BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Zielgruppe,

da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.

Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.

Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.

741 weitere Antworten
741 Antworten

na wie gut, dass man in den 90ziger jahren schon vorgedacht hatte, meinem a8 aus 1998 scheinen die harten winter nichts auszumachen und meinem w124 aus 1990 auch nichts, da sehen schraubenköpfe und schellen nach 24 jahren noch so aus, wie sie bei vw schon nicht mehr aussehen wenn sie das werk verlassen und die erste wäsche hintersich haben.

Zitat:

Original geschrieben von rinox1


wir müssen demnächst in china bestellen, bevor die auch merken was gespielt wird

Nöh, ich werde vermutlich mein nächstes Auto aus Korea bestellen. Da gibt es 5 Jahre Garantie aufs Auto und 12 gegen Durchrostung.

(Und das schreibt jemand, der seit 1984 nahezu nur AUdi/VW besessen hat)

Zitat:

Original geschrieben von rinox1


na wie gut, dass man in den 90ziger jahren schon vorgedacht hatte, meinem a8 aus 1998 scheinen die harten winter nichts auszumachen und meinem w124 aus 1990 auch nichts, da sehen schraubenköpfe und schellen nach 24 jahren noch so aus, wie sie bei vw schon nicht mehr aussehen wenn sie das werk verlassen und die erste wäsche hintersich haben.

es ist wirklich ne andere Qualität . . . Mercedes . . . BMW . . und auch Audi . . . wobei mir die neuen Audis ebenso wenig gefallen . . .

beim golf v sind im Motorraum so neckische kabelhalter aus ner art blech - beispielsweise vorne in der nähe der ladelufttemperaturmessung . . . da sind die kabel in so ner aufgeschraubten schelle geführt . . . das blech sah schon vor zwei jahren sowas von vergammelt aus . . . das geht gar nicht . . . die schraubenköpfe genauso . . .

das Metall des motorblocks sieht total angelaufen - ja als eine oxidschicht drauf ist . . . ist wohl aber normal da es beim passat genauso ist . . .

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



Zitat:

Original geschrieben von rinox1


wir müssen demnächst in china bestellen, bevor die auch merken was gespielt wird
Nöh, ich werde vermutlich mein nächstes Auto aus Korea bestellen. Da gibt es 5 Jahre Garantie aufs Auto und 12 gegen Durchrostung.

(Und das schreibt jemand, der seit 1984 nahezu nur AUdi/VW besessen hat)

ja - das wäre langsam wirklich angebracht . . .

ich kann nur für mich sprechen - die Qualität von der ich wirklich enttäuscht bin, die ist das eine, sie sogenannten Vertragswerkstätten - die sind das andere . . .
dort bringst du dein Auto hin - der lieter öl kostet dort ganze 27 euro . . . davon haben sie scheinbar die hälfte über den block gekippt so wie das gestunken hat . . . am nächsten morgen in der Garage konnte man es noch vom Motor abwischen
das Auto war top dreckig - innen staubig - obwohl frisch gewaschen agegeben - auf der Motorhaube und den Türen öldampsen . . . was ist es eigentlich für nen Problem - das so eine große fachwerkstatt den wagen wäscht wenn er schon dreckig wird bei der Inspektion . . . und das für um die 400 euro . . . das kann nicht wahr sein . . . das sind 800 deutsche mark . . .

aus dem Bekanntenkreis wurde mir gleiches berichtet . . .

der Mercedes des Arbeitgebers wird bei Mercedes gewartet - wenn ich dort hinkomme, dann fragt mich eine charmante junge frau - nicht etwa ob ich einen Kaffee möchte - nein, sie fragt mich ob ich milch und zucker zum Kaffee möchte . . . man wird freundlich begrüßt zuvorkommend behandelt . . .der meister nimmt sich die zeit und erklärt die durchgeführten arbeiten . . . - kurz um: es ist etwas ganz anderes . . .

ich wünschte ich könnte wirklich etwas anderes schreiben - und würde dies auch gern - da ich selbst privat vw fahre . . . freilich es sind schöne Autos . . . aber im nachhinein weiß ich nicht ob ich mich noch einmal genauso entscheiden würde . . .

Ähnliche Themen

ja aber leider scheinen die Leute / Kunden ohne zu Murren diese Kröten zu schlucken und sich nicht massiv beim Hersteller zu beschweren. Solange kaum einer ernsthaft Beschwerde führt wird die Gewinnmaximierungsjagd weiter auf Kosten der Qualität und der Kunden ausgetragen zum Wohle der wenigen Manager und Aktionäre. Selbst die Auto Bild, eine Zeitung die ja den Ruf besitzt "volkswagenfreundlich" zu sein hat die Modelle ja abgewertet. Die Dauertests zeigten da ja auch schlechte Ergebnisse. Den Redakteuren scheint teilweise bewusst zu sein, dass da was mit der Qualität nicht stimmt, aber andererseits wundern sie sich, dass in der Relation wenige Zuschriften in den sogenannten "Kummerkasten" eingehen. Scheint an der Mentalität der Kunden zu liegen. Aber auch andere "Fachzeitungen" greifen die allgemeine Problematik nicht so recht auf. Ich habe das Gefühl dass da möglicherweise einige Redakteure durch gut geschultes Personal aus den Herstellerkreisen geleitet werden oder aber andererseits auf dem Schiff des kritischen Journalismus eventuell viele Leichtmatrosen zu finden sind.

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



ich kann nur für mich sprechen - die Qualität von der ich wirklich enttäuscht bin, die ist das eine, sie sogenannten Vertragswerkstätten - die sind das andere . . .

Über die Werkstatt kann ich nicht klagen. Mein 🙂 ruft zwar einen Stundenlohn von rund 100 Euro auf, aber nach jeder Inspektion ist das Auto gewaschen, gesaugt. Es gibt auch in unserer Kreisstadt einen Mitbewerber, bei dem ich schon beim Teileverkauf ganz andere Erfahrungen gemacht habe (Plüsch und Plum), aber die Erfahrungen schon bei der ersten Teilebestellung beim jetzigen 🙂 waren so positiv, dass ich innerhalb des ersten Monats, nachdem ich den Laden kennengelernt habe, mit allen Autos dort in der Werkstatt war, den Passat dort gekauft habe und dieser und der TT Roadster meiner Frau seit dem dort in Dauerpflege sind. Auch das Cabrio haben die dort schon in der Werkstatt gehabt, was Plüsch und Plum nie erreicht hätten.

Verglichen mit einer SEAT-Werkstatt sind die Preise beim 🙂 auf Premium-Niveau, aber der Service ist es auch.

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


Hallo liebe Passerati Gemeinde,

habe hier ein echten Leckerbissen zu bieten:
BKP Motor 2,0 16V Scheckheft immer 5W-30 nach 50700 Norm.

bei 287000km hat es ihn Dahinrafft... Trotz der schicken Modifizierten Zahnradausführung des
Ölpumpenmoduls ist der lächerliche Inbus antrieb der Ölpumpe völlig ausgeschlagen!
Das heißt Ölpumpenmodul und 6 Kant Bolzen im ar**
Der Wagen wurde leider noch 4 Kilometer bewegt nach eintreten des Schadens...

kommender Lager und Turboschaden nicht ausgeschlossen. Meiner Meinung ist das Gewollt wenn man sich den Antrieb anschaut kann das einfach nicht halten... Der Gelbe Engel schleppt Reihenweise 2,0 TDI´s in die Werkstätten...

Hat jemand von euch Erfahrung mit Regenerierten Ölpumpenmodulen aus der Bucht?
Der freundliche ruft 1200 Steine dafür auf, und das Problem kommt wieder Irgendwann.
In der Bucht wird mit verbesserungen des Antriebes geworben, und das für 250 flocken.

Doppelgewinckelte grüße

Das Auto wird aufgeben. Das vertrauen zum Passat ist weg, nach dem er 2 mal mit dem ADAC in die Werkstatt geschleppt wurde. Nun steht schon fast ein Volvo V70 Black Edition vor der Türe...

Volkswagen das (waren mal) Auto(s)

16000,- verloren in 4 Jahren und 100000km ist mal eine Hausnummer...

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Nöh, ich werde vermutlich mein nächstes Auto aus Korea bestellen. Da gibt es 5 Jahre Garantie aufs Auto und 12 gegen Durchrostung.

(Und das schreibt jemand, der seit 1984 nahezu nur AUdi/VW besessen hat)

Da können wir uns die Hände schütteln.

Seit 86 Führerschein, seit 88 nur Fahrzeuge von VW und Audi.

Jetzt Nissan, nach dieser schändlichen Null-Kulanz-Reaktion von VW.

Mein Passat hatte 167000km und war keine 5 Jahre alt.

So macht man sich Freunde fürs Leben.......

Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


[
16000,- verloren in 4 Jahren und 100000km ist mal eine Hausnummer...

Bei waren es 6000.- in 16 Monaten.

Knabber ich heute noch dran.

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von Xotzil


Nöh, ich werde vermutlich mein nächstes Auto aus Korea bestellen. Da gibt es 5 Jahre Garantie aufs Auto und 12 gegen Durchrostung.

(Und das schreibt jemand, der seit 1984 nahezu nur AUdi/VW besessen hat)

Da können wir uns die Hände schütteln.
Seit 86 Führerschein, seit 88 nur Fahrzeuge von VW und Audi.
Jetzt Nissan, nach dieser schändlichen Null-Kulanz-Reaktion von VW.
Mein Passat hatte 167000km und war keine 5 Jahre alt.

So macht man sich Freunde fürs Leben.......

scheint wohl doch nen paar "einzelfälle" zu geben

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von XMv6pallas


[
16000,- verloren in 4 Jahren und 100000km ist mal eine Hausnummer...
Bei waren es 6000.- in 16 Monaten.
Knabber ich heute noch dran.

aber dafür hast ja beim fahren gespart . . . es war ja immerhin nen diesel ;-) sorry . . . ich schon echt hefig . . .

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Bei waren es 6000.- in 16 Monaten.
Knabber ich heute noch dran.

aber dafür hast ja beim fahren gespart . . . es war ja immerhin nen diesel ;-) sorry . . . ich schon echt hefig . . .

Obacht! 🙂

Das Beste kommt ja zum Schluss:

Habe mir dann nen 03er Audi A4 3.0 gekauft, weil Saug-Benziner mit dem Hubraum ja ewig halten.

km Stand 199.000: Riss im Zylinderkopf. 10 Monate nach der Passat-Grütze.

Wieder 3000€ on Top.

War ne lustige Zeit, für´n Familienvater mit 2 Kindern, Haus, Mopped und jetzt wieder 3 Autos 😉

Daher jetzt Nissan, neu gekauft, mit Garantieverlängerung, bis 2017 mal Ruhe

Zitat:

Original geschrieben von sinsser



Zitat:

Original geschrieben von rikki007


aber dafür hast ja beim fahren gespart . . . es war ja immerhin nen diesel ;-) sorry . . . ich schon echt hefig . . .

Obacht! 🙂
Das Beste kommt ja zum Schluss:
Habe mir dann nen 03er Audi A4 3.0 gekauft, weil Saug-Benziner mit dem Hubraum ja ewig halten.
km Stand 199.000: Riss im Zylinderkopf. 10 Monate nach der Passat-Grütze.
Wieder 3000€ on Top.
War ne lustige Zeit, für´n Familienvater mit 2 Kindern, Haus, Mopped und jetzt wieder 3 Autos 😉

Daher jetzt Nissan, neu gekauft, mit Garantieverlängerung, bis 2017 mal Ruhe

der hammer . . .

BMW diesel ?? das wäre doch auch was gewesen oder ??

Zitat:

Original geschrieben von rikki007



Zitat:

Original geschrieben von sinsser


Obacht! 🙂
Das Beste kommt ja zum Schluss:
Habe mir dann nen 03er Audi A4 3.0 gekauft, weil Saug-Benziner mit dem Hubraum ja ewig halten.
km Stand 199.000: Riss im Zylinderkopf. 10 Monate nach der Passat-Grütze.
Wieder 3000€ on Top.
War ne lustige Zeit, für´n Familienvater mit 2 Kindern, Haus, Mopped und jetzt wieder 3 Autos 😉

Daher jetzt Nissan, neu gekauft, mit Garantieverlängerung, bis 2017 mal Ruhe

der hammer . . .

BMW diesel ?? das wäre doch auch was gewesen oder ??

Auja, BMW-Diesel, meinem Nachbarn hatts letzens am 320er die Steuerkette zerdeppert, kein Einzelfall...6-Zylinder mit Turboschäden und Kopfschäden gibts auch zuhauf...übern Opel lästens immer daß da die Drosselklappeneinheut von Pierburg ausfällt, kostet einmalig 350€ Material und die Dinger halten!

....und wir schauen immer auf Opel herab, die kaufen nen Dieselmotor bei Fiat ein und der geht!

Zitat:

Original geschrieben von rikki007


BMW diesel ?? das wäre doch auch was gewesen oder ??

Ich konnte mich mit der BMW-Innenausstattung bisher nicht anfreunden.

Außerdem fährt meine Frau den Nissan und ich hab Ihren A4 1.9TDi übernommen.

Der hält. Bis jetzt seit über 240.000km. Davon 100.000 von uns. Alles (noch?) gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen