BMW E60 LCI DPF regeneriert andauernd
Hallo zusammen ich bin neu hier und habe seit ich den Wagen haben eigentlich nur Probleme mit dem DPF. Die Suchfunktion hat mir auch nicht wirklich geholfen und in der Werkstatt habe ich schon mehrere Hundert Euro für die Fehlersuche ausgegben ohne Erfolg. Ich hoffe nun auf dem Weg das vlt jmd ähnliche Probleme hat bzw. vlt eine Lösung hat.
Also zum Problem:
Der DPF regeneriert am laufenden Band. Auch nach mehreren 100 Autobahnkilometern unterbricht er die Regeneration nicht. Auf Grund dieser Tatsache das er immer mehr Diesel zu regeneration einspritzt habe ich auch das Problem der Ölmehrung so das ich immer zuviel Öl habe und etwas ablassen muss bzw habe auch schon die letzten 10.000 km 2 mal einen Ölwechsel machen lassen da ich jedes mal wieder diese Ölmehrung habe.
Was könnte der Fehler sein?
Danke schonmal.
Ich habe mal mir jetzt selber ein Programm zum FS auslesen geben lassen und auch die DPF Regenerationsdaten und dort stehen ganz seltsame Werte siehe angefügtes Bild.
Beste Antwort im Thema
Also das Problem scheint jetzt behoben. Dank des neuen Thermostates gibt es auch keinerlei Probleme mehr mit dem DPF und der Wagen läuft wie ein Uhrwerk. Danke nochmal an alle für die Hilfe und wünsche somit schon mal ein paar schöne Feiertage sowie einen guten Rutsch.
101 Antworten
Angefordert steht da immer. Aber aktiv nicht, also beobachten und gucken ob die Temperatur tatsächlich hoch geht. Km stand der letzten aufschreiben und alle 100km mal auslesen.
vielen Dank für die Antworten. Ich habe alle Werte während der Fahrt live beobachtet, und es wurde tatsächlich keine Regeneration durchgeführt, das habe ich auch gespürt. Was mich einfach gestört hat, dass direkt nach dem Filtertausch Regeneration durchgeführt wurde und sofort wieder "Regeneration angefordert" im STG stand. Aber während der Fahrt hat das auch auf "Regeneration nicht angefordert" gesprungen, und jetzt bleibt so. Also ich glaube schon, es darf nicht permanent auf "Regeneration angefordert" stehen. Wahrscheinlich während der letzte Fahr hat für STG noch Werte gefehlt um nächste Regeneration genau zu berechnen. Auf jeden Fall mache ich so wie Dorfbesorger gesagt hat, schreibe KMStand auf, und rechne aus, wie oft regeneriert wird. Auslesen kann ich leider nur letzte Reg. DPF Temperatur übrigens, war bei max. 350 Grad. Die letzte Woche hat das Auto gar nicht mehr regeneriert, deswegen hat Verbrauch bemerkbar gesunken.
Achso, nicht zum Thema - beim Turboladerkauf müßt ihr sehr aufmerksam sein. Ich wollte bei mir nur Neuteil verbauen, aber eine der größten Teilelieferanten in Deutschland, hat leider mir werksaufbereiteten für Preis von neuen verkauft. Ich habe selbstverständlich mein Geld zurückbekommen, aber wenn man nicht aufmerksam genug ist, kann man das kaum erkennen. BMW verbaut übrigens auch nur REMAN also remanufactured, und die kosten doppel soviel wie nagelneue von Garett, nur Hinweis...
Moin!
Hab nen 520d e61 und der Saubock will nicht regenerieren glaub ich. Habe über 40g rußmaße drin. Hatte vorher Fehler im Steuergerät die ich aber alle behoben hab vor kurzem.(drosselklappe,lambda Sonde)
Kann mir da einer helfen?
Kommt er konstant auf 88-90° Kühlmittel Temperatur?
Ähnliche Themen
Zumindest wenigstens konstant / dauerhaft über 80 Grad?
Muss ich mal gucken nachher. Weiß ja nicht was die Voraussetzungen für die Reinigung sind.
Das bekomm ich doch mit der Carly app raus oder?
Zitat aus dem TIS:
Regeneration
Es gibt zwei Arten von Regeneration:
Kontinuierliche Regeneration:
Diese Regeneration findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.
Periodische Regeneration:
Die periodische Regeneration wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstreckenfahrten findet die periodische Regeneration schon nach 400 - 800 km (250 - 500 Meilen) statt.
Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600 °C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt.
Die periodische Regeneration wird bei allen Geschwindigkeiten ausgeführt. Am effizientesten ist die Regeneration bei einer konstanten Geschwindigkeit größer 60 km/h (38 mph) über 20-30 Minuten.
Die DDE errechnet die Zeit für die periodische Regeneration aus folgenden Werten:
durchschnittliche Fahrstrecke
durchschnittliche Fahrgeschwindigkeit
Temperatur im Dieselpartikelfilter
Werte des Abgasdrucksensor
Die letzte erfolgreiche Regeneration kann über Diagnose ausgelesen werden
Für eine Regeneration müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
die Kühlmitteltemperatur muss größer 75 °C sein
die Abgastemperatur vor dem Dieselpartikelfilter muss größer 240 °C sein
es muss genügend Kraftstoff vorhanden sein (Reservekontrollleuchte leuchtet nicht). Beim Aufleuchten der Reservelampe wird die Regeneration abgebrochen.
es dürfen keine Fehlerkodes vom Luftmassensystem, Abgassystem und Sensoren in der DDE gespeichert sein
die Fehlerkodes 480A / 245700 (ab F01) und 481A / 245800 (ab F01) müssen den Status "momentan nicht vorhanden" besitzen
konstante Fahrgeschwindigkeit ab etwa 60 km/h (etwa 38 mph). Optimal ist eine Geschwindigkeit von etwa 100 km/h (etwa 60 mph).
Ja du kannst die werte mit carly auslesen.
Interessant für den dpf sind unter anderem diese werte:
Also i denke die kühlmitteltemperatur is das Problem,komme in der Fahrt so auf 62-64 grad nur. Stand aufm Rastplatz mal zum Test bis 90 grad u dann war bei regenerierungsaktion 4.0 u angefordert steht immer 5.0
dann ist die Sache klar.
beide Thermostate neu machen.
aber bitte nimm unbedingt original BMW Thermostate.
Ja jut isn Deal. Mach ich.
Eins am agr u ein großes?
I Danke dir schonmal
Fakt is,haut alles jetzt bestens hin!!!
Vielen Dank für die Hilfe!