BlueMotion Technology/BlueMotion

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.

Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.

Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?

Viele Grüße

Hans Olaf

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.

also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...

über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.

ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.

die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.

mfg andi

wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.

zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.

Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5

die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.

Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:

habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.

im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.

zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.

der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.

ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...

gruß andi

610 weitere Antworten
610 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von juliusb


Abgesehen vom optischen Vorteil (und dem Komfortnachteil) des Sportfahrwerkes: wie hoch schätzt Ihr den Verbrauchsunterschied ein?

Die 1,5cm tieferlegung wird man so kaum sehen, selbst wenn ein golf ohne werksseitigem sportfahrwerk daneben steht wird es meiner meinung nach schwer die 1,5cm wirklich zu erkennen und auch der angesprochene "mehrverbrauch" liegt wohl irgendwo an der zweiten stelle hinter dem komma.

Meinen BMT habe 01.07. bestellt, also auch noch weit vor der herrausgabe der änderungen, ich lasse mich einfach überraschen wenn ich den wagen im dezember abhole ob das sportfahrwerk drin ist oder nicht.

Was hat das sportfahrwerk eigendlich für einen code, nur das ich dann mal im kofferraum schauen kann wenn ich ihn habe?

Gruss
Maik

Leider kann ich da auch nichts definitves zu sagen, was jetzt in den Autos verbaut wird, die zu alten Konsitionen bestellt wurden uns nun nach KW45 gebaut werden. ABer ich vermute mal extrem stark, dass ab KW wirklich ein 'Cut' in der Produktion gemacht wird und ab da gibts den BMT nur noch ohne Sportfahrwerk. Sonst müssten die ja alle paar Autos in der Produktion der BMT's wieder was hin- und herändern... Ich denke in diesem Fall ist es exakt genau so wie zur Änderung des Modelljahres. Ab einem bestimmten Zeitpunkt wird nur noch das geänderte verbaut, egal ob es auch so zum Zeitpunkt der Bestellung war oder nicht. Dass solche Modellmodifikationen rechtlich möglich sind steht in der AGBs, die alle mit der Bestellung bekommen (und die natürlich kaum einer komplett liest...). Tja, und manchmal profitiert man halt von solchen Modifikationen (ab MJ2010 gabs z.B. nen Verbandskasten und Warndreieck kostenlos dazu, das fehlte vorher) und manchmal halt nicht (wie jetzt die ab KW45 fehlende MFA+).

Hallo!

Der Wegfall der MFA+ ist denke ich nicht machbar. Immerhin hatte der Besteller nicht mal die Chance, die als Sonderausstattung dazuzubestellen - schließlich war sie Serie. Ich denke da wäre mindestens eine Benachrichtigung durch den Händler nötig!
Solche Änderungen bekommt ja niemand mit, außer einer Hand voll, die hier im Forum mitlesen.

Da ich das aber nicht wisse, wäre es interessant wenn ein Betroffener mal seinen Händler anspricht oder bei VW anruft, würde mich doch interessieren.

Ich denke kleinere Änderungen sind generell möglich, sofern sie keinen Einfluss auf die Funktion haben (z.B. Ersatz der Chromösen durch schwarze Ösen im Kofferraum). Wenn es um ganze Ausstattungsmerkmale geht sollte gelten, wie der Stand bei der Bestellung war. Logistisch ist das kein Aufwand, am Band ist das völlig egal ob da ein BlueMotion oder GTI gebaut wird und ob der jetzt eine MFA oder MFA+ hat. Es muss nur zur festen Produktionseinplanung entsprechend im System eingetragen sein, dann sorgt die Logistikkette dafür, dass der Monteur zum Bauzeitpunkt eben ein KI mit oder ohne MFA+ in der Hand hat.

-Johannes

Bei der MFA+ ändert sich wohl nichts.Wer den BMT schon bestellt hat,hat sie ja wählen und den Aufpreis bezahlen müssen.Da wird sie auch drin sein egal wann die Auslieferung ist.Was sich ändern wird ist,dass man MFA+ jetzt(solange wird die Lieferzeit sicher sein) auch weglassen kann um die 55 Euro zu sparen.
Anders sieht es mit dem Sportfahrwerk aus.Das wird wohl fehlen ab dem festgelegten Zeitpunkt.Ob Vor-oder Nachteil,darüber kann man ja unterschiedlich denken.
Mit diesen Maßnahmen will VW evt. den BM vom BMT noch etwas absondern.

Ähnliche Themen

Ich habe ja bereits mehrmals hier die Frage gestellt, ob jemand weiss, was der Unterschied zwischen BMT und BM ist. Vielen von uns ist ja nicht nachvollziehbar, wie die wundersame Senkung des CO2 auf 99g zustande kommt. Endlich habe ich eine Antwort von VW bekommen, und jetzt ist die Sache für mich noch unplausibler (ich glaube jetzt noch weniger an den 3,8L Normverbrauch):

"BlueMotionTechnologies beschreibt alle Produkte und Massnahmen von uns, die die Volkswagen Modelle schon heute sparsamer und umweltfreundlicher machen. Die Marke steht fuer das Zusammenspiel vieler energieeffizienter Innovationen.
Bei dem Golf BlueMotion Technology handelt es sich um einen Serien- Golf mit innovativen Technologien zur Reduzierung von Verbrauch und CO2-Emissionen und modellspezifischen Massnahmenpaketen fuer umweltfreundliche und bezahlbare Sparsamkeit.

Folgende Massnahmen wurden am Golf BlueMotion Technology umgesetzt:

* Start-Stopp-System
* Rekuperation (Bremsenergierueckgewinnung)
* Sofwaremodifikation des Motormanagements
* Veraenderte Getriebeuebersetzung
* Gangempfehlung
* aerodynamische Massnahmen
* Rollwiderstandsoptimierte Reifen

Der Begriff BlueMotion bezeichnet das sparsamste Volkswagen Modell seiner Klasse der als Verbrauchsleader absolut auf Effizienz ausgerichtet ist. Ein herausragend geringer Verbrauch, entsprechende CO2-Emissionen sowie ein innovatives Aussen- und Innendesign zeichnen den Golf BlueMotion aus.

Im Golf BlueMotion sind zusaetzlich zu den CO2 - und Verbrauchsverringernden Massnahmen des BlueMotion Technology noch weitere aerodynamische Optimierungen (zum Beispiel am Kuehlerschutzgitter, Stossfaenger, Schweller und aerodynamische
15-Zoll-Leichtmetallfelgen) sowie ein um 15 mm tiefergelegtes Sportfahrwerk und abgesenkte Leerlaufdrehzahl.
All diese Massnahmen machen den Golf BlueMotion Technology und den Golf BlueMotion zu den CO2 - und Verbrauchsaermsten Modellen ihrer Klasse."

=> Der BM soll also durch Stoßfänger, Schweller und die 15" Alus (im Konfigurator sind übrigens 16" oder 17" abgebildet!) auf die 99g kommen? Weil die Sache mit der Tieferlegung, dem Kühlergrill und der Leerlaufdrehzahl ist ja wohl nur Marketing, das wird dem BMT wohl im Nachhinen "weggenommen". Was meint ihr? Klingt ein wenig schwach, was sich da "verbessert" haben soll. Wie kriegen die nur diesen niedrigen Stadtzyklus hin??

LG Julius

Zitat:

Original geschrieben von juliusb



=> Weil die Sache mit der Tieferlegung, dem Kühlergrill und der Leerlaufdrehzahl ist ja wohl nur Marketing, das wird dem BMT wohl im Nachhinen "weggenommen".

Nein, das ist nicht nur Marketing. Letzenendes sind das alles Maßnahmen die den Spritverbrauch senken.

Daher muss der BMT nach KW 45 etwas haben, was der vor KW 45 mit Sportfahrwerk noch nicht hatte. Sonst hätte er nicht die gleichen Verbrauchswerte.
Ich denke das erst mit Erscheinen des BM einige Optionen auch für den BMT verfügbar sind, und VW sie jetzt erst einsetzt.

Zitat:

Wie kriegen die nur diesen niedrigen Stadtzyklus hin??

Die abgesenkte Leerlaufdrehzahl deutet ja auf ein nochmal modifiziertes Motormanagement hin. Zusammen mit dem Aerodynamikpaket kann das auch im Stadtzyklus hilfreich sein.

Ich denke es dürfte real in der Stadt sehr anstrengend sein, den Schaltempfehlungen zu folgen, einige Fahrberichte deuteten schon an das sie zu früh kommen. (aber wahrscheinlich nicht zu früh für wenig Verbrauch)
Das sind aber nur Vermutungen. Vielleicht können ja die schon BMT Fahrer hier ihre Erfahrungen posten?

Gruss
Robbert

Zitat:

Original geschrieben von robbert_T



Zitat:

Original geschrieben von juliusb



=> Weil die Sache mit der Tieferlegung, dem Kühlergrill und der Leerlaufdrehzahl ist ja wohl nur Marketing, das wird dem BMT wohl im Nachhinen "weggenommen".
Nein, das ist nicht nur Marketing. Letzenendes sind das alles Maßnahmen die den Spritverbrauch senken.

Daher muss der BMT nach KW 45 etwas haben, was der vor KW 45 mit Sportfahrwerk noch nicht hatte. Sonst hätte er nicht die gleichen Verbrauchswerte.
Ich denke das erst mit Erscheinen des BM einige Optionen auch für den BMT verfügbar sind, und VW sie jetzt erst einsetzt.

Ich vermute, da liegt ein Missverständnis vor. Ich denke auch, dass die Tieferlegung + der Kühlergrill + Leerlaufdrehzahl absenken beim BM eine Einsparung bringt bzw. beim BMT bereits gebracht hat. Diese Features hat aber der BMT bis KW45 ja bereits, und nun werden die gestrichen, um den Abstand zum BM zu erhöhen. Nun schmückt sich der BM also "mit fremden Federn". Wie es dann aber noch möglich ist, dass der BMT weiterhin den gleichen Normverbrauch / CO2-Ausstoß aufweist ist mir ebenso ein Rätsel, wie der BM mit den wenigen bekannt gegebenen Neuheiten zu so einer deutlichen Verbrauchssenkung kommt. Entweder Du hast Recht und es gibt neue, der Öffentlichkeit nicht preisgegebene Spritsparfeatures. Oder die Sache driftet immer mehr in ein akademisches "auf den Testzyklus-Hinoptimieren" ab. Mein Eindruck ist ja, dass in den letzten beiden Jahren die Normverbräuche am Papier stärker gesunken sind, als dies dann in der Realität tatsächlich er-fahren werden konnte. Sprich: für gutes Marketing und Gewissen senken die Hersteller offiziell die Verbräuche, und der durchschnittliche Kunde hat dann das Pech, 2 Liter mehr zu verbrauchen, weil er einen "verschwenderischen und unangepassten" Fahrstil praktiziert. Wenn aber selbst sparsame Fahrer die Normverbräuche nicht schaffen, dann passt etwas am System nicht.

Leider lässt sich diese ganze Thamtik erst klären, wenn die ersten 99g-BMs unterwegs sind. Dann werden wir sehen, ob er hält, was er verspricht. Äusserst interessant wird auch das Beobachten der "neuen" BMTs ab KW45 sein: werden sie nun mehr verbrauchen als die "alten"? Oder wird VW die gestrichenen Features mit irgendwelchen geheimnisvollen innermotorischen Maßnahmen o.ä. kompensieren? Es bleibt spannend 😎

LG Julius

Der BM ist ja länger übersetzt und hat mutmaßlich eine bessere Aerodynamik. "In Echt" wird er also sicherlich der sparsamste Golf sein.

Beim A3 beispielsweise hat der normale 1,6TDI einen Normverbrauch von 4,1 bzw 4,2l mit DSG. Genau mit den Sachen, die auch der Golf BMT hat. Dann ist da auch noch eine 99g Version angekündigt.

Das die ganze 99g Normverbrauchs Sache nur Marketing ist sollte eigentlich jedem klar sein. Man wird den Golf BM aber sicher auch mit 3,5l fahren können. Aber auch mit 5,8.

Anbei ein Vortrag von Herrn Hadler (VW) u.a. auch das Einsparungspotential beim BM_Konzept von 2007:

http://www.ksd.tul.cz/.../...vative_Antriebstechnik_EA_Liberec2007.pdf

Polo 55KW ohne DPF

Verbrauch:
4.4 l
-0,2 4+E Getriebe
-0,1 Aerodynamik+ Generator
-0,1 Rollwiderstansoptimierte Reifen
-0,3 Motormaßnahmen
+0,2 DPF

= 3,9 l 59 kW DPF

Gruß

E_T

Warum soll eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl den Verbrauch verbessern wenn ss Automatik an Board ist?!?

Übrigens braucht meiner immernoch 5,4 L/100Km. Bin mal gespannt wie es sich mit den Winterreifen (Avon 205/50/17) verhält. Vermutlich ähnlich.
Gruß andi

Zitat:

Original geschrieben von andigruen


Warum soll eine abgesenkte Leerlaufdrehzahl den Verbrauch verbessern wenn ss Automatik an Board ist?!?

Übrigens braucht meiner immernoch 5,4 L/100Km. Bin mal gespannt wie es sich mit den Winterreifen (Avon 205/50/17) verhält. Vermutlich ähnlich.
Gruß andi

Diese Frage hab ich mir auch schon gestellt, wollte aber nicht darauf rumreiten. Ich denke, nur in der Warmlaufphase, wo die SSA noch nicht anspricht, weil der Motor noch nicht warm genug ist, bringt die niedrigere Leerlaufdrehzahl was. Und bei Stop & Go, wenn man sie ausschaltet. Aber viel kann das nicht mehr sein.

Bin auch sehr neugierig auf Deinen Verbrauch mit den 17" Winter-Rädern. Aber sag, was für eine ausgefallene Dimension fährst Du da? Ist die überhaupt zulässig für den Golf VI? Wie breit sind Deine Felgen? 7"? Da wüsste ich gerne, ob der Reifenwulst noch breit genug ist, um die Felgenflanke zu schützen, z.B. vor Bordsteinen usw.

Viel Spaß noch mit Deinem BMT! LG Julius

Wenn man sich die Maßnahmen beim Golf BM zum BMT anschaut, ist es doch sehr fraglich warum bei Änderungen im Getriebe und in der Aerodynamik der Unterschied innerorts größer ist als außerorts. Wenn natürlich das Steuergerät mit der Schaltempfehlung und die Motorsoftware besser an den Verbrauchsmessyklus und angepasst sind, sind große Unterschiede innerorts kein Wunder.
Eine andere Motorsoftware und geänderte Schaltempfehlungen sind sicherlich nicht teurer für den Hersteller. Wenn dies jedoch den Ausschlag für den großen Unterschied von 0,5l innerorts ist, leidet für mich die Glaubwürdigkeit des Herstellers, der so stolz auf seine Maßnahmen zur Verbrauchsenkung ist. Warum werden dann Motormaßnahmen nicht pauschal in allen baugleichen Fahrzeugen implementiert wenn es fast die Hälfte der Ersparnis bringt?

Zitat:

Original geschrieben von andigruen



Übrigens braucht meiner immernoch 5,4 L/100Km. Bin mal gespannt wie es sich mit den Winterreifen (Avon 205/50/17) verhält. Vermutlich ähnlich.
Gruß andi

Allein die Schaltempfehlung bringt für den Endkunden nichts wenn er nicht danach fährt.

Für die Angeben im Prospekt sind sie allerdings sehr wohl hilfreich, weil bei dem Verbrauchstest die Gänge beim NEFZ vorgegeben sind, es sei denn, es gibt eine Schaltempfehlung, dann wird nach der Schaltempfehlung geschaltet.

Gruß

E_T

Mir ist schon klar dass man sich an die Schaltempfehlung halten sollte. Ich wollte nur sagen, dass es für mich keinen technischen Fortschritt darstellt, wenn Modell A bei Geschwindigkeit x zum Hochschalten auffordert, und deswegen einen besseren Verbrauchswert erzielt. Würde man bei Modell B die gleichen Schaltpunkte wählen, würde man den gleichen Verbrauch erzielen. Vom Stand der Technik macht es keinen Sinn, wenn 2 Fahrzeuge (BM und BMT) mit nahezu gleicher Technik bei gleichem Fahrprofil (Innerortsverbrauchsmessung) auf 10% Verbrauchsdifferenz kommen!

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Mir ist schon klar dass man sich an die Schaltempfehlung halten sollte. Ich wollte nur sagen, dass es für mich keinen technischen Fortschritt darstellt, wenn Modell A bei Geschwindigkeit x zum Hochschalten auffordert, und deswegen einen besseren Verbrauchswert erzielt. Würde man bei Modell B die gleichen Schaltpunkte wählen, würde man den gleichen Verbrauch erzielen.

Mehr wollte ich auch nicht sagen!

Man hat überspitzt gesagt die gleiche Technik!

Gruß

E_T

Deine Antwort
Ähnliche Themen