikumfang und trockenem Kickbass weit besser klang, als ihr "nur" dreifacher Neupreis vermuten ließ.

Hallo bigHoncho
Hallo alle anderen

Warum in aller Welt, soll ich mich dir gegenüber rechtfertigen? Was bringt es, Messsituationen zu beschreiben, die du am Ende ähnlich kommentierst wie dein "Hilfreicher" kommentar in Sachen meiner verwendeten Messtechnik,........Also vergiss es!

Ich weiß was ich kann, und hunderte Fahrzeug-Umrüster haben inzwischen mein Konzept kopiert und eingebaut, und loben es in höchsten Tönen. Sind das alles Irre, oder Zufallstreffer? Sicher nicht!
Ich beschränke mich bei meinen Messungen nur auf die relevanten Kenngrößen, die mir bei der Entwicklung passender Weichenkonzepte helfen. Entscheidend ist, was hinten raus kommt! Denn vor allem muss man Messungen lesen können, und daraus herleiten können, mit welchen Bauteilen die besten klanglichen Ergebnisse zu erzielen sind.

Reines zitieren von Dingen, die du mal irgendwo aufgeschnappt hast, sind für uns alle wenig zielführend! Was nützt es DSP korrigierte Amps mit "FIR" Filtern einer Maximallösung her zu zitieren, die gerade mal 1% aller im Auto haben, während 99% mit schlecht klingenden Anlagen rum fahren, aber mit gezielt gemachten Eingriffen enorme Verbesserungen erzielen könnten.

Also verschone mich doch bitte mit deinen "provokanten und störenden Beiträgen", die alles nigieren was nicht auf deinem Mist gewachsen ist. Ich werde jedenfalls auf dich nicht einsteigen! ..................also bemühe dich nicht weiter! Da du aber keinesfalls beurteilen kannst, welche Kenntnisse ich habe, warne ich an dieser Stelle. Ich werde deine Angriffe nicht einfach tolerieren, und sofern nötig geeignete Massnahmen ergreifen, das zu unterbinden.

@ gretz
Alleine den Bass tief an zu koppeln bringt neue Probleme mit sich, alos rate ich davon ab. Die 10er sind einfach nicht in der Lage, bis herab zu 100 Hz oder tiefer Schalldruck zu machen, es sei denn sie werden sehr steilflankig nach unten ab gekoppelt. Das lässt sich mit passiven Bauteilen zwar realisieren, aber mit hohen Verlusten innerhalb der Weiche!
Ich empfehle dir einen anderen Weg: Peppe deine MT/HT auf, lass den Bass unterm Sitz in Ruhe, und ihn weiter seinen "Grundton" beitragen, und nimm deine große Endstufe dazu her, im Kofferraum einen aktiven Reserverad-Woofer an zu steuern.
@murphysR
Beim Standard System ist es tatsächlich wurscht, ob man vorne oder hinten das signal für den Aktivsub abgreift! Es ist ohnehin das einzige Soundsystem, das sich mit "Standard Bauteilen" vom Markt klassisch hoch rüsten lässt. Bei allen höher wertigen Systemen findet eben immer die aktive Trennung bei 180 Hz statt, und die höheren Ausgangsleistungen  der entsprechenden Verstärker vereiteln den Einsatz der "normalen" Highlow Adapter. bzw. vieler Highlevel-eingänge von Verstärkern, die mit diesem Pegel schlichtweg übersteuren.

mfg
Rüdiger

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo bigHoncho
Hallo alle anderen

Warum in aller Welt, soll ich mich dir gegenüber rechtfertigen? Was bringt es, Messsituationen zu beschreiben, die du am Ende ähnlich kommentierst wie dein "Hilfreicher" kommentar in Sachen meiner verwendeten Messtechnik,........Also vergiss es!

Auch wenn es eigentlich selbstverständlich ist: Die Angaben zur Messumgebung machen die Messungen erst bewertbar! Deine erneute Verweigerung der Offenlegung wie die Messung zustande gekommen ist, bedeutet für mich nur, dass Du Dir selbst nicht sicher bist und Dir keine Blöße geben willst.

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Ich weiß was ich kann, und hunderte Fahrzeug-Umrüster haben inzwischen mein Konzept kopiert und eingebaut, und loben es in höchsten Tönen. Sind das alles Irre, oder Zufallstreffer? Sicher nicht!
Ich beschränke mich bei meinen Messungen nur auf die relevanten Kenngrößen, die mir bei der Entwicklung passender Weichenkonzepte helfen. Entscheidend ist, was hinten raus kommt! Denn vor allem muss man Messungen lesen können, und daraus herleiten können, mit welchen Bauteilen die besten klanglichen Ergebnisse zu erzielen sind.

Reines zitieren von Dingen, die du mal irgendwo aufgeschnappt hast, sind für uns alle wenig zielführend! Was nützt es DSP korrigierte Amps mit "FIR" Filtern einer Maximallösung her zu zitieren, die gerade mal 1% aller im Auto haben, während 99% mit schlecht klingenden Anlagen rum fahren, aber mit gezielt gemachten Eingriffen enorme Verbesserungen erzielen könnten.

Also verschone mich doch bitte mit deinen "provokanten und störenden Beiträgen", die alles nigieren was nicht auf deinem Mist gewachsen ist. Ich werde jedenfalls auf dich nicht einsteigen! ..................also bemühe dich nicht weiter! Da du aber keinesfalls beurteilen kannst, welche Kenntnisse ich habe, warne ich an dieser Stelle. Ich werde deine Angriffe nicht einfach tolerieren, und sofern nötig geeignete Massnahmen ergreifen, das zu unterbinden.

Du musst nicht eingeschnappt sein, wenn man Dir mit etwas Fachlichkeit begegnet. Ich habe Dir jetzt zu mehreren Themen auf den Zahn gefühlt und es kamen entweder nur falsche oder ausweichende Antworten... allenfalls der Verweis an wie vielen Auto Du schon gebastelt hast. Sorry, das ist keine Referenz, auch nicht die Aussagen Deiner Dir gegenüber loyalen Fürsprecher!

Zu einer fachliche Diskussion mit dem Ziel umsetzbarer Optimierungen der Werksausstattung der E9xer bin ich weiterhin gerne bereit.

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho



Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo bigHoncho
Hallo alle anderen

Warum in aller Welt, soll ich mich dir gegenüber rechtfertigen? Was bringt es, Messsituationen zu beschreiben, die du am Ende ähnlich kommentierst wie dein "Hilfreicher" kommentar in Sachen meiner verwendeten Messtechnik,........Also vergiss es!

Auch wenn es eigentlich selbstverständlich ist: Die Angaben zur Messumgebung machen die Messungen erst bewertbar! Deine erneute Verweigerung der Offenlegung wie die Messung zustande gekommen ist, bedeutet für mich nur, dass Du Dir selbst nicht sicher bist und Dir keine Blöße geben willst.

Zitat:

Original geschrieben von BigHoncho



Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Ich weiß was ich kann, und hunderte Fahrzeug-Umrüster haben inzwischen mein Konzept kopiert und eingebaut, und loben es in höchsten Tönen. Sind das alles Irre, oder Zufallstreffer? Sicher nicht!
Ich beschränke mich bei meinen Messungen nur auf die relevanten Kenngrößen, die mir bei der Entwicklung passender Weichenkonzepte helfen. Entscheidend ist, was hinten raus kommt! Denn vor allem muss man Messungen lesen können, und daraus herleiten können, mit welchen Bauteilen die besten klanglichen Ergebnisse zu erzielen sind.

Reines zitieren von Dingen, die du mal irgendwo aufgeschnappt hast, sind für uns alle wenig zielführend! Was nützt es DSP korrigierte Amps mit "FIR" Filtern einer Maximallösung her zu zitieren, die gerade mal 1% aller im Auto haben, während 99% mit schlecht klingenden Anlagen rum fahren, aber mit gezielt gemachten Eingriffen enorme Verbesserungen erzielen könnten.

Also verschone mich doch bitte mit deinen "provokanten und störenden Beiträgen", die alles nigieren was nicht auf deinem Mist gewachsen ist. Ich werde jedenfalls auf dich nicht einsteigen! ..................also bemühe dich nicht weiter! Da du aber keinesfalls beurteilen kannst, welche Kenntnisse ich habe, warne ich an dieser Stelle. Ich werde deine Angriffe nicht einfach tolerieren, und sofern nötig geeignete Massnahmen ergreifen, das zu unterbinden.

Du musst nicht eingeschnappt sein, wenn man Dir mit etwas Fachlichkeit begegnet. Ich habe Dir jetzt zu mehreren Themen auf den Zahn gefühlt und es kamen entweder nur falsche oder ausweichende Antworten... allenfalls der Verweis an wie vielen Auto Du schon gebastelt hast. Sorry, das ist keine Referenz, auch nicht die Aussagen Deiner Dir gegenüber loyalen Fürsprecher!

Zu einer fachliche Diskussion mit dem Ziel umsetzbarer Optimierungen der Werksausstattung der E9xer bin ich weiterhin gerne bereit.

Da hast Du natürlich recht. Aber auch, wenn es nicht relevant ist, hättest Du auch einen ?

Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


Hallo bigHoncho
Hallo alle anderen

@ gretz
Alleine den Bass tief an zu koppeln bringt neue Probleme mit sich, alos rate ich davon ab. Die 10er sind einfach nicht in der Lage, bis herab zu 100 Hz oder tiefer Schalldruck zu machen, es sei denn sie werden sehr steilflankig nach unten ab gekoppelt. Das lässt sich mit passiven Bauteilen zwar realisieren, aber mit hohen Verlusten innerhalb der Weiche!
Ich empfehle dir einen anderen Weg: Peppe deine MT/HT auf, lass den Bass unterm Sitz in Ruhe, und ihn weiter seinen "Grundton" beitragen, und nimm deine große Endstufe dazu her, im Kofferraum einen aktiven Reserverad-Woofer an zu steuern.

mfg
Rüdiger

Irgendwie helfen mir deine Posts garnicht. Irgendwie hab ich das gefühl du verstehst nicht um was es geht. Warum sollte ich jetzt die L7 Lautsprecher schon wieder austauschen wenn ich mit denen zufrieden bin??

Naja dann werd ich die subs wohl fullrange mitanbinden müssen.

Einen Kofferraumsub möchte ich nicht mehr, finde ich unpraktisch und brauche ich auch nicht mehr. 

gretz

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc



Zitat:

Original geschrieben von Teddie-Baerchen


@ gretzAlleine den Bass tief an zu koppeln bringt neue Probleme mit sich, alos rate ich davon ab. Die 10er sind einfach nicht in der Lage, bis herab zu 100 Hz oder tiefer Schalldruck zu machen, es sei denn sie werden sehr steilflankig nach unten ab gekoppelt. Das lässt sich mit passiven Bauteilen zwar realisieren, aber mit hohen Verlusten innerhalb der Weiche!
Ich empfehle dir einen anderen Weg: Peppe deine MT/HT auf, lass den Bass unterm Sitz in Ruhe, und ihn weiter seinen "Grundton" beitragen, und nimm deine große Endstufe dazu her, im Kofferraum einen aktiven Reserverad-Woofer an zu steuern.

mfg
Rüdiger

Irgendwie helfen mir deine Posts garnicht. Irgendwie hab ich das gefühl du verstehst nicht um was es geht. Warum sollte ich jetzt die L7 Lautsprecher schon wieder austauschen wenn ich mit denen zufrieden bin??
Naja dann werd ich die subs wohl fullrange mitanbinden müssen.

Einen Kofferraumsub möchte ich nicht mehr, finde ich unpraktisch und brauche ich auch nicht mehr. 

gretz

Hallo Gretz

Ich verstehe dich schon! Aber es macht so wirklich keinen Sinn. Einzig "echte" Zwitterlösung wenn du deine beiden Bässe/Subs ähnlich den höherwertigen Systemen einbinden willst, ist eine passive Weiche bei ca. 200 Hz. 4Ohm Bass Chassis voraus gesetzt, empfehle ich dir eine gute Drossel mit 1,4mm Draht, idealerweise in einer Backlackausführung 8,2mH (Mundorf ca. 45.-€/Stück)  und 68µF Kondenator hinter der Drossel gg. Masse. Dann trennt der Bass passiv bei ca. 200 Hz, und du hast deine passive Lösung.

Ist es das, was du hören wolltest?

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen