BMW 520d oder 525d?

BMW 5er E60

hallo an alle,

ich benötige dringend eure hilfe....

nach 16 jahren mercedes c- und e-klasse, muss nun mal ein tapetenwechsel her. ich will mir einen jungen gebrauchten kaufen mit max. 20 000 km, automatic, einparkhilfe und navi.

nun liebäugle ich tatsächlich mit einem 5-er BMW.

nun frag ich mal hie rin die runde: welche erfahrungen habt ihr mit dem 5er gemacht?

ist der 520d zu schwach?

was verbrauchen 520d und 525d tatsächlich?

sind die beiden tatsächlich sparsamer als ein vergleichbarer audi A6 oder eine mercedes e-klasse?

oder ist hier jemand der mercedes oder audi besser findet? *fg*

vielen dank im voraus für eure wortmeldungen

gruss jerry

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jah88


Fahre selbst einen 525d (Siehe Signatur)

Ich würde dir auf jedenfall zum R6 raten, erstens hast du dann nicht diese 4 Zylinder "Rattern" und Verbrauchstechnisch gesehen ist ein 520d auch nicht um Welten besser, wohl aber im Spaßfaktor um Welten schlechter 😉

Lg

Hi Jah88,

alles objektiv! Ich habe selber beide zur Probe gefahren. 525d und 520d, beide neu (Modell 2010).

Ich habe mich klar für den 520d entschieden. Läuft sanft und ruhig und ist im Unterhalt (Verbauch und Fixkosten) günstiger.

Das von dir angesprochene Rattern beim 520d kenne ich nicht. Der Spaßfaktor soll um Welten schlechter sein. Komischer Vergleich.
Wenn du einen 520d mit einem M5 vergleichen würdest, könnte ich dass mit den Welten verstehen. Aber der Unterschied ist zwischen einem 520d zu einem 525d keine Welt.

Beim Anfahren merkt man keinen direkten Unterschied. Wo man es merkt, ist auf der AB jenseits der 160, wenn du da voll drauf tritts. Da geht der 525d etwas besser.

Ich kann den 520d sehr empfehlen. Macht Spa´und man spart richtig (Anschaffung + Unterhalt).

Wie schon mehrfach hier gesagt, fahr einfach beide mal und stelle beide bezüglich Fahrleistung und Kosten gegenüber. Dann sollte eigentlich klar der 520d rauskommen.

Richard

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Der Verbrauch spricht eindeutig für den 520d, bisher habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 l/100 km gemessen, der 525d lag bei 9,3 l/100 km (und lag damit auf dem Niveau meines 530dA E39, den ich zuvor hatte).

Gruß
Der Chaosmanager

hier vergleicht man Äpfel mit Birnen... VFL und FL 525D sind völlig unterschiedlich, insbesondere die Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65


Ich würde auch jederzeit wieder den 520d nehmen. Kann mich meinem Vorredner nur anschließen.

Ich werde auch auf den 520d warten, da ich die T€ 5 Preisdifferenz lieber in Ausstattung investieren möchte (Dienstwagen, Zuzahlung geht nicht)

fahre derzeit 520d mit Edition Fleet, also 163 PS, und komme dann wohl auf ca. 170 PS (wenn wieder eine entsprechende Leistungsreduzierung angeboten wird)

weiß jemand schon, was "Auslieferung im 3. Quartal" konkret bedeutet, und ab wann man den 520d bestellen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


[hier vergleicht man Äpfel mit Birnen... VFL und FL 525D sind völlig unterschiedlich, insbesondere die Automatik.

Ich habe auch nicht den 525d VFL und FL verglichen, sondern die beiden Fahrzeuge, die ich selbst gefahren habe. Und zwei Fahrzeuge zu vergleichen, die beide nominell die gleiche Leistung haben, ist m. E. nicht so weit hergeholt.

Wobei ich keinen Zweifel daran habe, dass der aktuelle 525d dem VFL-Modell in jeder Hinsicht überlegen ist.

Nach Probefahrten (jeweils 1 Tag über jeweils rund 200 km) mit dem aktuellen 520d und 525d habe ich mich jedoch für den 520d entschieden, da er für meine (!) persönlichen Bedürfnisse OK ist und ich für mich persönlich keinen wirklichen Vorsprung des 525d sah. Meine Meinung: Wenn Upgrading vom 520d, dann der 530d.

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


VFL und FL 525D sind völlig unterschiedlich, insbesondere die Automatik.

Hallo Lone_25,

Deine Aussage irritiert mich. Meines Wissens verbaut(e) BMW in beiden Modellen die ZF 6HP19. - Könntest Du bitte erläutern, worin die Unterschiede beim Automatikgetriebe des LCI-Modells bestehen, abgesehen von Details der Steuerelektronik und des geänderten Wählhebels.

In der Praxis konnte ich beim Fahren keine Unterschiede feststellen.

Danke und viele Grüße
Der Chaosmanager

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


VFL und FL 525D sind völlig unterschiedlich, insbesondere die Automatik.
Hallo Lone_25,

Deine Aussage irritiert mich. Meines Wissens verbaut(e) BMW in beiden Modellen die ZF 6HP19. - Könntest Du bitte erläutern, worin die Unterschiede beim Automatikgetriebe des LCI-Modells bestehen, abgesehen von Details der Steuerelektronik und des geänderten Wählhebels.

In der Praxis konnte ich beim Fahren keine Unterschiede feststellen.

Danke und viele Grüße
Der Chaosmanager

2.5 l zu 3.0l Motor (der gleiche wie im 530D), die aktuelle Automatik hat deutlich weniger Schlupf, zus. eine Lamellenkupplung und der Motor hat Efficient Dynamics Maßnahmen. Mit dem FL Modell stelle ich bei meinem Fahrprofil keine Verbrauchsunterschiede zum 520DA fest.

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25



2.5 l zu 3.0l Motor (der gleiche wie im 530D), die aktuelle Automatik hat deutlich weniger Schlupf, zus. eine Lamellenkupplung und der Motor hat Efficient Dynamics Maßnahmen. Mit dem FL Modell stelle ich bei meinem Fahrprofil keine Verbrauchsunterschiede zum 520DA fest.

Danke für die Antwort, aber ich fragte nach den Unterschíeden der Automatik, die Motorunterschiede und ED sind hinreichend bekannt

Weshalb hat die gleiche Automatik weniger Schlupf? Eine Lamellenkupplung hatte sie doch vor dem FL auch, oder?

GRuß
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Mit dem FL Modell stelle ich bei meinem Fahrprofil keine Verbrauchsunterschiede zum 520DA fest.

Das würde ich, im Vergleich zum 520dA FL, für ein Gerücht halten.

Ich habe nur Erfahrungen mit einem 525dA VFL im vergleich zu einem 525dA FL machen können. Ich stellte im Verbrauch keine großen Unterschiede fest. Man bedenke aber, VFL 2,5L 177PS zu FL 3L 197PS. Gut, dafür kann man nicht nur die Automatik verantwortlich machen, sind ja die neuen Motoren mit mehr Efficient Dynamics Maßnahmen. Ich kenne mich mit der Technik der Automatikgetriebe nicht sonderlich gut aus, aber allein mein Halbwissen sagt mit das beim FL der Wandler wesentlich besser ist. Ich merke z.B zum FVL den Schaltvorgang bei mäßigen beschläunigen bzw mitfließen im Verkehr nur noch am Sound und Drehzahlmesser. (Verbrauch bei meinem 525dA FL 6,6Liter, real 7,0liter bei ca 63km/h durchschnittstempo seit ca 10.000km letzte mal genullt, schetzungsweise sind bei mir auf 100km Fahrstrecke, ca 70km BAB, 20km Stadt und 10km Landstraße)

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


Mit dem FL Modell stelle ich bei meinem Fahrprofil keine Verbrauchsunterschiede zum 520DA fest.
Das würde ich, im Vergleich zum 520dA FL, für ein Gerücht halten.

wie gesagt, das hängt vom Fahrprofil ab, ich fahre 60% BAB, Rest Stadt und Land. Da ich beide Modelle hatte (6000 km mit dem 520DA FL) und nun den 525DA über 5000 km stelle ich den gleichen Verbrauch fest ->nachgemessen

Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


die aktuelle Automatik hat deutlich weniger Schlupf, zus. eine Lamellenkupplung

Hallo Lone_25,

es ist in der Tat so wie ich angenommen hatte: Der E60/61 hat seit Erscheinen die ZF 6HP26 Getriebeautomatik, die auch im Zuge des LCI beibehalten wurde. Beim LCI wurde lediglich die Steuerelektronik verändert. Übrigens haben alle modernen Automatikgetriebe eine Lamellenkupplung.

Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/ZF_6HP26_transmission

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Zitat:

Original geschrieben von Chaosmanager



Zitat:

Original geschrieben von Lone_25


die aktuelle Automatik hat deutlich weniger Schlupf, zus. eine Lamellenkupplung
Hallo Lone_25,

es ist in der Tat so wie ich angenommen hatte: Der E60/61 hat seit Erscheinen die ZF 6HP26 Getriebeautomatik, die auch im Zuge des LCI beibehalten wurde. Beim LCI wurde lediglich die Steuerelektronik verändert. Übrigens haben alle modernen Automatikgetriebe eine Lamellenkupplung.

Siehe auch http://en.wikipedia.org/wiki/ZF_6HP26_transmission

Viele Grüße
Der Chaosmanager

Das ist so nicht korrekt, der E60/E61 besizt seit Erscheinen eine ZF 6-Gang Automatik, diese wurde allerdings von ZF im Jahr 2006 stark überarbeitet und heißt seit dem 6HPTÜ. Schaltzeiten wurden verkürzt, die Wandlerüberbrückungskupplung setzt schneller ein und einiges weiteres, auch hier nachzulesen:

http://www.7-forum.com/.../...Automatik-Getriebe-Reaktionssc-1392.html

Die Elektronische Steuerung über den Joystick war bei der halten 6HP nicht möglich.

Nahezu alle BMWs mit der 6-Gang Automatik wurden 2007 auf die neue Automatik umgestellt.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von regenlager



Das ist so nicht korrekt, der E60/E61 besizt seit Erscheinen eine ZF 6-Gang Automatik, diese wurde allerdings von ZF im Jahr 2006 stark überarbeitet und heißt seit dem 6HPTÜ. Schaltzeiten wurden verkürzt, die Wandlerüberbrückungskupplung setzt schneller ein und einiges weiteres, auch hier nachzulesen:
http://www.7-forum.com/.../...Automatik-Getriebe-Reaktionssc-1392.html
Die Elektronische Steuerung über den Joystick war bei der halten 6HP nicht möglich.
Nahezu alle BMWs mit der 6-Gang Automatik wurden 2007 auf die neue Automatik umgestellt.

mfg

Super, danke, das nenne ich mal 'ne kompetente Auskunft, danach hatte gefragt. Allerdings müsste die Bezeichnung doch korrekt 6HP26TÜ heißen, oder? (TÜ = ZF-Kürzel für Technische Überarbeitung).

Nochmals danke und viele Grüße
Der Chaosmanager

Hallo Jerry,

ich habe 200Tkm den alten 525DA gefahren und seit zwei Jahren über 100Tkm den aktuellen 525DA.

Hier wurde oft geschrieben, dass der 520er und der 525er einen ähnlichen Verbrauch hätten. Das ist nur dann überhupt möglich, wenn man es darauf ankommen lässt. Wenn Du den gleichen Verbrauch beim 525er haben möchtest wie beim 520er, dann wirst Du entsprechend defensiv fahren müssen und dann brauchst Du aber eigentlich keinen 525er.

Ich habe es einmal geschafft, eine Strecke von über 1000 Kilometern mit einem Durchschnittsverbrauch um 6L zu fahren. Das war beeindruckend und ich bin sicher, ich hätte es auch auf 5,5L gebracht. Ich habe es aber nie wieder gemacht, denn um so zu fahren, brauche ich jedenfalls keinen 525er, da reicht auch der 520er!

Also horche in Dich hinein bzw. Du kennst ja Deine Fahrweise und entscheide dann. Wenn Du wirklich "Freude am Fahren" hast und auch entsprechend fährst, dann nimm den 525er. Erwarte aber nicht einen Durchschnitsverbrauch Verbrauch von 7 Litern!!!!

Im Winter, wenn es keine Baustellen gibt und ich sehr zügig durchkomme, dann brauche ich zwischen München und Hannover 10L und wenn ich sehr sehr zügig durchkomme, auch mal 12L (aber sehr selten)! Wie gesagt, Du kannst einen Verbrauch von 6L bis 12L haben. Wenn Du aber eher auf 6-7 Litern stehst, dann besorg Dir den 520er! Die Fahrleistungen sind dann für eine entsprechende Fahrweise mehr als ausreichend.

Viele Grüße

Dnavra

Zitat:

weiß jemand schon, was "Auslieferung im 3. Quartal" konkret bedeutet, und ab wann man den 520d bestellen kann?

kann jemand weiterhelfen?

sprichst jetzt aber von F10 oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen