Bluetooth Touch Adapter Kopplungsprobleme

VW Passat B6/3C

Hallo liebe Passatgemeinde!

Habe einen Passat 3C (3C/ACBKCXO/FM5FM5A4032STO0GG) mit UHV. Da ich ein neues Handy habe (MDA Touch Diamond) und es für dieses keine Handyschale gibt, habe ich mir gedacht, ich leiste mir den neuen Bluetooth Touch Adapter mit Touch Screen Nr. 3C0051435TA. Lt. Kompatibilitätsliste soll er ja für alle Passat C3 ab Modellstart funzen.

Das Einlegen hat noch super geklappt, die Kopplung zwischen Adapter und UHV aber nicht mehr.

Hat jemand eine Idee, warum sich der Adapter nicht mit der UHV verbindet? Was kann ich tun? Ein Bekannter von mir ist ein freundlicher, was sollte er tun (will ihn nach möglichkeit sachkundig kontaktieren, da er mir dann upgrades etc günstig bis gratis machen könnte)?

Hier die Infos aus meinem System, vielleicht helfen diese bei der Problemfindung:
RNS MFD2
VW No. 1T0035194D
MCM V05.15R/20050208
SH V05.15/20050208
RP V05.09/20050131
EEPR V05.09/20050131
FPR V05.09/20050131
HW-HU E3/0525
SW Navi 390.23/967.07/NO ROM
HW Navi 1002/36416/0000
DB Guide 482.20/482.14
T-Guide

Beste Antwort im Thema

Hallo,

Habe eine Passat Modelljahr 2008 (10/2007). Auch bei mir funktioniert das Koppeln zur UHV nur sporadisch. Setzt man alles auf Anfang und verfährt so, wie in der Anleitung des TA beschrieben, funktioniert es sofort. Aber dann kommen die Ungereimtheiten
- Manchmal geht der TA schon nach dem Aufschließen an, manchmal nicht.
- Normalerweise geht der TA erst an, wenn der Schlüssel auf Zündung gestellt wird.
- UHV wird immer seltener erkannt (Pairing erfolglos)
- Wenn der TA die UHV gefunden hat, klappt auch das Koppeln via BT mit meinem Samsung SGH-U900.
- Leider bricht manchmal dann das Gespräch nach genau 40 sec. ab. Manchmal geht es Problemlos.

An dem gleichzeitigen Koppeln, UHV vs. TA und TA vs. Telefon wie hier im Fred mehrfach beschrieben, kann es m.E. nicht liegen. Die erste Kopplung findet doch über das BUS-System des Fahrzeugs statt und nur die zweite über BT.

Ich frage mich hier, mit welchem Qualitätsmanagementsystem (QMS) VW arbeitet. Ein DIN ISO 9000er kann es jedenfalls nicht sein, sonst würden sie durch jedes Audit fallen. Oder werden die Prüfer nach Rio in den P**f geschickt...

Wenn meine Firma so mit ihren Kunden umgehen würde, könnten wir den Laden zusperren.

PS: TA SW Version 0124 / TA HW Version 0008
Steuergerät im Fahrzeug kann ich nicht sagen, da ich die Verkleidung nicht ab bekomme (ohne sie kaputt zu machen)

251 weitere Antworten
251 Antworten

Ein direkter Zusammenhang besteht nur darin, dass ich bei der Bestellung seinerzeit eine Funktion geordert und bezahlt habe, die jetzt nicht oder nur manchmal funktioniert.
Wenn VW sich bislang zu schade war, eine andersartige aber funktionierende Lösung eines Fremdherstellers einzubauen, dann haben sie jetzt keine Ausrede mehr.
Ich habe 1 Jahr auf eine Nachbesserung des status quo gewartet. Es kam nichts weiter als zahllose Reparaturversuche und 2 SW-Updates des TA-Adapters.

Irgendwann ist es genug und VW sollte das Upgrade auf die neue Elektrik aus Kulanz machen – der Umbau zwischen FSE-Low und High ist ja technisch kein Problem (Antennenkabel verlegen, TA stillegen)

Bin kein Jurist, aber irgendwie sollte da eine Verpflichtung bestehen...

Grüße

Mic

Nachdem ich meinen TA auf die neueste SW0124 upgedatet habe, bekam ich genau die Probleme, die hier vielfach beschrieben worden sind.
Da mein TA mit der SW Version sw0120 einwandfrei funktionierte, habe ich jetzt wieder die alte SW Version sw0120 aufgespielt. Die Probleme sind weg. Der TA funktioniert seit Tagen wieder so wie er es sein soll.
Kann natürlich nicht sagen ob das eine Lösung für euer Problem ist, aber ein Versuch ist es allemal Wert.

Mein Auto: 3C EZ.28.04.2008
Handy: LG KF 750
Nokia 5800 XpresMusic

Hallo Ihr leidgeplagten Mitstreiter, ich habe die gleichen Probleme wie viele hier in di 5ac esem Thread. In meinem Fall handelt es sich nicht um einen Passat, sondern um einen Caddy, aber egal. Die Probleme sind die gleichen. Ich habe mir Gestern mal den ganzen Dialog hier reingezogen und bin zur folgendem Schluss gekommen (Jeder der jetzt eine Lösung für unser Problem erwartet, bitte meinen Beitrag überspringen 🙁. Es kommen nur Erläuterungen und ein Resume): Leider sind immer wieder mal Leute hier im Thread, die von Ihren Kropplungsproblemen von Handy mit TA berichten und fragen, ob das mit diesem oder jenem Handy geht. Die Meisten haben jedoch verstanden, dass es sich hier um ein Kopplungsproblem zwischen UHV und TA handelt. Da immer wieder die Frage aufkam, ob den eine Umverdrahtung des UHV von Dauerspannung (Klemme 30) auf Zünndspannungsversorgung (Klemme 15) nicht des Rätsels Lösung sei, möchte ich kurz Licht ins Dunkel für einige Leute bringen. Wie oben tha´rock schon sagte, ist das UHV mit anderen Steuergeräten im Fahrzeug über ein Netzwerk Namens CAN verbunden. An diesem CAN, vermutlich handelt es sich um einen CAN der alle Komfort-Steuergeräte.beinhaltet, können schon mal bis zu 12 oder 15 Steuergeräte hängen, z. B UHV, Radio, Navi, Sitzverstellung, Sitzheizung, Türsteuerung, Schiebedach, …, aber auch das Kombiinstrument. Immer wenn eines dieser Steuergeräte was zu sagen hat, muss es alle Steuergeräte aufwecken, die an diesem Bus hängen. Ob sie gebraucht werden oder nicht. Wenn z.B. jema 5ac nd die Tür auf macht, kriegt das das Türsteuergerät mit, wird wach und weckt auch alle anderen Steuergräte auf, die am Bus hängen wie schon gesagt. In diesem Fall muss das Innenraumlicht eingeschaltet werden, das Kombi geht an und wird beleuchtet, Scheinwerfer gehen an, usw. Aber auch das SG der Sitzsteuerung, des Schiebedachs und die UHV werden wach und tuen scheinbar nichts oder, wie im Fall der UHV, versuchen sich wie blöd mit dem TA zu paaren. Leider erfolglos, wie wir alle wissen.. Ist der aktuelle Job erledigt. Legen sich alle wieder schlafen. Wenn dies ständig passiert, kommt unser UHV offensichtlich aus dem Tritt und macht komische Sachen. Die Frag ist, wie kann das Problem gelöst werden. Ich bin der festen Meinung, dass man das Problem kennt, jedoch eine wirtschaftliche Lösung nicht gefunden werden kann. Betonung liegt auf wirtschaftlich. Zur Erläuterung: Wenn sich ein SG aufhängt, warum auch immer, kann eine Lösung sein, das Steuergerät von der Spannungsversorgung zu nehmen und neu zu starten. Leider geht das bei Klemme 30 SG nicht so einfach, da sie ja ständig unter Strom stehen. (Auch wenn sie in einen Sparmodus geschaltet werden). Zwei Wege kann man da u.a. einschlagen:

  1. Das UHV oder vielleicht auch TA hardwareseitig ändern und einen sog. „Watchdog“ einbauen. Immer wenn das UHV im Wald steht, macht der Watchdog einen Reset und alles ist wieder gut.
  2. Das SG wird nicht mehr über Klemme 5ac 30 versorgt, sondern über Klemme 15. Die Spannung wird komplett unterbrochen und ein Reset wird durchgeführt. Das löst nicht das eigentliche Problem, bringt aber trotzdem den heilenden Reset.

Leider sind beide Lösungen für uns in weiter Ferne, fürchte ich, da sie ein Schweinegeld kosten. Mal eben die Hardware umdesignen und einen Watchdog einbauen und softwareseitig implementieren oder erst recht die Versorgung auf Klemme 15 umzustellen. Hütet euch davor das selbst zu machen. Wie oben gesagt, erwartet das ganze Netzwerk, dass ALLE Steuergeräte aufwachen, wenn z.B: die Tür aufgeht, auch das UHV muss das tun. Das wäre bei einer Selbstbaulösung nicht mehr der Fall und ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher die Folge. Wenn nun VW das UHV professionell auf Kl. 15 umstellen würde, müssten ALLE beteiligen SG eine Softwareänderung bekommen. Die Folge wäre ein Änderungsaufwand in Höhe von 200 bis 300.000 Euro mindestens. Ob Ihr es glaubt oder nicht. Lieferanten lassen sich so etwas vergolden. Ihr glaubt doch wohl nicht, das VW das für ein Nachrüstteil spendiert, oder? Andere Hersteller tun das noch nicht mal, wenn es um Teile aus der Erstausrüstung geht. Aus dem Grund frikelt VW schon ewig an dem TA rum und sucht wie blöd nach einer Lösung. Alle Lösungen, auch die von tha´rock, sind daher provisorischer Natur und nicht das, was sich User wie wir so wünschen. Der TA ist nicht für die UHV konzipiert, bzw, um 5ac gekehrt. Daher die Probleme. Erst mit einer Neuentwicklung, für neue Fahrzeuggenerationen, wird es ein neues System geben, wo von vorn herein etwas wie TA gut mit einer UHV zusammen spielt. Wir müssen erreichen, das VW die Katze aus dem Sack lässt und uns sagt, wo das Problem liegt und mit welcher Behelfslösung wir einigermaßen leben können. tha´rock hat das versucht und ich sage euch, der Mann kommt vom Fach. Entweder von VW, oder vom TA-Hersteller. Ihm ist nur vorzuwerfen, dass er grundlos ruppig ist. Das seine Lösung nicht im Sinne des Erfinders ist, tja damit müssen wir uns vermutlich abfinden. Lass den Mann und mich am Leben. Hab euch genug zugequatsch. 🙁 Viel Glück.

@Andreas
UND NU ???
Viel Text ohne auch nur ansatzweise eine Lösung des Problems aufzuzeigen.
Man hat stattdessen den Eindruck, Meister rock hat Dich geschickt, um seinen fachlichen Unsinn etwas gerade zu bügeln (z.B. Stichwort Spiralverhalten - da muss ich wohl in meinen Vorlesungen mächtig geschlafen haben).
15 Beiträge seit 2005 von Dir und dann soviel Text!? Wieviel von Eurer Clique kommen denn hier noch um uns die Unfähigkeit von VW schönzureden!? HALTET IHR UNS FÜR SO NAIV?

VW verkauft nachwievor den TA-Adapter mit Software 124 als passend zu den verbauten Standard-Freisprecheinrichtungen seit Produktionsbeginn 3C. Nur koppeln tun die Dinger nach Lust und Laune.
Ob daran die UHV, der TA oder das ganze CAN-System Schuld ist, ist uns Nutzern völlig egal. Es ist alles VW und wird als passend bzw. funktionsfähig von VW verkauft. Es funktioniert aber nicht !!!

Nochmal mein Vorschlag an die MT-Mods - ändert bitte den Titel dieses Themas in:
"WOB verkauft die Touch Adapter Nutzer für dumm!"

Ähnliche Themen

Hallo jonnys23, es tut mir leid wenn der Eindruck rüber gekommen ist, dass ich euch irgendwie für blöd verkaufen möchte, oder den Klugschwätzer rauskeheren will. Wenn das so angekommen ist, dann möchte ich mich entschuldigen! Mir ging es darum euch ein wenig die Problematik zu erläutern mit der VW da rumeiert. Das ich keine Lösung habe, hatte ich Eingangs übrigens schon gesagt, also mecker nicht. 😉 Ich bin übringens keiner, der mit dem Zeug Geld verdient, oder was schön reden will. Ich bin auch ein "Geschädigter" wie Ihr, der mal versucht einen anderen Lösungsweg auszuzeigen. Ob der was taugt? Keine Ahnung. Vielleicht nicht. Wir können uns hier als Kunden geben, die für ihr gutes Geld, gute Qualität erwarten kann. Ich bin auch so einer. Ich habe aber auch die Erfahrung gemacht, dass das in Deutschland nicht die Regel ist. Servicewüste... Ihr wisst schon. Also, ein Lösungsansatz könnte sein, mal auszuprobieren, ob wir mit den in diesem Thread genannten Vorschlägen leben können. Nichts weiter. Ich probiere da grad was aus in dieser Richtung: Zum einen nehme ich den TA jeden Abend aus der Halterung und schließe den Wagen ab. Probiere aber auch die Version, wenn ich nach der Arbeit ins Auto steige zügig die Zündung einzuschalten. Das alles mit SW 124. Zur Zeit geht das noch sehr gut. Auch wenn es umständlich und nicht im Sinne eb0 des Erfinders ist den TA ständig raus zunehemen. Mal sehen ob das stabil geht.

Danke für die konstruktiven Beiträge sowohl an tha rock und Andreas.
Langsam kommt ein wenig Licht ins dunkle der nervigen Fehler.

Dass VW da schon lange "rumdoktert" kann ich auch bestätigen... (meine Werkstatt hat sicher schon 1000€ an Rep-Kosten nach Wolfsburg eingereicht).

Was ich in so einem Fall (Nachbesserung geht gar nicht - da grundlegender Konstruktionsfehler) erwarte:
Verbaut doch einfach ein über ganz billiges Zündplus geschaltetes Gerät von Parrot o.ä. - da geht es doch. Adapter zwischen Radio und Lautsprecher - Platz ist da genug - und fertig.

Kosten für VW pro Fzg. ca. 300 € inkl. Einbau

Hab ich in meinem Seat Altea gemacht und funktioniert.

Aber dafür müßte man sich erstmal eingestehen, dass der Kram so halt nicht funktioniert...

Grüße

Michael

... hab grade mit meiner Werkstatt telefoniert - die haben das Problem alleine nicht in den Griff bekommen (war ja auch zu erwarten) und hanen das Problem jetzt an VW weiter gegeben... bin mal gespannt was und ob da was bei rumkommt. Werde weiter berichten.

Tulura

Eine Frage an die Experten:
Warum hatte ich das Problem mit der Sanduhr nicht bei meinem alten Adapter mit der SW 0117?
Da konnte ich Stunden im Kofferraum hantieren. Der Adapter hat sich absolut selbstständig mit der UHV verbunden. Und das sofort nachdem ich z.B die Türen aufgemacht habe oder den Kofferraum.

Leider habe ich ein SW-Update auf SW 0123 gemacht (Was ich nie hätte machen dürfen).
Danach war der Adapter tot. Nun habe ich vom freundlichen einen neuen bekommen.
Der hat die SW 0124 drauf. Anfangs hat es ganz gut geklappt. Allerdings habe ich mitlerweile das Sanduhr Problem.

Hat da jemand eine Erklärung für?
Vielleicht Tha´Rock?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Splash4881


Eine Frage an die Experten:
Warum hatte ich das Problem mit der Sanduhr nicht bei meinem alten Adapter mit der SW 0117?
Da konnte ich Stunden im Kofferraum hantieren. Der Adapter hat sich absolut selbstständig mit der UHV verbunden. Und das sofort nachdem ich z.B die Türen aufgemacht habe oder den Kofferraum.

Leider habe ich ein SW-Update auf SW 0123 gemacht (Was ich nie hätte machen dürfen).
Danach war der Adapter tot. Nun habe ich vom freundlichen einen neuen bekommen.
Der hat die SW 0124 drauf. Anfangs hat es ganz gut geklappt. Allerdings habe ich mitlerweile das Sanduhr Problem.

Hat da jemand eine Erklärung für?
Vielleicht Tha´Rock?

Gruß

Gleicher Fall wie bei mir... (hatte allerdings von 119 auf 123 upgedatet - sonst ist mein Fall identisch)

Denke mal, die haben bei der Updateprogrammierung irgendwas verschlimmbessert oder was eingefpgt was sich jetzt mit irgendwas beißt.

Tulura

PS
Bei meiner Frau in den Polo hab ich die Bury 9055 eingebaut: Das Teil sieht aus wie unser TA ABER:
- funktioniert tadellos
- kostet weniger
- besseres Display/Grafik
- blaue Nachtbeleuchtung

Das VW-Teil würde ich nie wieder kaufen.

@tulura , @Splash4881 und alle anderen Leidgenossen

Es wurde hier bereits darauf hingewiesen, dass die 123er Software einen Fehler hatte (wurde mir zwischenzeitlich vom VW Support bestätigt). Der TA Adapter startet erst nach ca. 5 Minuten. Der Fehler wurde Mitte April korrigiert.

Also an ALLE mit Softwareversion 123 und Fahrzeugen vor KW 21/2008:
123er Software neu von der VW HP laden
Link zum VW Touch Update
und auf den Touch Adapter laden.

Das ganze läuft um einiges stabiler.

Alternativlösung wäre der komplette Tausch der Freisprecheinrichtung. Davor stehe ich kurz (wenn sich die Kopplungsprobleme mit der neuen 123er Software nicht bessern).
Meine Wahl ist auf den Bury CC 9060 gefallen. Kann viel mehr !

Gruß und schönen ersten Mai
Captain Taxi

Ich traue es mich nicht mehr eine andere SW drauf zu spielen.
Ich glaube nicht, sollte es wieder in die Hose gehen, das der freundliche meinen TA wieder tauscht...

Montag gebe ich den Wagen ab.Muss zum TÜV.
Dann soll auch die Software der UHV vom Freundlichen geupdatet werden.

To be continued...

Zitat:

Original geschrieben von jonnys23


@Andreas
UND NU ???
Viel Text ohne auch nur ansatzweise eine Lösung des Problems aufzuzeigen.
Man hat stattdessen den Eindruck, Meister rock hat Dich geschickt, um seinen fachlichen Unsinn etwas gerade zu bügeln (z.B. Stichwort Spiralverhalten - da muss ich wohl in meinen Vorlesungen mächtig geschlafen haben).
15 Beiträge seit 2005 von Dir und dann soviel Text!? Wieviel von Eurer Clique kommen denn hier noch um uns die Unfähigkeit von VW schönzureden!? HALTET IHR UNS FÜR SO NAIV?

VW verkauft nachwievor den TA-Adapter mit Software 124 als passend zu den verbauten Standard-Freisprecheinrichtungen seit Produktionsbeginn 3C. Nur koppeln tun die Dinger nach Lust und Laune.
Ob daran die UHV, der TA oder das ganze CAN-System Schuld ist, ist uns Nutzern völlig egal. Es ist alles VW und wird als passend bzw. funktionsfähig von VW verkauft. Es funktioniert aber nicht !!!

Nochmal mein Vorschlag an die MT-Mods - ändert bitte den Titel dieses Themas in:
"WOB verkauft die Touch Adapter Nutzer für dumm!"

Leute, habt Ihr weiterhin Fragen - den Herrn hier fragen.

Der kennt bestimmt die Fälle aus rund 100.000 weltweiten verkauften TA, hat alle SW-Stände auf'm Rechner, sitzt nicht bei VW und ist sich dennoch bewusst, was der TA für ne Grätsche braucht...

Abgesehen davon - gäb es ihn nicht, wie laut wäre denn dann das Geschrei? Ihr kennt die Stände der UHV-Standard - so runde 20 allein an Hardware? Dann nehmt doch den Pairing Adapter.

Seid gegrüßt, auf bald. Die 120 ist ja leider zu groß, um sie hier anzuhängen...

Heute wurde bei mir die SW der UHV erneuert.
Ich werde testen und berichten...

So, eben hat mich meine VW-Werkstatt zurückgerufen (da steht meine Auto seit einer Woche wegen dem TA-Kopplungsproblem):

Die haben das Problem an VW weitergeleitet, die Antwort von VW ist sinngemäß:
- Fehler ist bekannt
- Fehler ist so wie hier schon beschrieben (Timingproblem zwischen UHV & TA wenn nicht sofort nach Türöffnung die Zündung eingeschaltet wird
- eine Lösung von VW gibt es nicht, und es wird auch nicht´nach einer gesucht
- Empfehlung von VW: TA immer raus nehmen und erst wieder einstecken wenn die Zündung an ist....

Hallo, geht´s noch??? Die nehmen 200 EUR für das Schei....ding und interessieren sich einen feuchten Dreck ob es funktioniert!

Werde eine Beschwerde an VW schreiben und weiter berichten.

Tulura

Das ist die absolute obersauerrei von VW. Unverschämter geht es wirklich nicht ! Ich habe mein UHV auch komplett tauschen lassen da WOB das meiner Werkstatt vorgeschlagen hat!!! KOSTET JA NICHTS DER SPASS!! Die wollen uns wirklich für dumm verkaufen. Mein auto war 3x in der Werkstatt und der Spass hat mich schon an die 700 Euro gekostet. Entschuldigen tut sich bei denen keiner! VW nie wieder!

Deine Antwort
Ähnliche Themen