BMW 330d MPPK -Schäden durch langsame Fahrt möglich
Hi,
aufgrund der aktuellen Spritpreise haben sicher auch einige von Euch Ihren Fahrstil angepasst. Als die 2,30 nun erreicht wurden habe ich mir vorgenommen nicht mehr schneller als 100-120 auf der Autobahn zu fahren. Die meisten Fahrten sind über eine Strecke von ca. 20 km. Bei 40.000 km jährlich tut es jetzt leider langsam weh.
Ich frage mich, kommt es eher zu Schäden oder Verkokungen im Motor wenn ich mit niedrigen Drehzahlen von 1.300-1.500 auf der Autobahn unterwegs bin?
Auch in der Stadt versuche ich immer gleichmäßig zu fahren und nicht stark zu beschleunigen. Die Automatik schaltet ha ohnehin so, dass die Drehzahl teilweise gerade so über 1.000 u/min liegt.
Tut diese sehr zurückhaltende Fahrweise dem Auto nicht gut? Oder ist das kein Problem, solange es sich nicht um Kurzstrecken handelt?
MfG
63 Antworten
Zitat:
@Ben.Zi schrieb am 11. März 2022 um 17:39:32 Uhr:
Besorg dir Bimmerlink und beobachte mal, wie schnell dein DPF bei 120kmh mit Ruß beladen wird.
Ich habe das selbst mal getestet und kann sagen, dass sich der DPF bei 120-130 km/h deutlich schneller zusetzt, als wenn ich 100 km/h fahre.
Ab 150 km/h entsteht nur noch sehr wenig Ruß.
Da zumindest bei mir bei 120 km/h viel Ruß entsteht, muss auch eine hohe AGR Rate anliegen. Somit entstehen im Ansaugtrakt viele Ablagerungen.
Umso höher die Geschwindigkeit desto mehr Ruß würde ich doch eher sagen ?
Aber bei höheren Geschwindigkeiten entstehen auch höhere Abgastemperaturen weshalb auch wieder recht viel abgebaut wird.
Also so ist jetzt meine Denkweise
Das AGR reduziert den Ruß glaube ich nur um ca. 10 %.
AGR reduziert den Ruß ??? Das genaue Gegenteil ist der Fall!
Zitat:
@rico67at schrieb am 12. März 2022 um 12:33:14 Uhr:
AGR reduziert den Ruß ??? Das genaue Gegenteil ist der Fall!
Ich meine damit es reduziert etwas den Ruß der in den DPF gelangt.
Der Ruß landet dann natürlich im Ansaugtrakt usw.
Aber vermehren tut es den Ruß auch nicht ?
Der kleinere Teil, der durch das AGR geht, wird jedenfalls nochmal verbrannt, weil er ja nochmal durch den Brennraum geht. 2x Verbrennen sollte nicht viel mehr produzieren als 1x 😉
Und der große Teil geht direkt in den DPF.
Ähnliche Themen
AGR kühlt die Brennraumtemperatur runter, wodurch NOx reduziert wird.
Durch die niedrige Brennraumtemperatur wird jedoch viel Ruß produziert.
Ohne AGR wäre somit die Brennraumtemperatur viel höher und die Rußbildung viel geringer. Jedoch wäre dann wieder der NOx Wert unzulässig hoch. So haben die Hersteller versucht einen Mittelweg zwischen NOx und der Rußentwicklung zu finden.
Der Witz ist ja dass Stickoxide eigentlich nur in Wohngegenden von Interesse sind, und dort fährt man 30 oder 50 aber jedenfalls keine 100 oder 120. Auf das AGR könnte man also bei Autobahn oder Landstraße durchaus verzichten.
Max 100 km/h auf der Autobahn dann geht das. 4,5 l hatte ich letzte Woche mal drauf geachtet. Siehe Bild. Ich bin heute aber auch mal 50 km mit 140-150 km/h nach Hause durch gefahren. Da war die Zeit wichtiger. 6,1 l standen danach auf der Uhr. Damit bin ich auch recht zufrieden.
Der 330d ist wirklich sehr sparsam. Ich fahre auch lieber schneller, aber aufgrund der vielen Jahreskilometer tut es bei den aktuellen sehr hohen Preisen bei mir schon langsam weh.
MfG
Sorry mein Fehler. Ist der 330 d. Meiner ist 330 d xdrive dann passt das mit dem Verbrauch.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 12. März 2022 um 17:42:26 Uhr:
Der Witz ist ja dass Stickoxide eigentlich nur in Wohngegenden von Interesse sind, und dort fährt man 30 oder 50 aber jedenfalls keine 100 oder 120. Auf das AGR könnte man also bei Autobahn oder Landstraße durchaus verzichten.
Ja das ist vielleicht deine Meinung.Um die Abgasnorm einzuhalten kann man aber nicht einfach Legal die Abgasnachbehandlung deaktivieren.
Gibt da so diverse Lektüre über den Dieselmotor.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 13. März 2022 um 14:25:03 Uhr:
Ja das ist vielleicht deine Meinung.Um die Abgasnorm einzuhalten kann man aber nicht einfach Legal die Abgasnachbehandlung deaktivieren.
Im Gegenteil, meine Meinung ist, dass die Abgasnorm die Geschwindigkeit aktuell nicht berücksichtigt, aber berücksichtigen sollte. und dann wäre es selbstverständlich legal.
1200 bar haben wir aber im 330d noch nie gehabt, schon der erste von 1999 hat meines Wissens 1600 bar Einspritzdruck gehabt und der aktuelle liegt bei 1800 und mehr.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 13. März 2022 um 17:40:21 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 13. März 2022 um 14:25:03 Uhr:
Ja das ist vielleicht deine Meinung.Um die Abgasnorm einzuhalten kann man aber nicht einfach Legal die Abgasnachbehandlung deaktivieren.Im Gegenteil, meine Meinung ist, dass die Abgasnorm die Geschwindigkeit aktuell nicht berücksichtigt, aber berücksichtigen sollte. und dann wäre es selbstverständlich legal.
1200 bar haben wir aber im 330d noch nie gehabt, schon der erste von 1999 hat meines Wissens 1600 bar Einspritzdruck gehabt und der aktuelle liegt bei 1800 und mehr.
Der N57 hier hat in Serie max. 1800 bar.Aber schon Ok ich merk schon dich interessiert die Technik ja eh nicht und nur deine Meinung ist wichtig.Die 1200 bar ist ein Betriebspunkt.Wer was über Dieselmotoren lernen möchte kann sich ja mal ein Buch kaufen.
Da liegst du auch wieder falsch. Ich weiß auch gar nicht wie du drauf kommst, dass mich die Technik nicht interessiert.
Jaja alles ist so falsch.Dann macht mal hier weiter mit Meinungen und Halbwissen.