BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?
Hallo zusammen!
Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.
Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.
Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.
Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)
Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.
Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke
Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.
Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....
Viele Grüße....Chris
286 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
2) hinten: "Steinschutzplastik" vom A3 (1K0511539/540C), links und rechts seitlich vor den Hinterrädern als windschlüpfrige Verkleidung der Längsträger. Dazu mussten an passender Stelle entsprechend der Löcher vom Plastikteil in den Träger Löcher gebohrt (9mm) und Gewindebuchsen (6mm-Gewinde) eingesetzt werden. Das Ganze wurde also jeweils mit 2 Schrauben (samt Federscheibe und dicker Unterlegscheibe) fixiert und liegt zudem bündig an.
In welchen Träger hast Du denn die Löcher gebohrt???
Also hast Du dann sozusagen eine Sollbruchstelle erzeugt?
Ich meine, wenn VW in Längsträger Löcher haben möchte, dann hätten sie die reingebohrt, aber wenn Du dort "einfach so" Löcher bohrst.
Kann da bezüglich der Festigkeit nichts passieren??
Ich bin auch eher skeptischer Natur, habe da aber gewiss keine Sorgen. 🙂 Es handelt sich um ein massives, großflächiges Stahlteil; und es handelt sich um ein winziges Loch, nicht aber um einen Riß... 😉 (gezielt angebrachte Löcher können im übrigen sogar die Materialsteifigkeit eines Metallteiles verstärken😎). Wie gesagt, Du kannst ja auch eine Mutter dranschweissen und da dran die Teile festschrauben... Wer will macht sich ansonsten kundig, wie diese "Steinschutzplastiks" am A3 befestigt sind... Ich gehe davon aus, dass dort auch Löcher sind.
Ja für solche Umbauten empfiehlt sich eine Selbstschrauberwerkstatt, die ich glücklicherweise in Saarbrücken gefunden habe... 😛
Ähnliche Themen
habs mir jetzt auch bestellt mal schauen ob morgen alles da ich auf wunsch mache ich dann noch ein foto
Hallo,
hat zwar nichts mit dem Unterboden zu tun, passt aber zum Thema Aerodynamik vom Golf Blue Motion.
Dieser verfügt über einen fast geschlossen Kühlergrill (die Kunststoffeinsätze sind geschlossen und auch das VW-Emblemist hinten fast verschlossen, so dass keine Luft mehr durchgeht) Bis auf den Blue Motion Schriftzug fällt das optisch nicht auf. Unten ein Bild.
Nun meine Fragen: Wie kann am normalen Golf den Grill rausmachen? Habe die Torx-Schrauben links und rechts oben an der Motorhaube und weiter innen die Clips gelöst. Kann ich den Grill nun nach vorne abziehen oder gibt es weitere Befestigungspunkte, die gelöst werden müssen?
Kann man die Kunststoffeinsätze vom Grill rausmachen und gegen die vom Blue Motion ersetzen oder muss man den kompletten Grill austauschen? Könnte ich (im unwahrscheinlichen Fall eines Schadens am Motor, Turbolader etc) dann Garantieprobleme bekommen beim "normalen" 1.9 TDI?
Danke im Voraus,
Superdino
Zitat:
Original geschrieben von Eric81
habs mir jetzt auch bestellt mal schauen ob morgen alles da ich auf wunsch mache ich dann noch ein foto
Wunsch ..... 😁
Ich hab nun wirklich jeden Buchstaben dieses Freds gelesen, aber irgendwie würde ich mich wirklich über einige Bilder freuen.
Einfach nur, damit man mal sieht, würüber hier gefachsimpelt wird.
Gruß Antares
yo, werde unseren BM demnächst mal aufbocken, aber weiß noch net ob das wegen der tieferlegung so einfach geht
dann gibts aber auch nen foto
die heckschürze habsch schonmal, da ist son lappen drann
http://flickr.com/photos/58595706@N00/2303238322/
Ist ja toll, daß hier auch schon einer seine Erfahrungen gepostet hat,
weil sich das nämlich mit meinen erfahrungen deckt.
Auch wenn ich keinen Golf V habe ist mein
mindervervrauch auch 0,5 Liter seit dem ich die Verkleidungsteile vom
A2 3L habe.
Also bei Tempo größer als 70 kmH macht sich das um so
stärker bemerkbar.
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?p=678997#post678997
wichtig auch der BMW Artikel.
die Hi- tech variante gegenüber der verschloßenen Frontpartie der BM
http://www.a2-freun.de/forum/showthread.php?t=26925&page=4.
Also viel spas an euren Umbauten
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Könnte ich (im unwahrscheinlichen Fall eines Schadens am Motor, Turbolader etc) dann Garantieprobleme bekommen beim "normalen" 1.9 TDI?
.
JA !!
Ich wäre hier eher vorsichtig und würde davon ausgehen, daß es auffallen kann
und daß man Dir dann unterstellt, daß die Kühlwirkung beeinträchtigt ist.
Genau genommen ist sie das sicher auch. Ob beim BM Maßnahmen getroffen wurden um
das zu kompensieren hatte ich schon mal gefragt, aber das konnte bisher niemand in
Erfahrung bringen.
Möglicherweise sind in der geänderten Motorsoftware auch geänderte Schutzfunktionen
implementiert. VW geht da auf Nummer Sicher, mit Sicherheit 😉
Doommaster, Dino und Leemee: Danke für die Bilder und Links !! 😉
Hey,
also de Tour Model hat Serienmäßig unerboden- abdeckungen. In llen Modellen. Soweit ich weiss. also ei meinem 1.6 waren se so dabei ohne aufpreis.
Danke für die schnelle Antwort zum Thema "Grill"!
Werde bei Gelegenheit mal bei VW fragen, ob eine Nachrüstung ohne Garantieprobleme möglich ist, ansonsten lasse natürlich die Finger davon.
Da ich die Verkleidung hinten links bereits eingestellt habe und die rechte Seite noch offen war, habe ich mir für die andere Seite aus PVC eine Abdeckung gebastelt. Wer will kann es gerne nachbauen. 3mm PVC, 2,59€ im Baumarkt, 25x50cm. Die "Nase" passt genau in eine Aussparung, vorne drei Schrauben am vorderen Luftleitblech. Ich werde die Bilder von einem TÜV-Prüfer schicken, ob eine Eintragung notwendig ist dafür und was der aus versicherungstechnischen Gründen davon hält. Im Prinzip keine grosse Sache denke ich, die Deutschlandfahnen während der WM 2006 hat sich ja keiner eintragen lassen😁.
Natürlich übernehme keinerlei Haftung für eine solche Nachrüstung!!!Optimierungsvorschläge sind ebenfalls willkommen.
Grüße, Superdino
Hallo, hier die versprochenen Bilder zu den unterseitigen Fahrzeugverkleidungen mit Link: www.golf5gti.com/viewtopic.php?p=157898#157898. Beschreibungen und Montagehinweise siehe weiter oben im Thread.
Zitat:
Original geschrieben von Sprinter7
Ich bin auch eher skeptischer Natur, habe da aber gewiss keine Sorgen. 🙂 Es handelt sich um ein massives, großflächiges Stahlteil; und es handelt sich um ein winziges Loch, nicht aber um einen Riß... 😉 (gezielt angebrachte Löcher können im übrigen sogar die Materialsteifigkeit eines Metallteiles verstärken😎). Wie gesagt, Du kannst ja auch eine Mutter dranschweissen und da dran die Teile festschrauben... Wer will macht sich ansonsten kundig, wie diese "Steinschutzplastiks" am A3 befestigt sind... Ich gehe davon aus, dass dort auch Löcher sind.
Ja für solche Umbauten empfiehlt sich eine Selbstschrauberwerkstatt, die ich glücklicherweise in Saarbrücken gefunden habe... 😛
also solch komische theorien hab ich ja schon ewig nich gehört, sehr interessant, was sich leute so einfallen lassen...aber, dass löcher irgendwas verbessern is mal n totaler irrglaube....und wenn man dann noch ne mutter an womöglich speziell gehärteten stahl schweißen will, da fehlen mir dann komplett die worte...an der stelle auftretende gefügeveränderungen können zu gravierenden änderungen der materialeigenschaften führen...das is grob fahrlässig sowas von sich zu geben...