BMW M340i Thread

BMW 3er G20

Hallo zusammen!

Hier können wir alle Infos zum M340i sammeln (Bestellbarkeit, Preis in D, Ausstattung, Fahrberichte/Tests, technische Daten, Bilder, und, und, und...)

Beste Grüße

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich meinen 340i nun gut drei Wochen habe und knapp 1.900 km
gefahren bin, wollte ich mal ein erstes Fazit abgeben.

Ich muss dazu sagen, dass ich eigentlich einen 330d bestellt hatte, jedoch
Opfer des Hagels wurde und daher neu bestellen durfte. Da der 340i im
Leasing nur wenig teurer war, habe ich mich für dieses Fahrzeug entschieden
und zugunsten des Motors auf Leder und el. Sitze verzichtet.

Davor hatte ich einen 530d xdrive, den der Händler aufgrund von Mängeln
zurückgenommen hat.

Ich hatte beim 530d nie das Gefühl, zu wenig Leistung zu haben, daher wollte ich
wieder einen 30d bestellen. Der 40i war dann aber doch sehr verlockend, obwohl ich
ihn aufgrund meiner recht defensiven Fahrweise nicht benötige.

Alle, die also wissen wollen, wie sportlich sich das Auto fährt, können hier aufhören
zu lesen. Das ist für mich nicht wichtig, ich brauche einen Begleiter für die täglichen
kurzen und längeren Fahrten und danach bewerte ich das Auto auch. Ganz ehrlich
würde ich wahrscheinlich auch mit einem 320d klar kommen.

Der 340i hat alle Assistenten an Bord, fährt auf 18 Zoll und mit adaptivem Fahrwerk.

Am Wochenende ging es von München nach Wien. Zeit also, alles ein wenig zu testen.

Die Assistenten funktionieren nun deutlich besser als beim 5er.
Der 3er hält sauber die Spur, benötigt allerdings beim Einfahren in
Baustellen auf jeden Fall die Hand des Fahrers.
In der Baustelle klappt es aber wieder gut.

Der Abstandstempomat regelt sanft, alles sehr angenehm, zumindest bei größerem
Abstand und auf Comfort.

Ich habe mich für die Übernahme des Tempolimits per Bestätigung entschieden, da er
nicht jedes Schild erkennt und teilweise ein Tempolimit anzeigt, wo es keines gibt.

Gerade in Österreich ist die Fahrt mit Tempomat oder Limiter sehr angenehm.

Das Navi rechnet schnell und zeigt auch die Ausweichrouten bei Stau zuverlässig an.
Insgesamt ist die Bedienung recht einfach und logisch aufgebaut.

Mit dem Klang des HK-Systems bin ich zufrieden, gerade mit DAB.

Im Vergleich zum 30d läuft der 40i natürlich deutlich ruhiger, im Adaptiv-
oder Comfortmodus ist das Fahrzeug insgesamt sehr leise und unaufgeregt,
ein perfekter Gleiter. Die Automatik schaltet hier früh hoch, ist hinten raus
lang übersetzt, so dass die Drehzahl auf der Autobahn niedrig bleibt und
somit auch das Geräuschniveau sich auf einem sehr niedrigen Level befindet.
Bei 180 km/h ist der Motor immer noch unter 3.000 U/min, fast wie ein Diesel.

Auch die Windgeräusche halten sich dank Akustikverglasung zurück, so dass
lange Strecken sehr entspannt zurückgelegt werden können.

Dazu trägt auch das adaptive Fahrwerk mit den 18 Zoll-Rädern bei, für die ich
mich ganz bewusst entschieden habe, ebenso wie ich auf Runflat verzichtet habe.
Aufgrund der Testberichte war meine Sorge, dass das Fahrwerk recht unkomfortabel
sein könnte. Diese Sorge war jedoch unberechtigt. Das Fahrwerk ist für mein
Empfinden wirklich komfortabel und absolut langstreckentauglich.

Auf der Hinfahrt ging es über Salzburg nach Wien. Da von München bis zur Grenze
recht viel Verkehr war und in Österreich sowieso nur 130, auf einigen Abschnitten
140 erlaubt sind, also mit mäßigem Tempo voran. Am Ende stand ein Durchschnitts-
verbrauch von 6,7 Litern im BC. Ich finde, ein absolut toller Wert für diese Maschine.

Die Rückfahrt ging dann durch die Wachau, von Linz Richtung Passau und über die
A94 zurück. Da dort wenig Verkehr war, konnte ich ihn auch mal bis 220 laufen lassen.
Am Ende waren es dann 7,4 Liter.

Der 5er wurde bei höheren Geschwindigkeiten immer etwas unruhig. Das war hier gar
nicht der Fall. Auch bei über 200 liegt der Wagen satt und sicher auf der Straße!

Insgesamt bin ich bis jetzt sehr zufrieden mit der Wahl und vermisse auch den 5er nicht.

3808 weitere Antworten
3808 Antworten

Wenn ich im Sommer seit langem mal wieder die Nordschleife antesten werden, werde ich auf 100 Oktan gehen. 😉 Im Alltag bleibe ich bei E10.

Zitat:

@acaruser schrieb am 23. Januar 2022 um 13:46:51 Uhr:


Laut Tankdeckel kann man sogar E25 tanken. Wobei ich das hier noch nirgends gesehen habe.

Eben, wenn das kommt halte ich es gar für besser als SuperPlus. Somit auch klar, E5 kann nicht besser als E10 sein.
Wenn E20 kommt ist die Frage ob es unter Roz95 eingestuft wird, es wird die ROZ98 Spezifikation erfüllen können. Das wird bei manchen sicherlich einen Aufschrei erzeugen.
BMW hat hier aber nach Einführung von E10 und einer kritischen Äußerung eines Mitarbeiters wohl mittlerweile die Trendwende eingeleitet.
Jetzt muss man nur umsetzen.
Und BMW Motoren sind tatsächlich offiziell oft in der Lage trotz Roz95 auch ROZ98 zu erkennen. Ob das 102 Oktan mit einbezieht ist die Frage.
Klar ist, einen Roz91 Motor mit 102 Oktan zu betanken ist Sinnfrei. Umgekehrt definitiv schlecht.
Unabhängig von der weiteren Additiv Zusammensetzung, aber auch da ist die Frage wozu.
Die verschiedenen Sorten sind mehr als nach Additiv, Oktanzahl und Energiegehalt zu bewerten.
Da gibt es noch Faktoren wie Partikelzahl, homogene Verbrennung, Effizienz der Verbrennung.

Und zu E20. Esso sagte schon vor einem Jahr, sie sind bereit. Man wartet auf die Gesetzgebung. Aktuell läuft ein Feldversuch aller Benziner am Flughafen Stuttgart.

Danke für die Einsichten. Der Themenkomplex ist insgesamt sehr spannend und dynamisch. Ohne jetzt hier das Thema "Umwelt" (wir reden hier ja immerhin von einem M340i) zu sehr zu stressen denke ich mit der Möglichkeit die hohen Exx Varianten tanken zu können mittelfristig zumindest zukunftssicher unterwegs zu sein (z.B. "Fahrverbote"😉.

In meinen Tankdeckel steht die Freigabe für E25. Wieso sollte ich dann kein E10 tanken. Und ob ich 374 und 380 PS habe, merke ich eh nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Micha876 schrieb am 23. Januar 2022 um 08:56:57 Uhr:


Steinigt mich, aber auf dem Wagen E10 zu tanken geht meiner Meinung nach gar nicht. Ich habe mit meinem Super Plus (noch nie was anderes getankt) ab und zu schon ein schlechtes Gewissen. Aber ich denke das passt so. Aber E10?

Das ist wie der Jäger / Sportschütze der tausende Euros für seine Flinten bezahlt aber dann die Schüttmunition von TopShot durchlässt.

Jeder macht das wie er will, für mich ein NoGo

VG

Ich habe mit meinem M340i noch nie etwas anderes gefahren als E10, und ich war stets mit der Motorleistung sehr zufrieden. Auf dem Tacho stehen jetzt 38.000 km, und ich hatte auch noch nie ein Problem.

Sofern ich im Alltag cruise, laufen alle meine ROZ 98 Fahrzeuge (Panamera/ 911 / M4), ausgenommen E36 M3, mit E10 und hier kann ich absolut keine Unterschiede feststellen.
Nur wenn ich es krachen lasse, gibts das teure Nass.

Und wenn nicht, kracht es nicht? Die Erfahrung wäre ja interessant.

Ich fahre meine Leistungsstarken Fahrzeuge (M3 E36, E46 und E92) ausschließlich mit 102 Ultimate. Der Alltagswagen (E90 320Si) wird mit Super 95 bewegt, da ich speziell diesen Motor mindestens mit Super bewegen möchte.
E10 habe ich ebenfalls schon beim 320Si getestet, musste aber eine spürbare Minderleistung bemerken und obendrein einen noch höheren Kraftstoffverbrauch als normalerweise üblich.

Kann ehrlich gesagt bei der derzeitigen Situation der Spritpreise nicht nachvollziehen, warum man unbedingt die billigste Plörre in derartige Fahrzeuge tanken muss, da die ansich schon hohen Preise für E10 vs. Super bzw. 102 Ultimate nicht wirklich einen Unterschied machen.

Dafür habe ich beim fahren vor allem auf lange Sicht ein deutlich besseres Gefühl und auch mehr Leistung, die man schon bemerkt. Für Fahrzeuge wie einen M3/M4 wird eigentlich mindestens Super 95 empfohlen, in der Regel sollte man aber schon 102 Ultimate tanken um den Motoren die beste Leistung abzuverlangen.

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:00:10 Uhr:


Für Fahrzeuge wie einen M3/M4 wird eigentlich mindestens Super 95 empfohlen, in der Regel sollte man aber schon 102 Ultimate tanken um den Motoren die beste Leistung abzuverlangen.

E10

ist

Super 95. Und beste Leistung abverlangen ... das muss man wohl oft bei einem 1.0L Polo - aber wann verlangt man mal einem M3 die volle Leistung ab?

Zitat:

@MikeM3_1990 schrieb am 23. Januar 2022 um 22:00:10 Uhr:


Ich fahre meine Leistungsstarken Fahrzeuge (M3 E36, E46 und E92) ausschließlich mit 102 Ultimate. Der Alltagswagen (E90 320Si) wird mit Super 95 bewegt, da ich speziell diesen Motor mindestens mit Super bewegen möchte.
E10 habe ich ebenfalls schon beim 320Si getestet, musste aber eine spürbare Minderleistung bemerken und obendrein einen noch höheren Kraftstoffverbrauch als normalerweise üblich.

Kann ehrlich gesagt bei der derzeitigen Situation der Spritpreise nicht nachvollziehen, warum man unbedingt die billigste Plörre in derartige Fahrzeuge tanken muss, da die ansich schon hohen Preise für E10 vs. Super bzw. 102 Ultimate nicht wirklich einen Unterschied machen.

Dafür habe ich beim fahren vor allem auf lange Sicht ein deutlich besseres Gefühl und auch mehr Leistung, die man schon bemerkt. Für Fahrzeuge wie einen M3/M4 wird eigentlich mindestens Super 95 empfohlen, in der Regel sollte man aber schon 102 Ultimate tanken um den Motoren die beste Leistung abzuverlangen.

Es ist wohl das Gefühl was den Unterschied macht. Deswegen kaufe ich auch gerne Bio, aber ob ich da einen Unterschied schmecke?

Die Diskussion wird wohl hier ins Nichts führen: wer vollends überzeugt und willens ist das Beste für sein Auto zu tun, wird Super Plus tanken. Alle anderen halt das was freigegeben und sinnvoll ist. Passt schon.

Bitte dann wieder zurück zum Thema M340i.

Ich habe jetzt 3500 km hinter mir und der Sound ist jetzt wirklich für mich sehr präsent. Von einer OPF-Flüstertüte kann ich beim 11/2021er nicht sprechen.
Ich würde fast sagen, dass mein 10/2015er F30 340i mittlerweile nicht viel lauter war.

Zitat:

@Shardik schrieb am 24. Januar 2022 um 08:42:27 Uhr:


Ich habe jetzt 3500 km hinter mir und der Sound ist jetzt wirklich für mich sehr präsent. Von einer OPF-Flüstertüte kann ich beim 11/2021er nicht sprechen.
Ich würde fast sagen, dass mein 10/2015er F30 340i mittlerweile nicht viel lauter war.

Genau das gleiche Gefühl habe ich auch.
Mein M340i wurde auch 11/2019 zugelassen und ich bin mit dem Sound beim beschleunigen und vor allem in Sport+ Stellung super zufrieden.
Leicht brummend bei normaler Fahrt und richtig präsent, wenn er soll - passt.

Zitat:

@autosbacki schrieb am 24. Januar 2022 um 08:51:05 Uhr:



Zitat:

@Shardik schrieb am 24. Januar 2022 um 08:42:27 Uhr:


Ich habe jetzt 3500 km hinter mir und der Sound ist jetzt wirklich für mich sehr präsent. Von einer OPF-Flüstertüte kann ich beim 11/2021er nicht sprechen.
Ich würde fast sagen, dass mein 10/2015er F30 340i mittlerweile nicht viel lauter war.

Genau das gleiche Gefühl habe ich auch.
Mein M340i wurde auch 11/2019 zugelassen und ich bin mit dem Sound beim beschleunigen und vor allem in Sport+ Stellung super zufrieden.
Leicht brummend bei normaler Fahrt und richtig präsent, wenn er soll - passt.

Sport und Sport+ macht bei mir keinen Unterschied beim Sound...Habe + eigentlich nie drin...
Klappen aber meist auf daueroffen in allen Modis.

Zitat:

@ZimboZwei schrieb am 24. Januar 2022 um 12:20:37 Uhr:



Zitat:

@autosbacki schrieb am 24. Januar 2022 um 08:51:05 Uhr:


Genau das gleiche Gefühl habe ich auch.
Mein M340i wurde auch 11/2019 zugelassen und ich bin mit dem Sound beim beschleunigen und vor allem in Sport+ Stellung super zufrieden.
Leicht brummend bei normaler Fahrt und richtig präsent, wenn er soll - passt.

Sport und Sport+ macht bei mir keinen Unterschied beim Sound...Habe + eigentlich nie drin...
Klappen aber meist auf daueroffen in allen Modis.

Kann das mit dem Sound nur unterstreichen. Bin auch super zufrieden und man bekommt sogar noch ein Blubbern hin, wenn man es darauf anlegt.

Die Stellung "daueroffen" hast Du dann aber codieren lassen, oder?

Ähnliche Themen