BMW 318i springt beim ersten Mal fast nicht an. Danach problemlos.

BMW 3er E46

Guten Tag,

nun habe ich ein neues Problem. Mein Auto hat extreme Schwierigkeiten anzuspringen. Dies hatte ich zunächst auf die Temperaturen geschoben (zu kalt etc). Jetzt ist es wärmer und es wird schlimmer und schlimmer. Wenn ich ihn das erste Mal starte, muss ich den Schlüssel mindestens 10 Sekunden gedreht halten. Das ist nicht das Schlimme, damit könnte ich mich anfreunden. Das Problem ist, dass er danach nur sehr langsam kommt. Also der Anlasser dreht fröhlich, er bekommt aber den entscheidenden Punkt nicht, an dem er anspringt. Dann läuft er, sehr ruppig. Aber er läuft und fängt sich dann nach 10 Sekunden. Man könnte meinen er läuft auf 3 Pötten. Habe, wie bereits mal beschrieben alle Zündkerzen inklusive Spulen von NGK gewechselt. Ohne Erfolg, was kann das sein? Wenn ich ihn darauffolgend ausschalte und wieder starte, keine Probleme. Das würde dann den ganzen Tag gehen, obwohl er kalt ist. Wichtig zu erwähnen ist vielleicht noch: Wenn ich ihn warm fahre bzw. Richtig auf Temperatur dann kann ich ihn danach ohne Probleme starten. Aber das Ding ist, wenn er 2-3 Stunden stand und lau warm ist, brauche ich 10 Versuche um ihn zu starten. Sprich 10 mal Schlüssel drehen, weil er Orgelt und Orgelt, noch schlimmer als in kaltem Zustand. Es wäre sehr nett, wenn ihr mir weiterhelfen würdet 🙂

60 Antworten

KGE defekt

Zitat:

@Cougi schrieb am 23. Juli 2021 um 18:17:42 Uhr:


KGE defekt

Hey, wie sicher bist du dir?

Die KGE kannst du selbst prüfen....Motor laufen lassen und den 710er Deckel abmachen (für alle anderen den Öleinfülldeckel). Hand auflegen und wenn ein spürbarer Unterdruck herrscht und der Wagen wie ein Sack Nüsse auf einmal läuft ist die KGE in Ordnung....wenn keinerlei Veränderung eintritt ist diese defekt.

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Juli 2021 um 20:09:59 Uhr:


Die KGE kannst du selbst prüfen....Motor laufen lassen und den 710er Deckel abmachen (für alle anderen den Öleinfülldeckel). Hand auflegen und wenn ein spürbarer Unterdruck herrscht und der Wagen wie ein Sack Nüsse auf einmal läuft ist die KGE in Ordnung....wenn keinerlei Veränderung eintritt ist diese defekt.

Also, wenn du bei laufenden Motor den Deckel abnimmst sollte er gleich unruhiger laufen und der Rest wie beschrieben.
Kommt dagegen ein Muuuhen, ist die Membran der KGE defekt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Juli 2021 um 20:09:59 Uhr:


Die KGE kannst du selbst prüfen....Motor laufen lassen und den 710er Deckel abmachen (für alle anderen den Öleinfülldeckel). Hand auflegen und wenn ein spürbarer Unterdruck herrscht und der Wagen wie ein Sack Nüsse auf einmal läuft ist die KGE in Ordnung....wenn keinerlei Veränderung eintritt ist diese defekt.

Der Wagen ballert dann Druckschübe raus, und die Drehzahl schwankt.

Zitat:

@Cougi schrieb am 23. Juli 2021 um 20:18:24 Uhr:



Zitat:

@Wildhase86 schrieb am 23. Juli 2021 um 20:09:59 Uhr:


Die KGE kannst du selbst prüfen....Motor laufen lassen und den 710er Deckel abmachen (für alle anderen den Öleinfülldeckel). Hand auflegen und wenn ein spürbarer Unterdruck herrscht und der Wagen wie ein Sack Nüsse auf einmal läuft ist die KGE in Ordnung....wenn keinerlei Veränderung eintritt ist diese defekt.

Also, wenn du bei laufenden Motor den Deckel abnimmst sollte er gleich unruhiger laufen und der Rest wie beschrieben.
Kommt dagegen ein Muuuhen, ist die Membran der KGE defekt.

Ja eine kaputte KGE hatte ich schon mal gehört in einem Video, meiner macht es nicht.

Hallo, lange ist es her. Ich bin langsam wieder flüssig was den Geldbeutel angeht. Der Wagen lässt sich nun garnicht mehr starten. Was das heißt? Er orgelt orgelt und orgelt, dann will er kommen Drehzalzeiger schwingt immer mal kurz nach oben, es klingt als würde er zünden bzw starten. Aber dann hört es wieder auf und der orgelt weiter. Habe heute 2 Fehler im Speicher gehabt. Ist darauf Verlass?

Screenshot-20210810

Eindeutig kurbelwellensensor !!
Wenn beide nockenwellensensoren drinnen stehen ist es zu 98% der Kurbelwellensensor
Aber bitte kein no Name , sondern original am besten .
Ansaugbrücke muss runter , was eine Riesen Fummelei ist, und dann kannst gleich überlegen die kge. Mit zu machen , bzw brauchst du die Dichtungen für die Ansaugbrücke auch neu

Zitat:

@eliteseeker schrieb am 11. August 2021 um 00:10:50 Uhr:


Eindeutig kurbelwellensensor !!
Wenn beide nockenwellensensoren drinnen stehen ist es zu 98% der Kurbelwellensensor
Aber bitte kein no Name , sondern original am besten .
Ansaugbrücke muss runter , was eine Riesen Fummelei ist, und dann kannst gleich überlegen die kge. Mit zu machen , bzw brauchst du die Dichtungen für die Ansaugbrücke auch neu

Hallo, danke für den Tipp.
Ich habe mir auch umgehend einen neuen Kurbelwellensensor bestellt. Ansaugbrücke ist auch unten. Einspritzung sieht sehr gut aus, KGE ist ebenfalls frei. Nun ist die Frage, wie ich einen Defekt an der KGE diagnostizieren kann, auch wenn diese frei ist. Weder verklebt, noch sonst etwas. Den Kurbelwellensensor habe ich mir auch angesehen, putzt man ihn vom ÖL ab, schaut er wie neu aus. Wie kann dieser defekt sein? Des Weiteren befindet sich in der Ansaugbrücke ÖL. Ich habe sie so hingelegt, dass alles raus laufen kann. Tatsächlich ist es nicht wenig. Könnte das ein Defekt der KGE sein?

Bei soviel Öl sollte es die KGE sein.
Bei dem E87 meiner Nichte hat es raus gequalmt wie bei einem Diesel.
Die hat aber einen N43,da ist die Menbrane in der Zylinderkopfhaube integriert.
Hab dann in Russland eine neue Membran gefunden,für 26€ inklusive Versand,der Deckel kostet sonst über 300€.
Die Menbran war nicht gerissen,aber hart wie ein Brett.
Nach dem Tausch qualmte das letzte Öl raus und fertig war es.

Das hört sich doch gut an. Habe einen kompletten Satz der KGE noch da. Ist zwar keine Kaltland Ausführung aber es muss ja irgendwie fluppen.

Muss auch keine KL sein wenn du nicht in Sibirien wohnst. Auch wenn due KGE frei ist kann sie undicht sein ubd wenn die ASB voller Öl ist, wird es eines der Rohre sein das undicht ist.
KGE prpfen in dem man den Deckel vom Motoreinfüllstuzen bei laufenden Motor abnimmt, der M müsste jetzt unruhiger laufen und wenn du vorsichtig die Hand auf den Stuzen legst, müsstest du einen Ubterdruck spüren, dann sollte sie ok sein, alles andere ist ein defekt.

Ja darüber brauchen wir nicht mehr reden, es ist eindeutig. Ich mache den Deckel ab und die Karre rotzt das ÖL nur so raus, als gäbe es keinen Morgen mehr+Motor läuft eh beschissen durch evtl. KWS. Heißt, man nimmt den Deckel ab und der Motorlauf verändert sich 0. ASB mit ÖL voll, Motor hat auch in der Nähe überall ÖL, rotzt ÖL raus und NWS stehen beide im Speicher. Diese habe ich allerdings schon getauscht und stehen trotzdem drin, also wahrscheinlich der KWS+ KGE richtig? Zündaussetzer im warmen Zustand hat er auch und die Kerzen waren komplett verrußt, könnte aber am Starthilfe Spray liegen, was ich einen Monat durchgehend genutzt habe.

KGE komplett wechseln, FS löschen und Motor säubern, dann noch mal schauen.

Und den kurbelwellensensor !!
Wenn der kurbelwellensensor defekt ist , stehen beide nockenwellensensoren im Fehlerspeicher !

Kge mit Schläuchen auch gleich mitmachen und die Dichtungen der Ansaugbrücke auch .
Dann sollte er laufen .

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen