BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

Du hast sie drunter?

THX !!

Ja, aber ich werde mir noch die Lüftungsschlitze der GTI-Variante (unter dem DSG-Gertiebe) ausschneiden und in die vom TDI einpassen und mit K1-Kleber festkleben. Ist so besser für die Getriebekühlung... Zudem solltest Du unter dem Kurbelgehäuse ein Hitzeschutzblech oder -folie anbringen ( ca. 50 x 30 cm).

Sprinter7

Ich habe aber 'nen GTI bestellt, keinen TDI.

Du sagst 'vom GTI' - mir ist neu, daß bei dem schon was drunter ist.

die von mir aus meiner ebay auktion war angeblich auch aus einem GTI...also die große verkleidung

Ähnliche Themen

GTI hat eine kleinere Verkleidung bis in Höhe Kurbelgehäuse. Die vom TDI bzw. die vom Bluemotion (kostet ca. 45.-) reicht bis über die Antriebachsen und schließt unten völlig ab. Erkennbar an den hinteren 3 Schraublöcher, für die Du eigene 3 Schrauben noch besorgen mußst! Deie GTI-Unterverkleidung hat nur die jeweils 4 seitlichen Schrauben, reicht aber nicht bis ganz nach hinten und hat daher hinten keine 3 Schrauben ...
Luftaustritt mit längerer Verkleidung ist nur noch rückseitig hinter dem Motor und unten nach dem Alu-Querträger. Daher sind bei der Verwendung am GTI besser die 2 Lüftungsschlitze zum Getriebe wie oben beschrieben zu integrieren...

vorher
http://web17.server27.publicompserver.de/fahrschutzklein.JPG

nachher (laut ebay auktion vom GTI)
http://web17.server27.publicompserver.de/fahrschutzgross.JPG

der vom Bluemotion schaut aber angeblich nochmals wieder anders aus (ganz glatt)

Danke für die Klarstellung per Fotobeweis. Kein Wunder, wenn wir aneinander vorbeireden...Denn so ist es, der GTI hat neuerdings eine größere Dämpfung, erkennbar an den 3 Schraublöchern hinten.
Ich rüste darauf um, denn hier ist ein Hitzeschutzschild unterhalb der Kurbelgehäuse wanne und zwei Lüftungsschlitze zur Getriebekühlung dabei: 1KO-825-237-P (ca. 29.-)
Bluemotion wird die TDI-Versionen haben, natürlich glatter, da keine Lüftungsschlitze, aber mit der Plastikdämpfung innen, welche eher einen Hitzestau verursacht, wenn auch das Dieselnageln des PD-Motors gut dämpft... Hier Nr. 1K0-825-237-AG.

.

ok, danke !!

Ich muß also vermutlich bei meinem vorne nichts tun.
Bautag: 04.02.2008

Frage: was kann man weiter hinten bei einem GTI noch machen?

.

Heckschürze unterseitig abkleben, abdichten... z.B. mit Antidröhnmatte oder mit Blech abschirmen.

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Danke für die Klarstellung per Fotobeweis. Kein Wunder, wenn wir aneinander vorbeireden...Denn so ist es, der GTI hat neuerdings eine größere Dämpfung, erkennbar an den 3 Schraublöchern hinten.
Ich rüste darauf um, denn hier ist ein Hitzeschutzschild unterhalb der Kurbelgehäuse wanne und zwei Lüftungsschlitze zur Getriebekühlung dabei: 1KO-825-237-P (ca. 29.-)
Bluemotion wird die TDI-Versionen haben, natürlich glatter, da keine Lüftungsschlitze, aber mit der Plastikdämpfung innen, welche eher einen Hitzestau verursacht, wenn auch das Dieselnageln des PD-Motors gut dämpft... Hier Nr. 1K0-825-237-AG.

Damit ich dich richtig verstehe: Das Teil 1KO-825-237-P (ca. 29.-) ist bei neueren GTI's verbaut und verursacht keine Probleme bei Der Kühlung von Motor, Getriebe, Abgasanlage/Turbo ?

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Heckschürze unterseitig abkleben, abdichten... z.B. mit Antidröhnmatte oder mit Blech abschirmen.

Hast Du da eventuell ein paar schicke Fotos von?

Ich vermisse immer noch Erfahrungsberichte die sagen, mein Verbrauch ist etwas geringer oder ich erreiche mein VMAX etwas schneller, oder ich bremse nun etwas ruhiger oder etwas in der Art, halt ob das nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch was bringt.

Vielen Dank,
Sp33dy

PS: Dieses Forum sollte ein Bierkastenbelohnsystem für die Leute einführen, die in solchen Threads wirklich fachkundige Antworten und hilfe anbieten. Einfach ein sehr gutes Forum hier! Habe schon viele Tips hier her bezogen, und mein GTI hat seinen IST-Zustand den tollen Leuten hier zu verdanken. Dafür mal ein kleines *Dankeschön*

Bitte die oben von mir genannte Teilenummer selbst nochmals überprüfen, es kann sein dass sie nicht ganz korrekt ist. Ichhabe jemand, der seinen neuen GTI abholt gebeten, mal drunter zu schauen und mir die entsprechende Teilenummer durchzugeben... Ich hoffe, ich bekomme trotzdem noch ein Bierchen spendiert ...
Die größere Schürze oben auf dem Foto gefällt mir nicht wg.des merkwürdigen hinteren Lüftungsschltzes...
Ich selbst habe mir jetzt mittlerweile eine alte, kleine GTI- (wg. der beiden Lüftungschlitze fürs DSG und dem vorderen Hitzeschutz unterhalb des Kurbelgehäusebodens) mit einer TDI-Motorunterkleidung (wg.der Lärmdämmnoppen) kombiniert. Ich erwarte keine Hitzeprobleme, da ein kleiner Ölkühler fürs Getriebe existiert. Ein Notlaufprogramm würde allerdings bei Überhitzung das DRehmoment heruntersenken...
Mit der Abdeckung an der Heckschürze in Verbindung mit meiner neuen Frontschürze R-GTI erreiche ich einen Spritminderverbrauch von ca. 0,5l bei mittleren Geschwindigkeiten (es muß allerdings noch über einen längeren Zeitraum gemessen werden). Fotos: www.golf5gti.com/viewtopic.php?p=146213#146213
Der Effekt durch die größere Unterverkleidung ist dabei noch nicht einberechnet. Ich habe mir zusätzlich Teil Nr. 6 gemäß oberer Teileskizze vom Bluemotion bestellt, mal sehen wofür dies Verkleidung an der Fahrerseite hinten gedacht ist...

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


Mit der Abdeckung an der Heckschürze in Verbindung mit meiner neuen Frontschürze R-GTI erreiche ich einen Spritminderverbrauch von ca. 0,5l bei mittleren Geschwindigkeiten ist...

Das halte ich für recht optimistisch. 😁

Ich rechne mit keinen nennenswerten Einsparungen, das düfte einfach zu minmal sein
um es wirklich im Alltag ohne genormte Meßbedingungen feststellen zu können.

Überleg doch mal wieviel der BM durch seine Optimierungen spart. Und davon
ist die Aerodynamik nur ein Teil. Und selbst die besteht aus mehr als nur Unterboden.
Grill, Tieferlegung, nur 195er usw. ..

Ich werde trotzdem das ausprobieren was noch nicht da ist.
Dafür muß ich aber erst die Karre haben....

.

Es wurde oben nach Erfahrungsberichten gefragt ... 😉
Es wird weiter berichtet, auch Erfahrungen ändern sich über die Länge der Zeit...

Anderer Grill, Motorunterverkleidung, DSG, niedrige Schaltdrehzahl, Tieferlegung,
höherer Reifendruck, all das hat ein halbwegs getunter GTI schon längst verwirklicht ... Auch vollsynthetische Öle und Keramik-Zusätze fürs Motoröl tun ihr übriges...Die besten Spareffekte ergeben sich mit ABT bzw. Oettinger Ecotuning, wahlweise auf Normal, Super, Superplus. Leider hat kein Tuner eine ausdrückliche Abstimmung auf das DTM Ultimate100.

Fahren mit nicht verkleideter Heckschürze ist wie fahren mit offenem Fenster. Du kannst ja mal den Unterschied an deiner Spritverbrauchsanzeige ablesen...

Lies auch mal die Hilfeschreie so mancher GTI-Fahrer in diesem Forum in Thread´s wie diesem: W

... lies mal die Hilfeschreie so mancher User in diesemForum: "Was soll ich tun, mein Heck ist so leicht und fühlt sich instabil an..."

Ich schulde noch einen Nachtrag - zumal als Dank an The Bruce:
Vom VW Golf Bluemotion 1.9. tdi ist für den GTI als zusätzliche Unterbodenverkleidung (nur) verwendbar die Verkleidung der Hinterachse:
Suchwort im ETKA (Verkleidung, Hinterachse). Sie ist bei der Hinterachse, nicht bei den anderen Unterbodenverkleidungen aufgeführt und abgebildet. Sie hilft, den Unterboden noch etwas windschnittiger zu machen.

TN: 1K0 501 713 D (25,59 €) - Verkleidung
WHT 000 713 (0,24 €) - 2 Sechskantbundschrauben

Da die Plastikteile mittlerweile aus China kommen, dauert´s ein paar Tage, bis ich das Stück in den Händen halte.

Die Motorunterverkleidung des Bluemotion ist zwar länger als die des GTI´s, hat zwar auch Lüftungschlitze fürs Getriebe, aber keinen Hitzeschutz unterhalb der Kurbelgehäusewanne. Dafür ist dann die ganze Innenseite mit Plastiknoppen zur Schalldämmung bestückt... Offensichtlich gibt es wider allen Gerüchten doch nicht bei den neueren GTI´s eine längere Version der Motorunterverkleidung. Ich habe mir daher eine aus GTI und TDI kombiniert ..., was mit Klebe- und Schraubeverbindung auch für mich Laien ganz einfach geht ...

Zusammen mit meinen anderen aerodynamischen Verbesserungen wie der unterseitigen Verkleidung der Heckschürze und den seitlichen Luftleitlaps unterhalb der Schweller hoffe ich den Benzinverbrauch noch ein kleines Stück weiter vemindern zu können (bisher immerhin - 0,5 l), fahre als Wenigfahrer destotrotz weiterhin Aral Ultimate100...
Einem GTI-Fahrer sollte es ja allem voran um Optimierung der Fahrdynamik und Steigerung der Höchstgeschwindigkeit gehen ...
Fotos von allen Umbaumaßnahmen am Unterboden folgen nach Abschluss in meinem Bilderthread (s.u.) . Bis dann habe ich auch schon etwas zuverlässigere Werte zum Spritverbrauch ...
-----------------------
* Bilder und Daten zu meinem GTI: www.golf5gti.com/viewtopic.php?p=130853#130853
aktuelles Projekt: Kotflügelverbreiterung in Originaloptik; Luftleitlaps; Seitenschürze; Hinterachsverkleidung

Zitat:

Original geschrieben von Sprinter7


...
Vom VW Golf Bluemotion 1.9. tdi ist für den GTI als zusätzliche Unterbodenverkleidung (nur) verwendbar die Verkleidung der Hinterachse:
Suchwort im ETKA (Verkleidung, Hinterachse). Sie ist bei der Hinterachse, nicht bei den anderen Unterbodenverkleidungen aufgeführt und abgebildet. Sie hilft, den Unterboden noch etwas windschnittiger zu machen.

TN: 1K0 501 713 D (25,59 €) - Verkleidung
WHT 000 713 (0,24 €) - 2 Sechskantbundschrauben

Das klingt interessant, danke für die Info!

Zitat:

Die Motorunterverkleidung des Bluemotion ist zwar länger als die des GTI´s, hat zwar auch Lüftungschlitze fürs Getriebe, aber keinen Hitzeschutz unterhalb der Kurbelgehäusewanne. Dafür ist dann die ganze Innenseite mit Plastiknoppen zur Schalldämmung bestückt... Offensichtlich gibt es wider allen Gerüchten doch nicht bei den neueren GTI´s eine längere Version der Motorunterverkleidung. Ich habe mir daher eine aus GTI und TDI kombiniert ..., was mit Klebe- und Schraubeverbindung auch für mich Laien ganz einfach geht ...

Das ist auch interessant, aber doch ein wenig traurig, da ich gehofft habe, einfach ein originalteil zu kaufen und es anzuschrauben.

Zitat:

Einem GTI-Fahrer sollte es ja allem voran um Optimierung der Fahrdynamik und Steigerung der Höchstgeschwindigkeit gehen ...

Richtig, mir geht es vor allem um die Stabilität auf der Hinterachse. Aber der Spritverbrauch ist ja ein guter Indikator für verbesserte Aerodynamik. Ich bin gespannt auf Deinen Bericht,

Sp33dy

Deine Antwort
Ähnliche Themen