BMW M340xd-Thread

BMW 3er G20

Balg geht es auch hier los. 😉. Quelle: BT. "Ganz exklusiv dürfte das neue Nieren-Design allerdings nur zeitlich befristet sein, denn an die Seite des M340i wird in ein paar Monaten der erste BMW M340d xDrive treten. Der Top-Diesel wird zwar nicht ganz so stark wie der Benziner mit 374 PS, er wird mit deutlich über 300 PS und einem noch höher liegenden Drehmoment-Plateau aber kaum schlechtere Fahrleistungen bieten und nicht nur beim Tanken viel Freude bereiten."

B526dec3-f14a-42cb-b6d1-d70174a56252-60267-000029077abf8e60
Beste Antwort im Thema

Hallo in die Runde, 

Ich bin Alex. Habe meinen mitte Juli beim freundlichen abgeholt 🙂 

Die Tachonadel steht jetzt kurz vor 20tkm, also habe ich mich hier auch mal angemeldet um ein paar Erfahrungswerte zu Posten.

Meine Konfi:

G21, M340d 

Dravidgrau Metallic, innen: Karbon Performance Zierleisten.

An sich volle Hütte ausser:

AktivFahrwerk, Leder, Schiebedach, Hermann Kardon, surround View. Leasing mit 60tkm/Jahr, full Service (Mal zum Testen).

Vorher hatte ich ein 430d Gran Coupe mit PPK. 

Top1: Erster Eindruck bei Übergabe.

Ich habe mich wie irre auf den neuen gefreut. Der liefertermin wurde wegen Corona am Schluss Wochenweise verschoben. Geplanter LT war Anfang Mai.

Bestellt wurde an dem Tag als es von BMW freigeschaltet wurde. 

Bei der Übergabe war ich dann doch etwas enttäuscht, der 4er ist halt optisch etwas koplett anderes. 

Top2: Qualitätsanmutung

Insgesamt fühlt sich der G21 extrem wertig an. Das Gap zum 5er ist, wenn man ihn mit nem älteren 5er vergleicht, meiner Meinung nach nur noch sehr schmal. Besonders gelungen ist der Materialmix an den Türen. Das Sensatec passt hervorragend zu dem härteren Kunstleder im Bereich der Fenster. Das Hartpladtil im Bereich der Schaltkulisse ist dagegen eher peinlich. Für mich ist die SA "Armaturenbrett in Sensatec" ein totales Muss. Das war beim 4er noch incl.

Top3: Bedienung

Die Bedienung ist an sich einwandfrei. An die neue Logik des Navi bzw. Die Menueführung im BC gewöhnt man sich schnell. Das ist tatsächlich besser als ich vermutet hatte.es fehlt leider der Physikalische deehregler für die Temperatur. Das geht nur noch digital. Richtig dämlich ist die Spracheingabe. Die versteht leider im Vergleich zum 4er nur noch 5%. Aber hey, sie hat immerhin eine Meinung zu Audi und Mercedes. Übrigens könnt ihr euch jetzt 5 unterschiedliche Witze erzählen lassen. Aber bitte kommt nicht auf die Idee jemand anrufen zu wollen oder gar ein Ziel über die Onlinesuche zu finden. Das führt nur dazu das man seinen BMW aufs überste beschimpft. Auf die Frage "Bist Du denn total Blöde" kommt immerhin die folgende freundliche Antwort:" Ich würde sagen - nein!"... Die Hotline hat hier aber bereits angekündigt das es bald ein Update geben soll.

Top4: Assisted Driving

Der Driving Assistant ist der Hammer, ich bin noch nie so entspannt einmal von Nord nach Süd durch die Republik. Grosses Lob an die Entwickler der G21 fährt auf der AB nahezu autonom. 

Top5: Verbrauch 

Im Schnitt fahre ich lt. BC ab Werk mit 7.9l/100 Km. Bei normalem fahren auf der AB mit Autopilot ohne Vollgas sind bis 6,5l/100 Km drin. Weniger geht glaube ich nur bei manuellem Fahren ohne Driving Assistent und nem ganz vorsichtigen Gastes. Bein Vollgasorgien auf der AB wird der Verbrauch gerne um Faktor 3 höher. Allerdings ist das ja auch nur hinreichend genau - Ich habe es noch nicht geschafft eine ganze Tabkfüllung Vollgas zu fahren ;-)

Top6: Fahrwerk

Ich fahre die standartmässigen 19'' er mit RFT mit M Sportfarwerk. Im Vergleich zum 4er GC fühlt sich der G21 viel besser an. Federt weicher, wirkt aber immer ich sehr direkt. Der 4er war ungefiltert und gefühlt schneller im Grenzbereich. Lange autobahnkurven bei Tempo 200 fühlen sich im G21 deutlich sicherer an. Der 4er fühlte sich hier nur mit 18' WR gut an. Der 4er neigte hier dazu bei Bodenwellen gefühlt herum zu hüpfen. Der G21 fährt auf der AB wie auf schienen. Man hat ein angenehmes Fahrgefühl. Bodenwellen bzw. Rillen spürt man schon allerdings ist das für mich sehr gut abgestimmt. Kurven in Kreisverkehren oder generell flott gefahrene Kurven nimmt der G21 super mit. Das tolle ist, das er überhaupt in keiner Weise in die Kurve neigt. Alles in allem finde ich das Fahrwerk perfekt abgestimmt: Super Langstreckenkomfort gespart mit dem nötigen etwas, wenn man es mal etwas flotter angehen will. 

Top 7: Motor

Der Motor ist die totale Wucht in Tüten. Und das tolle daran ist, es weiss (noch) keiner.

Gemessen habe ich 0-100 km/h via Handyapp mit 3,8 - 4,8. Die 3er Zeit ist bei leichter abwärts Fahrt entstanden. Achtung: Das ist wegen GPS Lag natürlich nur mit Vorsicht zu genießen. Die Lauch Cintrol funktioniert dabei unreproduzierbar unregelmäßig. Beim 4er konnte man das gut steuern. Was auffällt ist das der 340d beim vollen Beschleunigen ais dem Stand oder auch auf der AB im Sport plus immer den eBoost dazuschaltet. Gefühlt scheint der Motor mit Boost schneller und leichter hochzudrehen. Geschaltet wird durch die Automatik dann bei 5000/min - 5500/min.

Top 8: Grinsemomente

Meinen ersten Grinsemoment hatte ich als ich nach dem Einfahren das erste Mal aus dem Stand vollgas gegeben habe. Das ging ungefähr so: stehen bleiben, fuss auf die Bremse, Sport plus, DTC aus, vollgas, einregeln (ohne Flagge?!?), Bremen los, Abflug. Es fühlt sich in etwa so an wie beim Start mit dem Flugzeug. Übrigens habe ich noch nie Traktionsprobleme gehabt. 

Meinen zweiten Grinsemoment hatte ich dann beim weiteren austesten wie ich die ersten kurven etwas mutiger gefahren bin und mich stück für stück an meine Hausszrecke herantaste. Es ist immer wieder irre mit was für einer Wucht und Präzision sich der G21 fahren lässt. Ich glaube das er sich schneller als das 4er GC bewegen lässt.

Meinen letzten Grinsemoment hatte ich gestern auf regennasser Fahrbahn. Ich hatte das DTC / ESP komplett deaktiviert um einmal herauszufinden wie sich das Auto bei Nasser FB verhält. Erfreulicherweise fährt er sich auf nasser FB wie ein reiner Hecktriebler. D.H. er kommt schön von hinten, lässt sich aber super einfangen und überteuert nur so viel, wie man gerne möchte. Ich denke damit wird man noch viel spass haben können :-)

Fazit:

Mega geniales Auto. Touring gepart mit M- Performance. Ein Auto was einem auf der Langstrecke viel Komfort bietet und für die Momente zwischendurch einem immer wieder ein grinsen ins Gesicht zaubert.

Als nächstes will ich mal zum Ring. Mal schauen ob ich das mal schaffe.

Ps: Alles hier ist meine subjektive Meinung. 

Viele Grüsse,
Alex

2789 weitere Antworten
2789 Antworten

Ok dann hole ich mir nochmal i4 zur Probe, wenn der so wenig verbraucht dass man 300km schafft obwohl der i40 dann recht häufig auf seiner begrenzten Geschwindigkeit von 190 läuft

Wichtig ist: den 40er nehmen, der 35 hat eine kleinere Batterie. Ich selbst wäre auch i4-Fahrer, wenn ich nicht den Gepäckraum und die Anhängelast vom 3er bräuchte. Jedenfalls beides top Autos.

Zitat:

@DriverF48 schrieb am 16. September 2023 um 12:12:36 Uhr:


@CLAKiel

Das solltest Du dir evtl. auch noch überlegen. Laderaumwanne! Habe deshalb auch das Laderaumpaket nicht genommen, da dieses sonst wertlos gewesen wäre.

Danke, aber ich glaube ich habe das Paket bestellt. Finde die Möglichkeiten zum Festzurren etc. eigentlich ganz gelungen bei BMW.

Zitat:

@CLAKiel schrieb am 14. August 2023 um 12:18:39 Uhr:



Top-Werte. Da fragt man sich echt, was unsere Grünen gegen die Dieseltechnologie haben. Bei Vielstrecke stinkt da bei Weitem nichts gegenan.

Danke für die Erfahrungswerte 🙂

Was haben die Grünen denn gegen den Diesel angestellt?

Ja, der M340d ist ein beeindruckend effizientes Triebwerk.
Dennoch ist es ein unumstößlicher Fakt, dass ein batterieelektrisches Auto effizienter ist. Das gilt sogar bei hohen Geschwindigkeiten, bei denen dann aber die noch geringere Energiedichte ein limitierender Faktor ist.

Ähnliche Themen

Interessante Diskussion über Durchschnitt und Verbräuche.
Aber sagt mal, wie kommt ihr auf die hier besagten Schnitte von 150 km/h?
Ich fahr ja auch den ein oder anderen km im Jahr und um auf einen Schnitt von 150 zu kommen, stehst du schon hart auf dem Gas und das Gerät rennt häufig in den 254er Begrenzer.
Da frag ich mich gerade, wie das ein e Auto mit 190er Begrenzer (wusste ich gar nicht) schaffen soll?

Also ich komme da öfter ran.....je nach Strecke und Zeit reichen auch paar 200-220 Passagen
Nur der i4 40e ist bei 190 abgeregelt der i4 50M erst bei 225

20211017_112821.jpg
20211010_184258.jpg

Deine Screenshots zeigen halt auch gut, was hier schon gesagt wurde: bei so einem Schnitt redet man auch über andere Durchschnittsverbräuche.

10l Diesel entsprechen 100kWh.

Auch hat ein M340d bei diesen Verbräuchen nur noch eine Reichweite von knapp 500 km.
Wie gesagt, ein beeindruckendes Stück Verbrennungsmotoren-Technologie, aber „was die Grünen wollen“: so ein Verbrenner ist absolut betrachtet halt immer noch brutal ineffizient. Ich finde übrigens, dass der B57 der Antrieb ist, der von seiner Charakteristik dem BEV-Charakter am nächsten kommt. Laufkultur, unaufgeregte Leistungsabgabe, mächtig Drehmoment unten raus, Effizienz.

Zitat:

@Asperin schrieb am 16. September 2023 um 20:05:48 Uhr:


Deine Screenshots zeigen halt auch gut, was hier schon gesagt wurde: bei so einem Schnitt redet man auch über andere Durchschnittsverbräuche.

10l Diesel entsprechen 100kWh.

Ja habe ich nicht abgesprochen. Ich streite auch nicht ab, dass diese Art von Fahrprofil nicht ansatzweise den Durchschnitt repräsentiert. Aber im Zusammenspiel von Effizienz/Leistungsbereitstellung und Reichweite sehe ich da aktuell noch keine Alternative für meine knapp 30tkm im Jahr
Wäre interessant den i4 40 mal 30 Minuten bei 190 zu bewegen und mal schauen was dann da so übrig bleibt im Akku und wie die Performance ist wenn man die Leistung kontinuierlich abgerufen wird.

Wie auch gesagt, die Energiedichte von Batterien ist noch ein Thema, weswegen BEVs in einigen Nutzungsbereichen noch deutliche Nachteile habe. Z.B. Reichweite und Leistung bei sportlicher oder schneller Fahrweise.
Das ist auch der Hauptgrund wieso ich kein BEV fahre.

Aber beim Thema Effizienz gibt es keine Diskussion.

Mir ging das zuletzt noch durch den Kopf. Ziemlich genau beim tanken nach einer „Kurzstreckenwoche“ 1.100 km und ich mir dachte „wie oft hätte ich mich im e Auto ums laden kümmern müssen“.

Und andererseits, auf Langstrecke, wenn man mal Gas gibt und nen 140/150er Schnitt hin zaubert.
Die 6 zyl BMW Diesel sind einfach eine mega Mischung aus allem (in meinem Fall 330er und 60-80tkm pro Jahr).

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg

Zitat:

@GTDennis schrieb am 16. September 2023 um 20:24:08 Uhr:


Aber im Zusammenspiel von Effizienz/Leistungsbereitstellung und Reichweite sehe ich da aktuell noch keine Alternative für meine knapp 30tkm im Jahr

Wenn Du aus beruflichen Gründen darauf angewiesen bist, wird das so sein. Man muss sich halt seinen eigenen Ressourcenverbrauch vor Augen führen - 30tkm im Jahr sind selbst mit einem normal gefahrenen M340d schon weit über 5 Tonnen CO2. Das ist das, was die Menschheit pro Kopf derzeit insgesamt ausstößt, also inkl. Heizung, Energie, Ernährung, Konsum... Wenn Du das noch dazurechnest, bist Du sicherlich weit über dem Ressourcenverbrauch eines Chinesen und fast bei dem eines US-Amerikaners. Trotz Diesel. 😉

Ist kein Vorwurf, ich bin dahingehend nicht besser, auch mein Ressourcenverbrauch ist (noch) zu hoch. Aber ich arbeite an mehreren Stellen beruflich wie privat dran und halte es für wichtig, sich seines Wohlstands bewusst zu sein. Ich halte mich für privilegiert, wenn ich mit einem Fahrzeug wie diesem 3er oder auch einem i4 zügig über die Autobahn, in Deutschland, fahren kann, eine Anspruchshaltung im Sinne "BEV unbrauchbar, wenn man keinen 150er Schnitt fahren kann" wäre da imho vermessen. Wenngleich es natürlich erstrebenswert ist, dass diese ebenso leistungsfähiger (und noch effizienter) werden.

Frage an alle M340 Profis.
Werde mir nun vsl. dem M340d Lci bestellen.
Mittlerweile gibt es ja schon länger das M Sportpaket Pro. (Was es früher noch nicht gab)
Es ist im Netz auch sogut wie kein einziger M340 Lci ohne M Sportpaket Pro zu finden.

Sehe ich richtig, dass das M Sportpaket Pro 2.150 Euro Aufpreis gegenüber dem normalem M Paket für folgende vier Punkte kostet
M Leuchten Shadow Line
M Sportbremse, rot hochglänzend
M Hochglanz Shadow Line mit erweiterten Umfängen
M Sicherheitsgurte

Oder übersehe ich noch was?

1. Die M Sportbremse hat die gleiche Größe wie die Blaue „normale“ M340 Bremse ?
2. Was ist alles in diesen „erweiterten Umfänge“ enthalten?
3. Sehe ich es richtig, dass es eigentlich nur um die schwarze Optik geht? Funktional ist hier nichts besser?

Ja, das siehst du richtig. Ich glaube die schwarze Optik kann man sogar separat hinzubuchen

Jap, nur die Leuchten nicht. Dunkle Scheinwerfer nur mit M-Paket Pro. Warum auch immer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen