BMW-Notruf anlässlich der Massenkarambolage auf der A5

BMW 5er

Ich wäre letzten Sonntag fast auch noch in den vorderen Teil der Massenkarambolage auf der A5 hineingefahren, konnte aber gerade noch rechtzeitig bremsen.
Da ich anfangs nicht ganz sicher war, wo genau ich mich auf der A5 befand, habe ich statt der 110 den BMW-Notruf betätigt, da ich dachte, die können die Position meines Wagens ja sehen.
Die freundliche Dame die sich dann meldete, hörte sich meine Meldung an und fragte mich, ob sie mich an den Polizeinotruf weiterleiten dürfte. Dort landete ich dann - wenn ichs richtig verstanden habe - bei der Polizei Fulda (die Massenkarambolage war wohlgemerkt bei der Abfahrt Homberg/Ohm). Dort hörte man meine Meldung an und fragte dann, wie ich zu Ihnen gelangt sei. Als ich sagte über den BMW-Notruf in meinem Auto, sagte man, man werde meine Meldung weiterleiten und bat mich aber - und jetzt kommt es - nochmals die 110 zu wählen um den Einsatzkräften vor Ort nähere Angaben zum Umfang von beteiligten Fahrzeugen und Verletzten zu machen.

Mein Fazit: Der BMW Notruf ist sicher eine prima Sache, wenn er bei einem Unfall selbsttätig ausgelöst. Wenn ich aber nicht selber beteiligt bin und wenn ich weiß wo ich bin, wähle ich das nächste Mal gleich die 110 bzw. die 112.

Gibt es noch weitere Erfahrungen mit dem BMW-Notruf?

Gruß, Hans-Nils

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


1.) Wenn man nicht bei ConnectedDrive angemeldet ist funktioniert der Notruf überhaupt nicht! (E61).

2.) Obwohl die technischen Voraussetzungen eigentlich erfüllt waren (Navi-Prof mit Bluetooth-Handyvorbereitung, Handy eingebucht) kam nach drücken des Notrufknopfes keine Verbindung zustande. 

3.) Für ein Notfall-Feature dass man ja normal nie ausprobiert und sich einfach darauf verlässt eigentlich unglaublich.

Zu 1.) :

Das steht auch nirgendwo so - ist halt Bestandteil von Connectetd Drive - ohne Anhängerkupplung kannst Du ja auch keinen Anhänger dranhängen!

Zu 2.) :
Ein eingebuchtes Handy ist überhaupt keine Voraussetzung, da der Notruf über die fest eingebaute SIM-Card arbeitet. Jedes x-beliebige Handy würde wahrscheinlich auch nicht im Falle eines Crash's verlässlich funktionieren, oder z.B. die Ortungsdaten richtig absetzen können.

Zu 3.) :
Wie kann man sich auf irgendwas verlassen, das man nicht hat oder zumindest die Voraussetzungen nie gecheckt hat, z.B. durch aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung.

Ich habe dem BMW Notrufsystem, mit dem ich mich vor der allerersten Fahrt mit meinem ersten E60 im Januar 2004 auseinandergesetzt habe, mein Leben zu verdanken. Ich verstehe deshalb nicht wie man so "ignorant" sein kann, alles auf sich zukommen zu lassen und sich dann aufzuregen.

Das sind dann bestimmt auch diejenigen, die zwar jede Stellung des Equalizers ausprobieren, aber keine Sekunde für Ihre persönliche Sicherheit verschwenden!!

81 weitere Antworten
81 Antworten

Man muss zwischen manuellem und automatischen Notruf unterscheiden. Wenn es einen Unfall gibt, Airbags, Chrashsensor, Überschlag etc. also die Technick aufgrund des Fahrzeugzustandes und oder Position einen Unfall erkennt wird ein automatischer Notruf gesendet. Mit GPS Daten. Unabhängig von Telefon oder Navi welches im Auto ist.

Zitat:

Original geschrieben von volito


Man muss zwischen manuellem und automatischen Notruf unterscheiden. Wenn es einen Unfall gibt, Airbags, Chrashsensor, Überschlag etc. also die Technick aufgrund des Fahrzeugzustandes und oder Position einen Unfall erkennt wird ein automatischer Notruf gesendet. Mit GPS Daten. Unabhängig von Telefon oder Navi welches im Auto ist.

das setzt aber Navi, FSE und ein gekoppeltes Handy voraus, oder habe ich einen Denkfehler?

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


das setzt aber Navi, FSE und ein gekoppeltes Handy voraus, oder habe ich einen Denkfehler?

- "Navi mit integrierter Handyvorbereitung Bluetooth": ja

- Was ist FSE?

- Gekoppeltes Handy nicht unbedingt, ein Notruf mit Positionsdaten wird ja über das eingebaute Mobilfunkmodul gesendet.

"FSE" = Freisprecheinrichtung 

Ähnliche Themen

Zitat:

das setzt aber Navi, FSE und ein gekoppeltes Handy voraus, oder habe ich einen Denkfehler?

Der BMW hat unabhängig von dem integrierten Handy dazu eine eigene verbaute SIM

Seit 2009 werden Notrufe über die eingebaute SIM ohne Rufnummerübertragung nicht mehr abgesetzt.

Ob im Falle eines Unfalls mit z.B. Airbagauslösung ein automatisher Notruf abgesetzt wird hängt glaube ich von connected drive ab.

Als ich die Taste benutzt habe musste sie ca. 2sek. gedrückt werden, damit der Notruf abging.

Zitat:

Original geschrieben von saabi9-3


Seit 2009 werden Notrufe über die eingebaute SIM ohne Rufnummerübertragung nicht mehr abgesetzt.

Ob im Falle eines Unfalls mit z.B. Airbagauslösung ein automatisher Notruf abgesetzt wird hängt glaube ich von connected drive ab.

Als ich die Taste benutzt habe musste sie ca. 2sek. gedrückt werden, damit der Notruf abging.

das ist der manuelle notruf!

Im Falle eines Unfalls, wird eine SMS-Nachricht an ein BMW Call Center geschickt. Darüber hinaus wird eine direkte Sprachverbindung zwischen dem Fahrzeug und dem Call-Center eingerichtet. Informationen, die die Auto-Insassen verbal geben können, zusammen mit den detaillierten SMS-Daten, werden durch das Call-Center verwendet um die am besten geeignete Notfallmaßnahmen zu bestimmen. Wenn die Auto-Insassen bewusstlos oder anderweitig nicht in der Lage sind zu kommunizieren, werden automatisch die Rettungsdienste informiert.

Das System scannt alle verfügbaren Mobilfunknetze um zu versuchen das Call Center zu kontaktieren. Ein Machine-to-Machine (M2M)-SIM-Chip ist ins eCall-Modul gelötet. In allen Fällen werden die Rettungsdienste des Landes, in dem sich der Unfall ereignet hat durch das Call Center kontaktiert.

Zitat:

Original geschrieben von volito


In allen Fällen werden die Rettungsdienste des Landes, in dem sich der Unfall ereignet hat durch das Call Center kontaktiert.

Quelle?

Hier mal eine andere Story, die vor zwei Wochen war:

Meinem Kumpel ist auf der Autobahn nachts ein Fuchs ins Auto gerannt, bei 120km/h hat es natürlich schon richtig "gerumpst" 🙂 Da er nicht wusste, wo er auf der Autobahn genau steht, benutzte er den Notruf-Knopf in seinem E60.

Also meldete sich ein Operator von BMW, er erklärte ihm was los ist und er fragte, ob er zur nächsten Polizeidienststelle durchstellen darf, was er dann auch tat. Die Polizeidienststelle, die am Telefon war, ist Luftlinie ca. 7 km vom "Unfallort" entfernt.

Dann fragte der Polizist ihn, wo er denn stehe - darauf er: er weiß es nicht genau und ob er das nicht sehe? - darauf der Polizist: "nein, so modern sind wir noch nicht" und schwups war der BMW-Operator wieder im Gespräch und erwiderte: "er kann ihm genau erklären wo er ist, und zwar...."

Das war für ihn supererstaunlich und wenige Minuten später war die Polizei auch da.

-

Ich denke das Hauptproblem sind eben noch die Dienststellen, die leider immer noch "analog" sind.

Gruß
Dominik

Die Frage ist ja, hatte Dein Kumpel einen Assist-Vertrag? Vielleicht kannst Du ihn ja noch mal fragen.

Was habt ihr denn alle für ein Problem mit Fulda?

Die Massenkarambolage war kurz vor der AS Homberg/Ohm. Dieser Teil der A5 gehört zum Vogelsbergkreis.
Das Polizeipräsidium Osthessen in Fulda mit der Autobahnpolizei in Petersberg ist halt zuständig für den Vogelsbergkreis und somit auch für diesen Streckenabschnitt - wo liegt das Problem?

😕

Hi,

um die Frage zu beantworten: mein Kumpel hat Assist freigeschaltet.

Viele Grüße
Dominik

Zitat:

Original geschrieben von Thomas TDI


(z.B. ..... kostenlos..... oder die 3 Jahre bei Navi Prof.)

Eine Frage...nur damit ich in den vielen Beiträgen richtig lese und es verstehe??? Hab Navi Pro und mein F10 ist EZ 10/2010....das müsste also heißen, das Assistsystem funktioniert noch bis 10 /2013......und wie kann ich feststellen, ob es in der Not auch funktioniert, ohne dass man(n) den SOS Knopf einfach so mal drückt???

Zitat:

Original geschrieben von volito


Das System scannt alle verfügbaren Mobilfunknetze um zu versuchen das Call Center zu kontaktieren. Ein Machine-to-Machine (M2M)-SIM-Chip ist ins eCall-Modul gelötet. In allen Fällen werden die Rettungsdienste des Landes, in dem sich der Unfall ereignet hat durch das Call Center kontaktiert.

Das BMW System ist (noch) kein eCall-Modul sondern ein Standard-GSM-Mobilmodul. Somit gilt der GSM-Standard und nicht der zukünftige, irgendwann Mal realisierte, eCall Standard (bei dem dann markenunabhängig ein Notruf-CallCenter betrieben wird).

Der GSM besagt ja auch, dass bei einem Notruf der stärkste erreichbare Sender genommen wird, unabhängig vom Provider. Das geht über eine priorisierte Sprachverbindung. Die Sonderlocke in Deutschland, dass ohne Rufnummernübertragung kein Notruf abgesetzt werden kann, mag dann so sein, wie es in dem Artikel von 2009 steht.

Bei aktiviertem Assist geht es über eine normale Sprachverbindung zum BMW Call Center (mit vorgelagerter SMS zum Standort), und nicht über die Notruf-Kanäle.

Deine Antwort
Ähnliche Themen