BMW 318i

BMW 3er E36

Hi Leute,
hätte mal ne Frage! Fahre seit ca. 2 jahren die autos von meinen Eltern. Meine Mutter fährt einen 316i Compact und mein Vater einen 525 tds. Daher bin ich großer bmw-fan. Ich würde mir gerne einen 318i E36 kaufen! Und jetzt meine Frage sollte ich lieber das Modell mit Zahnriemen nehmen oder lieber mit Steuerkette.

28 Antworten

Nimm auf alle Fälle ein Auto mit Steuerkette!!!

Bei einem Zahnriemen weißt du nie genau wie alt er ist, und es gibt nichts, dass dein Motor weniger mag als einen gerissenen Zahnriemen. Das mindeste, was dann kaputt ist, ist der Zylinderkopf, und das kostet mächtig...

mfg

sorry mico aber der zylinderkopf kann nicht kaputt gehen aber das spiel der Nockenwelle kann sich ändern und so zum motorschaden führen! aber wenn man theoretisch die intervalle zum wechseln von einem Zahnriemen einhält, dann dürfte es doch kein problem sein! außerdem sind die mit Zahnriemen von der anschaffung her billiger!

hallo,
ab welchem bj wurden denn steuerketten verbaut?

Naja...

wenn du die Intervalle einhältst, dann sind Zahnriemen natürlich kein Problem, aber soweit ich weiß, muss man die Steuerkette nie wechseln. Auf alle Fälle hat der Zahnriemen gegenüber der Steuerkette keinen Vorteil, deswegen wurden ab 1994 auch bein den Vierzylindermodellen nur noch Motoren mit Steuerkette verbaut.

Ähnliche Themen

das stimmt ! Unser compact hat auch steuerkette! die brauch man echt nie zu wechseln!

Ab 10/1993 wurden steuerketten verbaut!

wie hoch ist Spritverbrauch und versicherung beim 318 i

Okay, okay 10/93 ;-))

ich hab mir halt 94 als Eckdatum gemerkt...

Aber noch mal zurück zum Motorschaden bei gerissenem Zahnriemen:
Der Zahnriemen/Steuerkette treibt doch von der Kurbelwelle aus die Nockenwelle an, d.h. bei gerissenem Riemen erfolgt keine Drehung der Nockenwelle mehr, die ja die Ventile öffnet/schliesst, woraus folgt, dass die Ventile in ihrer letzten Position verharren. Da sich jedoch die Kurbelwelle weiterdreht, und somit der Kolben wieder hochkommt, müsste es doch sein, dass der Kolben ein zu weit offenes Ventil nach oben durchschlägt und so den Zyl.-Kopf killt. Im schlimmsten Fall verkantet dann der Kolben und zerstört den Block.

Ich bin kein Mechaniker, aber so wurde es mir mal erklärt.
Wenn es jemand genau weiß, ich lasse mich gerne belehren.

mfg

sorry hab mich eben noch mal genauer erkundigt ! hab mein Vater gefragt und er hat mich bei meiner Aussage verbessert! du hast recht gehabt ! Ich hab das halt ein bischen oberflächlich gemeint! ich lasse mich auch gerne belehren!

Zitat:

Original geschrieben von Mico318ti


...Der Zahnriemen/Steuerkette treibt doch von der Kurbelwelle aus die Nockenwelle an, d.h. bei gerissenem Riemen erfolgt keine Drehung der Nockenwelle mehr, die ja die Ventile öffnet/schliesst, woraus folgt, dass die Ventile in ihrer letzten Position verharren. Da sich jedoch die Kurbelwelle weiterdreht, und somit der Kolben wieder hochkommt, müsste es doch sein, dass der Kolben ein zu weit offenes Ventil nach oben durchschlägt und so den Zyl.-Kopf killt. Im schlimmsten Fall verkantet dann der Kolben und zerstört den Block...

Das ist genau richtig! Und selbst wenn Du die Wechselintervalle einhälst kannst Du Dir nie 100%-ig sicher sein, daß er wirklich hält. Schließlich wurden die Intervalle schon häufig von 60.000Km auf 40.000Km zurückgenommen.

Wenn Du Dir schon so ein relativ altes Fahrzeug holen möchtest, dann macht es schon Sinn nicht unbedingt den Zahnriemenmotor zu wählen, denn das sind ja zusätzliche Wartungskosten, die Dir bei einem Steuerkettenmotor nicht anfallen.

Gruß

Ich habe einen 316i mit Zahnriemen, und dieses ständige Wechseln ist schon irgendwie nervig. Wenn Du also ein paar Euros übrig hast, solltest Du auf jeden Fall das neuere Modell wählen. Die Autos mit Steuerkette haben dann auch alle schon einen Beifahrerairbag und das hübschere Airbag-Lenkrad, daran erkennst Du sie also leicht.

Da habe ich aber doch nochmal eine Frage an alle: Ich habe mir den Zahnriemenriss auch immer so vorgestellt, wie Mico318ti ihn beschreibt. Aber öffnen die Ventile denn wirklich so weit in den Zylinder hinein, dass der Kolben sie treffen kann? Soweit ich weiss, verdichtet ein Motor etwa 1:10 und hat einen Hub von etwa 80mm, es müssten also im Totpunkt des Kolbens noch etwa 8mm übrig bleiben. Öffnen die Ventile denn wirklich weiter als 8mm? Vielleicht kann mir einer von Euch Maschinenbaustudenten da mehr sagen.

Uli

Will nicht klugscheißen aber die Steuerkette gabs ab 9/93 und das heißt Baudatum 9/93 und nicht EZ 9/93 denn es gibt z. B. Autos die 6/93 gebaut werden und dann ne lange Zeit beim Händler stehen. Dann wird das auto 10/93 verkauft. Da versuchen viele Händler zu bescheißen also Vorsicht. Wenn du natürlich Ahnung hast reicht ein Blick in den Motorraum beim Kauf. Wenn nicht dann Fahrgestellnummer geben lassen und ab zu BMW.

Und außerdem ist da kein soooo großer Unterschied beim Kaufpreis. Es gibt sogar Händler die das nicht wissen.

MfG

Will nicht klugscheißen aber die Steuerkette gabs ab 9/93 und das heißt Baudatum 9/93 und nicht EZ 9/93 denn es gibt z. B. Autos die 6/93 gebaut werden und dann ne lange Zeit beim Händler stehen. Dann wird das auto 10/93 verkauft. Da versuchen viele Händler zu bescheißen also Vorsicht. Wenn du natürlich Ahnung hast reicht ein Blick in den Motorraum beim Kauf. Wenn nicht dann Fahrgestellnummer geben lassen und ab zu BMW.

Und außerdem ist da kein soooo großer Unterschied beim Kaufpreis. Es gibt sogar Händler die das nicht wissen.

MfG

hi leute,
würde gerne mehr wissen über den e36 vor allem über die vierzylindermotoren! Vor allem würde ich gerne wissen wie euer qualitätseindruck ist und ob ihr irgendwelche macken oder schwächen an euerm bmw festgestellt habt! Das ist sehr wichtig will mir nämlich einen 318i kaufen! Am meisten interessieren mich eindrücke aus den ersten baujahren des e36!

GRUß

Deine Antwort
Ähnliche Themen