BMW 520d oder 525d?
hallo an alle,
ich benötige dringend eure hilfe....
nach 16 jahren mercedes c- und e-klasse, muss nun mal ein tapetenwechsel her. ich will mir einen jungen gebrauchten kaufen mit max. 20 000 km, automatic, einparkhilfe und navi.
nun liebäugle ich tatsächlich mit einem 5-er BMW.
nun frag ich mal hie rin die runde: welche erfahrungen habt ihr mit dem 5er gemacht?
ist der 520d zu schwach?
was verbrauchen 520d und 525d tatsächlich?
sind die beiden tatsächlich sparsamer als ein vergleichbarer audi A6 oder eine mercedes e-klasse?
oder ist hier jemand der mercedes oder audi besser findet? *fg*
vielen dank im voraus für eure wortmeldungen
gruss jerry
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Jah88
Fahre selbst einen 525d (Siehe Signatur)Ich würde dir auf jedenfall zum R6 raten, erstens hast du dann nicht diese 4 Zylinder "Rattern" und Verbrauchstechnisch gesehen ist ein 520d auch nicht um Welten besser, wohl aber im Spaßfaktor um Welten schlechter 😉
Lg
Hi Jah88,
alles objektiv! Ich habe selber beide zur Probe gefahren. 525d und 520d, beide neu (Modell 2010).
Ich habe mich klar für den 520d entschieden. Läuft sanft und ruhig und ist im Unterhalt (Verbauch und Fixkosten) günstiger.
Das von dir angesprochene Rattern beim 520d kenne ich nicht. Der Spaßfaktor soll um Welten schlechter sein. Komischer Vergleich.
Wenn du einen 520d mit einem M5 vergleichen würdest, könnte ich dass mit den Welten verstehen. Aber der Unterschied ist zwischen einem 520d zu einem 525d keine Welt.
Beim Anfahren merkt man keinen direkten Unterschied. Wo man es merkt, ist auf der AB jenseits der 160, wenn du da voll drauf tritts. Da geht der 525d etwas besser.
Ich kann den 520d sehr empfehlen. Macht Spa´und man spart richtig (Anschaffung + Unterhalt).
Wie schon mehrfach hier gesagt, fahr einfach beide mal und stelle beide bezüglich Fahrleistung und Kosten gegenüber. Dann sollte eigentlich klar der 520d rauskommen.
Richard
48 Antworten
mein vater hatte bereits einen 525d vfl mit 177 ps motor, einen 520d fl mit 177 ps und einen 530d fl mit 235 ps...
meine persönliche meinung: selbst der "alte" 2,5l d ging in allen belangen besser und deutlich souveräner zu werke! der neue 197 ps legt da nochmal ne schippe drauf.
mein vater ist 60 jahre und gewiss kein heizer aber selbst ihm war der 520d vor allem beim überholen oder auf der autobahn zu lasch. die relativ kurze übersetzung täuscht einem eventuell viel kraft vor, allerdings nicht wirklich lang...
vom spritverbauch kann ich leider nicht viel sagen da wir nach dem 520d ja den 530d gekauft haben, der hat ca. 1-1,5 l mehr verbraucht bei gleichem streckenprofil, allerdings war der 530d ein automatik der andere ein schalter, gehe davon aus dass der 520d automatik auch 0,5 bis 1 l mehr braucht als der schalter... vermutlich wird der unterschied vom 520d zum 525d weniger als 0,5l sein.
mein vater hat sich damals den 520d auch schön gerechnet und es gibt in der klasse vermutlich auch in der hinsicht nix besseres, aber nach 3 monaten hatte er kein bock mehr auf die karre...
Ich habe auch seit 3 Wochen einen 525D E61. Momentan Durschnittsverbrauch lt. BC 6,6 L. Eff. sind 7.1 l.
Dafür, dass es draussen schweinekalt ist und ich öfters im Stau stand ein toller Wert.
Wie meine Vorredner bereits geschrieben haben, ist der 525 D nicht mit dem 520 D zu vergleichen.
Sowohl der Motorsound als auch die Leistungsentfaltung sind einfach klasse.
Ich fahre jetzt auch meinen 1. BMW und habe vorher 4 MB gefahren. Bisher gibt es an meinen Fahrzeug (4.100 km auf dem Tacho) keinerlei Beanstandungen. Wag den Schritt zum BMW. Du wirst ihn bestimmt nicht bereuen. Ich freue mich jeden Tag auf´s neue. Viel Erfolg bei der Auswahl.
Zitat:
Original geschrieben von richyboy
Wie kommst du aufs gleiche Geld?Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
Der Verbrauchsunterschied ist marginal und der 6-Zylinder hat für´s gleiche Geld mehr BummsAnschaffung ist bei einem 525D teurer (schau mal bei bmw in den Konfigurator)
Steuer+Versicherung sind teurer
Spritverbrauch ist höher (wenn auch keine Welten)
...bei jungen Gebrauchten gibt es eigentlich fast keinen Unterschied, ich hatte lange recherchiert, bevor ich zugeschlagen habe.
Versicherung: minimaler Unterschied bei mir, ca. 20-30 €/Jahr mehr beim 525D
Steuer: durch die CO2-Besteuerung irgendwas zwischen 100-150 €/Jahr Delta
Verbrauch: nach bisher 5000 km brauche ich genau das gleiche wie vorher mit meinem 520DA E61 177 PS: 7,8 l/100 km
Versicherung kann gar kein Unterschied sein, zumindest mit den aktuellen Typklassen. Die sind nämlich gleich. 😉 HP 20, VK 26
Gruß
Heiko
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Littlehonk
Versicherung kann gar kein Unterschied sein, zumindest mit den aktuellen Typklassen. Die sind nämlich gleich. 😉 HP 20, VK 26Gruß
Heiko
ich meine, vor ca. 3 Monaten gab es einen kleinen Unterschied, bei gelceihen Typklassen kann dies allerdings tatsächlich nicht sein.
Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
mein vater hatte bereits einen 525d vfl mit 177 ps motor, einen 520d fl mit 177 ps und einen 530d fl mit 235 ps...
meine persönliche meinung: selbst der "alte" 2,5l d ging in allen belangen besser und deutlich souveräner zu werke! der neue 197 ps legt da nochmal ne schippe drauf.
Nichts gegen deine persönliche Meinung, aber der alte 525d war ein lahmer Säufer. Der neue 525d ist da schon um einiges besser. Dennoch ist er als Mittelding zwischen 520d und 530d weder Fisch noch Fleisch: an den 530d kommt er von den Fahrleistungen nicht ran und vom 520d kann er sich nicht wirklich abheben.
Die Kosten-Nutzne-Rechnung fällt stets zu Gunsten des 520d aus.
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Nichts gegen deine persönliche Meinung, aber der alte 525d war ein lahmer Säufer. Der neue 525d ist da schon um einiges besser. Dennoch ist er als Mittelding zwischen 520d und 530d weder Fisch noch Fleisch: an den 530d kommt er von den Fahrleistungen nicht ran und vom 520d kann er sich nicht wirklich abheben.Zitat:
Original geschrieben von Sven210779
mein vater hatte bereits einen 525d vfl mit 177 ps motor, einen 520d fl mit 177 ps und einen 530d fl mit 235 ps...
meine persönliche meinung: selbst der "alte" 2,5l d ging in allen belangen besser und deutlich souveräner zu werke! der neue 197 ps legt da nochmal ne schippe drauf.
Die Kosten-Nutzne-Rechnung fällt stets zu Gunsten des 520d aus.
...das kapiere ich halt nicht mit der Kosten-Nutzen Rechnung: ich zahle lediglich etwas mehr Steuern, alles andere ist gleich, auch die Anschaffung bei Gebrauchten unterscheidet sich marginal.
Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
...das kapiere ich halt nicht mit der Kosten-Nutzen Rechnung: ich zahle lediglich etwas mehr Steuern, alles andere ist gleich, auch die Anschaffung bei Gebrauchten unterscheidet sich marginal.
Der Verbrauch ist sicher nicht gleich, genauso wenig die Unterhaltskosten.
Zitat:
Original geschrieben von sulu
Der Verbrauch ist sicher nicht gleich, genauso wenig die Unterhaltskosten.Zitat:
Original geschrieben von Lone_25
...das kapiere ich halt nicht mit der Kosten-Nutzen Rechnung: ich zahle lediglich etwas mehr Steuern, alles andere ist gleich, auch die Anschaffung bei Gebrauchten unterscheidet sich marginal.
der Verbrauch über 5000 km ist bei mir identisch: 7,8 l (hatte vorher den 520DA). In der Stadt braucht er mehr, über Land und BAB weniger. Unterhalt? Du meinst die Werkstattkosten? Ich glaube, das dürfte nicht viel ausmachen.
eventuell hatte mein vater ja damals ein extrem gutes exemplar erwischt mit seinem 525d vfl... der wagen ging jedenfalls wie die hölle, tacho auf der geraden knapp über 250 kmh bergrunter tachoanschlag 260 kmh,
jedenfalls war er dem vorgänger, einem a6 2,5 tdi frontantrieb mit 163 ps von der fahrleistungen um welten überlegen und verbrauchstechnisch nicht schlechter ( verbrauch über 30 tkm knapp über 8 l ). ich hatte damals einen e90 320d mit dem 163 ps motor, ratet mal welches auto mir 1000 mal lieber zu fahren war ?!?! auf dem papier war mal abgesehen von der höchstgeschwindigkeit der 3er dem 5er gleich, und trotzdem hat es wesentlich mehr spass gemacht mit dem 5er...
Hm, also ich bin auch am ueberlegen ins BMW- Lager zu wechseln und darum habe ich die letzten Wochen von Händlern oder Bekannten den einen oder anderen BMW probiert. Ich finde es wird hier ein bischen zu viel schön geredet, je nachdem welches Auto der Post-Ersteller besitzt 🙂
Wenn ich hier davon lese, dass der 525D gleich viel verbraucht wie der 520D oder umgekehrt der 525D Welten besser läuft als ein 520D- dann frag ich mich schon was man mit solche Informationen anfangen soll.
Vielleicht sollte man auch einfach mal die Fakten und Zahlen stehen lassen und einsehen, dass Papier in diesem Fall nicht lügt.
520D < 525D < 530D
Und das gilt sowohl für den Verbrauch als auch für die Leistung. Ich empfand das auch als deutlich spürbar, aber Welten? Ich finde nicht. Natürlich läuft ein 6- immer etwas runder als ein 4-Zylinder und der 530D geht oben raus schon besser als der 520D.
Wirklich abheben kann sich der 535D mit 286PS, den bin ich zwar nur einen halben Tag gefahren, aber der ging wirklich gut. Viel besser als mein Dickschiff zb...
JA kann sein das hier oft bischen schön geredet wird.
Aber ins BMW-Lager zu wechseln ist schonmal ein guter Ansatz.
Man muss immer bedenken was einem gefällt und für was man ein Auto benötigt.
Ich selber bin 20 Jahre jung und fahre einen e60 525dA LCI. Ich brauch das Auto eigentlich nur für Langstrecke (BAB). Und nen 5er ist halt nich unbedingt nen Stadtauto. Die Frage welcher Motor, muss man seinen Bedürfnissen anpassen. 520 < 525 < 530 < 535 is klar defininiert. Empfehlen kann ich aufjedenfall einen 6 Zylinder, wegen der Laufruhe und dem Durchzug. 525d, 530d und 535d haben alle den selben 3liter motor. Also muss man nurnoch wissen was man an Leistung haben will, welche je nach Motorisierung eigentlich proportional steigt. Da ich zwar drauf stehe wenn ich ne schöne Beschleunigung habe, fahre ich aber ganz im ernst eh die meiste Zeit BAB 160 oder 180 mit Tempomat und da is der 525d immernoch gut im Anzug und Verbrauch. Vondaher reicht mir das. (Verbrauch laut BC 6.6l, real 7,0l)
Hallo,
ich habe mir einen 520d im November gekauft (19.000 km, 11 Monate alt). Vorher hatte ich einen Audi A6, 2.4 l Benziner gefahren.
Der 520d ist nach meiner Ansicht in den Fahrleistungen, wenn man die ganze Sache objektiv betrachtet, wirklich ausreichend motorisiert.
Beschleunigung unter 9 sec, gemessene 231 km/h mit TomTom - und da war sicher noch etwas mehr drin, weil ich verkehrsbedingt abbremsen musste.
Steuern: 222 €, Versicherung (HUK) mit TK/VK und Schutzbrief 450 € im Jahr.
Verbrauch: schnelle Fahrt: ca. 8,5 l, vor der momentanen Kälte unter 6,5 l im Moment (teils Ort, teil AB) 7,1 l.
Das Auto läuft ruhig, bei 180 km/h kann man sich normal unterhalten, das Radio muss nicht lauter gestellt werden.
Nur morgens, in der Garage, hört man beim Anlassen deutlich, dass es ein Diesel ist. Und natürlich im Stand, vor der Ampel, merkt man die typischen Diesel-Vibrationen.
Der Wagen ist vernünftig, besitzt ausreichende Fahrleistungen, ist für einen BMW preiswert im Unterhalt. Die Fahrleistungen meines Audi lagen deutlich unter dem des 520d, die allgemeinen Unterhaltskosten lagen ähnlich, dsgl. die Inspektionsintervalle.
Unter dem Strich ist der BMW aber durch die Kraftstoffkosten billiger, braucht kein ÖL (der Audi je 1000 km 0,3 l vom Feinsten), dafür wird der 520d mehr Reifen verschleißen.
Wenn man ein vernünftiges Auto will, ist ein 520d sehr empfehlenswert - und der Spaßfaktor?? Wo kann man den heute noch genussvoll erleben??
Den Rest musst du selber entscheiden. Ein 6-Zylinder ist toll, aber lohnt sich der wirklich??
Egal, was du kaufst, ich wünsche dir vile Spaß mit deinem neuen Auto!
RPS
Ich würde auch jederzeit wieder den 520d nehmen. Kann mich meinem Vorredner nur anschließen.
Seit Ende Juli d. J. fahre ich den 520dA touring, für den ich mich als Vielfahrer (60 tkm p. a.) bewusst aus wirtschaftlichen Gründen entschieden habe.
Davor - nach einem 15monatigen Daimler-Zwischenspiel - fuhr ich den 525dA touring VFL, der ebenfalls 177 PS hatte.
Fazit: Ich bin mit dem 520d bestens zufrieden, natürlich würde ich mir ab und zu etwas mehr Leistung wünschen, aber objektiv betrachtet sind die Fahrleistungen durchaus zufriedenstellend. Zwischendurch sollte man sich mal vor Augen führen, dass vor 30 Jahren ein 528i schlechtere Fahrleistungen produzierte als ein heutiger 520d.
Im Vergleich zum 525d VFL kann ich keine Unterschiede feststellen - im Gegenteil, der 520d erscheint mir subjektiv temperamentvoller. Laut Tacho ist die Höchstgeschwindigkeit - die für mich eh nur akademische Bedeutung hat, weil man bei der heutigen Verkehrsdichte nur noch selten wirklich schnell fahren kann - sogar noch geringfügig höher.
Der Verbrauch spricht eindeutig für den 520d, bisher habe ich einen Durchschnittsverbrauch von 7,6 l/100 km gemessen, der 525d lag bei 9,3 l/100 km (und lag damit auf dem Niveau meines 530dA E39, den ich zuvor hatte).
Gruß
Der Chaosmanager