BMP: Ölpumpenmitnehmer (Sechskant) vom Mai 2006 nach 132000km
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Zielgruppe,
da ich hier von Horrorgeschichten eingeschüchtert wurde von sterbenden Ölpumpenantrieben beim BMP-Motor, habe ich heute bei der Inspektion diesen Mitnehmer wechseln lassen.
Im Anhang zwei Fotos, bewusst so aufgenommen, dass man den "Verschleiß" gut erkennt. Was auf den Bildern zu sehen ist, relativiert der Messschieber: An den nicht angegriffenen Stellen messe ich das Sechseck von Spitze zu Spitze mit 6,85mm, an der am stärksten angegriffenen Stelle sind es 6,77mm. Also beträgt der max. Verschleiß pro Ecke 4/100 mm.
Unterm Strich: Rund 150 Euro zusätzlich zur Inspektion ausgegeben, ein beruhigtes Gefühl, aber gefühlt hätte der Sechskant noch 2-3 mal die Strecke geschafft.
741 Antworten
Ich hätte mal eine Bitte an diejenigen, die ihre Mitnehmer gewechselt und und fotografiert haben:
Könntet Ihr bitte mal die Abnutzung nachmessen? Ich war im OP überrascht, wie gering die gemessene Abnutzung wirklich war.
Ich kann morgen mal die Schieblehre bemühen, der Sechskant liegt schön eingepackt bei der Fahrzeug-Akten 🙂
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Ich kann morgen mal die Schiebleere bemühen, der Sechskant liegt schön eingepackt bei der Fahrzeug-Akten 🙂
Wenn das mal nicht ins Leere läuft :-)
Brain
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Wenn das mal nicht ins Leere läuft :-)Brain
Hoppla, Schande über mein Haupt! Habe ich schon editiert! 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von webfriendz
Nach wieviel km? Also wann hast du den Sechskant getauscht und wann nudelte das neue Ding dann durch?Zitat:
Original geschrieben von heizoelblitz
Motorschaden nicht, aber die Aufnahme in der Welle
drehte mit neuem Stift durch.
Hallo,
Als ich bei der besagten Firma in Würzburg war, habe ich dem Chef die gleiche Frage gestellt. Seine Aussage war, dass die meisten Fahrzeuge zwischen 140.000 und 160.000 km Laufleistung repariert werden und es in der Regel schon höchste Zeit ist, das Problem anzugehen.
Nach seiner Aussage, hatten Sie auch schon Motoren, bei denen der Schaden bereits eingetretten ist mit einer Laufleistung von unter 100.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von atrubats
Als ich bei der besagten Firma in Würzburg war, habe ich dem Chef die gleiche Frage gestellt. Seine Aussage war, dass die meisten Fahrzeuge zwischen 140.000 und 160.000 km Laufleistung repariert werden und es in der Regel schon höchste Zeit ist, das Problem anzugehen.
Nun ja, eine Aussage. Ich würde mal sagen, dass alle diejenigen, die aufgrund dieses oder ähnlicher Threads getauscht haben, behaupten, dass der Verschleiß gar nicht so dramatisch war. An einen der schrieb 'aller höchste Eisenbahn, der hätte keine 1.000 Km mehr gehalten', kann ich mich nicht erinnern. Und die Aussage, dass die meisten Fahrzeuge zwischen 140-160 TKm repariert werden gilt vermutlich auch nur für die, die beim genannten Chef persönlich auf den Hof gefahren sind :-).
Brain
Also ich habe einem Arbeitskollegen geraten dringend denn Sechskant an seinem passat mit 240tkm zu tauschen.
Das Fahrzeug fahrt er seit 150tkm, doch dieser sah besser aus als meiner bei 100tkm.
Habe es auch nicht wirklich verstanden? ???
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Nun ja, eine Aussage. Ich würde mal sagen, dass alle diejenigen, die aufgrund dieses oder ähnlicher Threads getauscht haben, behaupten, dass der Verschleiß gar nicht so dramatisch war. An einen der schrieb 'aller höchste Eisenbahn, der hätte keine 1.000 Km mehr gehalten', kann ich mich nicht erinnern. Und die Aussage, dass die meisten Fahrzeuge zwischen 140-160 TKm repariert werden gilt vermutlich auch nur für die, die beim genannten Chef persönlich auf den Hof gefahren sind :-).Zitat:
Original geschrieben von atrubats
Als ich bei der besagten Firma in Würzburg war, habe ich dem Chef die gleiche Frage gestellt. Seine Aussage war, dass die meisten Fahrzeuge zwischen 140.000 und 160.000 km Laufleistung repariert werden und es in der Regel schon höchste Zeit ist, das Problem anzugehen.Brain
Hallo,
Ich möchte nicht, dass ich hier falsch verstanden werde. Ich will keine Werbung für diese Firma machen! Auf keinen Fall. Da mein Auto sich in einem guten Zusatnd befindet (momentan nur 104.000 km), es sich um eine Highline - Ausstattung handelt, es einer der ersten Motoren (BJ 05/2005) mit Kettenantrieb der Ölpumpe ist und ich kein Geld für neues Auto habe - habe ich mich nun mal entschieden diese Reparatur in Verbindung mit dem Tausch des Zahnriemens vorzunehmen.
Wie bereits geschrieben, war der Verschleiß der 6-Kant-Welle auch nicht signifikant, sondern der Verschleiß des Gegenstückes.
Mein Beitrag sollte rein informativ sein für diejenigen, die so eine Reparatur in Erwägung ziehen. Es geht ja schließlich um viel Geld.
Es ist mir durchaus bewusst, dass es sicherlich viele Autos gibt, die mit diesem Modul problemlos die 200.00er Marke knaken. Würde es sich bei meinem Motor um ein verbessertes Modul mit 100 mm Sechskant und Strinradantrieb handeln, würde ich auch an der Stelle nichts machen, muss ich ehrlich zugeben.
VG
Zitat:
Original geschrieben von atrubats
Ich möchte nicht, dass ich hier falsch verstanden werde. Ich will keine Werbung für diese Firma machen!
Man sollte vielleicht auch bedenken, dass die sogenannte "Werbung" nur ins Spiel kam, nachdem ich zu deinem Erlebnis bei der Firma gefragt habe. Nur deswegen wurde die Firma erwähnt.
Ich hab gefragt und ich hab ne Antwort bekommen. Mehr gibt's dazu nicht zu sagen. Und ich danke dafür.
Ich kann auch jede Verbindung zwischen mir und der Firma Wild Motoren ablehnen. Aber eines Tages werde ich meine Reparatur da machen lassen :-) Obwohl ich 760 Km entfernt wohne.
Also @brainworx, ist die Rede von Werbung reiner blödsinn. Tut mir leid.
is doch mal nen schöner ausflug . . . Würzburg an sich finde ich nicht so schön - aber das Umland - da gibt es viel zu sehen - eine sehr schöne Weingegend. könnte man mit einem kurzurlaub übers Wochenende verbinden.
Zitat:
Original geschrieben von hho66
Also @brainworx, ist die Rede von Werbung reiner blödsinn. Tut mir leid.
Werbung sollte so verstanden werden, dass nur eine Firma hier bis dato genannt wurde. Die meisten unter uns sind sicherlich nicht gleich zum Spezialisten in den Süden gefahren, sondern zu ihrer Werkstatt des Vertrauens um die Ecke. Wieso wird hier eigentlich jede kritische oder nachfragende Anmerkung mit 'Blödsinn' oder 'Bullshit' tituliert (?)
Brain
Zitat:
Original geschrieben von brainworx
Werbung sollte so verstanden werden, dass nur eine Firma hier bis dato genannt wurde. Die meisten unter uns sind sicherlich nicht gleich zum Spezialisten in den Süden gefahren, sondern zu ihrer Werkstatt des Vertrauens um die Ecke. Wieso wird hier eigentlich jede kritische oder nachfragende Anmerkung mit 'Blödsinn' oder 'Bullshit' tituliert (?)Zitat:
Original geschrieben von hho66
Also @brainworx, ist die Rede von Werbung reiner blödsinn. Tut mir leid.Brain
Wieso wird man sofort als Vertreter/Verkäufer einer Firma dargestellt, nur weil man den Namen der Firma schreibt?
@atrubats wurde direkt angefragt (von mir) ob es sich um Firma XX handelt und wie sein Erlebnis dort war.
Ich glaube Wild Motoren wurde bisher als einzige Firma genannt, einfach weil direkt danach gefragt wurde.
Wie hätte er sonst antworten sollen ?
Du bist skeptisch wegen dieser Reparatur. Damit hab ich überhaupt kein Problem.
Aber es kommt so vor, als steht zwischen den Zeilen, dass alle diejenigen die diese Reparatur machen sind komplet Idioten.
Ich gehe mal davon aus, dass du entscheidest was bei deinem Auto gemacht wird (und wo).
Aber andere besitzen auch lesefähigkeiten und können eigene Konklusionen ziehen und für sich selber entscheiden was gemacht werden muss. Und wo.
Reparatur machen ja/nein? Wann? Wo? Es gibt bei diesen Fragen kein "right or wrong" so wie ich das sehe.
Die Werbung-anmerkung kam mir als sarkastisch und sinnlos vor.
mal Hand aufs Herz:
Ich bin so veranlagt das ich keinen Bock drauf habe irgendwann plötzlich in Österreich oder Italien zu stehen mit genau dem Schaden und dann írgendeiner Werkstatt dort ne irre Summe hinzublättern weil ich dort fast auf Gedeih und Verderb dann drauf angewiesen bin. Was ich preiswert hinbekomme wird genacht und außer der Fa. Wildt und dem einen Ebayanbieter der die Teile mit seiner Superfräse für 250€ anbietet hab ich noch keine Firma gefunden die sowas fertig bereitstellt. Das Tschechen und Polen die Teile preiswerter liefern ist bekannt, da ich in die Richtung keinerlei Connections habe würde für mich sowas auch flach fallen. Die Idioten sind niht die sowas machen sondern diejenigen die dann nachdem es passiert ist und sie noch 3 km weit gefahren sind dann in der Deppenwerkstatt landen und dort wird dann nochmal ne Probefahrt veranstaltet um dann festzustellen das alles keinen Zweck mehr macht..... genau so habe ichs vor 2 Monaten im Nachbarkaff erlebt, war ein 2008er CR mit 140PS und 170 000km. Der Herr Elektroingenieur war deppert unds KFZ-Meisterchen keinen Deut schlauer.....man hat geradezu meinen können die Werkstatt wollte Tatsachen schaffen... 😁
naja, mit nem Mondeo kann man auch fahren.....
Zitat:
Original geschrieben von hho66
Du bist skeptisch wegen dieser Reparatur. Damit hab ich überhaupt kein Problem.
Aber es kommt so vor, als steht zwischen den Zeilen, dass alle diejenigen die diese Reparatur machen sind komplet Idioten.(...)
Die Werbung-anmerkung kam mir als sarkastisch und sinnlos vor.
Ich weiss nicht, was Du so alles zwischen den Zeilen liest. Ich selber habe den Sechskant gewechselt, wie viele andere hier auch. Ich kann jedoch den Hype darum nicht verstehen und Aussagen, dieses Problem betrifft 50% aller TDI's bzw. zwischen 140-180TKm alle, ist durch nicht's zu halten. Nur weil der eine oder andere hier täglich einmal davon liest, heisst es ja nicht, dass ein generelles Problem besteht. Klar dreht der eine oder andere Sechskant durch, auch habe ich kein Problem damit, wenn man vorsorglich wechselt. Aber ohne irgendwelche Informationen zu behaupten, dass das alles höchste Eisenbahn ist, ist unserios.
Brain