BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

Hallo, hab mal ein Bild der nun gerundeten Gummileiste an der Frontscheibe A-Säule vom Golf VI besorgt.

Zwei Dinge sind interessant:

1. Im Golf VI Forum gibt es Berichte über Pfeifgeräuschen im Bereich der A-Säule

'Geräusche bei Golf VI'

wo evtl. ein Zusammenhang mit den Leisten besteht.

Zitat:

Pfeifton:

ich habe die ganze Beifahrerseite mit tape abgeklebt und stückweise entfernt. Bei mir entsteht das Pfeifen zwischen dem Gummi und der Metallsäule neben der Windschutzscheibe. Und zwar nicht am unteren Ende wo die Motorhaube auf die Windschutzscheibe trifft sondern im Verlauf rauf zum Dach.

Kann es da Ärger beim Ersetzen der Leisten geben?

2. Bei meinem Golf V Variant gibt es gar keine solchen Leisten! Das haben die mex. Ingenieure weggelassen. Also bei allen Varis, die ich bisher gesehen habe - ob auf Bildern oder live - ist die Frontscheibe so eingeklebt dass nur eine sehr schmale Fuge zur A-Säule bleibt.
Auf der VW GVV Seite sieht man es z.B. hier:
GVV Frontscheibe/Dach mit Panaorama SD

Ist das nun eine Sparmassnahme? Oder was sind die Gründe für diesen Unterschied?

Kann man sie nachrüsten. Verbessert sich die Aerodynamik/das Geräuschverhalten dadurch?

Ich denke nicht, dass ein Nachrüsten an einem Variant möglich ist, da hier weder der notwendige Spalt zwischen Scheibe und A-Säule besteht, noch die Halteleiste vorhanden ist, auf die die Gummileisten geclipst werden.

Ich habe bei meinem jetzt auch auf die Leisten vom Golf 6 umgerüstet.

Was die Geräuschentwicklung angeht, kann ich keinen nennenswerten Unterschied feststellen.
Allerdings hatte ich zuvor häufiger das Problem, dass bei etwas stärkerem Regen auf der Autobahn sehr viel Wasser über die Fahrer-Seitenscheibe lief und die Sicht in den Aussenspiegel sehr schwierig machte. Das ist mir seit der Montage der neuen Leisten kein einziges Mal mehr passiert.

Gruß
Stiggelsche

Hallo zusammen,
ich verfolge diesen Fred sehr interessiert, jedoch ist hier seit langer zeit nicht mehr viel geschehen 🙁

Jetzt habe ich eine Frage, wieviel lässt sich wirklich durch die verschiedenen Anbauteile (Luftleitbleche) einsparen. Ich würde die mir auch montieren. Habe einen G 5 2.0 TDI 140PS BJ 2004 und möchte meinen Verbrauch reduzieren.
Welche Teile bringen am meisten?

Danke schon mal für Antworten.

Gruß

Wenn Du wirklich "was spüren" will darfst Du nicht kleckern - Du musst klotzen:

- alle Anbauteile aus diesem Thread (beim TDI passen alle)
- zusätzlich Dachkantenspoiler von Volkswagen Zubehör
- leichte Tieferlegung mittels Eibach-, H&R-, Sachs-, KW- oder Bilstein-Fwk
- leichte Räder mit Michelin EnergySaver und leicht erhöhtem Fülldruck

Damit hast Du dann das Potential für mind. einen halben Liter. 😉

Ähnliche Themen

und wie viel musst du fahren, damit du all deine/diese genannten "Kosten" wieder eingefahren hast ???

Danke für den 'konstruktiven' Beitrag !!

Und obwohl es eine rhethorische Frage ist bekommst Du eine Antwort:

Es lohnt sich so gut wie nie wenn man all das investiert wie ich es in meinem letzten Post genannt habe.
Der war aber eher ironisch gemeint weil jemand fragte was da zu 'spüren' ist.

Die Unterboden-Teile alleine rentieren sich viel eher. Weil sie kaum was kosten.
Dass man sie nicht sieht macht sie mir nur noch sympathischer, denn ich stehe nicht auf die Zurschaustellung von Sportlichkeit. Wahre Performance kommt von innen.

Ich persönliche werde mir hier keine 'Literzahlen' oder ähnliches aus den Fingern saugen und da ich meinen Jeti nur als Drittwagen auf wechselnden Strecken rein zum Spaß bewege kann ich auch nicht vorher/nachher vergleichen wie einer, der damit täglich die selbe Strecke zur Arbeit fährt.

Man hat aber Anhaltswerte. Ich weiß was Aerodynamik ausmacht. Ich weiß welche Änderungen in den BlueMotion und TDIe stecken. Ich kenne die Auftriebswerte meines GTI.
Und damit kann man sehr wohl abschätzen was passiert.

Hier haben sich einige Leute viel Mühe gegeben ihren Golf TECHNISCH zu verbessern.
Ganz ohne dass man es von außen sieht.
Und das muß man auch nicht kaputt reden wie ich finde.

Ob es nun 0.1 l oder 0.4 l bringt ist mir persönlich latte - Hauptsache es bringt was.
Zumal es mir von Anfang an hauptsächlich um die Reduzierung der Auftriebswerte ging.

Und da kann ich eindeutig sagen:  mein GTI liegt mittlerweile erheblich ruhiger.
Das mag zu 75 % am Fahrwerk liegen, aber das Sachs kostet auch 1500,-- € - die Aeroteile keine 100,-- 😉

Mir ist die Spritersparnis dadurch ziemlich egal, denn wenn du im rechten Fuß etwas mehr Gefühl hast fährst du automatisch sparsamer und trozdem nicht langsamer. 😉
Und ob die Teile sich lohnen ist egal ... wer sowas verbaut oder daran denkt wird das Auto sicherlich nicht nur als Gebrauchsgegenstand sehen.

Hallo,

 

ich muß das Thema nochmal aufwärmen. Der Unterboden von meinem G6-TDI gefällt mir gar nicht.

Habe mir auch mal die Mühe gemacht und hier aus dem Fred die Teilenummern rausgesucht.

Mein TDI hat ja die große Verkleidung unter dem Motor. Die beiden langen Verkleidungen links und rechts sollten auch alle haben.

 

Folgende Teile kommen für eine Nachrüstung in Frage:

 

Unterbodenverkleidung links hinten: 1K0 825 206 A. Wie wird die befestigt?

 

Hinterachsverkleidung: 1K0 501 713 D. Befestigung mit 2x Sechskantbundmutter WHT 000 713, Sechskantbundschraube N 905 48305, Haltewinkel 3C0 501 684, Blindnietschraube N910 011 01, Sechskantbundmutter N 901 838 02.

 

Steinschlagschutz Längslenker: 1K0 511 539 E und 1K0 511 540 C. Befestigung mit Spreizniet 8E0 825 267 (Anzahl?)

 

Dann war noch die Rede von neuen Bremsseilhaltern um diverse Teile zu befestigen. ???

 

Es gibt dann noch den Steinschlagschutz für die Querlenker: 1K0 511 533 D und 1K0 511 534 D.

Hat das schonmal jemand gesehen? Bringt das was? Wie wird das befestigt?

 

Irgendwo ist mir mal ein Bild vom hinteren Stoßfänger G5 (BM?) untergekommen. Diese Abdeckung rechts (in Fahrtrichtung) finde ich auch nirgendwo. Befestigung?

 

Ist es möglich, den Tunnel abzudecken? Zumindest an den beiden Verstärkungen gäbe es ja gute Befestigungsmöglichkeiten.

 

karba

Unterbodenverkleidung-heck

Das Bild stammt vom BM Variant !!

Die HA-Verkleidung wird auch mittels zugehörigem und in ETKA ersichtlichem Winkel befestigt.
Für die Längslenker (Achslenker) reichen jeweils zwei Spreizniete, diese Teile haben auch die TT.
Die Bremsseilhalter können bleiben, müsseln evtl. nur leicht bearbeitet werden (Kunststoff).

Der Steinschlagschutz an den Querlenkern ist wirklich nur an Gölfen und A3 mit Schlechtwegefahrwerk zu finden, keine Ahnung ob das was bringt. Hab ich auch noch nie gesehen.

Eine Tunnelverkleidung aus Alu gibt es vom A2 1.2 TDI 3L.

Alle diese Teile sind so günstig, dass sie sich sogar rechnen können.
Nur der (gute weil aerodynamisch wirksame) DKS von Votex ist zu teuer um sich zu amortisieren.

Zitat:

Original geschrieben von Stiggelsche


Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Das Gesamtmaßnahmenpaket an aerodynamischen Veränderungen beim Golf V BM umfasst mehr als "nur" die Unterbodenverkleidung. Dies sind i.W.: Einlässe an der "Grillfront" zwischen den Rippen geschlossen + Unterbodenschutzverkleidung + (ganz wichtig) spezielle Fahrwerkstrimmung (vorne: -15mm; hinten: -8mm). All diese Maßnahmen senken den cw-Wert von 0,29 (beim Normal Golf) auf dann 0,27. Dies ist aber nur möglich, wenn alle Maßnahmen gemeinsam greifen. Eine Unterbodenverkleidung alleine bringt imho nichts.

Die verschlossenen Grill kann man sich selbst basteln.
Das im Golf BM verbaute Sportfahrwerk ist vorne und hinten 15mm abgesenkt, nicht 15/8!
Der alte Golf hatte cw-Werte je nach Quelle von 0,31-0,32, auf keinen Fall 0,29! Der BM sollte in der Tat 1-2 hundertstel besser sein.

Die Leisten vom Schlechtwegfahrwerk waren im alten BM verbaut, daher die Vermutung, dass sie auch aerodynamisch effektiv sind. Dagegen spricht, dass Audi diese in den A3 TDIe nicht verbaut.
Allerdings sind sie beim Golf VI in die normale Seitenverkleidung integriert. Der VIer soll aerodymanisch auch minimal besser sein, vom cw-Wert, vielleicht bringen sie ja was.

@ karba: Wenn du einen 1.6er TDI hast, dann passt die Verkleidung hinten links nicht, weil dort der Endschalldämpfer sitzt. Beim 2.0 TDi passt sie.

Hallo,

den Kühlergrill verschließen (auch nur teilweise) kommt für mich erstmal nicht in Frage.

Diese zusätzliche Abdeckung am hinteren Stoßfänger kommt also nicht in Frage. Der Stoßfänger vom Variant wird sich wohl unterscheiden.

Es ist ein 2,0 TDI, daher sollte die Verkleidung noch passen.

Ich werde mir also die Längslenkerverkleidungen, die Hinterachsverkleidung und die Verkleidung hinten links nachrüsten.

Kann mir noch jemand die Teilenummern der zugehörigen Befestigungsteile bestätigen? Bei der Verkleidung hinten links habe ich keinen Plan und auch nicht bei den Bremsseilhaltern.

karba

Hallo,

wenn einem die Org Teile nicht reichen, dann kann das, so wie bei ins extreme
gehen😁
Vom TÜV gibt es keine Einwände, da die Teile keinen verletzen
und nicht abfallen können.

Zitat:

Original geschrieben von EffDee



Zitat:

Original geschrieben von Stiggelsche


Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Das Gesamtmaßnahmenpaket an aerodynamischen Veränderungen beim Golf V BM umfasst mehr als "nur" die Unterbodenverkleidung. Dies sind i.W.: Einlässe an der "Grillfront" zwischen den Rippen geschlossen + Unterbodenschutzverkleidung + (ganz wichtig) spezielle Fahrwerkstrimmung (vorne: -15mm; hinten: -8mm). All diese Maßnahmen senken den cw-Wert von 0,29 (beim Normal Golf) auf dann 0,27. Dies ist aber nur möglich, wenn alle Maßnahmen gemeinsam greifen. Eine Unterbodenverkleidung alleine bringt imho nichts.

.

Vielleicht hättest Du mal den Thread lesen sollen. Dann wäre Dir auch aufgefallen, dass wir diese Einwände schon vor Ewigkeiten diskutiert hatten.

Außerdem kann ich ja mittlerweile aus eigener Erfahrung sagen, dass es sehr wohl etwas bringt.
Und sei es auch in erster Linie für die Fahrstabilität. gerade beim GTI.
Übrigens war das auch von Anfang an mein erklärtes Hauptziel.

Du hast da übrigens die Werte vom Passat zitiert.  😉

@ Karba:

Der Teilemann findet automatisch zu den jeweiligen Verkleidungen auch die entsprechenden Befestigungsteile.
Sobald er die jew. TN eingibt zeigt ETKA auch das 'Zubehör' an, das ist also garantiert kein Problem.

Hallo,

mir würde es wirklich helfen, wenn mal jemand die benötigten Befestigungsteile bestätigen könnte. Vielleicht kostet es ja nur einen Blick in die alten Rechnungen.
Der Teilemann war hier in der Vergangenheit leider nicht besonders hilfreich.

Steinschlagschutz Längslenker, links und rechts: 1K0 511 539 E und 1K0 511 540 C. Befestigung mit Spreizniet 8E0 825 267 (4x) und anderen Bremsseilhaltern (???)

Hinterachsverkleidung: 1K0 501 713 D. Befestigung mit (2x) Sechskantbundmutter WHT 000 713, Sechskantbundschraube N 905 483 05, Haltewinkel 3C0 501 684, Blindnietschraube N910 011 01, Sechskantbundmutter N 901 838 02.

Unterbodenverkleidung links hinten: 1K0 825 206 A. Befestigung mit Schnappmutter N 909 591 01 (?x), Innensechsrund-Blechschraube N 103 546 02 (?x), Sechskantbundmutter WHT 000 713. Oder ist das alles bei der Unterbodenverkleidung enthalten?

karba

Unterboden
Deine Antwort
Ähnliche Themen