BMW 318i E36 macht keinen Zündfunken, trotz Spannung auf dem Zündverteiler.
Mein BMW E36 318i von bj. 92 startet nicht. Es ist leider kein Zündfunke vorhanden. Es wurde vom Vorbesitzer eine neue Zündspule, sowie die Zündverteilung erneuert. (Zu dem Zeitpunkt lief er schon nicht mehr). Ich habe auf dem Stift vom Zündverteilerdeckel eine Spannung von 11,6V gemessen. Also müsste die Zündspule funktionieren oder ? Ich habe einen Verdacht auf den Kurbelwellensensor, jedoch frage ich mich ob das Auto bei defektem kurbelwellensensor überhaupt kein Zündfunke macht. Meine zweite Vermutung ist, dass der neue Verteiler kaputt ist, da ich keinen Durchgang zwischen der Aufnahme für das Kabel von der Zündspule und der Aufnahme eines Zündkabels messen kann, wenn man den Motor langsam dreht. Wäre über jedem Rat dankbar.
Beste Antwort im Thema
Es war der Zündtransistor. Das Auto läuft jetzt wieder. Vielen Dank an alle die mitgeholfen haben.
Lg
46 Antworten
Das sieht doch ein Blinder das die durch ist,das braune kommt durch etwas zuviel Wärme.
Also nachlöten,sollte dann passen.
Oder,wenn Du es ganz sauber willst,entlöten,sauberkratzen und neu löten.
Wenn Du mit erwärmen nachlöten meinst könnte das reichen.
So wie die aussieht könnte die auch keinen Kontakt haben.
Habe gerade gesehen, dass das ganze Bauteil sehr heiß geworden ist, schätze mal dass es dabei kaputt gegangen ist. Würde mich mal gerne interessieren ob das etwas mit der Zündung zutun hat. Werde nächste Woche mal ein anderes holen und mal ausprobieren.
Lg
Ähnliche Themen
Das ist die Endstufe für die Zündspule.Ist ein bekannter Defekt.
Hier muß das Bauteil auf der Platine erneuert werden,gibt auch schon Themen mit dem passenden Ersatztypen dazu,hab aber grad keinen Link greifbar.
Und zu der braunen Stelle auf der Platine.....das ist mit simplem nachlöten NICHT repariert,hier hat sich die Leiterbahn aufgrund der Überhitzung vom Platinenträgermaterial gelöst.
Hier muß man die Leiterbahn weiter vorn aufkratzen und mittels einem Stück Draht eine Brücke zum Anschluß der Endstufe bilden.
Alternativ tuts auch ein gebrauchtes Motorsteuergerät.
Hier aber auch nach der Endstufe schauen UND unbedingt auch eine neue Zündspule verbauen,sonst ist die Endstufe im Gebrauchtteil direkt wieder futsch.....gilt auch wenn nur die Endstufe erneuert wird.
Greetz
Cap
Zitat:
@CaptainFuture01 schrieb am 23. Mai 2020 um 16:53:05 Uhr:
Das ist die Endstufe für die Zündspule.Ist ein bekannter Defekt.Hier muß das Bauteil auf der Platine erneuert werden,gibt auch schon Themen mit dem passenden Ersatztypen dazu,hab aber grad keinen Link greifbar.
Und zu der braunen Stelle auf der Platine.....das ist mit simplem nachlöten NICHT repariert,hier hat sich die Leiterbahn aufgrund der Überhitzung vom Platinenträgermaterial gelöst.
Hier muß man die Leiterbahn weiter vorn aufkratzen und mittels einem Stück Draht eine Brücke zum Anschluß der Endstufe bilden.
Alternativ tuts auch ein gebrauchtes Motorsteuergerät.
Hier aber auch nach der Endstufe schauen UND unbedingt auch eine neue Zündspule verbauen,sonst ist die Endstufe im Gebrauchtteil direkt wieder futsch.....gilt auch wenn nur die Endstufe erneuert wird.Greetz
Cap
Vielen Dank für deine Antwort. Weist du wo ich sowas her bekomme, bzw. Was für eine Nummer dort drauf steht ? Weil bei mir ist da alles weg geschmolzen und da kann man leider nichts mehr erkennen.
Lg
Wie geschrieben,ich habe hierzu keine weiteren Infos.
Über die Suche hier hab ich nur was zum M43 gefunden.....und da ich nie einen M40 gefahren bin und sonst nie jemand solch ein Problem hier hatte,habe ich mich auch nie näher damit beschäftigen müssen.....
Greetz
Cap
Vielleicht gibt es im Netz über die Bauteilnummer des Steuergerätes einen Schaltplan,da sind dann Bauteilkennzeichnungen eingetragen.
Leider gibt es im netz nur sehr wenig Informationen über das Steuergerät. Selbst genau das Steuergerät zu finden ist schon sehr schwer. Meist gibt es die nur vom e30 oder als 316i.
Lg
@Bloetschkopf
Die Schaltpläne der diversen BMW-Steuergeräte sind interne Dokumente,die von BMW noch nie veröffentlicht wurden.Er wird da also nix zu finden.
Wer dazu einen Schaltplan benötigt,wird von sich aus "Reverse engineering" betreiben müssen.Also ein Steuergerät quasi obduzieren und die Verbindungen und Bauteile selbst aufnehmen und so einen eigenen Schaltplan erstellen müssen.
Hier gibt es einen Steuergerätereparaturservice:
Hier ne gebrauchte DME aus Vilnius:
Und eine aus Singen:
Beide aus nem 318i M40.
Greetz
Cap
Auch interne Dokumente finden gerne den Weg ins freie.
Versuch macht klug und kostet nichts.
Oder einfach mal hier rein schauen:
https://www.motor-talk.de/.../...stypen-die-loesung-dazu-t2101352.html
Den passenden Transistor gäbe es dann wohl hier:
https://www.ebay.de/.../281456560317?...
So schnell findet man was wenn es will.
Habe gerade die Fotos genauer betrachtet, man kann zur Hälfte noch die Nummer 30014 sehen. Habe dann bei eBay ein Zündtransistor von Bosch mit dieser Nummer gesehen und bestellt. Mal sehen, wenn es nicht funktioniert dann kaufe ich ein anderes, vielen Dank für eure Ratschläge.
Lg
@Bloetschkopf
M43,andere DME,andere Transistoren.....und wo genau in dem von dir verlinkten Thema geht es um den ins freie gelangte,interne Schaltplan?
Da die Frage aber rein rhetorischer Natur ist,da ich das Thema bereits 2009 mitgelesen habe,kann ich dir sagen,das hier einfach in das defekte Steuergerät geschaut und elektrisch recherchiert wurde,was man als Ersatz für den von BMW verbauten Transistor verwenden kann.
Hier wurden keine internen Dokumente zur Teileermittlung geleakt oder verwendet.Das war klassische Detektivarbeit.... q.e.d.
Greetz
Cap
Der Link bezieht sich auf den Transistortyp und seine Ersatztypen,wer braucht da noch einen Plan von Bosch.
Hätte da wohl besser,extra für Dich,noch einen Hinweis schreiben sollen.
Ich denke jedem anderen war klar worum es ging.
Ausserdem habe ich ja geschrieben das Versuch klug macht,wer aber nichts sucht findet auch nichts.
Da hättest Du wohl auch selbst drauf kommen können,das war sicherlich hilfreicher als Deine Antworten.
Du hast da sicher nichts gesucht um zu helfen.
Und diese Ersatztypen gelten auch für den 30011/30014 und weitere verwendete Bosch Typen.
Dafür war der Beitrag verlinkt,da sind nämlich problemlos Ersatztypen verwendet worden.
Da er die Beschriftung ja nun entziffert hat erübrig sich ja jetzt einer der Ersatztypen.
Und wenn Du das Thema ja mitgelesen hast wäre der Hinweis auf die interne Suche hilfreicher gewesen als mir ans Bein zu pinkeln.
Das von dir verlinkte Thema hatte ich gestern auch gefunden (kannst du nicht wissen,ich hab ja nix verlinkt und du warst auch nicht via Twitch oder Instagramm neben mir und hast mir bei meiner Recherche zusehen können....),es hilft dem TE aber nichts,weil es dort um die M43 DME geht.
Und WO in diesem Thema steht,das die für den M43 brauchbaren Ersatztypen auch für die Bosch DME des M40 passend sind?
Bitte Link zum Beitrag und nicht einfach nur annehmen das dies der Fall ist.....
Du solltest wirklichaufhören mit Annahmen zu argumentieren......ich weiß,das du das anders kannst,du hast das schon ein paarmal gezeigt.
Es funktioniert nur scheinbar nicht,wenn du dich emotional erregst,weil du wieder mal was persönlich genommen hast......
Ich kenne dich nicht,also kann ich dich schlecht persönlich angreifen und du bist mir auch vollkommen egal.Egal ist mir nicht,wenn mit Vermutungen und Annahmen argumentiert wird und man sie als Tatsachen hinstellt,aber ich meine,das hatte ich auch schon erwähnt.
Sei weiter persönlich beleidigt oder werde sachlich argumentativ.DEINE Entscheidung,ich kann nicht beeinflussen,wie du sachliche Beiträge auffasst.
Greetz
Cap