BMW F11 - Umstieg auf AUDI A6 AVANT
Hallo,
erst mal danke, dass ich hier im Forum schon so viel tolle Berichte lesen durfte!
Auch wenn erst im kommenden Jahr mein Leasing vom BMW F11 ausläuft bin ich schon fleissig am recherchieren "wer" der Nachfolger sein wird.
Einige Fakten:
F11, 520D, Neupreis >€70.000.
36 Monate, 35.000km, ohne Anzahlung, €600 netto. Als Vorführer!
Was wirklich ein sehr guter "Kurs" ist.
Ich habe mir jetzt mal ein Angebot für den F07LCI geben lassen (Neufahrzeug), der bei 30.000km bei fast €800 liegt. Ein F11 wird wohl auch nicht deutlich drunter liegen!?
Scheinbar sind die Leasingkonditionen bei AUDI momentan sehr interessant.
A6 AVANT 3.0 204PS QUATTRO, NP fast €70.000 für €698 netto bei 35.000km. Als Neufahrzeug!
Oder aber ein 2.0 177PS für Mitte €60.000 für 538€ netto bei 30.000km.
Ich bin mit meinem BMW sehr zufrieden, was aber nicht heisst nicht mit einem A6 zufrieden werden zu können ;-)
Was mit beim A6 AVANT gefällt ist neben der Optik das 7 Zoll Fahrerinformationsdisplay - mit dem man wirklich alle wichtigen Informationen auf einen Blick vor sich hat.
Momentan habe ich die Komfortsitze mit Volleder, so dass ich im Sommer oft einen nassen Rücken habe. Auch ist die standard Verglasung sehr anstrengend bei Sonnenlicht. Auch hier gefällt mir die Doppelverglasung bei AUDI...
Weiterer Vorteil bei AUDI sind die günstigeren Typenklassen bei der Versicherung.
Den F11 bin ich im Schnitt mit 6.0 ltr gefahren, ich denke das auch mit der 177PS Audi Maschine hinzubekommen, vielleicht sogar mit dem 6 Zylinder mit 204 PS.
Früher habe ich einen Bogen um Audi 2.0 gemacht, da Zahnriemen und (glaube ich) kein Head-up Display verfügbar (möchte ich nie mehr drauf verzichten!).
Würde mich sehr über Tipps freuen. In Bezug auf Erfahrungen zum AUDI A6 AVANT bzw. Vergleich mit BMW F10/F11. Verbrauch, Sportsitze (auch im Vergleich zu BMW Komfortsitze) etc.
hhburger
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Bitte kotz dich woanders aus, weil dein Beitrag überhaupt nichts mit dem Thema hier zu tun hat.Zitat:
Original geschrieben von diggi77
also, ich bin von dem 4G schwer enttäuscht. Er war 3 mal in der Werkstatt wegen diverser Mängel die teilweise immernoch vorhanden sind. Das letzte Lenkungsupdate ist der grösste Sche**s....Lenkung extrem schwamming! NICHT updaten!!! Lass die Finger von dem aktuellen 6er. Werde versuchen zu wandeln, dann aber auf jeden Fall ein anderer OEM!!!Edit: Und die Idioten die sich Audi-Mechaniker nennen haben die Alu-Abdeckung in der Mittelkomsole zum 2. mal beschädigt...
Danke & Gruß,
HoschyH
a) er hat nach der Meinung der A6 Fahrer gefragt
b) das ist genau meine Meinung, genau so wie geschrieben
c) wir haben in D noch die freie Meinungsäußerung
d) ich hoffe das bleibt auch so
70 Antworten
Sag ich doch: Wenn Audi, dann Quattro. Wenn Quattro, dann mit Leistungsreserve - und die dann noch mit dem besten Antrieb/Getriebe 😉 ... Und schon ist man da wofür heute einer sogar einen neuen Thread aufgemacht hat ...😁 und was einen über die (zu) vielen kleinen A6-"Premium"mängel hinwegtröstet ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von hoschyh
Bitte kotz dich woanders aus, weil dein Beitrag überhaupt nichts mit dem Thema hier zu tun hat.Zitat:
Original geschrieben von diggi77
also, ich bin von dem 4G schwer enttäuscht. Er war 3 mal in der Werkstatt wegen diverser Mängel die teilweise immernoch vorhanden sind. Das letzte Lenkungsupdate ist der grösste Sche**s....Lenkung extrem schwamming! NICHT updaten!!! Lass die Finger von dem aktuellen 6er. Werde versuchen zu wandeln, dann aber auf jeden Fall ein anderer OEM!!!Edit: Und die Idioten die sich Audi-Mechaniker nennen haben die Alu-Abdeckung in der Mittelkomsole zum 2. mal beschädigt...
Danke & Gruß,
HoschyH
a) er hat nach der Meinung der A6 Fahrer gefragt
b) das ist genau meine Meinung, genau so wie geschrieben
c) wir haben in D noch die freie Meinungsäußerung
d) ich hoffe das bleibt auch so
das ist richtig ärgerlich kann dir aber bei Bmw, Mercedes, usw. eigentlich fast bei jeder Marke passieren, von dem her müßte man wohl generell von jeglichem Hersteller die Finger lassen.
Trotzdem fahren von allen großen Herstellern auch 10tausende rum die keinerlei Probleme haben - am besten probefahren und dann das wählen was einem am besten zusagt und nicht was andere empfehlen!
so mache ich das halt 😉
Ausserdem sollte diggi77 vielleicht einfach mal seine Werkstatt wechseln. Wenn ein 🙂 einem einmal das Interieur versaut bzw. Mängel ohne Lösungs- oder Entschädigungsvorschlag mehrfach erfolglos nachbessert: Da fährt man doch kein weiteres Mal hin 😕 ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Der Konvertierte
Sag ich doch: Wenn Audi, dann Quattro. Wenn Quattro, dann mit Leistungsreserve - und die dann noch mit dem besten Antrieb/Getriebe 😉 ... Und schon ist man da wofür heute einer sogar einen neuen Thread aufgemacht hat ...😁 und was einen über die (zu) vielen kleinen A6-"Premium"mängel hinwegtröstet ... 😉
Der BiTu ist aber in jeder Hinsicht deutlich teurer als der 245 PS-TDI oder gar die 204 PS-Version. Der Leasingfaktor ist merklich schlechter als bei den "kleinen" TDI, die Versicherung ist merklich teurer, und zumindest einige BiTus wollen deutlich früher in die Werkstatt als die kleineren Diesel. Bei einer Jahresfahrleistung von über 30.000 km ist das ja auch nicht ganz unerheblich.
Übrigens hätte ich von einem Ing. keine Diskussion a la Drehmoment BiTu gegen TFSI erwartet, denn Du hast doch sicher die deutlich längere Übersetzung des Diesels bedacht. Beim Raddrehmoment werden die Unterschiede sicher nicht sehr groß sein. Wobei der Benziner bei der Jahreskilometerzahl keine echte Alternative sein dürfte.
Im Anfangspost war doch von einem Quattro die Rede, wieso wird dann Seiten lang über die MT diskutiert?
Hallo hoinzi,
den Grund, warum über MT diskutiert wird gibst du schon selbst vor :-)
Ich hatte mit als Vergelich auch einen 2.0 MT kalkulieren lassen. Auch der 3.0 mit MT ist für mich sehr interessant.
Dann wird halt entschieden ob es eine vernunfstlösung wird, oder ich mich für mehr fahrspass entscheide. Für diese Entscheidung will ich aber gern wissen wie hoch die preisliche Differenz ist.
Zitat:
Original geschrieben von hhburger
Hallo hoinzi,den Grund, warum über MT diskutiert wird gibst du schon selbst vor :-)
Ich hatte mit als Vergelich auch einen 2.0 MT kalkulieren lassen. Auch der 3.0 mit MT ist für mich sehr interessant.Dann wird halt entschieden ob es eine vernunfstlösung wird, oder ich mich für mehr fahrspass entscheide. Für diese Entscheidung will ich aber gern wissen wie hoch die preisliche Differenz ist.
Ich bin im A4 2.7 TDI vier Jahre lang die MT gefahren und habe sie sehr gemocht. Man muss das einfach ausprobieren, weder ist die MT per sie schlecht, noch fällt sie in letzter Zeit durch mehr Probleme auf als die anderen Getriebearten. Im Großen und Ganzen werden hier immer noch Vorurteile aus der Frühzeit der MT kultiviert.
Also, ausprobieren. Auf keinen Fall blind bestellen, denn die MT polarisiert ziemlich, die Meisten hassen oder lieben sie.
Zitat:
Original geschrieben von diggi77
a) er hat nach der Meinung der A6 Fahrer gefragt
b) das ist genau meine Meinung, genau so wie geschrieben
c) wir haben in D noch die freie Meinungsäußerung
d) ich hoffe das bleibt auch so
Zu a) Ja, das hat er, aber in Verbindung mit dem Vergleich zum BMW F11. Anmerkung: Ich bin ind diesen Thread eingestiegen, als es um den BiTu ging.
Zu b) Diese Meinung sei dir auch gegönnt, aber IMO nicht passend in deiner Ausführung in diesem Thread. Hatte nichts mit dem BMW F11 zu tun und auch nicht mit dem zuletzt diskutierten Themen MT, BiTu, ...
Zu c) Ja, die haben wir, aber es gibt auch noch Netiquette.
Zu d) Noch mal über die Verwendung von Aufzählungszeichen nachdenken. Punkt d) wäre eher als Zusatz (durch Kommata getrennt) zu c) zu sehen. Und weil wir gerade dabei sind. Nach Aufzählungszeichen, egal ob nummeriert oder nicht nummeriert wird mit Großbuchstaben begonnen (Damit werde ich mir jetzt die "Der ist ein Spießer"-Attacken eingefangen. *DUCKUNDWEG* 😁 ).
Gruß,
HoschyH
Um noch mal auf die Thematik mit der Mutlitronic einzugehen:
Ich bin mit dem Teil eigentlich ganz zufrieden, kommen allerdings auch von der etwas langsameren 6-Gang Automatik von volvo in Kombination mit dem D5. Die hatte manchmal auch ihre Gedenksekunde. 😉 trotzdem war es auch wirklich ein toller Wagen und toller Motor, vorallem was das PLV angeht. Vielleicht wäre das ja noch was für den TE 😉
Außerdem muss man es immer positiv sehen. Die Multitronic ist das beste Getriebe was Audi anbietet, der BiTu hat mit schließlich genauso viele Gänge 😉
Nur das er auch gänge hat, Ironie aus 😁
Habe seit 07/2012 nun 60.000 km mit dem 204 PS und MT hinter mir. Durchschnittsverbrauch über die gesamten km liegt bei genau 7 l. Komme vom E61 mit Automatik (als 520d). Finde die MT bisher vollkommen problemlos, allerdings ist der Frontantrieb bei Nässe etwas überfordert.
Mein Plan war eigentlich ein 525d - allerdings die Version mit 6 Zylindern. Das Laufgeräusch des 4-Zylinders konnte ich einfach nicht mehr ertragen. Nachdem BMW den 6 Zylinder nur noch ab 530d anbietet, bin ich halt zu Audi gewechselt - und würde das wieder tun.
Das Navigationssystem "Professional" im BMW, obwohl ja eigentlich noch eine Autogeneration älter, war dem Audi System überlegen. Als Verbesserung sehe ich lediglich die Online-Verkehrsinformationen im Audi (obwohl ich in Bezug auf die Genauigkeit enttäuscht bin), die es im BMW 2009 noch nicht gab.
Gruß
Homberger6
Ich habe heute mal die Sportsitze im A6 probegesessen...nach meinem Empfinden ist die Sitzfläche zu schmal. Die Lordose war nicht spürbar und eher ein Witz. Bei meinen Komfortsitzen ist nicht nur diese Option eine andere Welt
Leider war kein Komfortsitz verfügbar.
Hat jemand Abmaße der Audi Komfortsitze? Oder kann die Komfortsitze von BMW und AUDI vergleichen?
Ich habe auch die Komfortsitze im BMW und hatte den Audi mit den Komfortsitzen an einem WE Probegefahren.
Die Sitze unterscheiden sich in div. Dingen, jedoch muss ich sagen, dass mir die Audi Sitze sehr gut gefallen haben. Darüber hinaus hatte ich die mit Massagefunktion...echt genial😁
Auf jeden Fall sind die Sitze im Audi nicht zu schmal, da sie im Gegensatz zum BMW auch an den unteren Seitenwangen in der Breite verstellbar sind!
Sehr interessanter Thread, da auch ich überlege dem F11 den Rücken zu kehren. Die Geradeauslaufproblematik und der fehlende kleine 6Zylinder lassen mich über einen Wechsel nachdenken.
Ich bin den A6 jetzt als 2,0TDi HS und als 3,0TDI 204PS mit MT gefahren. Da gab es Licht und Schatten.
Der 2,0 hat mit den Vorderrädern gescharrt - das war schon nicht mehr feierlich. Den hab ich nach 30 Minuten wieder zurück gebracht. Der 3,0 mit MT verhielt sich da wesentlich besser. Auch bei Kickdown kein Durchdrehen der Räder. Denke, dass hier dieElektronik einiges wegregelt. Den 3,0 mit HS, wie von mir favorisiert, hab ich noch nicht fahren können. In einem von mir eröffneten Thread heißt es aber von Fahren dieses Modells, dass es auch entspannter zugehen soll, als beim 2,0.
DerAudi ist in meinen Augen innen besser verarbeitet, als mein BMW. Die Spaltmaße sind korrekter ausgeführt, alles passt einen Ticken besser. Schlimm sind die billigen Standardzierleisten. Das passt nicht in die Klasse. Bei BMW ist das aber auch nur einen Deut besser.
Wesentlich souveräner war beim A6 das Geradeauslaufverhalten. Bei beiden Motorisierungen ging das Auto wie auf Schienen. Selbst mit den kleinen 16" Rädern. Zudem hatte ich das Gefühl, dass er kleine 2,0 mit nur 177PS besser ging, als mein 20d mit 184PS. Eilt der Tacho mehr vor, bei Audi?
Der 3,0 mit dem V6 hatte einen sehr ruhigen Motorlauf. Weit weniger kernig, als der R6 bei BMW. Ich kenne auch den 525d noch. Das kann man mögen, muss man aber nicht. Ich fänd etwas mehr Akustik nicht schlecht. Gut fand ich aber die etwas souveränere Kraftentfaltung im Gegensatz zum 2 Liter.
Bei beiden fiel mir auf, dass man auch in der tiefsten Sitzeinstellung das Gefühl hat, hoch zu sitzen. Liegt das am niedrigbauenden Armaturenträger? Im BMW hat man das Gefühl, mehr eingebettet zu sitzen. Nach einer Weile gefiel mir das lichte Raumgefühl im A6 aber ganz gut - also im 3,0er, denn den 2,0er hatte ich ja nur 30 Minuten🙂
Momentan hadere ich nur noch mit em hohen Aufpreis zum quattro mit Stronic (die ich eigentlich nicht will), weil ich nicht sicher bin, ob der FA auf Dauer die richtige Wahl ist. Das sind aber immerhin fast 5k Aufpreis. Ansonsten ist der A6 dem 5er bis auf den Bereich Infotainment in allem ebenbürtig. Mit einem Wechsel wird man da keinen Fehler machen.
Zugegeben - der Lenkungsthread macht mir Sorgen! Aber beim 5er ist es der mangelhafte Geradeauslauf, der mich von einer neuerlichen Bestellung abhält. BMW will hier auch keine Garantie geben, dass das nicht mehr vorkommt. Somit ist es in dem Bereich eine Pattsituation.
Hallo,
ich bin vor 11 Monaten vom E61 (3.0 ltr. 6 Zyl. xdrive) auf einen 4G (3ltr. TDI, Quattro, 204PS) umgestiegen.
-Motor
Mir reicht der Motor voll und ganz. Es gibt Behauptungen, dass der Motor nur unwesentlich besser "zieht" als der 177PS Motor. Diesen habe ich einige Tage fahren dürfen und habe in jeder Sekunde den Unterschied bemerkt. Vor allem natürlich auf der Autobahn. Klar ist der 245 PS Motor stärker, dann wiederum der 313 PS Motor, aber ich kommt mir den 204PS wunderbar klar. Für mich ein guter Kompromiss (und das ist es letztendlich immer .... irgendwie).
-Traktion
Keine Frage für mich = Allrad. Habe keinen Bock auf das Gescharre, Runterregeln und losfahren mit 12PS
-Allrad
Letztes Jahr in Österreich auf stark verschneiter Strasse ... der Quattro ist meiner Meinung nach dem (komplexen) xdrive überlegen. Er fährt einfach, xdrive "denkt" und regelt (nervös).
-Navi
Naja, für mich (vorher Prof. im BMW) ein derber Rückschritt. Aber der Mensch gewöhnt sich an alles. Trotzdem, käme die gute Fee ... ich hätte das Navi Prof. im Audi. Muss zugeben, dass ich (leider) die Onlinefunktion nicht habe. Würde ich Stand heute auf jeden Fall nehmen, zudem sich der Aufpreis vor einiger Zeit fast halbiert hat.
-Rangieren
Der 4G ist deutlich wendiger in Parkhäusern als der E61!!!!
-Headup
Hatte ich im BMW. Da du den digitalen Tacho recht groß zw. Drehzahlmesser und Navi einblenden kannst für mich im Audi gut verzichtbar. (Dafür bekomme ich ja fast die Standheizung!!) Im BMW ein Muss, da sonst kein digitaler Tacho vorhanden. Nachteil im Audi. Auch ein Teil der Navifunktionen (abbiegen) werden dort wo der digitale Tacho ist angezeigt. Da muss man (unverständlicherweise) umblättern. Schade.
-Automatik
Nach Mercedes und BMW jetzt Audi. Für mich war/ist die BMW Automatik die Beste. Die S-tronic ist gut, aber nicht besser. Sie schiebt stark im Stand und beim rangieren. Zudem habe ich eine recht llaannggee Gedenksekunde beim Einlegen der Fahrstufen. Gibst Du zu früh Gas, schiesst das Teil los. Alles Gewöhnungssache .... .
-Komfortsitze
Hatte ich im BMW, mit erweiterten Lederumfängen Nappa. Schön, empfindlich. Der Längsverstellbereich war im BMW ein Witz. Jetzt habe ich recht simpel die Sportsitze in Stoff. Und? Ich steige nach 700km am Stück genau so aus dem Ding aus wie früher. Bei längerer Touren während der Hitzeperiode habe ich einfach ein schwarzes Frotteebedetuch auf den Sitz inkl. Rückenteil gelegt. habe ich schon bei den Ledersitzen so gemacht, weil die mir zu warm wurden.
Kurzum: Ich bin zufrieden, Klagen auf hohem Niveau. Der Bruttolistenpreis wird beim A6 niedriger sein als beim BMW. Auch ein Argument. Fehler (Geradeauslauf, Windgeräusche, etc.) haben sie beide. Ich würde lieber den 3.0 204PS Quattro nehmen, als einen 177PS mit voller Hütte. Was benötigt man wirklich? Ich: Ein bisserl Kraft, gute Sitze, ruhiges, sicheres Fahrverhalten.
Ich schreibe zwar vom E61, hoffe aber dir trotzdem helfen zu können.
Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gesammelt.
Besonders auch bei Quattro und X-Drive. Beim Quattro gibst du einfach Gas, der Wagen fährt einfach los. Bei BMW wird elektronisch geregelt, was ab und zu hektisch wirkt und auch nicht so souverän. Selbst bei über einem halben Meter Neuschnee bin ich mit dem S5 überall hingekommen, selbst die steilen Anstiege haben ihn nicht aufgehalten.