BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?
Hallo zusammen!
Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.
Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.
Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.
Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.
Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)
Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.
Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke
Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.
Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.
Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂
Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....
Viele Grüße....Chris
286 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von topcaser
Hallo,angehängtes Bild ist aus einem anderen Forum. Zu sehen ist die Hinterachsverkleidung. Wird der Hilfsrahmen bei allen Fahrzeugen benötigt?
Also wenn dein Wagen hinten diesen Hilfsrahmen nicht hat dann würde ich mir sorgen machen 😁
Mal im ernst . An diesen sind die Querlenker usw. der Hinterachse befestigt also hat die jeder Golf.
Das Bild aus ETKA von der HA-Verkleidung hatten wir hier auch schon.
Was man braucht sind der Winkel samt Schraube (beifahrerseitig).
Und bei Gölfen bis 2007 fehlt der Stehbolzen fahrerseitig, hier muß man dann mit einer Schraubschelle samt längerer Schraube nachhelfen - auch kein Problem.
Diese Hinterachsverkleidung, die Verkleidung anstelle des Mittelschalldämpfers (bei den TDIs) und die Höcker-Spoiler sind das wohl einfachste was man tun kann.
Ich empfehle aber auch nochmals den Dachkantenspoiler von Votex.
Der ist teurer als der ganze Unterbodenkrams, hat aber eine schöne Abrisskante.
Meine Fertigstellung am Beispiel des A2.
Es wurden 3 Zubehörteile vom A2 3L übernommen
und durch Eigenanfertigung ergänzt.
Wenn Orginal Schraubenbolzen nicht hergenomen
werden können, dann habe ich an dieser Stelle
einn Halter drangeschraubt und an dem Halter
dann die Verkleidung montiert.
So braucht man nichts an der Karosse zu Bohren.
Ähnliche Themen
Danke für die Bilder, Leemee!
Leider ist das für meinen GTI schon aus thermischen Gründen so nicht machbar.
Hast Du nochmal die Teilenummer für die Mitteltunnelverkleidung?
Gehören noch Kleinteile dazu?
Eine Teilenr habe ich nicht mehr.
Die findet der Teilehändler aber recht schnell.
Es werden einfach die schon vorhandene Muttern wieder
hergenommen.
Aber past es auch am golf?
Oder willst es passend machen.
Hier nochmal von einer anderen Perspektive.
Wird passend gemacht.
Ich sehe kein Problem - Platz ist genugend vorhanden.
Hab im A2-Forum das gefunden:
"Tunnelverkleidung
8Z0 825 229 (21,30€)
Ev. können die vorhandenen Schrauben benutzt werden"
Hi,
ich lese noch interessiert mit, komme aktuell zeitlich aber nicht dazu, michmit dem Thema zu befassen.
Mein erster Versuch hat nicht sonderlich viel ergeben, weil
- bei mir leider an der HA der Gewindestift für die Befestigung der HA-Verkleidung noch nicht vorhanden ist
- die Abdeckung hinten links unter dem Auspuff des BM bei mir nachbearbeitet werden müsste, weil bei mir dort ein Schalldämpfer sitzt, den der BM nicht hat und
- mir die Sache mit der Motorverkleidung des TDI aus thermischen Gründen und wegen der Noppen zu heikel war.
Seitdem hatte ich keine Zeit mehr zum Basteln.
Ich habe jetzt was von der Motorverkleidung der Marderschutz-Variante für den TSI gelesen. Ich dachte aber, für den TSI wäre der Marderschutz aus thermischen Gründen nie angeboten worden. Weiß einer, was stimmt?
Es wäre auch echt toll, wenn jemand mal eine aktuelle Auflistung der Teile (Abdeckungen, Befestigungen, A2-Verkleidungen) mit Teilenummern erstellen könnte.
Wenn ich mal Langeweile habe, setze ich mich mal dran... aktuell sehe ich aber nicht, dass das in absehbarer Zeit passieren wird. 🙂
Gruß
Stiggelsche
Gfk Platte mit Distanzen für richtigen Abstand,
sonst schebert das Rohr😁
Nur mal als Tip zum weiterbasteln
.
Ganz schön eng unterm A2 !! 😁
Da ist der Tunnel eines Golf V doppelt so geräumig.
Und das dürfte an den größeren Motoren liegen, die beim Golf orderbar sind.
Die Alu-Kugel gab es ja nie mit mehr als 90 Diesel- und 110 Benziner-PS.
Trotzdem ist es ohne Frage toll was Du da machst. 😉
Ich hoffe nur, daß alles stabil ist und Du nicht auf einen unfreundlichen
Sachverständigen stößt.
Ich werde bei originalen VW- und Audi-Teilen bleiben.
Das reduziert den Bastelaufwand drastisch und vermeidet Ärger.
Ja, besonders wenn ich keine Hebebühne habe😁
Beim TÜV war ich auch schon.
Sogar bei zwei verschieden, um sicher zu sein,
daß ich damit nicht durch den TÜV rassele.
Beide hatten keine Bedenken, weil die Teile nicht
abfallen können und niemanden verletzen.
Eintragung ist nicht notwendig, da es sich hierbei um
Anbauteile wie z.B Chromleisten, Schmutzfänger uä
handelt.
Durch die geschickte Kombination vorhandener Elemente
ist "kleinerer" Aufwand nötig.
Siehe Bild.
Da erkennt man die Funktion anderer Hilfselemente🙂
Hallo ich habe nochmal ne Frage zu der "Motorabdeckung Groß" von unten (TDI) wie User Golf-V-GT sie hat.
Ich bin davon ausgegangen das die genannte TN : 1K0 825 237 AF bzw. die nun durch 1K0-825-237-AG ersetzt wurde , mich zu dem geünschten Teil bringt.
Hier: http://web17.server27.publicompserver.de/fahrschutzgross.JPG
Dem ist aber leider nicht so , ich habe mir heute vom 🙂 das Teil zeigen lassen, zu sehen bekommen habe ich das (untere von dem BIld):
Hier: http://www.motor-talk.de/attachment/588202/unterboden.jpg
für mich als GT TSI 170ps faher nicht akzeptabel weil es keine lufteinlässe gibt.
Wie komme ich nun an das
hier : http://www.pic-upload.de/21.01.09/dq1qxo.jpg
oder das
hier : http://www.pic-upload.de/21.01.09/vb2t7i.JPG
man beachte die Anordnung der Lufteinlässe, ich würde aber jedes von den beiden nehmen.
Danke für Infos.
Nimm doch die vom 'Marderschutzpaket'.
Das sollten die TNs sein:
Motorschutz groß = 1K0 825 237 AG (???)
Schrauben zusätzlich für Motorschutz = 1K0 825 951
Lochblech = 1K0 825 851 C + Schraube N 019 5315 + U-Scheibe N 902 07 501
Die Abdeckung mit der Öffnung in der Mitte wäre auch nicht schlecht für den TSI, aber das Lochblech scheint mir für die TSI noch besser geeignet.
Vielleicht hat VW aber auch die Marderschutzteile schon wieder geändert....