BMW-Notruf anlässlich der Massenkarambolage auf der A5
Ich wäre letzten Sonntag fast auch noch in den vorderen Teil der Massenkarambolage auf der A5 hineingefahren, konnte aber gerade noch rechtzeitig bremsen.
Da ich anfangs nicht ganz sicher war, wo genau ich mich auf der A5 befand, habe ich statt der 110 den BMW-Notruf betätigt, da ich dachte, die können die Position meines Wagens ja sehen.
Die freundliche Dame die sich dann meldete, hörte sich meine Meldung an und fragte mich, ob sie mich an den Polizeinotruf weiterleiten dürfte. Dort landete ich dann - wenn ichs richtig verstanden habe - bei der Polizei Fulda (die Massenkarambolage war wohlgemerkt bei der Abfahrt Homberg/Ohm). Dort hörte man meine Meldung an und fragte dann, wie ich zu Ihnen gelangt sei. Als ich sagte über den BMW-Notruf in meinem Auto, sagte man, man werde meine Meldung weiterleiten und bat mich aber - und jetzt kommt es - nochmals die 110 zu wählen um den Einsatzkräften vor Ort nähere Angaben zum Umfang von beteiligten Fahrzeugen und Verletzten zu machen.
Mein Fazit: Der BMW Notruf ist sicher eine prima Sache, wenn er bei einem Unfall selbsttätig ausgelöst. Wenn ich aber nicht selber beteiligt bin und wenn ich weiß wo ich bin, wähle ich das nächste Mal gleich die 110 bzw. die 112.
Gibt es noch weitere Erfahrungen mit dem BMW-Notruf?
Gruß, Hans-Nils
Beste Antwort im Thema
Zu 1.) :Zitat:
Original geschrieben von Noris123
1.) Wenn man nicht bei ConnectedDrive angemeldet ist funktioniert der Notruf überhaupt nicht! (E61).2.) Obwohl die technischen Voraussetzungen eigentlich erfüllt waren (Navi-Prof mit Bluetooth-Handyvorbereitung, Handy eingebucht) kam nach drücken des Notrufknopfes keine Verbindung zustande.
3.) Für ein Notfall-Feature dass man ja normal nie ausprobiert und sich einfach darauf verlässt eigentlich unglaublich.
Das steht auch nirgendwo so - ist halt Bestandteil von Connectetd Drive - ohne Anhängerkupplung kannst Du ja auch keinen Anhänger dranhängen!
Zu 2.) :
Ein eingebuchtes Handy ist überhaupt keine Voraussetzung, da der Notruf über die fest eingebaute SIM-Card arbeitet. Jedes x-beliebige Handy würde wahrscheinlich auch nicht im Falle eines Crash's verlässlich funktionieren, oder z.B. die Ortungsdaten richtig absetzen können.
Zu 3.) :
Wie kann man sich auf irgendwas verlassen, das man nicht hat oder zumindest die Voraussetzungen nie gecheckt hat, z.B. durch aufmerksames Lesen der Bedienungsanleitung.
Ich habe dem BMW Notrufsystem, mit dem ich mich vor der allerersten Fahrt mit meinem ersten E60 im Januar 2004 auseinandergesetzt habe, mein Leben zu verdanken. Ich verstehe deshalb nicht wie man so "ignorant" sein kann, alles auf sich zukommen zu lassen und sich dann aufzuregen.
Das sind dann bestimmt auch diejenigen, die zwar jede Stellung des Equalizers ausprobieren, aber keine Sekunde für Ihre persönliche Sicherheit verschwenden!!
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ToxxF11
Vielleicht hat es ja geklappt, als man noch von jedem Mobiltelefon ohne aktivierte SIM-Karte eine Notruf auslösen konnte (Die im BMW verbaute TCU/COMBOX ist je in dem Sinne nichts anderes als ein Handy)Da aber der Notrufmissbrauch mit Handy überhand genommen hat (mal eben auf dem Flohmarkt ausprobieren, ob das Kaufobjekt funktioniert, "Scherzanrufe" ohne möglichkeit zurückverfolgt zu werden usw) wurde wie von dir richtig angeführt die Gesetzlage geändert, das Notrufe von Mobilgeräte auch nur noch mit SIM-Karte durchgeführt werden können.
http://www.heise.de/.../Kein-Notruf-ohne-SIM-Karte-195838.htmlVielleicht verhindert das nun in diesem Fall den 110-Notruf aus einem BMW.
"Vielleicht", so wird es wohl sein. Vielleicht steht das ja auch in der F10-Bedienanleitung inzwischen irgendwo einigermassen klar drin, kann ich (noch) nicht sagen.
Für mich ist es nach wie vor absolut unverständlich dass man offensichtlich gezwungen ist die Unklarheit durch einen, unter Strafandrohung stehenden, "Testanruf" bei der Notrufzentrale zu beseitigen.
Und dass es BMW nicht schafft beim Betätigen des Notrufknopfes eine klare Meldung im Display auszugeben dass eine Verbindung leider nicht aufgebaut werden kann, statt dessen gibt es Piepstöne und eine Meldung die einem im Unklaren lassen.🙄
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Für mich ist es nach wie vor absolut unverständlich dass man offensichtlich gezwungen ist die Unklarheit durch einen, unter Strafandrohung stehenden, "Testanruf" bei der Notrufzentrale zu beseitigen.
Wenn du den SOS-Knopf betätigst, rufst du eben NICHT bei einer Notruf-Leitstelle an, sondern beim
Assist-Callcentervon BMW.
Das ist nicht verboten und steht auch nicht unter Strafandrohung!
Ausserdem hätte es gereicht, einfach mal in die Bedienungsanleitung zu schauen:
Notruf*
Voraussetzungen
? Ausstattung mit Handy Vorbereitung Business.
Notruf auch möglich, wenn kein Handy am
Fahrzeug angemeldet ist.
? BMW Assist ist aktiviert.
? Radiobereitschaft ist eingeschaltet.
? BMW Assist System ist in einem von BMW Assist unterstützten Mobilfunknetz eingebucht.
? Notrufsystem funktionsfähig.
SOS-Taste nur im Notfall drücken.
Auch wenn kein BMW Assist Notruf möglich ist,
kann es sein, dass ein Notruf zu einer öffentlichen
Notrufnummer aufgebaut wird. Das ist unter
anderem abhängig vom jeweiligen Mobilfunknetz
und den nationalen Vorschriften
Notruf nicht sichergestellt
Der Notruf kann aus technischen Gründen
unter ungünstigsten Bedingungen nicht sichergestellt
werden.?
Teilnehmervertrag
? Bei Ablauf des Teilnehmervertrags mit
BMW Assist kann das BMW Assist System
ohne Werkstattbesuch durch den Service
deaktiviert werden.
Nach der Deaktivierung des Systems ist
kein BMW Assist Notruf möglich.
? Das System kann nach Abschluss eines
neuen Vertrags beim Service unter Umständen
wieder aktiviert werden.
Zu 1.)Zitat:
Original geschrieben von Noris123
1.) Vielleicht steht das ja auch in der F10-Bedienungsanleitung inzwischen irgendwo einigermassen klar drin, kann ich (noch) nicht sagen.2.) Für mich ist es nach wie vor absolut unverständlich dass man offensichtlich gezwungen ist die Unklarheit durch einen, unter Strafandrohung stehenden, "Testanruf" bei der Notrufzentrale zu beseitigen.
Tut es - hier ein Teil-Auszug aus der F10 Bedienungsanleitung:
Voraussetzungen
- Ausstattung mit Handy Vorbereitung Business. Notruf auch möglich, wenn kein Handy am Fahrzeug angemeldet ist.
- BMW Assist ist aktiviert, siehe Seite 224.
- Radiobereitschaft ist eingeschaltet.
- BMW Assist System ist in einem Mobilfunknetz eingebucht.
- Notrufsystem funktionsfähig.
Notruf nur im Notfall verwenden.
Auch wenn kein BMW Assist Notruf unterstützt wird, ist in den meisten GSM-Netzen ein Notruf mit der Taste möglich. Diese Notrufnummern und die Nutzungsbedingungen können länderspezifisch unterschiedlich sein.
Teilnehmervertrag
- Bei Ablauf des Teilnehmervertrags mit BMW Assist kann das BMW Assist System ohne Werkstattbesuch durch den Service deaktiviert werden. Nach der Deaktivierung des Systems ist kein Notruf möglich.
- Das System kann nach Abschluss eines neuen Vertrags beim Service unter Umständen wieder aktiviert werden.
Notruf auslösen
1. Zum Öffnen Abdeckklappe antippen.
2. SOS-Taste drücken, bis LED in der Taste leuchtet.
- LED leuchtet: Notruf ausgelöst.
Wird eine Abbruch-Abfrage am Control Display angezeigt, kann der Notruf abgebrochen werden.
Wenn es die Gegebenheiten zulassen, im Fahrzeug warten, bis Sprachverbindung aufgebaut ist.
- LED blinkt, wenn Verbindung zur Notrufnummer aufgebaut wurde.
Bei einem BMW Assist Notruf werden Daten, die zur Bestimmung der erforderlichen Rettungsmaßnahmen dienen, z. B. die aktuelle
Position des Fahrzeugs, wenn diese bestimmt werden kann, an die Notrufzentrale übermittelt.
- Wenn LED blinkt, aber die Notrufzentrale nicht über die Freisprecheinrichtung zu hören ist, kann z. B. die Freisprecheinrichtung außer Funktion sein. Sie können dann für die
Notrufzentrale jedoch noch zu hören sein.
Zu 2.) :
Wie kommst Du auf die "Strafandrohung" - ich habe die Taste auch schon 2 Mal benutzt (jeweils 1x in meinem 1. und 2. E60) um Hilfe mit einem komplett ausgefallenen Navi zu bekommen. Ich wurde gefragt was mein Problem ist, und dann freundlich an die entsprechende Abteilung durchgeschaltet.
Das hat funktioniert, niemand hat mich "bestraft" oder auch nur die Rechtmäßigkeit des Drückens angezweifelt.
Genauso gut wie bei meinem gesundheitlichen Vorfall alles bestens geklappt hat, obwohl ich nur mit letzter Kraft "Herzinfarkt" gemurmelt habe (heute weiß ich, dass es keiner war, sondern "nur" ein Lungenkollaps - aber ich bin auch kein Mediziner).
Ich hab ja vom E61 geschrieben und da ist es eben gar nicht so klar, siehe angehängtes Bild.
Auf die Strafbarkeit wird ausdrücklich hingewiesen.
Ähnliche Themen
Ich bin nicht bei connected drive eingetragen und kann trotzdem den Notruf direkt erreichen (auch wenn es nur Fulda ist 😁).
Voraussetzung:
Handy mit BT Kopplung und eingeschalteter SIM Karte.
Grund:
Seit 2009 werden anonymisierte Notrufe nicht mehr weitergeleitet.
Das Betätigen der SOS Taste verbindet ohne cd mit der nächstgelegenen Feuerwehr - oder mit Fulda...
Das ist zumindest beim E61 so. Ich sehe keinen Grund, warum das beim F1x anders sein sollte.
Zitat:
Original geschrieben von saabi9-3
Ich bin nicht bei connected drive eingetragen und kann trotzdem den Notruf direkt erreichen (auch wenn es nur Fulda ist 😁).
Voraussetzung:
Handy mit BT Kopplung und eingeschalteter SIM Karte.
Grund:
Seit 2009 werden anonymisierte Notrufe nicht mehr weitergeleitet.
Das Betätigen der SOS Taste verbindet ohne cd mit der nächstgelegenen Feuerwehr - oder mit Fulda...
Das ist zumindest beim E61 so. Ich sehe keinen Grund, warum das beim F1x anders sein sollte.
So wäre es ja auch sinnvoll. Hat bei mir aber trotz gekoppeltem Handy nicht funktioniert.
Wie lange muss man denn da warten? Hab vielleicht nach ca. 2 Minuten abgebrochen weil nur gepiepse kam.
Warst Du zuvor bei Assist angemeldet? Wenn das so ist (z.B. das halbe kostenlose Jahr bei Navi Business oder die 3 Jahre bei Navi Prof.) sollte es anschließend auch ohne Assist, allerdings mit gekoppeltem Handy gehen. Früher ging es auch ohne das Handy über die eingebaute SIM-Karte. Das ist inzwischen aufgrund der schwachsinnigen Neuregelung nicht mehr möglich. Eigentlich hat man das Handy aber ohnehin immer gekoppelt, so dass normalerweise auch immer ein Notruf (direkt an die Notrufzentrale) möglich sein sollte.
Übrigens ist es völlig normal, dass bei einem Handy-Notruf nicht immer die räumlich nächste Zentrale angewählt wird. Bei überlastetem Netz - was bei einer Massenkarambolage zu vermuten ist - landet man auch ohne BMW dann bei der nächsterreichbaren. Wenn dort keine Volltrottel sitzen, sollten sie das eigentlich wissen.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Thomas TDI
Warst Du zuvor bei Assist angemeldet? Wenn das so ist (z.B. das halbe kostenlose Jahr bei Navi Business oder die 3 Jahre bei Navi Prof.) sollte es anschließend auch ohne Assist, allerdings mit gekoppeltem Handy gehen. Früher ging es auch ohne das Handy über die eingebaute SIM-Karte. Das ist inzwischen aufgrund der schwachsinnigen Neuregelung nicht mehr möglich. Eigentlich hat man das Handy aber ohnehin immer gekoppelt, so dass normalerweise auch immer ein Notruf (direkt an die Notrufzentrale) möglich sein sollte.
War vorher nicht bei Assist angemeldet, damals war es auch mit Navi Prof. nur 6 Monate kostenlos, kurz nach dem Kauf wurde die Frist auf 3 Jahre verlängert.😠
Wäre natürlich durchaus möglich dass es so ist wie Du schreibst, hör das jetzt zum ersten mal.
Fahr das Auto jetzt schon 4 Jahre und zu dem Thema gibt es bis heute unterschiedliche und neue Meinungen, ist einfach unglaublich dass BMW den Sachverhalt nicht klipp und klar darstellen kann.
Auch die Bedienanleitung im F1x ist aus meiner Sicht immer noch schwammig.
Den Satz:
"Auch wenn kein BMW Assist Notruf unterstützt wird, ist in den meisten GSM-Netzen ein Notruf mit der Taste möglich. Diese Notrufnummern und die Nutzungsbedingungen können länderspezifisch unterschiedlich sein."
Kann man ohne weiteres so interpretieren dass auch ohne Assist ein Notruf mit der Taste möglich ist (Notrufnummer).
Der nächste Satz:
"Bei Ablauf des Teilnehmervertrags mit BMW Assist kann das BMW Assist System ohne Werkstattbesuch durch den Service deaktiviert werden. Nach der Deaktivierung des Systems ist kein Notruf möglich."
spricht eigentlich wieder klar😛 dagegen.😕
Stimmt, eindeutige Aussagen sind da nicht. In meinem E61 war's jedenfalls so. In meinem F11 hab ich es nach den ersten 6 Monaten noch nicht ausprobiert. Müsste aber eigentlich klappen.
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Wyatt5812
Es gibt keine doofen Fragen - nur doofe Antworten !Zitat:
Original geschrieben von nuss77
Doofe Frage....muss man vielleicht in einer aktiven Routenführung sein, um geortet werden zu können?Und NEIN - muss man nicht - nur irgendwie sollte man noch Empfang haben, könnte also in Tiefgaragen oder schlecht versorgten Tunneln Probleme bereiten - ansonsten funktioniert das System nach meinen Erfahrungen immer einwandfrei.
anders herum könnte durch die Anbindung des Navis auch ohne GPS-Empfang (z.B. im Tunnel) die exakte Position bestimmt werden. Weiß aber nicht ob das auch so funktioniert.
Notruf im Mobilfunknetz funktioniert mit der 112 (nicht 110) international (schränken wir es mal auf Europa ein) immer und überall, solange man irgend ein GSM-Netz erreicht. Voraussetzung ist lediglich ein funktionsfähiges Mobiltelefon (SIM Karte nicht erforderlich). Das muss von allen Mobilfunk-Netzbetreibern sichergestellt werden.
Die Funktion der SOS Taste im BMW ist, wie schon einige sagten, nicht eindeutig beschrieben ohne angemeldetem Assist. Der Verbindung geht aber immer über das eingebaute Mobiltelefon (mal die ersten Modelljahre des E60/61 außen vor, die das noch nicht haben) und nicht über das per BT gekoppelte Mobiltelefon .
Ohne aktiviertem Assist dürfte die SOS Taste direkt die 112 wählen (probieren ist eben strafbar...) und die Ortung ist nicht gegeben (Länderabhängig, da auch über GSM eine gewisse Ortung machbar ist). Mit aktiviertem Assist geht der Ruf von der SOS Taste an das BMW Center, die geben den Notruf dann anhand der Ortungsdaten (Navi) an die zuständige Rettungsleitstelle inklusive der Position, Kennzeichen und Fahrzeugfarbe weiter (na ja, oder an Fulda...).
Warum BMW das nicht eindeutig sagt, ist vermutlich erstens dass sie Assist verkaufen wollen (zumindest die Verlängerung dazu nach der kostenlosen Zeit) und zweitens dass sie sich in Bezug auf die Haftung nichts anlasten lassen wollen, sollte es doch versagen. Also bleibt es schwammig formuliert.
Zitat:
Original geschrieben von Uffi
Notruf im Mobilfunknetz funktioniert mit der 112 (nicht 110) international (schränken wir es mal auf Europa ein) immer und überall, solange man irgend ein GSM-Netz erreicht. Voraussetzung ist lediglich ein funktionsfähiges Mobiltelefon (SIM Karte nicht erforderlich). Das muss von allen Mobilfunk-Netzbetreibern sichergestellt werden.
Da gibt es aber doch seit 2009 die bereits zitierte Gesetzesänderung:
http://www.heise.de/.../Kein-Notruf-ohne-SIM-Karte-195838.htmlZitat:
Demnach können Notrufe an die Nummern 110 und 112 künftig nur noch von Handys abgesetzt werden, in denen eine aktive SIM-Karte steckt.
Bei mir hat es jedenfalls nicht funktioniert. Die Verwirrung nimmt kein Ende.😠
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Da gibt es aber doch seit 2009 die bereits zitierte Gesetzesänderung:Zitat:
Original geschrieben von Uffi
Notruf im Mobilfunknetz funktioniert mit der 112 (nicht 110) international (schränken wir es mal auf Europa ein) immer und überall, solange man irgend ein GSM-Netz erreicht. Voraussetzung ist lediglich ein funktionsfähiges Mobiltelefon (SIM Karte nicht erforderlich). Das muss von allen Mobilfunk-Netzbetreibern sichergestellt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
http://www.heise.de/.../Kein-Notruf-ohne-SIM-Karte-195838.htmlZitat:
Demnach können Notrufe an die Nummern 110 und 112 künftig nur noch von Handys abgesetzt werden, in denen eine aktive SIM-Karte steckt.
Bei mir hat es jedenfalls nicht funktioniert. Die Verwirrung nimmt kein Ende.😠
Hmmm, guter Einwand (zumindest für Deutschland), macht die Verwirrung nur noch größer. 😕
Ich hoffe immer noch dass es mal einen Thread zu diesem Thema gibt an dem nicht am Ende wieder alles genau so unklar bleibt wie am Beginn.
Dass die Notruftaste mit aktiviertem Assist funktioniert setze ich mal voraus. Es geht also um das Verhalten ohne Assist.
Also noch mal: Hat denn schon mal jemand erfolgreich einen Notruf abgesetzt und wenn ja:
- War dabei ein Handy über Bluetooth gekoppelt?
- Ist da irgendwann vorher schon mal ein Assist-Vertrag aktiviert (und dann gekündigt) worden?
- Geht dabei das Gespräch zur Polizei (110) oder zum Rettungsdienst (112)?
Vielen Dank
Aber der Notfall-asisst ( z.B. wenn die Airbags platzen) Funktioniert auch ohne irgend einen Schnick-Schnack..Ist meinem Freund mal passiert , der hatte in der Türkei einen Unfall mit Airbag und so , da sie in der nähe von Griechenland waren , wurde sofort ein BMW Händler aus Griechenland alamiert und nach 5 min. waren da schon die Rettungskräfte der Türkei..obwohl es eine total abgelegene Stelle war...Der Händler meinte zu ihm , das es bei jedem BMW E60 ( Er hatte einen E60) Unter dieser Antenne (Das teil auf dem dach) Installiert ist , und eine Meldung abgibt. Soweit meine Erfahrung und er hatte auch nur Navi-Prof.