BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?
Hallo zusammen!
Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.
Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.
Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.
Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)
Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.
Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke
Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.
Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....
Viele Grüße....Chris
286 Antworten
also die reifengröße scheint wohl nicht die ultimative besserung zu bringen, daher hat der Vari BM auch wieder die normale 205er Bereifung
besonders beim längeren Variant wird die unterbodenverkleidung wohl etwas mehr vorteile bringen
außerdem ist beim Vari ja angeblich der Kühlergrill komplett geschlossen, aber bisher hat noch niemand einen Golf Variant BM um zu berichten wie das ganze paket so wirkt und/oder ob es andere unschönere veränderungen gibt, der polo war ja schon ne ecke lauter
also haben die neuen gti bzw. edetion gti nicht die verlängerte abdeckung?
dann muss die heckabdeckung getauscht werden und beim normalen 6-gang schaltgetriebe kann ich nun welche abdeckung für vorn verwenden, quasi plug&play?
denn es wurde ja nun hier von diversen möglichkeiten berichtet, so richtig blicke ich jetzt nun nicht mehr durch.
Hallo zusammen,
ist das normal das beim 1.9er TDI der "Mittelkanal" vom Unterboden total offen ist?
Oder hat das Gründe wegen des Auspuffrohrs (Wärmeableitung)?
Gibt es Verkleidungen zur Nachrüstung, z.B. vom Blue Motion?
Hat der BM eine andere/zusätzliche Verkleidungen über dem DPF, das die Heckschürze besser geschlossen wird?
Bei 30 tkm/Jahr machen sich auch wenige zehntel weniger Verbrauch bemerkbar.
Vielleicht kann ja jemand Bilder vom Unterboden (Front, Mitte und Heck) bei Gelegenheit einstellen. Dann kann jeder seinen Unterboden vergleichen.
Schönes Wochenende
Superdino
Der Mitteltunnel ist offenen wg. des heissen Auspuffrohres, aber da es keinen Mittelschalldämpfer gibt, ist dort eine zusätzliche Verkleidung links vor dem Hinterrad (im ETKA, Bluemotion, Verkleidungen, die Nummer ...6A), zudem gibt es wie oben beschrieben eine Abdeckung über der Hinterachse, die ich dir auch empfehle. Ist wohl gerade "in" die Sache mit dem Verkleiden?, in diesen närrischen Tagen... 😛
Ähnliche Themen
Hallo,
so langsam wird die Sache hier etwas konfus ....., ich würde es toll finden, wenn auch mal ein paar Bilder hier auftauchen würden, damit man mal zwischen diesen ganzen TDI/GTI/BM Gewurschtel etwas Struktur hier reinbekommt.
Sollte ja auch kein Ding sein, der Wagen muss ja eh auf die Bühne und wenigstens n Handy mit VGA Knipse wird ja wohl jeder haben.
Antares
ja wär echt super...ich hab ja 2 Fotos gemacht von vorn ,mit der kleinen und der großen abdeckung,jetzt fehlt eigentlich nur noch die komplette BM abdeckung
Dazu gibt es doch ganz am Anfang die schöne Skizze aus dem ETKA. Darauf seht Ihr alle Verkleidungen vom Bluemotion. Fehlt nur noch das Bild von der Hinterachsverkleidung, die ja unter dem Stichwort "Hinterachse" an anderer Stelle im ETKA gelistet ist. Dann habt Ihr alles beieinander, TN sind ja auch bekannt ...
Auf Euren Wunsch habe ich mal mit meiner Minicam ein Foto gemacht (sorry für die Qualität)...
Foto der Hinterachsverkleidung GV Bl.mo 1.9tdi (die Muttern müssen nicht mehr zusätzlich bestellt werden, sd.sind schon dabei). Nach oben ist Fahrtrichtung:
Wenn ich Sprinter7 richtig verstehe,
ist das Teil 6 (unter der geschweiften Klammer )aus der ETKA-Zeichnung sein?!
Von der Form passt das nicht so ganz.
An meinem 1.9er TDI sind links und rechts lange Abdeckungen, wie Teil 5. Warum beide nicht bis an die hinteren Radkästen durchgezogen werden, verstehe ich nicht. Allerdings wäre es leicht möglich, diese mit zurechtgesägten PVC Platten (4-5mm Dicke) zu verlängern. Zusätlich konnten diese Platten innen bis an die Hinterräder herangeführt werden. Befestigen könnte man die Platten am Ende der vorderen Unterbodenverkleidungen und an einem Kunststoffteil kurz vor den Hinterrädern.
Müsste man sich solche Verkleidungen beim TÜV eintragen lassen? Immerhin werden die locker 30x30 cm groß, und die Aerodynamik des Fahrzeugs minimal verändert. Könnte es bei einem Unfall Ärger mit der Versicherung geben bei derartigen Veränderungen?
Besten Dank für sinnvolle Antworten!
Hallo, dieses Teil (Nr. 6) kostet ja nicht viel (ca. 29.- Euro). Wenn Du es als VW-Originalersatzteil verwendest und etwas anpasst ist das sicherlich etwas anderes als eigene Verbastelungen. Der dt.TÜV bzw.die Rechtsprechung kann tatsächlich alles zum Erlöschen der Betriebserlaubnis auslegen... andererseits, wenn das Ganze gut befestigt ist und keine direkte Verletzungsgefahr besteht und mit einem Unfall nicht in einem direkten Zusammenhang steht, ist das sicher etwas anderes. Aber wie gesagt, mit einem erlaubten Originaltei list das ja etwas anderes...
Ich verstehe trotzdem nicht, warum die Teile nicht Passen.
Es gibt doch nur 2 mögliche Unterboden
- R32 / 4Motion
- Normalogolf
Wenn einer ein Foto vom Unterboden am BM hat, bitte mal hochladen.
Antares
Hallo, zum Thema der Unterbodennachrüstung habe ich noch mal ne Frage:
Habe mir einen Golf BM angeschaut und die 1KO 825 206 A Unterbodenverkleidung links hinten, und die Hinterachsverkleidung TN: 1K0 501 713 D entdecken können und den Händler bezüglich der Bestellung und Nachrüstung gefragt. Sofort hat er mir die Teile im ETKA-System rausgesucht mit die im Forum genannt Preisen. Leider konnte er mir keine Angaben über den Montageaufwand machen. Bei beiden Teilen waren Befestigungswinkel im System mit angeben bei denen er nicht wußte, wo genau die hinkommen.
Kann jemand eine zuverlässige Aussage machen, ob man die Teile selbst an ein aufgebocktes Fahrzeug montieren kann, ohne Bohren/Gewindeschneiden/Demontagearbeiten/Schweißen/Nieten am Fahrwerk oder Auspuff. (Habe auch noch Garantie auf mein Fahrzeug)
Wenn nachträglich noch 50€ Montage dazukommt, wird die Sache unwirtschaftlich. Sieht außerdem ein bisschen blöd aus, die Sachen wieder zu bringen und montieren zu lassen!
Vielen Dank für "sachdienliche Hinweise"!
Vielleicht kann ja jemand der die Dinger schon nachgerüstet hat eine kurze Einbauanleitung ins Forum stellen.
Interessant wäre jetzt nur noch in wie fern sich diese zwei Teile auf den CW-Wert auswirken. Weiß jemand welchen CW-Wert der Golf Bluemotion hat, ich glaube der normale Golf hat 0,32. Stimmt das.
Fotos von einem realen Golf Bluemotion Unterboden wären spitze.
IDKJ
Ich meine ich habe mal irgendwo was von ein oder zwei hundertsteln gelesen. Dann wäre der BM bei 0,31 oder 0,30. Allerdings ist der BM auch 1,5 cm tiefergelegt. Das reduziert die Stirnfläche und die Räder werden besser von der Kotflügeln abgedeckt.
Daher verstehe ich nicht warum die Golf V wieder mit einer Stabantenne ausgeliefert werden. Besonders auf der Autobahn kann man beobachten, wie diese stark nach hinten gebogen werden = unnötiger Luftwiderstand.
Wieviel die beiden Zusatzteile an einem "normalen" Golf bringen kann wohl kaum jemand genau in Zahlen ausdrücken.
Dino, die müssen einfach zu montieren sein! Der BM hat sicher keine andere Bodengruppe
und deshalb müssen die BM-Abdeckungen auch die vorhandenen Befestigungspunkte nutzen.
Anders kann ich es mir einfach nicht vorstellen.
Ich würde sagen, dieses 'Risiko' kannst Du eingehen 😉
.
Genau, p a s s e n "tun" die. - Ich wiederhole allerdings nochmals meine Vorbehalte an der Bluemotion bzw. TDI Unterverkleidung: unnötiger, unpassender Lufteintrittsschlitz am hinteren Ende; kein Hitzeschutzblech unter dem Kurbelgehäuse (wichtig beim GTI), Schalldämmplastiknoppen, die zu Hitzestau führen können. Da es offensichtlich doch keine Langversionen für GTI bzw. Normalgolf gibt ohne diese genannten Einschränkungen, habe ichmir aus der kurzen GTI-Verkleidung (als vorderem Teil) und der TDI-Verkleidung als hinterem Teil eineneue lange Unterverkleidung zusammengebastelt mit 1 K-PIR/PE-Kleber und einigen Blechmuttern, was super und elastisch zusammenhält.