BMW E60 LCI DPF regeneriert andauernd

BMW 5er E60

Hallo zusammen ich bin neu hier und habe seit ich den Wagen haben eigentlich nur Probleme mit dem DPF. Die Suchfunktion hat mir auch nicht wirklich geholfen und in der Werkstatt habe ich schon mehrere Hundert Euro für die Fehlersuche ausgegben ohne Erfolg. Ich hoffe nun auf dem Weg das vlt jmd ähnliche Probleme hat bzw. vlt eine Lösung hat.
Also zum Problem:
Der DPF regeneriert am laufenden Band. Auch nach mehreren 100 Autobahnkilometern unterbricht er die Regeneration nicht. Auf Grund dieser Tatsache das er immer mehr Diesel zu regeneration einspritzt habe ich auch das Problem der Ölmehrung so das ich immer zuviel Öl habe und etwas ablassen muss bzw habe auch schon die letzten 10.000 km 2 mal einen Ölwechsel machen lassen da ich jedes mal wieder diese Ölmehrung habe.
Was könnte der Fehler sein?
Danke schonmal.
Ich habe mal mir jetzt selber ein Programm zum FS auslesen geben lassen und auch die DPF Regenerationsdaten und dort stehen ganz seltsame Werte siehe angefügtes Bild.

Beste Antwort im Thema

Also das Problem scheint jetzt behoben. Dank des neuen Thermostates gibt es auch keinerlei Probleme mehr mit dem DPF und der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Danke nochmal an alle für die Hilfe und wünsche somit schon mal ein paar schöne Feiertage sowie einen guten Rutsch.

101 weitere Antworten
101 Antworten

Also ich hatte jetzt in einer freien Werkstatt 190 Euro für den Tausch der beiden Thermostate bezahlt und halt nochmal die beiden Thermostate selber 90 Euro.
Als die nur für das AGR dann 140 Euro wollten war ich auch schon ziemlich verärgert aber dann haben die ne Woche später für das Hauptthermostat dann nur noch 50 Euro genommen. Somit 190 für beide. Wäre mit Sicherheit irgendwo auch wesentlich günstiger gegangen aber jetzt bin ich einfach froh das es gemacht ist und das Problem auch behoben.

50 Euro für den Austausch des Hauptthermostat ist sehr günstig, dann passt der Gesamtpreis wieder.

Beim 🙂 habe ich 380, - bezahlt inkl Material und Kühlmittel. Das teuerste waren die AW für das Haupt Thermostat. Das AGR war nicht so viel. Materialien waren in Summe ca 130,-.

Zitat:

@Sebastian525d schrieb am 13. Dezember 2014 um 09:44:05 Uhr:


Also ich hatte jetzt in einer freien Werkstatt 190 Euro für den Tausch der beiden Thermostate bezahlt und halt nochmal die beiden Thermostate selber 90 Euro.
Als die nur für das AGR dann 140 Euro wollten war ich auch schon ziemlich verärgert aber dann haben die ne Woche später für das Hauptthermostat dann nur noch 50 Euro genommen. Somit 190 für beide. Wäre mit Sicherheit irgendwo auch wesentlich günstiger gegangen aber jetzt bin ich einfach froh das es gemacht ist und das Problem auch behoben.

Für den AGR Thermostat alleine sind 140€ echt krass, geübte Hände machen das in weniger als 20Min, aber danach in Summe für beide 190€ finde ich ok, denn den für den anderen ist einiges mehr an Arbeit von Nöten gewesen.

Ähnliche Themen

Hab gerade die RG vom 🙂 in der Hand.
Das unterscheidet sich natürlich auch deutlich je nach Region.
Aber hier mal meine Preise von letzter Woche:
- AGR Thermostat ersetzen 1AW = 9,65 netto
- AGR Thermostat 41,33 netto
- Kühlerthermostat ersetzen 20 AW = 193,- netto
- Kühlerthermostat 53,47 netto
- Kühlerfrostschutz 21,30 netto
- O Ring 1,02 netto

Ergibt 319,77 + MwSt. = 380,53

Also für 380 Euro beim Freundlichen kann man denke ich mir mal auch nichts sagen. Aber nur ein AW für das AGR Thermostat war schon recht sportlich von denen kalkuliert. Die AW's liegen hier beim Händler bei Netto 8.90 Euro. Aber was nützt das wenn die hier wesentlich mehr AWs brauchen 😉.

Kann einer mir helfen ich suche das Ersatzteil abgasdrucksensor
Habe bei Kfzteile24 angerufen doch die meinen für meinen Bj den nicht zu haben, obwohl ich in ihrer Liste einen fast identischen sehe hahsha Problem da steht 2009
Meiner ist aber ein Bmw 525d 07.07 Bj
Danke im Voraus

Meinst Du das hier in der ASB, Teil 10?
http://de.bmwfans.info/.../

Eher die 5 http://de.bmwfans.info/.../

Sniper hat recht es ist die 5 in seinem Link
Lg

Hallo,

Das Thema muss ich leider nochmal ausgraben. Das Auto ist E61 530xd LCI 2007. Am Samstag habe ich Turbolader erneuert. Dazu gleich gereinigten DPF eingebaut. DPF Tausch registriert, die Restlaufstrecke steht jetzt auf 250000km. Alles wäre gut bis auf den Fakt, das bei mir beim Zustand Regeneration permanent "Regeneration in DDE angefordert" steht. Abgasgegendruck geprüft, perfekt! Mit neuem Filter im Stand 0,1mbar, 2000 U/min ca. 29mbar. Wenn ich aber Motor abstelle wird 8192,01mbar angezeigt. Ich habe das schon öfters gelesen, aber keine Antwort gefunden. Ist das normal, oder sollte eigentlich 0 mbar anzeigen? Und warum soll eigentlich die Regeneration permanent in DDE angefordert werden, wenn die alle Werte stimmen. Achso Kühlmitteltemperatur ist i.O. und 0 Fehler im FS. Letzte Regeneration war laut RG vor 108km und steht trotzdem "Regeneration in DDE angefordert"... Gefühlt hat das Auto schon die Regeneration so oft auf mit alten Filter gemacht. Obwohl vor dem Ausbau habe ich bei dem im Stand 1,8mbar gemessen, was mir komisch vorkamm, normaleweise war so um die 10mbar oder eher höher. Hat jemand vielleicht Ideen, woran es liegt?

Sensor tauschen Schlauch gleich mit

Nabend:-)

das mit 8192mbar kannste getrost vergessen. Spielt keine Rolle. Was für einen DPF hast du verbaut? Wenn’s einer aus dem Zubehör ist z.b BM Catalyst könnte es mit der öfteren Regeneration daran liegen, weil die Dinger eine kleineres Innenvolumen haben und schneller voll sind. Ich würde einfach nochmal den Filter neu anmelden, dann sollte es gut sein.

VG Alex :-)

Die 8000mbar bei Zündung aus habe ich auch. Scheint normal zu sein.
Anforderung erfolgt bei mir manchmal auch schon nach ein paar hundert km. Tatsächlich regenerieren tut er dann aber meist erst nach ca 600-700km.

Hatte mich am Anfang auch irritiert, dass die Anforderung relativ schnell wieder gesetzt wird.

Filtertausch (per Diagnose) nochmals durchführen bringt da nix. Das hat keinen Einfluß.
Wenn laut RG 108km seit letzter Reg vergangenen sind, dann tut er es wohl doch nicht dauernd.
Du mußt mal während der Fahrt die Kat Temp prüfen, ob diese wirklichen dauernd bei ca. 600 liegt.
Ab und an per Toolset in der DDE "Abgleich_csf_lesen" durchführen und die Werte speichern.
Nur so kannst sicher sagen, was er so treibt.
Nur so

Deine Antwort
Ähnliche Themen