BMW 318i

BMW 3er E36

Hi Leute,
hätte mal ne Frage! Fahre seit ca. 2 jahren die autos von meinen Eltern. Meine Mutter fährt einen 316i Compact und mein Vater einen 525 tds. Daher bin ich großer bmw-fan. Ich würde mir gerne einen 318i E36 kaufen! Und jetzt meine Frage sollte ich lieber das Modell mit Zahnriemen nehmen oder lieber mit Steuerkette.

28 Antworten

Hi

den 318i kann man im Grunde kaum kaputtkriegen, vorausgesetzt, man hält immer schön seine Ölwechselintervalle ein, lässt regelmässig inspizieren, und was sehr wichtig ist, man tritt ihn nicht solange der Motor kalt ist. Qualitativ kann ich von meinem 318ti nur sagen:
Dafür, dass er 4 Vorbesitzer hatte (EZ 5/95, Stadtauto), und anderthalb Jahre stand ist er in einem Top Zustand. Verarbeitungsmäßig ist der E36 ein absolut vorbildliches Fahrzeug. Rost siehst du wenn überhaupt höchstens am Kofferraumdeckel, und das auch nur bei den frühen E36. Das einzige mir bekannte Problem sind die Radführungsgelenke, die schlagen nach 20000 - 30000 km gerne mal aus,(Wagen zieht dann gerne seitwärts), ist aber kein Problem wenn man´s rechtzeitig merkt. Das Teil kostet knapp 20€ + Einbau je Seite.

mfg

Zitat:

Soweit ich weiss, verdichtet ein Motor etwa 1:10 und hat einen Hub von etwa 80mm, es müssten also im Totpunkt des Kolbens noch etwa 8mm übrig bleiben. Öffnen die Ventile denn wirklich weiter als 8mm? Vielleicht kann mir einer von Euch Maschinenbaustudenten da mehr sagen.

So einfach kannst du das nicht rechnen. Es stimmt zwar, daß sich der Druck verzehnfacht, wenn sich das Volumen um den Faktor 10 verkleinert, das wäre bei deiner Rechnung aber nur richtig, wenn der Zylinder gerade zu wäre, als wenn du eine Platte drauflegen würdest.

Du hast aber als Volumen nicht nur Bohrung * Hub, es kommt auch noch das Volumen der Brennkammer dazu.

Die Brennkammer hat meißtens eine Halbkugelähnliche Form.

D.H. der Kolben geht schon ziemlich in die Nähe der Ventile, viele Kolben haben auch Aussparungen, wo die Ventile sind.

--------------------
www.e36-bmw.de

@Mico318ti:
rchmiele hat vollkommen recht. BMW gibt die Valvetronic mit einem maximalen Ventilhub von 9,1mm an. Und wenn Du Dir das Kompressionsvolumen anschaust und das maximal offene Ventil (Annahme, da Valvetronic in älteren Motoren nicht vorhanden und die haben dann immer voll aufgemacht), dann wird es schon ziemlich schnell ziemlich eng. Und vor allen Dingen bei 4000 U/min auf der Autobahn.

Gruß

Hallo,

und gerade stehen die Ventile auch nicht immer im Brennraum.

Btw. was kostet eigentlich ein neuer Kettenspanner? 😛

Grüße Stefan

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


...was kostet eigentlich ein neuer Kettenspanner?

Wie oft muß man den Kettenspanner denn wechseln? Und dann vergleiche doch mal, was dazu der regelmäßige Tausch vom Zahnriemen kostet.

Gruß

Das war nicht die Frage auf die Antwort. Und Zahnriemen haben Wechselintervalle bis 180tkm, da kannst du in der gleichen Zeit auch einen neuen Kettenspanner verbauen.

Dass VW die Belastung bei den TDIs nicht einschätzen kann, dazu kann ich auch nix.

Grüße Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Mahoni


...Und Zahnriemen haben Wechselintervalle bis 180tkm, da kannst du in der gleichen Zeit auch einen neuen Kettenspanner verbauen.

Dass VW die Belastung bei den TDIs nicht einschätzen kann, dazu kann ich auch nix...

Ich habe Dir ja auch keinen Vorwurf gemacht. Die problematischen Motoren haben aber Wechselintervalle von 60.000Km oder noch weniger. Und wenn der Zahnriemen nicht gewechselt wird, dann wird es teuer. 😠

Beim Kettenspanner belibt wenigstens noch die Zeit zu reagieren. 😉

Gruß

Frag doch mal die Jutta Kleinschmidt wieviel Zeit zum Kettenspanner wechseln bleibt 😁

Grüße Stefan

@Mahoni:
Was soll ich dazu sagen. VW/Audi hat Probleme mit der Ventilsteuerung. Egal ob im Motorsport oder im Fahrzeugbau. Aber trotzdem nicht schlecht, Dein aktueller Bezug! 😁

Gruß

Tach auch,

habe einen 318i von Ez. 10/92 mit Zahnriemen. Wechselintervalle laut BMW-Händler alle 40tkm. Kosten ca. 160 Euro. Ansonsten ein recht zuverlässiges Auto, wenn man nicht gerade für die Lichtmaschine eine zu große Batterie hat und die dann den Geist aufgibt. Große Probleme hatte ich ansonsten nicht mit dem Auto. Habe ihn mit 138tkm vor zwei ein halb Jahren bei einem freien Händler gekauft aus zweiter Hand. Habe mittlerweile knapp 178tkm drauf. Der Motor läuft sehr gut, je nach Witterung manchmal etwas rauh - hat halt noch Seele, die alte Maschine ;-)

Ansonsten immer schön die Serviceintervalle einhalten und aufs Öl achten, da braucht er ab und an schon mal etwas, ca. 2-3 Liter auf 10 tkm, je nach Fahrweise. Der Innenraum ist im Allgemeinen recht gut verarbeitet. Die Sonnenblende ist auf der Fahrerseite etwas schlecht befestigt und rutscht manchmal aus der Halterung auf der linken Seiten, also nicht die Klammer, sondern der Stift, der eigentlich im Wagendach feststecken bleiben sollte.

Im allgemeinen würde ich auch zum ´94 Baujahr raten. Ab da gabs die Steuerkette und die Verarbeitung hat nochmal ein Stück zugelegt. Ich hoffe ich konnte helfen

Gruß

bmwfanatic

Es sind ja nicht nur VW/Audi, die "Probleme mit der Ventilsteuerung" haben. Sei es drum,...

Ich bemühe mich immer um einen aktuellen Bezug, schließlich soll das ganze hier ja auch interessant sein.

Grüße Stefan

Danke BMWfanatic für deine mehr positiven als negativer Erfahrungen! Meine Mutter fährt einen compact und ist voll auf zufrieden! Aber das auto hat ja auch erst 80000km und der 525tds meines vaters hat ca. 300000km mit der ersten maschine!

also vielen dank nochmal und schönen gruß an dich und dein auto!

Vergleich mit Opel

Hallo Leute, ich kann euch mal aus eigener Erfahrung zum Thema Steuerketten und Zahnriehmen sagen.
Ich fahre jetzt einen 318i E36 Bj12/94 und muss sagen, bin total zufrieden. Er hat jetzt 180TKM drauf und läuft noch ohne Probleme.
Hab zuvor nen Opel Tigra 1.4 gefahren, den ich von meinen Schwager gekauft hab, der vorher alles gemacht hat, unter anderem auch Zahnriehmen wechsel. Nach 11.000KM riss in einer Ortschaft der Zahnriehmen. Alle 16 Ventile kaputt, Kolbenwand angeschlagen, 3 Kolben kaputt. Das alles bei Tempo 50 im 3. Gang

Naja, da wird doch mehr kaputt als man meint

Re: Vergleich mit Opel

Zitat:

Original geschrieben von tobizzz


...Tigra 1.4...Nach 11.000KM riss in einer Ortschaft der Zahnriehmen...

Opel ist da auch ein Spezialfall. Die hatten ja auch anfangs (vielleicht auch jetzt noch!) Probleme bei den 16V mit der Schmierung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen