BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stiggelsche


So... hier mal die Teilenummern, die ich meine. Vielleicht weiß ja hier jemand, ob das die richtigen vom BM sind:

TN Benennung Bemerkung Modellangabe Preis
1KO 825 201 M Unterbodenverkleidung links PR-1SA, 1SB 30,05
1KO 825 202 AG Unterbodenverkleidung rechts PR-0F8, 0F9+ 1SA, 1SB 30,05
1KO 825 206 A Unterbodenverkleidung links hinten PR-G0J 29,27

Wären also zusammen ca. 60 bis 90 Euro, wie ich schon geschrieben hatte.

Bei dem Teil aus dem Link
1KO 825 237 AF steht übrigens bei Modellangabe "Dieselmotor" dabei ???
Und außerdem: Entfallen am 01/09/2007, als Ersatz verwenden:
1KO 825 237 AG, Preis nach wie vor 40,40€.

könnte sein dass die nummern passen da es bei den normalen gölfen keine verkleidung links und rechts gibt...

Zitat:

Original geschrieben von Opel72


Die Frage bleibt auch ob damit nicht in die Fahrstabilität eingegriffen wird? Bevor ich mir solche Teile anbaue würde ich da schon mal bei meinem 🙂 nachfragen oder mich direkt nach WOB wenden.

Natürlich wird da in die Fahrstabilität eingegriffen, und zwar mit absolut positiven Auswirkungen.

Ganz im Gegensatz zu so manchen aerodynamisch fragwürdigen Spoilerchen.

Selbst der originale GTI-DKS ist ja mehr Show, fahrdynamisch schadet er eher . . .

Oder macht für Dich Auftrieb irgendeinen Sinn?

ps: den Freundlichen fragen? Glaub mir, ich halte mich wirklich nicht für ein Genie,
aber von Aerodynamik verstehe ich immer noch mehr als der.
Er hat auch weder Zeit noch Lust sich in diese Materie einzuarbeiten.

Fotos der Verkleidungen aus ETKA wären super, dann kann jeder mal unter seinen Golf sehen und prüfen ob man die Verkleidungen anbauen kann. Ich persönlich bin da schon am Überlegen, schon rein aus Interesse ob man irgendetwas von den Verkleidungen merkt. Bin auch zu 90% auf der BAB unterwegs, zwar nur mit 140 km/h (Österreich), aber da würde ein besserer CW-Wert sicherlich auch schon positiv zum Verbrauch beitragen.

IDKJ

Hier ist das Bild aus dem ETKA,

ich mußte es aus einigen Screenshots zusammenbasteln, aber ich hoffe, man kann's in etwa erkennen.

Die Teile, die ich genannt habe sind die Nummer 5 (2x, einmal rechts, einmal links) und die 6.

Ähnliche Themen

ach die nummer 5 hat jeder.
nummer 9 musst schauen.
meines wissens ist aber der unterboden vom BM komplett zu,hat auch keine luftführungslöcher sondern 1 oder 2 kleine ventilatoren die dann die heiße luft nach unten raus blasen...hab ich zumindest mal wo gelesen.

auf dem foto abgebildet ist der unterfahrschutz (nr.9) vom R32 bzw 4motion modellen.ob der GTI auch so einen hat weiß ich nicht.jedenfalls haben alle 2WD modelle KEINEN bzw. nur einen kleinen...der kann aber problemlos getauscht werden.einfach nr9 bestellen und 3x die schraube nummer 12 und fertig

Nummer 9 ist der vergrößerte Unterschutz vom Tdi, der allerdings auch beim Gt passt (und wahrscheinlich auch bei anderen Gölfen). Für 40 Euro muss ich wirklich überlegen, ist ja kein Geld. Hab nur leider keine Hebebünne.

Jupps - beim normalen TDI reichen die Verkleidungen eh schon bis fast zur Hinterachse.

Habe ich mir erst gestern auf der Hebebühne bei einem 1.9 TDI MJ2007 angesehen. Nur der Mitteltunnel mit dem Auspuff bleibt frei.

Bevor jetzt alle in den Kaufrausch kommen, schaut bitte nach ob ihr Teil 9 nicht schon drunter habt.
 
Ist bei mir seit 2004 im Serienzustand eingebaut gewesen.
 
Ist es irgendwann mal eingespart worden ?
 
 
CU
arthur

Ok, ich sehe schon...

ich werde mich wohl doch trotz Regen mal auf den Boden werfen müssen. Und ansonsten bleibt uns wohl nur zu warten, bis das nächste ETKA-Update kommt. 🙁

Oder eben mal nett beim Freundlichen anfragen, ob der schon was dazu sagen kann.

Zitat:

Original geschrieben von arthur2103


Ist es irgendwann mal eingespart worden ?

Hi Arthur. Auch das würde mich nicht mehr wundern...

Ich kann leider erst sagen was mein GTI drunter hat wenn er da ist.
Oder frühestens sobald ich die Fg-Nr. habe, dann könnte es vielleicht auch mit ETKA gehen.

Hat jemand eine Fg-Nr von einem BLUE MOTION ???

Immerhin bin ich in einem Punkt positiv überrascht:

Die Teile scheinen recht fair kalkuliert zu sein, an den Kosten wird es also nicht scheitern !!

Mein GT Mj07 ist definitiv nackt drunter.

Zitat:

Original geschrieben von qwertzuiopasdfg


Mein GT Mj07 ist definitiv nackt drunter.

THX. Was die in WOB wohl sagen werden wenn ich mich bei der Abholung mal drunter lege? 😁

Hallo Jungs,
es wäre toll wenn wenn ein GTI Fahrer mal berichten würde, was passt und was das bringt.
Dankeschön,
sp33dy

Für mich ist dentscheidenden Punkt was paßt und was schon ab werk da ist.

'Was bringen' wird es auf jeden Fall. Nur, ob man das gleich so spürt?
Wenn, dann im oberen Geschw.bereich.

In meinen Augen verringert sich durch Austausch des/Feinarbeit am DKS und durch
den BM-Unterboden mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit der Auftrieb an der HA.

Der liegt bei GTI bei 200 km/h sonst in der Größenordnung von 30 bis 40 kg.
den kann man mindestens halbieren, vielleicht sogar auf Null bringen.
Denn die Gestaltung des Bodens macht enorm viel aus.

Die Motorunterverkleidung (im Bild Nr. 9) passt am GTI!

Deine Antwort
Ähnliche Themen