Bmw e39 30d Turboschaden

BMW 5er E39

Hallo BMW Community

Und zwar habe ich einen bmw e39 30d bj 2002 mit turbo schaden
(Turbo Pumpt öl durch) und jetzt hätte ich noch von einem BMW X5 e53
30d 218ps den turbo Zuhause liegen.
Jetzt die Frage passt der turbo in meinen e39

21 Antworten

Gucke es dir doch genau an, und eventuell den kompletten vorderen Deckel wo es drauf ist mit dem Anschluss tauschen.

Würd ich auch sagen, das sieht man doch wenn man es sich vor Ort anschaut

Wir haben die nicht in den Händen;(

Nur mal nebenbei erwähnt....
Man sollte sich auch fragen wieso ein turbo, überhaupt stirbt.
Hast du dir mal den Ölabscheider angeschaut?

Nur ein Tipp

Ja, und wie wurde der Turbo behandelt.

Was ein Turbo überhaupt nicht ab haben kann ist wenn er direkt nach der Autobahnhatz, also wenn der Turbo richtig schön heiß ist, einfach abgestellt wird.

Sollte immer kalt gefahren werden. Dann halten die auch länger.

Man muss bedenken das die bis zu 950° erreichen.

Ähnliche Themen

Ja, und wie wurde der Turbo behandelt.

Was ein Turbo überhaupt nicht ab haben kann ist wenn er direkt nach der Autobahnhatz, also wenn der Turbo richtig schön heiß ist, einfach abgestellt wird.

Sollte immer kalt gefahren werden. Dann halten die auch länger.

Man muss bedenken das die bis zu 950° erreichen.

Original ist der GT2556V im 530d E39 (193 PS) drin, du willst den GT2260V (z.B. im 530d E60, 218 PS) rein bauen. Wenn man sich noch das Stück Rohr holt was vorn an den anders aussehenden Abgang ran kommt, passt der schon.

Allerdings: ohne Softwareanpassung funktioniert das nicht! Der GT2260V spricht etwas schneller an (kleinere Abgasturbine), gut möglich dass er dir im Bereich bis ~2200 U/Min überboostet, also zu viel Druck erzeugt da der originale GT2556V in dem Bereich etwas später kommt und die Motorsteuerung hier die VTG-Schaufeln recht weit geschlossen hat um ein möglichst schnelles hochspoolen vom Lader zu erreichen was für den kleineren GT2260V zu viel sein kann.

Man müsste die VTG-Vorsteuerung (ein Kennfeld im Steuergerät) komplett umschreiben und da ich das erst machen durfte (beim 2.5 Liter Diesel Umbau GT2052V auf GT2556V vom 530d) kann ich dir sagen dass es ein heiden Aufwand ist.

Natürlich KANN er auch "irgendwie" laufen ohne Software-Anpassung, der Lader bringt dir aber sowieso kein einziges PS mehr da beim Diesel (Kraftstoffgesteuert) die Einspritzmenge die Leistung macht und die erhöht sich ohne Software-Anpassung ja nicht, egal ob du 2 oder 5 Bar Ladedruck fährst. Davon abgesehen hat der originale GT2556V bis knapp 250 PS "Luft". Bis ~230 PS bekommt man das ganze sogar quasi rauchfrei.

Abgastemperaturen beim Serien-Diesel betragen 650-750 Grad bei Volllast. Mit Tuning auch mal 850 Grad. Die 950 bis 1050 Grad machen hochaufgeladene Turbo-Benziner.

Gruß, Thomas

Na das ist doch mal eine Aussage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen