BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

Hier darf jeder seine Meinung kundgeben und wenn Du einen besseren Vorschlag hast, und ihn auch freundlich und sachlich darlegst, freuen wir uns darüber. Du kannst ja selber danach goggeln, inwiefern massive, durchgehende Stahlbleche eine andere, oftmals ungünstigere inneren Belastungsverteilung haben als gezielt gelochte, strukturierte Teile - aber darum ging es ja nun hier wirklich nur am Rande. Ein 9mm Loch in einem grossen, massiven Stahlblech hat nun wirklich keine Bruchgefährdung - man sollte es allerdings hinreichend gegen Rost schützen...

Ich darf Dir verraten, dass mein Auto durch den geschilderten Eingriff noch nicht zusammengebrochen ist. Aber darüber wollen wir hier eigentlich gar nicht streiten, sondern einander berichten, wie wir die Aerodynamik am Fahrzeugunterboden verbessern können. Schau einmal selber die Längsträger an, insbesondere wie im Randbereich große Löcher gebohrt sind für eine Befestigung des Bremsseils der Handbremse...
Es steht jedem frei, mit anderen Methoden diese Plastik-Teile zu befestigen, sich z.B. dazu an den Originalfahrzeugen Bluemotionund A3 kundigzumachen und hier darüber zu berichten. Vielleicht gibt es ja noch bessere Lösungen... Es ist natürlich auch klar, daß hier keine Ratschläge mit Gewährleistungsansprüche gegeben werden, aber ich persönlich habe zuvor bei einem erfahrenen KFZ-Meister Rücksprache genommen.

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Hier darf jeder seine Meinung kundgeben und wenn Du einen besseren Vorschlag hast, und ihn auch freundlich und sachlich darlegst, freuen wir uns darüber. Du kannst ja selber danach goggeln, inwiefern massive, durchgehende Stahlbleche eine andere, oftmals ungünstigere inneren Belastungsverteilung haben als gezielt gelochte, strukturierte Teile - aber darum ging es ja nun hier wirklich nur am Rande. Ein 9mm Loch in einem grossen, massiven Stahlblech hat nun wirklich keine Bruchgefährdung - man sollte es allerdings hinreichend gegen Rost schützen...

Ich darf Dir verraten, dass mein Auto durch den geschilderten Eingriff noch nicht zusammengebrochen ist. Aber darüber wollen wir hier eigentlich gar nicht streiten, sondern einander berichten, wie wir die Aerodynamik am Fahrzeugunterboden verbessern können. Schau einmal selber die Längsträger an, insbesondere wie im Randbereich große Löcher gebohrt sind für eine Befestigung des Bremsseils der Handbremse...
Es steht jedem frei, mit anderen Methoden diese Plastik-Teile zu befestigen, sich z.B. dazu an den Originalfahrzeugen Bluemotionund A3 kundigzumachen und hier darüber zu berichten. Vielleicht gibt es ja noch bessere Lösungen... Es ist natürlich auch klar, daß hier keine Ratschläge mit Gewährleistungsansprüche gegeben werden, aber ich persönlich habe zuvor bei einem erfahrenen KFZ-Meister Rücksprache genommen.

also ich hab meine seite sehr sachlich dargelegt, sind alles tatsachen...und über spannungsverläufe haben die hersteller sich mit sicherheit schon genug gedanken gemacht...und da bringt irgendein gebohrtes loch bestimmt keine vorteile...naja jeder wie er mag...

Kann mal jemand die Gesamtkosten nennen? Und hat schon jemand weitere Details bzgl. des Grills? Meines Wissens (ohne Quelle) hat VW nämlich schon irgendwas am BM aufgrund des veränderten Kühlverhaltens gemacht.

Habe diese Woche den Preis für den Kühlergrill vom Golf BM erfragt beim VW-Händler:

77 € inkl. Mehrwertsteuer aber ohne Lackierung! Die inneren Verkleidungsblenden gibt es wohl nicht als Ersatzteil. Alle Angaben ohne Gewähr. Von Veränderungen/Problemen wegen des Kühlergrills habe ich noch nichts gelesen.

MfG, Superdino

Ähnliche Themen

hmmm
also ich bin gerade von meiner 1200km tour zurück
ein Golf V Variant
alle Werte laut GPS und nun endlich geeichter MFA 🙂 nur drehzahl schätzwerte

70km/h 3.0L/100km 1200UpM
85km/h 3.2L/100km 1450UpM
100km/h 3,8L/100km 1750UpM
120km/h 4,5L/100km 2050UpM
187km/h 8,5L/100km 3200UpM

die Vmax erreicht man eher langsam, aber auch wenn es dann bergauf geht verlässt man die marke nicht
da hat man wohl ordentlich abgeregelt aber halt nicht so aggressiv 😉

alles in allem ist es sehr entspannt mit dem langen 5. zu fahren und auch der lange 4. ist nett, denn bis etwa 120km/h kann man ebend mal runterschalten, obwohl es nur bis etwa 90-95km/h noch etwas bringt 🙂
aber manch einer guckt nicht schlecht, wenn so ein BlueMotion mit 190km/h dahinrauscht 🙂

Hat inzwischen noch jemand außer Sprinter die Hinterachsverkleidung vom Blue Motion nachgerüstet? Bericht und Bilder über die genaue Befestigung wären nicht schlecht. Vielleicht kann ja auch ein BM-Fahrer über die Orignalbefestigung berichten.

Vielen Dank!

hi

ich würde mich auch über weiter beiträge freuen.
wer hat alles und was an seinem unterboden verändert?
und vorallem was hat man für kraftstoffeinsparungen?

bilder kosten einsparungen....

danke für weitere beiträge

Ich habe mir jetzt die verlängerte Motorabdeckung, die Hinterachsverkleidung und das zusätzliche Teil hinten bestellt. In zwei Wochen habe ich Urlaub und dann hoffentlich die Zeit, die Teile zu montieren. Ich werde versuchen, ein paar Fotos davon zu machen und hier zu posten.

Bis ich dann eine Aussage über die Auswirkung auf den Verbrauch machen kann, wird's allerdings noch etwas dauern. 🙂

Ich erwarte allerdings nicht, dass es sich allzusehr auswirkt.

Da Du ja Spritmonitor führst wirst Du erstaunt feststellen das diese Investition sich nicht an der Tankstelle bemerkbar machen wird! Rausgeschmissenes Geld! 

Gruß

Manuel

"Erstaunt" werde ich das sicher nicht feststellen. Wie gesagt, ich erwarte nicht, dass sich eine messbare Verringerung des Verbrauchs einstellt. Die größere Motorabdeckung baue ich hauptsächlich an, damit nicht so viel Dreck in den Motorraum gelangt.
Und die anderen beiden Teile kosten ja nicht viel, also was soll's? Ist mehr persönliches Interesse als die Absicht, damit Geld zu sparen.

Und... machen alle Änderungen, die Du an Deinem Auto gemacht hast wirklich Sinn? 😉 Ich glaube, darum geht's hier im Forum doch den Wenigsten. 🙂

Gruß
Stiggelsche

hi siggelsche

hast du deine sachen verbaut?
bitte erfahrungsberichte.....natürlich auch alle anderen, die eine veränderung am unterboden vorgenommen haben.

Erstes und letztes Fazit: ausschlaggebend für den Spritverrbauch bleibt weiterhin die Handhabung des Gasfusses. Ein Spritminderverbrauch bei höheren Geschwindigkeiten 0,5l ist feststellbar, aber wie gesagt, eine Vollgastour und der Schnitt ist wieder hin...
Dafür liegt die Kiste deutlich besser auf der Strasse (Saugeffekt?). auch sind keine Überhitzungsprobleme aufgetaucht...

Mir persönlich ging es bisher immer um Optimierung. Die Effekte lassen sich nicht immer im einzelnen nachweisen, aber das Gesamtpaket ist mittlerweile ein anderes...

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7



Dafür liegt die Kiste deutlich besser auf der Strasse (Saugeffekt?). auch sind keine Überhitzungsprobleme aufgetaucht...
...

.

Moin Gerd,

meine These war ja seit Anfang an, daß sich durch die BM-Teile vor allem
der Auftrieb an der HA reduzieren läßt.
Hast Du eigentlich mittlerweile an den Schwellern was gemacht?

Hallo,
leider ist es in diesem Thread relativ ruhig geworden...
Der Beitrag hat zwar nichts direkt mit dem Unterboden zu tun, aber fast.

Heute ist mir beim Betrachten eines neuen normalen Golf 5 (also nicht GTI, R32 oder sowas) ein interessantes Detail aufgefallen. VW hat bei neuen Golfs (z. B. United, Edition) die serienmäßige "Frontspoilerlippe" etwa 2 cm zwischen den Nebelscheinwerfern tiefer nach unten gezogen.

Bei älteren Golf 5 ist diese durchgehend gerade, bei neueren trapezförmig. Könnte aerodynamisch vorteilhaft sein.
Weiss jemand was genaueres über diese Maßnahme?

Schönes Wochenende,
Superdino

So, habe mir das Teil heute Nachmittag nachgebaut. Materialkosten 2 Euro. Kunststoffleiste (Winkelprofil 40x10 mm, ca 1 mm Materialstärke), an den Seite abgeschrägt und mit 4 kleinen Schrauben hinter der vorhandenen Lippe festgeschraubt. Die Leiste hatte ich noch. Minimaler Farbunterschied, dafür ein bisschen breiter als bei den neuen Golfs!

Deine Antwort
Ähnliche Themen