BLUEMOTION Unterbodenverkleidung an "normalem" Golf möglich?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Meint Ihr, dass es auch möglich ist, die zusätzlichen Unterbodenverkleidungen des Bluemotion auch an einem normalen Golf anzubringen?
Ich habe mir die Sache mal im ETKA angesehen und dort auch Verkleidungsteile gefunden, die höchstwahrscheinlich die vom BM sind. Aber ich weiß eben nicht, ob diese bei meinem GT Sport passen.

Wäre doch sicherlich eine nette Sache, wenn man auf diese Art und Weise den Verbrauch um ein paar Prozent senken könnte.

Und außerdem... die Vmax müsste sich doch durch den geringeren Luftwiderstand auch erhöhen, oder? 😁
...War jetzt nicht ernst gemeint!

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

ich hatte es an anderer Stelle ja schon angedroht...ich habe den Unterbodenumbau ebenso vollzogen und möchte euch an meinen Erfahrungen teilhaben lassen.

Da ja hier an diversen Stellen davon die Rede ist, dass die zusätzlichen Verkleidungen am Unterboden einen Verbrauchsvorteil hervorbringen, bin ich diesem Thema umso interessierter nachgegangen.

Zum Fahrzeug:
- Golf VI 2.0 TDI (103kW) (MJ 2010)
- Bereifung 225/40/18 (Conti TS830P) 2,8 bar
- Bilstein B16PSS10 (im TÜV-geprüfen Bereich ganz unten
- Aerodynamikteile von VW (Frontansatz, Seitenschweller, Heckansatz)

Um die Wirksamkeit der Verkleidungen nachzuweisen, habe ich es mir nicht nehmen lassen, zwei standadisierte Messfahrten zu unternehmen. Jeweils eine VOR und eine NACH dem Umbau.

Bedingungen der Messfahrten:
- beide Fahrten innerhalb von ca. 3h an einem Tag!
- Temperatur bei beiden Fahrten -2 bis -2,5 Grad Celsius
- Wind gleichbleibende Stärke und Richtung (1-2bft SW)
- Fahrbahn gleichbleibend trocken
- Wassertemperatur 90 Grad
- Öltemperatur über 80 Grad
- nach 15.000 km über VCDS geeichte MFA
- Messstrecke von 25 km
- Geschwindigkeit 130 km/h per Tempomat eingestellt (keinerlei Brems- oder Beschleunigungsmanöver!)
- MFA an definierter Stelle resettet
- Ablesung nach definierter Strecke

Bilder vor bzw. nach dem Umbau findet ihr in der anhängenden Galerie.

Die Messfahrten ergaben für die Eingangsmessung, sprich ohne Unterbodenverkleidung einen Wert von:
5.6 Litern/100 km
Für die Ausgangsmessung, sprich mit den verbauten Teilen einen Wert von:
5.6 Litern/100 km

Es ist keinerlei Verbrauchsreduzierung nachweisbar - zumindest nicht in dem messbaren Bereich, welcher hier z.T. angegeben wird.

Ich hoffe...ein wenig Licht ins Dunkel gebracht zu haben! 🙂

Für Fragen...und Diskussionen bin ich natürlich offen....

Viele Grüße....Chris

Ubo
Ubm
286 weitere Antworten
286 Antworten

@The Bruce

Finde es auch interessant aber mal ehrlich lohnen sich die ganzen mühen und Kosten überhaupt zu den Vorteilen?Also wenn man das hochrechnet muss man ja Jahre fahren damit man die Kosten für die ganzen Anbauteile über den Spar vorteil beim Benzin raus holt.

zumal es da unten ja kaum einer sieht.

Anderes sehe ich das beim Votex Dachkantenspoiler da hat man ja noch ne schöne Optik.
Wollte an meinen Golf auch schon der Optik wegen den GTI/R32 Dachkantenspoiler anbauen aber habe es wegen der Berühmten 3 Bremsleuchte beim GTI sein gelassen.Von der Votex habe ich leider noch nie Bilder gesehen (hast du vielleicht welche)????

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



zumal es da unten ja kaum einer sieht.

Darin liegt ein gewisser Reiz 😉

Zitat:

Original geschrieben von Kai-1981



Von der Votex habe ich leider noch nie Bilder gesehen (hast du vielleicht welche)????

Die Seite von Volkswagen Zubehör findet man nicht?

https://...lkswagen-zubehoer-shop.de/.../ProductDisplay?...

Doch die Seite finde ich schon aber wollte mal Bilder von verschiedenen Blickpunkten aus sehen also wie es so in Real ausschaut und nicht immer nur deren Bilder 🙂

kommt dem vom Variant sehr nah
aber ganz so steil ist der am variant nicht
das heck von der limousine ist ja eh aerodynamisch ein grauß

Ähnliche Themen

Danke @The Bruce für die Links. Sehr interessant.

Zitat:

Die 'Bleche' an den Längslenkern des A3 TDIe sind aus Kunststoff und sie kann man ebenfalls als 'Windleitspoiler' verstehen.

Ursprünglich für das optionale Schlechtwegefahrwerk in A3 und Golf entwickelt, wurden sie später auch für A3 TDIe und den neuen TT übernommen.

Natürlich hat der A3 die gleiche Hinterachse, die Teile passen.

Das Längslenker-Abdeckung funktioniert aber nicht ohne Bohren, wenn ich dieses Zitat aus dem GTI Forum richtig verstehe:

Zitat:

2) hinten: "Steinschutzplastik" vom A3 (1K0511539/540C), links und rechts seitlich vor den Hinterrädern als windschlüpfrige Verkleidung der Längsträger. Dazu mussten an passender Stelle entsprechend der Löcher vom Plastikteil in den Träger Löcher gebohrt (9mm) und Gewindebuchsen (6mm-Gewinde) eingesetzt werden. Das Ganze wurde also jeweils mit 2 Schrauben (samt Federscheibe und dicker Unterlegscheibe) fixiert und liegt zudem bündig an.

Quelle

hier

@Superdino: Somit scheidet diese Abdeckung für mich aus, auch wenn sie mit rund 5 Euro pro Seite Supergünstig ist.

Bleibt noch der Mittelkanaltunnel vom A2 übrig. Hat da einer Infos drüber, ob die passen und was sie kosten?

Nochmal zum Nutzen/Wirkung der Unterbodenverkleidung. Wenn ihr euch den Verbrauch des United TDi vum United Bluemotion TDi anseht, so kann ich grad mal einen Unterschied von 0,3l feststellen (die rechten Werte gelten doch immer für DPF, oder?).

Edit: Denkfehler erkannt: Die Werte in Klammern sind die Verbrauchswerte für DPF. Dann sieht man einen Minderverbrauch von 0,8l.

Edit2: Was bedeuten eigentlich die linken und rechten Werte - sind das verschiedene Prüfzyklen?

Edit3: Der oberste Wert ist ja der Wert innerorts. Da dürften sich die aerodynamischen Anpassungen kaum auswirken: Da gibts einen Minderverbrauch von ca. 1l, d.h. hier dürfte lediglich die andere Getriebeübersetzung tragen. Dagegen ausserorts erreicht man "nur" einen Minderverbrauch von 0,6l (2. Wert). Das hätte ich nicht gedacht, denn da hat man zusätzlich zum Getriebe ja noch all die aerodynamischen Effekte....

Topcaser,

die Tabelle ist ohne die Legende etwas blöd zu lesen.

Die Längslenkerabdeckungen sind ganz sicher auch ohne Bohren zu befestigen.
Löcher zu bohren käme für mich auch nicht in Frage.
Ich sehe zwar nicht die Stabilität gefährdet, aber wehe wenn der falsche Gutachter nach einem Unfall . . .

Deshalb würde ich Karosseriekleber verwenden, das hält ganz sicher.
Vielleicht sind bei meinem 2008er ja auch schon passende Löcher vorhanden.
Sprinters GTI ist ja älter. Es ist vielleicht ähnlich wie mit dem Stehbolzen am Hinterachsträger, der ja auch bei neueren Gölfen vorhanden ist.
Sollten bei mir diese Löcher vorhanden sein verwende ich einfach die von VW bzw. Audi vorgesehenen Spreiznieten.

Bei mir bleiben mindestens noch folgende Maßnahmen:

- Längslenker vom A3 TDIe
- große Motorabdeckung BlueMotion
- Mitteltunnelabdeckung aus Alu vom A2 3L
- Feinarbeit an der Heckschürze

Zuerst gehe ich die Längslenker an, die kosten kaum etwas.

Nochmal ein Zitat von 'Landwarrior' aus dem GTI-Forum:

"(Längslenkerabdeckungen links bzw. rechts🙂
1K0 511 539 C    € 4.94
1K0 511 540 C   € 4.64
Dazu werden noch vier Spreiznieten 8E0 825 267 benötigt, je Seite zwei.

Es würde auch noch einen Querlenkerschutz geben, allerdings hab ich den noch nie verbaut gesehen.
.... Da würde jede Seite ca. 18 € kosten."

Nochmals ein Bild damit jeder weiß worum es geht:

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Topcaser,

die Tabelle ist ohne die Legende etwas blöd zu lesen.

stimmt. Habe sie

hier

nochmal angehängt. Und hier nochmal mein Text, zur Diskussion:

Zitat:

Der oberste Wert ist ja der Wert innerorts. Da dürften sich die aerodynamischen Anpassungen kaum auswirken: Da gibts einen Minderverbrauch von ca. 1l, d.h. hier dürfte lediglich die andere Getriebeübersetzung tragen. Dagegen ausserorts erreicht man "nur" einen Minderverbrauch von 0,6l (2. Wert). Das hätte ich nicht gedacht, denn da hat man zusätzlich zum Getriebe ja noch all die aerodynamischen Effekte....

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Die Längslenkerabdeckungen sind ganz sicher auch ohne Bohren zu befestigen.
Löcher zu bohren käme für mich auch nicht in Frage.
Ich sehe zwar nicht die Stabilität gefährdet, aber wehe wenn der falsche Gutachter nach einem Unfall . . .

Deshalb würde ich Karosseriekleber verwenden, das hält ganz sicher.
Vielleicht sind bei meinem 2008er ja auch schon passende Löcher vorhanden.
Sprinters GTI ist ja älter. Es ist vielleicht ähnlich wie mit dem Stehbolzen am Hinterachsträger, der ja auch bei neueren Gölfen vorhanden ist.

Das kann natürlich sein. Er hatte die Gewindestange auch nicht. Wenn ich nur wüsste, nach was für Löcher ich Ausschau halten muss....Wie wird das Ding überhaupt befestigt - was sind Spreiznieten, bzw. wie werden sie verarbeitet? Wahrscheinlich muessen die Loecher

hier

sein, wo die Pfeile sind? Und wie ist das Teil auf der anderen Seite festgemacht?

Zitat:

- Mitteltunnelabdeckung aus Alu vom A2 3L

Hast du da noch Infos drüber?

Nö, vom Audi A2 1.2 TDI 3L habe ich nur dieses Foto (unten).
Das sollte doch reichen, denn an den beiden Blechbügeln unter dem Golf sind doch ausreichend Befestigungsmöglichkeiten gegeben:

und noch eins:

Nochmal zur Befestigung der Abweiser an den Längslenkern:

Hier sieht man zumindest ein Loch am Längslenker:

(ich hätte aber keine Hemmung notfalls Karosseriekleber zu verwenden)

@the Bruce:

tolle Bilder. Die Mitteltunnelabdeckung ist mir auf den Bildern von Leemee gar nicht so aufgefallen. Schaut aber echt gut aus.

Ich habe die Abdeckungen für die Längslenker der Hinterachse bestellt.
In ETKA heißen die 'Steinschlagschutz für Achslenker' und werden leider ohne eigenes Bild geführt.

1K0 511 539 C  links
1K0 511 540 C  rechts
Spreiznieten 8E0 825 267  ( 4x )

Bin mal gespannt wann's da ist. Dann sehen wir wie es mit der Befestigung aussieht.

Hallo Holger,

mal unabhaengig von der Befestigung: wenn du die grossen Spoiler dran hast vom BM, so erzeugst du einen Wirbel an dieser Stelle. Meinst du, dass dann (rein aerodynamisch gesehen) die Luftleitbleche noch etwas bringen? Der A3 hat, wie ich Superdino verstanden hat, keine BM-Spoiler, sondern nur Luftleit-Plastik dran. Umgekehrt sind beim BM nur Spoiler dran und keine Luftleitbleche.

Trotzdem bin ich mal gespannt auf deine Ausführungen.

Wenn du diese Woche eh nochmal zum VW Haendler musst, kannst du bei der Gelegenheit mal nachfragen, ob die A2 Mitteltunnel Abdeckung reiin von der Breite her passt, bzw. wie breit diese beim A2 ist? Ich schaffe es diese Woche leider nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen