BMW 320d Turboschaden, 5 Monate später Motorschaden
Mein BMW 320d, Baujahr 2002 überraschte mich am 28.04. 2007 auf der Fahrt in den Urlaub mit einem Turboschaden. Kilometerstand: 89 500 km. Kosten: 1593,08 €.
Am Sonntag, 16. 09. 2007 um 0.15 Uhr ging bei 110 km/h der Motor, nach kurzem Pfeifgeräusch, einfach aus und ließ sich nicht mehr starten. Abschleppen in eine BMW- Niederlassung. Am Montag 17.09.2007 teilte mir die Werkstatt mit das es sich um einen
Motorschaden handelt. Kilometerstand: 97 707 km. Kosten 5796, 19 €.
Schaden innerhalb 4,5 Monaten 7389,27 €.
Das Fahrzeug wurde werkstattgepflegt, es wurden alle Inspektionen durchgeführt.
Regelmäßige Ölkontrolle ist für mich selbstverständlich. Mein Fahrstil ist als eher konservativ
zu bezeichnen.
Mein Fazit : Keine Freude am Fahren, keine Lust am Ersatzteilkauf, keine Freude an
Werkstattrechnungen. BMW außer teuer nichts, Qualität mangelhaft, Preis in keinem Verhältnis zur Leistung. Es war mein vierter BMW aber auch der Letzte.
In meiner Garage steht in Zukunft ein Japaner - siehe Pannenstatistik
Beste Antwort im Thema
Ich sags ja immer wieder: Die CommonRail Diesel in E46 / E39 BJ 2001-2003 sind die anfälligsten Motoren überhaupt, hab die gleiche Sch...e beim E39 530d BJ 2003 durchgemacht. Anschließend dann einen gebrauchen 7er E65 Benziner gekauft (BJ 2002) und seit ca. 2 Jahren keine gößeren Probleme.
Ich kam übrigens beim 530d innerhalb 8 Monate auf rep.kosten in Höhe von ca. 12.000 Euro, zum Glück ging das meiste auf Garantie.
Mein Tipp:
Kauf dir einen Benziner oder wenns ein Diesel sein soll einen E90 320d, die sind mittlerweile wieder genau so robust wie man es sich vorstellt. Von Schäden hört man hier überhaupt nichts, obwohl auch hier schon einige deutlich über 100.000km gelaufen haben.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von igor22
kein wunder das ihr alle neue lader brauchts.bei euren autobahnen wundert mich das nicht.das kommt alles von schneller autobahn fahrt >170 km/h
ich hab grad 155000km drauf und meiner surt wie eine uhr.ölwchsel alle 10000km und ruhe is.daführ braucht er 1 liter öl auf 10000km.
ich würd euch empfehlen nicht so schnell fahren,und den turbo nicht wie ein wahnsiniger ausnutzen.
Also wenn der Wagen das Autobahn fahren nicht aushält, dann kann man gleich nen Griff dranschweißen und ihn wegwerfen..... Ich habe meinen Audi 80 70.000 km nur Vollast über die Bahn geprügelt, und der hats auch verkraftet
Das tut mir wirklich leid mit Deinem Fzg. Ich aber an Deiner stelle, hätte die Werkstatt in die Pflicht genommen. Die müssen nach Deinem Turboschaden auf alles achten und überprüfen....Vielleicht ist von Deinem Turboschaden z.b. Teile der Turbine in den Motor gelangt und haben alles zu Späne zermalmt.... Ich hatte mal das gleiche nur etwas heftiger..... Ich habe mittlerweile meinen dritten Turbo drin und auch einen neuen Motor.....
Grund: Erster Turbo wurde getauscht nach ca.25tkm wieder Turboschaden + Motorschaden
Warum: Ein Wunder das mein Motor es solange mitgemacht hat, sagte mein damaliger Gutachter..... Er nahm Proben vom Öl etc... und siehe da es war überall in meinem Motor Späne verteilt vom ersten Turboschaden von der Turbine.....Angeblich ist von der Turbine ein Teil der Schaufel abgebrochen.....
also so wie ich es verstanden habe kommt es auch auf die Fahrweise, ob der Turbo kaputt geht oder nicht... oder?
Also ich meine wenn man kein Vollgas gibt, sondern max. 3/4 des Gaswegs drückt kann doch sogut wie nichts passieren oder?
Also und wenn man das Öl 0w-40 nimmt und es alle 10-12tkm wechselt würde es doch auch das TLleben verlängern, oder?
Und es gibt ja zich Additive für den MOtor, die müssten doch aber helfen. Also den Ölkreislauf von Ölablagerungen bzw Ruß befreien...
und was was bringt eigentlich Vollgasfahren bei einem Diesel ausser einer Rußwolke? Ich meine, da er ein selbzünder ist, kommt man auch mit weniger Gas an Vmax und sichert auch das Leben des TL
was erzählt ihr denn dass der 150 PS Modell oft den Geist aufgibt. Probleme mit dem Turbo sind bei den ersten FL Modellen ja bekannt. Aber öfter als andere gehen die Autos auch nicht kaputt. Motorschäden habe ich noch nie gehört obwohl das Forum ja sensibel ist eher für negative Nachrichten. Deshalb kann ich solche Äußerungen einfach nicht verstehen, dass die FL Modell schlecht sind.
Ähnliche Themen
@ kreuzberg36
danke für dein Beitrag. Ich habe mir auch schon gedacht, warum die Fl modelle mit 150Ps mehr unter der Krankheit leiden sollen, ich meine die habe ja 14 PS mehr als die ältere Generation. und wegen den negative nachrichten ist es normal, denn was würde das Forum nutzen, wenn alle sagen würde wie toll der motor läuft 😉
A
Ich kenne hier aus dem Forum keinen einzigen Fall, wo ein 136PS Modell einen TL Schaden hatte. Beim 150PS Modell sind mir aber zuhauf solche Schäden bekannt.
Natürlich ist das möglich. Wenn BMW beim FL Modell am TL gespart hat und was billigeres genommen hat, gehen die Dinger eben reihenweise hoch. Da hilft auch eine vorsichtige Fahrweise oft nichts. Ich gebe bei meinem auch fast nie Vollgas und trotzdem ist der Turbo kaputt gegangen. Der neue scheint aber besser zu sein.
Zitat:
Original geschrieben von axel89
@ kreuzberg36danke für dein Beitrag. Ich habe mir auch schon gedacht, warum die Fl modelle mit 150Ps mehr unter der Krankheit leiden sollen, ich meine die habe ja 14 PS mehr als die ältere Generation. und wegen den negative nachrichten ist es normal, denn was würde das Forum nutzen, wenn alle sagen würde wie toll der motor läuft 😉
A
Ähm nun mal langsam - es sind nicht nur die 14 PS! Es ist der komplette Aufbau des Motors, der bei den FL-Modellen anders ist! Klar gibt es überall Probleme, aber es ist auffällig, dass überwiegend FL-Modelle auf den 2002 und 2003 Jahren betroffen sind. Klar kann man das nicht so pauschalisieren, aber eine gewisse Anfälligkeit lässt sich nicht leugnen. Es hat hier auch keiner die FL-Modelle runter gemacht. Aber man muss dem entgegen (der Gerechtigkeit halber) 😉 sagen, dass dafür bei den VFL-Modellen der LMM anfälliger ist.
Zitat:
dass überwiegend FL-Modelle auf den 2002 und 2003 Jahren betroffen sind
Ich lese jetzt zum 2tem mal diese Aussage. Aber was ist mit dem Motor ab dem 1.04.04 mit Euro 4 Abgasnorm. Sind die Motor nicht
soanfällig für Turboschäden?
Hallo Leute,
ich glaube jetzt auch nicht das das FL-Modell mit dem 150PS schlechter als die 136 PS Version ist.Ich habe das 2002 Modell -Touring (gesamt 134.000KM)mit 150 PS (seit 50.000Km mit CR-Box) auf 390NM und laß den Wagen auf der AB auch immer durchweg(wenn möglich ca. 240KM/h) laufen und habe bisher keine jeglichen Probleme, ob Turbo ect.😉Ich denke,wenn man den Wagen vernünftig warm fährt und erst dann Ihm die Freiheit gibt und den Turbo nach scharfen AB-Fahrten erstmal bei 1500 - 2000 U/min abkühlen läßt hälter der Motor garantiert 250.000Km oder auch mehr.Die regelmäßige Pflege des Motors ist nunmal auch ein wichtiger Aspekt,egal ob ein BMW oder ein anderes Fabrikat😉
Grüße 320d Micha
Das mit dem 136PS ist robuster als 150 PS ist quatsch. Die VP44 geht auch gern mal undicht, und der Rest ist weitgehend iidentisch. Von dem Modell sind nur viel weniger gebaut wurden, als vom 150PS CR und ausserdem sind die nicht mehr in den Haenden von VIelfahrern. Vor ein paar Jahren sah das hier im Forum ganz anders aus. Da waren die 136PS-Motoren Tagesgespraech. Irgendwie erinnert mich das jetzt an 'Frueher war alles besser' 'in der DDR haettet das nicht gegeben' etc.
Sodann, einen Zusammenhang zwischen Kurbelwellenlager und Turboschaden kann es nur geben, wenn Spaene im Oel waren, die noch von dem Turboschaden vorher resultieren. Da der Turbo ueber Motoroel gekuehlt und geschmiert wird, ist das sehr gut moeglich.
Eigentlich sollte der Filter die Spaene wegfangen ...
Wenn man es selbst macht, koennte man vielleicht mit einer Fuellung preiswertes Oel + Filter zwischenspuelen ueber eine Betriebstunde und dann wieder auf Mobil1 + naechsten neuen Filter wechseln. Das macht natuerlich die Werkstatt nicht.
Gruss
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Sam59
In meiner Garage steht in Zukunft ein Japaner - siehe Pannenstatistik
Sorry, leidet OT, aber ich möchte es dennoch loswerden.
Japaner bauen in der Regel keine Dieselmotoren, die sind noch recht jung und technisch lang nicht so ausgefeilt wie die der deutschen Hersteller BMW, Mercedes und VW (incl. Audi).
Japaner stehen in der Pannenstatistik sehr weit oben, weil dort viele Benziner das "Zünglein an der Waage" spielen. Und diese Benziner werden in der Regel weit weniger bewegt als Dieselfahrzeuge. Nur geht in der Pannenstatistik nie die Laufleistung pro Jahr mit ein, sondern lediglich absolute Zahlen je Anzahl zugelassener Fahrzeuge.
Weiterhin werden die meisten Japanern von Rentnern nicht gerade über die Straßen geprügelt, sondern immer nur zart gestreichelt.
Wer glaubt, bei Toyota wären Turboschäden gar nicht möglich, hier bitteschön ...:
http://www.motor-talk.de/forum/urlaubspech-und-kein-ende-t1584767.html
Oder Ölverbrauch gäbe es dort nicht ...:
http://www.motor-talk.de/forum/corolla-oelverbrauch-t324513.html
Und auch Montagautos sind doer möglich:
http://www.motor-talk.de/.../...toyota-baut-montagsautos-t1574462.html
... bitte, bitte nicht immer gleich die deutschen Hersteller verteufeln, sondern lieber die gute Ersatzteilverfügbarkeit loben ... Mist passiert überall, nur die Frage ist, wie schnell der Mist korrigiert wird und da habe ich gerade bei unseren Heimatherstellern keine Bedenken.
Als nächstes Auto empfehle ich Dir ein Fahrzeug, welches Du zu Dieselkosten je 100 km betreiben kannst, geringere Steuern bezahlst, mehr Fahrspaß hast, ohne anfällige Dieseltechnik (Turbo, Hochdruckkram, DPF, etc) auskommst. Das kann meinetwegen auch wieder ein BMW sein, aber Hauptsache auf LPG umgerüstet 😁
Gruß, Frank (der nie Japaner kaufen wird)
Habe letzte Woche mal mit dem Meister bei BMW gesprochen. Die Frage, ob Turboschäden öfter vorkommen in den Auftragsbüchern, verneinte er. Er sagt mir wenn ich nicht lange Autobahn fahre mit über 200 und mir dann einfällt das ich mal schnell an der Raststätte anhalt um nen Kaffee zu trinken ohne das der Motor mal noch ein paar Minuten auf Teillast lief, dann kann es bei Stillstand des Motors passieren, das das Öl an der Laderwelle zu heiß wird und diese dann beim Start nicht ausreichend geschmiert ist. Wenn sich das ein paarmal so wiederholt KANN es sein das der Turbo kaputt geht.
Also ich persönlich habe sogar meinen e36 an Raststätten noch so ne Minute im Leerlauf tuckern lassen wenn ich vorher tief geflogen bin. Nur um den Kühlkreislauf noch ein bisschen in Gang zu halten. Weiß nicht ob es wirklich was bringt außer ein gutes Gefühl für mich.
P.S. Er sagt auch das es bei meinem 2004er Modell eigentlich kein Problem mehr sein dürfte mit dem Turboschaden. Was ist denn nun da dran an dem Baujahr?
Zitat:
Original geschrieben von matze328
P.S. Er sagt auch das es bei meinem 2004er Modell eigentlich kein Problem mehr sein dürfte mit dem Turboschaden. Was ist denn nun da dran an dem Baujahr?
Ich habe mal gehört, dass es im letzten Modelljahr noch mal ein paar Veränderungen gegeben hat.
Einerseits macht mir diese Hysterie hier etwas Angst. Ich fahre auch einen 320d - bis jetzt ohne Turboschaden. Andererseits habe ich auch mit meinem Werkstattmeister gesprochen. Der meinte auch, dass es beim 320d nicht verhältnismäßig oft Turboschäden gibt.
Die Regel mit dem abkühlen des Turbos würde ich auch einhalten. Aber ein Ingenieur in meiner Diplomarbeitszeit bei VW sagte mir auch mal, dass ein Ausrollen auf dem Verzögerungsstreifen schon dicke ausreicht. Außerdem werden die Turbos und die Motoren auf den Prüftständen bis zum Geht-Nicht-Mehr gereizt, um mögliche Schwachstellen zu finden und diese dann zu beseitigen.
zu oben:
mir gings primär nicht um die TLs sondern, dass das Auto generell anfällig sei. Das ist nun mal absoluter Quatsch. Gut TL Schäden hört man tatsächlich öfter, aber ich glaube dass dadurch dass der Diesel inzwischen mit den Benzinern leistungsmäßig konkurrieren kann, mehr Dieselfahrzeuge verkauft worden sind. Das spiegelt nur die Probleme hier wieder. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass viele Firmen auch den 320D vorschrieben, weil es ja als Alternative nur den 330D gab. Vermutlich war das vieln Firmen auch zu teuer. Genauso bei Privatkunden. Vielfahrer bei E46 fahren zum größten Teil 320D FL 150PS.
@matze328:
das wäre für mich sehr erfreulich da meiner Oktober 2004 hergestellt worden ist, leider immer noch kein MP3 hat. Aber ein Auto muß zuverlässig sein und den Besitzer zufriedenstellen. Das macht er locker und das zählt.
Und zur Info ich hatte 2 Benziner und hatte bei Beiden Probleme, einer hatte kompletten Motorschaden, der andere Zylinderkopf gefressen. Bei einem Dritten hatte ich auch lustige phänomene aber das führt zu weit. Ich will damit sagen ein TL Schaden bei 100000 km würde ich meinem Auto auch verzeihen wenn es nicht teuerer als 1000 euro sind, da ich sonst absolut keine beanstandungen habe
Richtig. Der Turbo ist ja nicht das einzige Teil, was an so nem Wagen kaputt geht. Wenn ich daran denke, was bei meinem alten Audi 80 immer kaputt gegangen ist. Ne komplette Kupplung kostet kostet auch nicht gerade wenig ;-)