BMW 320d Turboschaden, 5 Monate später Motorschaden
Mein BMW 320d, Baujahr 2002 überraschte mich am 28.04. 2007 auf der Fahrt in den Urlaub mit einem Turboschaden. Kilometerstand: 89 500 km. Kosten: 1593,08 €.
Am Sonntag, 16. 09. 2007 um 0.15 Uhr ging bei 110 km/h der Motor, nach kurzem Pfeifgeräusch, einfach aus und ließ sich nicht mehr starten. Abschleppen in eine BMW- Niederlassung. Am Montag 17.09.2007 teilte mir die Werkstatt mit das es sich um einen
Motorschaden handelt. Kilometerstand: 97 707 km. Kosten 5796, 19 €.
Schaden innerhalb 4,5 Monaten 7389,27 €.
Das Fahrzeug wurde werkstattgepflegt, es wurden alle Inspektionen durchgeführt.
Regelmäßige Ölkontrolle ist für mich selbstverständlich. Mein Fahrstil ist als eher konservativ
zu bezeichnen.
Mein Fazit : Keine Freude am Fahren, keine Lust am Ersatzteilkauf, keine Freude an
Werkstattrechnungen. BMW außer teuer nichts, Qualität mangelhaft, Preis in keinem Verhältnis zur Leistung. Es war mein vierter BMW aber auch der Letzte.
In meiner Garage steht in Zukunft ein Japaner - siehe Pannenstatistik
Beste Antwort im Thema
Ich sags ja immer wieder: Die CommonRail Diesel in E46 / E39 BJ 2001-2003 sind die anfälligsten Motoren überhaupt, hab die gleiche Sch...e beim E39 530d BJ 2003 durchgemacht. Anschließend dann einen gebrauchen 7er E65 Benziner gekauft (BJ 2002) und seit ca. 2 Jahren keine gößeren Probleme.
Ich kam übrigens beim 530d innerhalb 8 Monate auf rep.kosten in Höhe von ca. 12.000 Euro, zum Glück ging das meiste auf Garantie.
Mein Tipp:
Kauf dir einen Benziner oder wenns ein Diesel sein soll einen E90 320d, die sind mittlerweile wieder genau so robust wie man es sich vorstellt. Von Schäden hört man hier überhaupt nichts, obwohl auch hier schon einige deutlich über 100.000km gelaufen haben.
46 Antworten
Das mit dem Abkühlen lassen nach Volllast gilt für grundsätzlich jeden Motor, nicht nur für Diesel 🙂
Diese ganzen Turboschäden machen mir jedoch auch Angst ... klar, man muss das Verhältnis auch sehen, dass Dieselfahrer eben Vielfahrer sind.
Der Schaden hier trat ca. 7.000 km nach der Reparatur auf - von April bis September 7.000 km? Das sind mal eben die 16.000 km im Jahr, die der Durchschnittsbürger fährt.
Die meisten Motorschäden passieren auf Urlaubsfahrten. Wenn Monate lang zuvor der Wagen im Kurzstreckenbetrieb gelaufen ist, und der Besitzer dann mit recht hoher Geschwindigkeit unterwegs ist, passiert das recht fix ...
Mein Benziner läuft nun seit 124.000 km klaglos - schaun ma mal, ob das so bleibt. Der Lupo 1.4 vorher tat's in 4 Jahren auch seine 135.000 km klaglos ...
Gruß, Frank
Zitat:
er Schaden hier trat ca. 7.000 km nach der Reparatur auf - von April bis September 7.000 km?
Also lass mal so sagen, dass der Schade so früh aufgetreten ist, liegt eigentlich am Fehler entweder des TL(er war fehlerhaft schon von der einbau - defekt) oder der Mechatroniker hat beim Einbau einfach nur scheiße gebaut.
da nur ein halbes Jahr vergangen ist, bis der TL sein geist aufgeben hat, müsste der Threadsteller noch vollen Garantieanspruch haben und die Reparatur des Autos müsste auch kostenlos sein, der der Verursachte Motorschade hängt mit TL schaden zusammen, denn de BMW-NL müsste aufallen, dass das Öl nicht vollkommen rein ist.
ALSO hat der THREADSTELLER VOLLEN ANSPRUCH AUF GARANTIE , oder habe ich da einen Denkfehler?
Seid euch mal nicht so sicher, dass dem TL nix passiert, wenn ihr den immer gut behandelt. Ich habe meinen auch immer gut behandelt, der Timo genauso - trotzdem sind die Dinger bei ca. 70.000km hops gegangen. Und ich heize beileibe nicht dauernd über die AB, ich fahre zu 90% im 5. Gang über die Landstraße. Dafür beschleunige ich recht zügig.
Für mich ist der TL beim FL 320d schlichtweg eine Fehlkonstruktion gewesen.
Und jetzt wirds noch interessanter: Nach eine Messung auf dem Prüfstand hat sich mein Gefühl bestätigt: Mein Wagen wurde mit dem neuen TL leistungskastriert - 141PS und 300NM. Das hat man auch gemerkt. Da hat BMW wohl etwas zurück gerudert bei der Leistung.
Zitat:
Original geschrieben von TheRealRaffnix
Seid euch mal nicht so sicher, dass dem TL nix passiert, wenn ihr den immer gut behandelt. Ich habe meinen auch immer gut behandelt, der Timo genauso - trotzdem sind die Dinger bei ca. 70.000km hops gegangen. Und ich heize beileibe nicht dauernd über die AB, ich fahre zu 90% im 5. Gang über die Landstraße. Dafür beschleunige ich recht zügig.Für mich ist der TL beim FL 320d schlichtweg eine Fehlkonstruktion gewesen.
Und jetzt wirds noch interessanter: Nach eine Messung auf dem Prüfstand hat sich mein Gefühl bestätigt: Mein Wagen wurde mit dem neuen TL leistungskastriert - 141PS und 300NM. Das hat man auch gemerkt. Da hat BMW wohl etwas zurück gerudert bei der Leistung.
Da gebe ich Dir absolut Recht..... Ich habe ja mittlerweile meinen dritten mit Garantie drin und beim letztenmal fragte mich soagr der Freundliche, ob ich so ne Art Tunning Box verbaut habe. Natürlich habe ich keine.....Der Turbo ist einfach nicht ausgelegt für den Motor......
Ich habe nach meinem ersten Turboschaden, den Turbo gehegt und gepflegt. Bevor ich den Motor abgestellt habe, habe ich noch eine geraucht bevor ich ausgeschalten habe.....nach einem Jahr war wieder hinüber....
1. 110Tkm
2. 135Tkm
3. ????
Warum glaubst Ihr wohl, dass der Freundliche so Kulant sensibel mit dem Turbo wechsel umgeht. Wie gesagt ich habe jetzt meinen dritten drin und habe erst 157tkm runter.....Das geht voll auf´s Konto von Garett und der Freundliche holt sich die ganze Kohle wieder von Ihnen zurück....Die meisten Probleme aber sind ab 2004 behoben worden. Bei allen älteren BJ, wurde alles Software optimiert und der Turbo hält einiges mehr aus....Nicht immer aber Tendenz steigen....Der E90/E91 ist um weiten besser....
Ähnliche Themen
Zitat:
TheProfiler
Der E90/E91 ist um weiten besser....
Kann man so pauschal nicht sagen, denn ich war gerade in der E9*-Ecke und habe doch paar Leute gefunden, die Probleme mit Turboladern haben(auch schon bei 12tkm). Es kommt doch auch auf die Behandlung des Motors an aber ich meine nicht nur wie man fährt. Ich persönlich bin ein Fan von Öladditven, der Verbrauch sinkt schon um 0,3-0,5L auf 100km und subjektiv gesagt finde ich das der VW Motor besser auf'n Gasschub reagiert.
Meiner Meinung nach sind aber auch die Ölwechselintervalle viel zu groß. Das Auto von meinem Vater kreigt nach 10-12tkm frisches ÖL+Ölfilter und danach merkt man sofort, wie der Wagen besser "abgeht".
Ich glaube mit Additiven, die den Motor von Unreinigungen reinigen, und häufigerem Ölwechsel, könnte man das Leben des TLs verlängern.
Hallo,
Zunächst mal ist nicht völlig ausgeschlossen,daß der TL-Schaden Ursache des Motorschadens sein kann.Grundsätzlich hast Du auf die Reparatur 1 Jahr Garantie,
sofern sie bezahlt wurde.Man hätte ein Gutachter zu Rate ziehen sollen,ob ein Zusammenhang zwischen 1. und 2. Schaden besteht.Wurden bzw.bestand die Gefahr durch den 1. Schaden,daß andere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden könnten,ist die Werkstatt verplichtet, darauf aufmerksam zu machen,ansonsten haftet sie für Folgeschäden. Bei einem Audi A 4 2.5 TDI Bj.2001 hatten wir auch einen Turboschaden bei 68.000 km,6000 km später war der Motor im Eimer. Beide Schäden wurden von Audi nach fast 3 Jahren auf Kulanz ersetzt.
Wir hatten mit 6 Modelllen 320d ( 2x5-Gang,4x6-Gang) von Produktion 2/2002 bis 3/2004 kein einziges Motorproblem.Die Laufleistungen lagen bei 5 zwischen 85.000 km und 98.000 km,bei einem betrug sie 128.000 km. Eswaren Fa.-Wagen z. T. mit wechselden Fahrern. Besondere Vorkehrungen/Verhaltensweisen gab es nicht. Keiner
hat zwischen den Intervallen Öl gebraucht.Im Gegensatz zu unseren beiden
3.0 D mit 204 PS.
Gruß Kühli
Hallo!
Mir ist letzte Tag der Turbo hochgegangen bei 105000 km! Der Turbo hat mich 950 Euro gekostet. Ich habe mir gedacht ja gut 950 euro aber dann läuft er wieder Top, da habe ich wohl falsch gedacht. Seit ich den neuen Turbo drin habe fehlt mir leistung und das kann man beim beschleunigen sehr gut merken.
Hallo!
Ich habe ein 320D Baujahr September 2003 105000 KM.
Mir ist letzte Woche der Turbo hoch gegangen.
Habe direkt den Tag danach einen neuen Turbo geordert und eingebaut, ich war sehr froh das alles geklappt, aber als ich gestern
auf der AB war, da habe ich ja ein Schrecken bekommen es fehlt mir jetzt Leistung beim Beschleunigen und ich komme soeben an die 200 er Marke dran.
MfG Borsti1977
Benutzt mal die suchfunktion unter Turboschaden, oder Club der Toten Turbolader.... Das Thema gibt es hier sehr sehr oft... Bis zu einer gewissen Baujahr reihe wurde beim Turbotausch eine neue Software überspielt die soll einen neuen Turboschaden verhindern, man merkt aber auch leistungseinbußen.
Ich habe bei meinem nichts gemerkt da er schon immer die neue Software hatte, aber ich erreiche ohne Probleme 230 Km/h (laut Tacho !).
Ab Modelljahr 2003 gabs die neue mit (meiner Meinung nach ziemlich extrem) reduzierter Motorleistung.
Ich hatte den Vergleich 320d Mj2002 und Mj2003 - der Unterschied sind Welten.
Den 320d Mj2003 hatte ich dann auf Pstand, weil ich die geringe Leistung nicht glauben wollte --> 325Nm und 145Ps.
Der 320d Mj 2002 hatte gefühlte 50Nm mehr.... Leider ist so ein Depp hintenreingefahren, deshalb gabs nen Neuen... :-(
BMW hat mir dann hinter vorgehaltener Hand die Kastration bestätigt. Grund wie hier oft schon genannt die vielen Laderschäden...
Er hat den Turbo aber selbst gewechselt, also auch keine neue Software von BMW...
Siehe anderen Beitrag von ihm...
Öl abscheider, Kath. , LMM hat was ab bekommen, Steuerungs fehler durch neuen Turbo., Schläuche nicht oder nicht richtig gereinigt, usw. usw. Freundlicher weis bestimmt mehr. Dann soll er bei einem Thread bleiben, als bei mehreren das selbe Thema anzuschneiden.
Zitat:
Original geschrieben von igor22
kein wunder das ihr alle neue lader brauchts.bei euren autobahnen wundert mich das nicht.das kommt alles von schneller autobahn fahrt >170 km/h
Also ich fahre auch viel AB (ca. 40tkm/Jahr). Mein 1. Lader hat sich bei 230tkm verabschiedet und ich fahre eigentlich meistens zwischen 150km/h und 200km/h
Zitat:
Original geschrieben von igor22
.. daführ braucht er 1 liter öl auf 10000km...
Die Lampe war noch nie an. Vor der letzten Inspektion (267tkm!) hab ich mal nach dem Öl gesehen. Da war es auf minimum. Ich schätze da hat 1 Liter gefehlt.
Ausser dem TL und div. Verschleißteilen hatte ich noch KEINEN Schaden. Ich hatte vorher einen Toyota Avensis 2.0 LineSol (benziner). DEN würde ich mir nie mehr kaufen. Der stand mehr in der Werkstatt als das ich ihn gefahren bin. Nach 83tkm hab ich Ihn verkauft und bin seitdem glücklicher BMW-Fahrer.
Übrigens hatte unser Peugeot 307 nach 87tkm seinen 1. TL-Schaden. Die Franzosen waren ja eigentlich berühmt berüchtigt für Ihre Diesel! So einer kommt mir auch nicht wieder in die Garage.
Bis jetzt könnte ich mir als alternative zum BMW nur den KIA Cee'd vorstellen (5-Jahre Voll-Garantie!). Wäre dann halt ein Fronttriebler.
Ich habe mittlerweile auch die 153tkm mit dem ersten TL geknackt.
Hier im Forum wurde auch noch über die Kurbelgehäuseentlüftung, und dieses Filter darin diskutiert. Dieser war zu beginn ein Filzeinsatz und wurde dann durch einen Zyklonfilter ersetzt. Dieser steht bzw. stand angeblich auch im Zusammenhang mit dem Turbosterben. Ich habe den Filter bei 140tkm gewechset und der orginale war vollkommen verdreckt und dicht, habe allerdings aufgrund einer falschen bestellung meinerseits nochmal ein Filz eingebaut.
Gruß
Frank
Die Wartung übernimmt bei mir der Freundliche komplett. Keine Ahnung ob dieser Filter bei mir gewechselt wurde, bzw. welcher bei mir verbaut ist. Das einzige was ich mache ist tanken, Wischwasser auffüllen und putzen.