1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 G01, G08, F97
  8. BMW Navi vs. Google Maps vs. Apple Karten

BMW Navi vs. Google Maps vs. Apple Karten

BMW X3 G01

Hallo zusammen,

ich werde ja nicht so richtig warm mit Carplay (immer noch nicht) und hätte mich längst davon getrennt, wenn nicht meine erstklassigen Erfahrungen mit Google Maps vs. Mercedes COMAND wären.

Mir fehlen Vergleichswerte, welche der Navigationen "die bessere" (subjektiv oder objektiv) ist. Deswegen platziere ich die Frage mal hier 🙂

Google hat m.E. kaum zu schlagende Verkehrsinformationen und dies berücksichtigend sehr gute Routenanpassungen in schneller Reaktionszeit. Das war bei Mercedes COMAND nun wirklich nicht der Fall. Wie sich die BMW Navi verhält: keine AHnung.

Dafür hat die BMW-Navi (Professional) natürlich eine Top-Integration ins Auto und (!) ins HUD. Allein das reicht schon fast aus, nur die BMW-Navi zu nutzen.

Das Annavigieren von Orten aufgrund von Google-Ergebnissen mit Maps oder Apple Karten ist natürlich ebenfalls sehr angenehm und integriert. BTW: bekomme ich google-Ergebnisse quasi im handshake in die BMW-Navigation rein?

Apple Karten hat sich m.E. ebenfalls sehr gemacht und scheint mir seit iOS 15 ebenbürtig mit Google Maps zu sein, wobei ich keine Ahnung habe woher die eigentlich die traffic informations beziehen.

Wenn ich mich nicht irre meine ich auch gelesen zu haben (in der schlechtesten Betriebsanleitung für ein Auto die ich jemals in den Fingern hatte! Hier legt man seitens BMW offenbar keinen Wert auf eine gute, erklärende BA ??), dass die BMW-Navi auch vorausschauend fährt, das heißt wenn aktiv auch Kurvenprofile usw. in den Assistenten berücksichtigt. Kann mich aber auch irren oder das gilt erst ab OS 7, keine Ahnung...

Vielleicht kann dieser thread verschiedene Erfahrungen, Empfehlungen sammeln 🙂

Danke und Gruß - Pecco

Ähnliche Themen
48 Antworten

Zitat:

@Chiefbelt schrieb am 12. Dezember 2021 um 21:53:53 Uhr:


Ich benütze das normale Navi im Professional - in Kombi mit Ooono ;-) - und bin sehr zufrieden. Die Kartendarstellung ist sehr gut! Im Vergleich zu anderen Herstellern sogar top. Zudem besser im Fahrzeug integriert als Google und Co. Meine Meinung

Wie ist denn deine Erfahrung mit ohnoo? Überlege es mir auch zu holen nur vertrau ich da ned so ganz. Habe lieber die App ( blitzerde.pro) an.

Danke dir im Voraus 🙂Schau mal hier, das trifft es ganz gut.:

https://www.automativ.de/...arner-verkehrsalarme-im-test-id-94879.html

Grüße

A.

Zitat:

Zitat:

@Das Skaos schrieb am 10. Dezember 2021 um 14:01:55 Uhr:


Hi,

Du hast Waze vergessen - unschlagbar in Aktualität und auch Warnungen vor "Gefahrensituationen" 😉 - da es sich hier um eine Community handelt. Waze ist auch CarPlay fähig. Ich nutze dies unterstützend zum BMW Navi im X3e.

https://www.waze.com/de/waze

Schöne Grüße
Skaos 😁

Was heißt „unterstützend“? Kann man das BMW Navi parallel mit Google Maps oder Karten unter CarPlay betreiben/laufen lassen?

Über die Navigationsleistung kann ich mich weder bei BMW noch bei Mercedes mit den jeweils größten Versionen beklagen. Habe aber auch noch nie während einer Route Systeme parallel betrieben.
Auch die Systeme der Hersteller haben mich bisher sicher an Staus vorbeigeführt.

Der PHEV benötigt doch für e-Zones, Ortsdurchfahrten, Festlegungen für Rekuperationsmöglichkeiten, etc. das Navi von BMW. Das funktioniert ja nicht mit Maps oder Karten - oder liege ich da falsch?

Was ich bei BMW kritisiere: manchmal wird mir während der Navigation nicht die korrekte Geschwindigkeitsbegrenzung oder Ortseinfahrt angezeigt, sodass ich nicht den Tempomat mit einem Druck am MFL rechtzeitig anpassen kann; und das auf einer vielbefahrenen Bundesstraße in NRW, also nicht in der tiefsten Pampa.

Hi wie kann man den mit einem Knopfdruck die Geschwindigkeit auf die vorgegebene Geschwindigkeit anpassen? Aktuell mach ich das mit dem Wipp-Knopf den ich dann runterziehe bis zu meiner gewünschten Geschwindigkeit oder lasse den Tempomaten aus und das Fahrzeug ausrollen bis zur gewünschten Geschwindigkeit und stelle dann den Temp wieder ein. Oder hast du einen Temporalen Abstandshalterung? Meiner hat nur die stinknormale Bremsfunktion

Zitat:

@kabubasa schrieb am 10. Dezember 2021 um 15:26:18 Uhr:



...
Der PHEV benötigt doch für e-Zones, Ortsdurchfahrten, Festlegungen für Rekuperationsmöglichkeiten, etc. das Navi von BMW. Das funktioniert ja nicht mit Maps oder Karten - oder liege ich da falsch?
...

Ich habe hierauf keine Antwort/Info gefunden.

Mich würde auch interessieren, ob sich der 30e nur anhand des internen Navis, bezüglich der Anpassung richtet, oder so schlau ist, um sich auch nach einem externen Navi (Google Maps, oder Apple Karten) zu richten? Insbesondere, um dann z.B. nach einer Autobahnfahrt, genügend elektrische Reichweite für die Anfahrt vom Ortseingang, bis zur Haustür, übrig zu halten.

Da hilft dann nämlich auch nicht die Einstellung, so und soviel % Kapazität übrig zu halten, da ich hier von ca. 2km rede (z.B. von der Bundesstraße Ortseingang, bis zur Haustür - oder von der Autobahn Frankfurt/Messe, bis zum FFM HBF).

Geht nur mit dem Internen.

P.S. Dein Text darf nicht zwischen den QUOTE Tags stehen.

Um auf die Eingangsfrage zurück zu kommen, ich nutze in meinem 30i aus 11/2020 seit Juni nur noch Apple Karten. Es zeigt Abbiegehinweise auch um HUD an und die Routenführung finde ich sehr gut, analog zu Google und BMW.
Da ich aber in der Hauptsache Carplay nutze (Spotify, Podcast und Telefonie) habe ich schön alles auf einem Bildschirm. Die Stauhinweise sind auf den Meter genau und die Sprachausgabe der Hinweise zum Abbiegen kommen m.E. nach etwas eher als bei Google. Ich habe es in Frankreich und Deutschland (Ruhrgebiet, Hamburg, Sylt und Berlin) getestet und bin sehr zufrieden. Bei der letzten Fahrt habe ich nochmal das BMW Navi nutzen wollen aber da ich die Zwischenversion habe wo keine Adresseingabe per iDrive möglich ist, hat er die Adresse des Autozuges nicht gefunden.

Ich nutze aktuell Apple Karten für längere oder/und unbekannte Strecken da dort das HUD mit eingebunden wird im Gegensatz zu Google Maps, zumindest ist es so wenn man CarPlay aktiviert hat. Mich würde mal interessieren ob bei Android Auto das HUD bei Google Maps ggf. auch was anzeigt.

Für kurze oder mittlere Strecken die mir bekannt sind nutze ich das BMW Navi, da dadurch der 30e am effizientesten unterwegs ist und sich die Akkuleistung besser eingeteilt wird.

Leider konnte bis heute keiner eine Antwort auf meine Frage geben, daher habe ich es heute selber mal getestet.

Fazit:
Apple CarPlay und Apple Karten = Anzeige im HUD verfügbar

Apple CarPlay und Google Maps = KEINE Anzeige im HUD

Android Auto und Google Maps = Anzeige im HUD

Habe zum Testen ein Samsung Galaxy S24+ benutzt, denke aber das sollte keine Rolle spielen welches Android Handy es ist.

Optisch gefiel mir übrigens Android Auto und Google Maps erstaunlich gut, besser wie Apple CarPlay und Apple Karte … aber sowas ist ja bekanntlich Geschmacksache

Hi,
wo kann ich sehen, ob Kartenupdates verfügbar sind? Geht das auch in der BMW-APP auf dem Handy?
VG

Am PC oder Mac im Connected Drive Portal gibt es die aktuelle Europakarte.

Deutschland wird OTA aktualisiert.

Welche Karte auf dem Auto ist, siehst Du in den Navieinstellungen.

Zitat:

@Ravenous666 schrieb am 11. Februar 2025 um 15:06:10 Uhr:Am PC oder Mac im Connected Drive Portal gibt es die aktuelle Europakarte.

Deutschland wird OTA aktualisiert.

Welche Karte auf dem Auto ist, siehst Du in den Navieinstellungen.

Danke Dir! Das heißt ich kann die Versionsnummer bei mir prüfen und dann schauen, ob es eine neuere gibt. Bekommt man das mit wenn D OTA aktualisiert wurde? Ich frage, weil ich das bis jetzt noch nicht hatte.

Thx und VG

Für das OTA Kartenupdate haben Sie in Ihrem Nutzerprofil (Zugriff per PC oder Mac) die Auswahl zwischen 13 Ländern beziehungsweise Ländergruppen. Deutschland ist als eigenständiges Land verfügbar, also nicht Teil einer Ländergruppe.

Es gibt hier im Forum auch Mitglieder aus Österreich und der Schweiz, für die bietet sich als Auswahl die folgende Ländergruppe an:

=> Österreich, Schweiz, Kroatien, Ungarn, Liechtenstein, Slowenien

Schade, dass es nicht per APP geht. So hat man wieder 2 unterschiedliche Zugänge. Ich bedanke mich für Eure Hilfe!!
VG

Zitat:

@Superbecko schrieb am 11. Februar 2025 um 15:33:23 Uhr:Schade, dass es nicht per APP geht. So hat man wieder 2 unterschiedliche Zugänge. Ich bedanke mich für Eure Hilfe!!
VG

Sind doch die gleichen Zugangsdaten.

Du brauchst einen 64GB USB Stick für die Aktualisierung des Europapaketes.

Außerdem muss man den Aufwand mit dem USB Stick nur maximal viermal im Jahr machen, wenn man das Kartenupdate jedes Jahr bucht und stets für ganz Europa aktuell sein möchte.

Mein Abo für das Kartenupdate läuft in diesem Sommer aus, ich werde dann für mindestens ein Jahr kein neues Update buchen, denn die Änderungen im Straßennetz sind im Jahresverlauf doch eher marginal.

Die meisten Länder im europäischen Straßennetz wird mein Auto ohnehin nie zu sehen bekommen.

Zitat:

@freizeitfotogra schrieb am 11. Februar 2025 um 19:16:15 Uhr:Außerdem muss man den Aufwand mit dem USB Stick nur maximal viermal im Jahr machen, wenn man das Kartenupdate jedes Jahr bucht und stets für ganz Europa aktuell sein möchte.

Mein Abo für das Kartenupdate läuft in diesem Sommer aus, ich werde dann für mindestens ein Jahr kein neues Update buchen, denn die Änderungen im Straßennetz sind im Jahresverlauf doch eher marginal.

Die meisten Länder im europäischen Straßennetz wird mein Auto ohnehin nie zu sehen bekommen.

Habe immer das neueste update installiert, aber Ortserweiterungen, Geschwindigkeitsänderungen, Kreisverkehr hat sich in meinem Umfeld die letzten 3Jahren sicher nichts geändert und ist sehr nervig. Weiß nicht was man unternehmen müsste um dies zu ändern. Habe mal versucht über "here" etwas zu bewegen ist aber sinnlos und bei BMW schauens einen auch nur verwundert an.

Deine Antwort
Ähnliche Themen