BlueMotion Technology/BlueMotion
Hallo,
seit einigen Tagen ist ja der Golf BlueMotion Technology bestellbar (Verbrauch: 4,1 Liter). Bereits dieses Modell hat eine Start-Stop-Automatik.
Später soll noch der Golf BlueMotion folgen mit einem angekündigten Verbrauch von 3,8 Litern.
Kann mir jemand erklären, wo die technischen Unterschiede zwischen diesen Varianten liegen werden?
Viele Grüße
Hans Olaf
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von andigruen
hallo freunde,
gestern vormittag war es so weit, mein freundlicher rief an und meinte das warten habe ein ende.
nachmittag frei genommen und den bluemotion technology geholt und natürlich gleich eine rund gefahren, ca 130km.also, start/stopp ist an board und ist erstmal etwas gewöhnungs bedürftig. man fährt zur roten ampel, schaltet auf neutral, läßt die kupplung los und der motor stellt sich ab. beim erneuten treten der kupplung startet er wieder und bevor man den gang richtig drinn hat läuft er auch schon wieder rund.
gewöhnungs bedürftig ist für mich auch die geringe lerlaufdrehzahl bzw das geringe drehmoment das er in dieser zu verfügung stellt. das problem für mich ist das ich den motor bis jetzt schon einige male beim anfahren abgewürgt habe. aber die bei vw haben dafür eine gute lösung gefunden: aufomatisch steigt man ja erst mal in die kupplug und ehe man es sich versieht startet den motor von selbst und man hat den nächsten versuch zum anfahren...über den verbrauch kann und möchte ich noch nichts schreiben da ich ja erst um die 150 km gefahren bin und das meiner meinung noch nicht aussage kräftig ist. genauso über beschleunigung bzw spritztigkeit. zur zeit gehe ich noch sehr behutsam mit dem gaspedal um, ihr wisst ja die ersten tausend kilomerter... ich werde kommendes wochenende runter nach kärnten rauschen, also eine längere strecke und glaube das man dann schon mehr darüber berichten kann.
ansonsten habe ich mir mit dem wagen eine riesige freude bereitet. alles funktioniert (noch) tadellos, angefangen von den xenons bis hinten zur rückfahrkammera (siehe extras unten) mit der es kinderleicht ist kontaktlos rückwärts ein zu parken.
die verbrauchs werte werde ich posten sobald ich den noch vollen tank einmal verfahren habe. ich werde dann auch den tatsächlichen verbrauch errechnen und nicht den den die mfa anzeigt hier rein schreiben. habe übrigens die orginalen reifen gegen goodyear eagle f1 215/45/17 eingetauscht, dadurch wird sich auch der verbrauch von vorne hinein etwas erhöhen. fotos werde ich auch noch schießen, sollte jemand ein spezielles bild oder infos haben wollen, einfach melden.
mfg andi
wie versprochen der zweite teil meiner erfahrungen mit meinem bmt.
zuerst eure fragen, sollte ich was überlesehen haben bitte erinnern.
Geschw. GPS. Drehz. Verb. Gang.
0 0 800 O
50 46 1200 4
100 92 1800 5.5 5
130 120 2400 5,8 5
die gps geschwindigkeiten wurden mit iphone/tomtom navigation ermittelt. verb. war ein sonderwunsch.
Fahrwerk: für mein gefühl angenehm straff, nicht zu weich aber auch nicht zu hart.
Michelin Energy saver 185/70/15 waren original montiert.
Fotos von unten sind ohne hebebühne oder ähnlichem sehr schwierig zu schießen, hab jedenfalls mein bestes gegeben.
Video hab ich auch gemacht, nur bräuchte ich einen freiwilligen der es bei youtube reinstellt (man beachte den coolen song der im radio läuft😉.
EWG Bescheinigung haben wir hier in austria glaube ich nicht, ich habe jedenfalls keine, sorry.
Verbrauch:
habe heute meine ersten 1000 km runter und auch den ersten tank verfahren. der errechnerte verbrauch hat mich nicht gerade begeister, 5,39 l/100km im schnitt. aber ich denke mal dach sich das noch nach unten korrigieren wird. ich hatte immer die klimaautomatik an, bin ca. 20% stadt 20% überland und 60% autobahn gefahren. und man darf die breiteren reifen nicht vergessen. die mfa zeigte heute 5,9 l/100km gesammt also stufe "2"an.
im wesentlichen ist der wagen wirklich sehr gut, einziges manko wie schon erwähnt die anfahrschwäche aber an die habe ich mich mittlerweile auch schon gewöhnt. jedoch ein problem gibt es trotzdem, und zwar gibt es bei der fahrertür auf kopfhöhe hinten eine undichtheit die die jungs in der werkstatt nicht dicht bekommen. man merkt das ab ca. 80 km/h. der meister meinte er müsse mal bei vw nachfragen ob es da eine lösung gibt, bin mal gespannt. eventuell hat von euch schon jemand erfahrung damit? wäre schade, da der wagen bei 130 km/h innen immernoch so leise ist das man bei einem gespräch mit personen die auf der rückbank sitzten nicht extra lauter sprechen muß.
zum motor, meiner meinung nach vom durchzug her absolut ausreichend für den stadtbetrieb und genauso für die freilandstraße. nachdem in österreich auf der ab eh nur 130 km/h erlaubt sind reichts für das genauso. ist natürlich alles subjektiv, aber am besten selber testen. bin vor dem kauf mit dem 120 ps benziner gefahren und der ist mir auch nicht sonderlich stärker vorgekommen.
der rest ist ablolut super. angefangen beim xenonkurvenlicht das super mitlenkt über den abblendenden rückspiegel. der sound vom rcd510 ist gut, werde aber zusätzlich noch nen kleinen basslautsprecher verbauen. tempomat und mfd sind auch ein muß. und mit der rückfahrkammera drückt man so ziemlich jeden die augen ein. aber diese dinge wurden ja schon öfter besprochen.
ich für meine teil bin jedenfalls hoch zufrieden mit dem kauf, einzig das windgeräusch bei der tür, aber da wird sich sicher auch noch ne lösung finden. ich hoffe ich konnte euch bei eurer entscheidung weiterhelfen und gratuliere denen die sich den golf vi bluemotion technology bereits bestellt habe. und vergesst nicht eure zeit wird auch noch kommen...
gruß andi
610 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Mehr wollte ich auch nicht sagen!Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Mir ist schon klar dass man sich an die Schaltempfehlung halten sollte. Ich wollte nur sagen, dass es für mich keinen technischen Fortschritt darstellt, wenn Modell A bei Geschwindigkeit x zum Hochschalten auffordert, und deswegen einen besseren Verbrauchswert erzielt. Würde man bei Modell B die gleichen Schaltpunkte wählen, würde man den gleichen Verbrauch erzielen.Man hat überspitzt gesagt die gleiche Technik!
Gruß
E_T
Jetzt sind wir uns mit den Verschwörungstheorien also ziemlich einig, wie es scheint. Der BM unterscheidet sich nur marginal vom BMT, zumindest lt. offizieller Verlautbarung. Nun kann es aber sein, dass da Änderungen kommen, die wir noch nicht kennen. Warum soll z.B. der Motor nicht noch optimierbar sein. Es hilft alles Rätseln aber nichts, wir werden die ersten Straßentests abwarten müssen...
Liebe Grüße Julius
Also wenn Motor noch optimierbar dann wohl auch beim BMT,ist ja der gleiche.Wäre ja absurd,nur um einen Unterschied zu erreichen,Verbesserungen nicht überall anzuwenden.Optimierbar scheint mir eh nur das Verhalten im Testzyklus und davon hat man außer ein Paar schöne Zahlen in der Praxis nicht viel.
Werde meinen BMT diese Woche abholen und dann mal berichten.
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Jetzt sind wir uns mit den Verschwörungstheorien also ziemlich einig, wie es scheint. Der BM unterscheidet sich nur marginal vom BMT, zumindest lt. offizieller Verlautbarung. Nun kann es aber sein, dass da Änderungen kommen, die wir noch nicht kennen. Warum soll z.B. der Motor nicht noch optimierbar sein. Es hilft alles Rätseln aber nichts, wir werden die ersten Straßentests abwarten müssen...Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Mehr wollte ich auch nicht sagen!
Man hat überspitzt gesagt die gleiche Technik!
Gruß
E_T
Liebe Grüße Julius
Zitat:
Ich denke auch, dass die Tieferlegung + der Kühlergrill + Leerlaufdrehzahl absenken beim BM eine Einsparung bringt bzw. beim BMT bereits gebracht hat. Diese Features hat aber der BMT bis KW45 ja bereits, und nun werden die gestrichen, um den Abstand zum BM zu erhöhen.
Ich zahle einen Aufpreis für BMT und war bewusst bereit diesen zu bezahlen, weil mir gerade die aerodynamischen Massnahmen sinnvoll erschienen. Die Start/Stopp macht
für michkeinen Sinn und erhöht nur Gewicht/Kosten/Reparaturanfälligkeit. Mich interessiert vorallem der Realverbrauch auf der Autobahn 120-160km/h. Wenn VW nun
klammheimlichgenau diese Maßnahmen streicht, obwohl sie für VW keinerlei Mehrkosten verursachen, empfinde ich dies als Riesensauerei. Ausserdem heißt das dann zwangsläufig, dass der BMT die versprochene Einsparung gegenüber dem normalen 1.6 TDI nicht einhält, also
mehr als 107gausstößt. Fairer wäre es, wenn VW den BMT ganz streichen, die Kunden anschreiben würde und die Änderung anbieten würde: Hoch zum BM oder runter zum normalen 1.6 TDI.
Oder man lässt die freie Wahl: Sportfahrwerk ja/nein. MFA+ Ja/Nein. Diese Zwangsbündelung ist ohnehin absurd. Wenn man Kosten sparen will, muss man die Zahl der verwendeten Teilevarianten und nicht die Zahl der Kombinationen senken.
Zitat:
Original geschrieben von Oecher1963
Mich interessiert vorallem der Realverbrauch auf der Autobahn 120-160km/h.
Dann such dir einen 2.0 TDI 119g als Jahreswagen, derscheint auf der BAB ungeschlagen zu sein, selbst der 2.0 TDI 140 PS ist dort sehr sparsam.
Alle Modelle werden bei Änderungen auch weiterhin nach dem NEFZ die Verbrauchsangaben laut Prospekt erfüllen (z.b. durch Änderung der Motorsteuerung), wie es dann im realen Leben aussieht zeigt erst spritmonitor.
Schaut man sich den NEFZ an ist der Stadtverkehr stark vertreten und der Überlandzyklus hat nur eine kurze Phase mit 120 km/h. Wer also den BM oder BMT für die BAB sucht gerade für Geschwindigkeiten von 120-160km/h sollte sich sehr genau überlegen ob es dann der richtige Wagen und die richtige Motorisierung ist.
Gruß
E_T
Ähnliche Themen
Klar wäre der 119g ideal, aber als ich bestellen wollte, gab es hier die Gerüchte, dass es nicht mehr ging. Leider war die Gerüchteküche wieder mal besser informiert, als diejenigen, die ihr Geld mit VW verdienen...
Und als Abwracker gab es dann keine Alternative zur Blindbestellung der 1.6 TDI BMT (siehe Sig). Das nun aber ohne Not von VW relvante Details umkonfiguriert wird, ohne Kunden wie mich auch nur zu informieren, geschweige denn Alternativen anzubieten, ist schon dreist. Wenn es kein Sportfahrwerk mehr gäbe: OK. Aber es aus dem BMT zu streichen und im BM anzubieten😕 Mir fällt kein Industriebereich ein, der so mit Kunden umgeht, wie die Automobilindustrie.🙁
Zitat:
Original geschrieben von E_TE_T
Wer also den BM oder BMT für die BAB sucht gerade für Geschwindigkeiten von 120-160km/h sollte sich sehr genau überlegen ob es dann der richtige Wagen und die richtige Motorisierung ist.
Der 1,6 l/ 105 PS hat bei 160 km/h eine Drehzahl von 3000 U/min,selbst die 100 PS Pumpe/Düse hatten bei dieser Geschwindigkeit ein höheres Drehzahlniveau!
Vor allem ist der 1,6er auf der Autobahn sehr leise bei höheren Geschwindigkeiten!
Zitat:
Original geschrieben von Oecher1963
... Das nun aber ohne Not von VW relvante Details umkonfiguriert wird, ohne Kunden wie mich auch nur zu informieren, geschweige denn Alternativen anzubieten, ist schon dreist. Wenn es kein Sportfahrwerk mehr gäbe: OK. Aber es aus dem BMT zu streichen und im BM anzubieten😕 Mir fällt kein Industriebereich ein, der so mit Kunden umgeht, wie die Automobilindustrie.🙁
Was sagt eigentlich Dein 🙂 , wenn Du ihn auf diese Sache ansprichst? Also dass jetzt gewisse Features fehlen, die Du aber mitbestellt hast? Ich möchte jetzt zwar kein Öl ins Feuer gießen, aber ich wär auch stinksauer, wenn ich eine MFA+ bestellt hätte und nun keine kriegen könnte. Das wäre ein Wandlungsgrund für mich. Für die fehlenden (Serien)features nun Aufpreis zu verlangen wäre noch das geringere Übel, das würde ich noch schlucken...
Wäre interessant wenn Du uns über die Ergebnisse Deiner Intervention am Laufenden hälst. Alles Gute dabei!
LG Julius
Die MFA+ wird drin sein,man kann sie nur jetzt auch weglassen.
Wo ist das Problem ?
Und ob ein Sportfahrwerk mehr nützt als schadet ist auch nicht klar,ist auch kein Mehrwert.
Da ist doch nichts relevant meiner Meinung nach.
Zitat:
Original geschrieben von juliusb
Was sagt eigentlich Dein 🙂 , wenn Du ihn auf diese Sache ansprichst? Also dass jetzt gewisse Features fehlen, die Du aber mitbestellt hast? Ich möchte jetzt zwar kein Öl ins Feuer gießen, aber ich wär auch stinksauer, wenn ich eine MFA+ bestellt hätte und nun keine kriegen könnte. Das wäre ein Wandlungsgrund für mich. Für die fehlenden (Serien)features nun Aufpreis zu verlangen wäre noch das geringere Übel, das würde ich noch schlucken...Zitat:
Original geschrieben von Oecher1963
... Das nun aber ohne Not von VW relvante Details umkonfiguriert wird, ohne Kunden wie mich auch nur zu informieren, geschweige denn Alternativen anzubieten, ist schon dreist. Wenn es kein Sportfahrwerk mehr gäbe: OK. Aber es aus dem BMT zu streichen und im BM anzubieten😕 Mir fällt kein Industriebereich ein, der so mit Kunden umgeht, wie die Automobilindustrie.🙁Wäre interessant wenn Du uns über die Ergebnisse Deiner Intervention am Laufenden hälst. Alles Gute dabei!
LG Julius
Ein paar Änderungen gibt es ja beim BMT immer noch. Sollten schon reichen um für einen geringeren Verbrauch zu sorgen.
http://www.volkswagen.de/.../golf.html
Zitat:
aber ich wär auch stinksauer, wenn ich eine MFA+ bestellt hätte und nun keine kriegen könnte.
Ich müsste die MFA+ zwangsweise dazu bestellen, also auch explizit als Extra bezahlen. Hatte mich damals schon gewundert, warum sie dann nicht gleich im Paket mit drin war. Also gehe ich fest davon aus, dass sie auch geliefert wird.
MeinerZitat:
Und ob ein Sportfahrwerk mehr nützt als schadet ist auch nicht klar,ist auch kein Mehrwert.
Da ist doch nichts relevant meiner Meinung nach.
Meinung nach ist es für den BMT relevant: Die Absenkung verringert den Luftwiderstand, gerade bei höherem Tempo ebenso wie der Kühlergrill sehr wohl relevant. Dass weichere Federn zusätzlich Energie schlucken, kennen viele vom vollgefederten Fahrrad. Ausserdem sieht die 15mm Absenkung besser aus ohne bei den 16´´ Felgen zu hart zu sein.
Diese massnahmen kosteten VW jedoch keinen Cent. Für mich gibt es nur einen Grund: Der BM kostet nochmals Aufpreis, der sich leichter rechtfertigen lässt, wenn man aus dem BMT möglichst viel weglässt.
Zitat:
Was sagt eigentlich Dein 🙂 , wenn Du ihn auf diese Sache ansprichst?
Mit dem rede ich nicht mal mehr. Mündlich ist sowieso irrelevant. EMals werden nicht beantwortet. Und soviel Blödsinn wie mir schon erzählt wurde...
Zitat:
Das wäre ein Wandlungsgrund für mich.
Habe mir gerade nochmal die Bestellungbestätigung angesehen. MFA+ steht natürlich drauf. Aber was einen BMT ausmacht natürlich nicht. Also wird VW sagen: "BMT ist das, was wir bei der Herstellung so nennen und nicht das, was wir bei der Bestellung so genannt haben." VW-Webseite, Prospekte, der Konfigurator, Händlerauskünfte, Hotlineaussagen: Alles unverbindlich, also irrelevant. Also Wandlung ist schon mal gar nicht. Halte ich auch für übertrieben.
In einem vorangehenden Post schreibt jemand, dass laut VW die BMT Modelle eine laengere Uebersetzung haben sollen. Kann es dennoch sein, dass der normale TDI und der BMT TDI die gleichen Elastizitaetswerte von 80 - 120 km/h im 5. Gang, naemlich 14,6 sec haben?
Klare Antwort nein! Die Zahlenwerte widersprechen teilweise der Marketingpropanda, wobei ich den Zahlenwerten eher traue.
Keine andere Übersetzung zwischen 1.6 TDI normal und BMT.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Klare Antwort nein! Die Zahlenwerte widersprechen teilweise der Marketingpropanda, wobei ich den Zahlenwerten eher traue.
Keine andere Übersetzung zwischen 1.6 TDI normal und BMT.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, muessen die Elastizitaetswerte aufgrund der gleichen Uebersetzung also indentisch sein?
Ja.
Der BM ist dann noch mal länger übersetzt. Das BMT und normal gleich übersetzt sind war aber beim 1,6 TDI immer schon so. Bei anderen Modellen ist das anders. Kann man alles oben in dem Link nachsehen.
Im Konfigurator gibt es den BMT jetzt auch endlich mit 7 Gang DSG. Der Konfigurator stürzt aber ab, wenn man RNS510 mit Dynaudio wählt und dann den Motor auf BMT mit DSG ändert. Wählt man zuerst den BMT mit DSG, wird das RNS510 nicht mit Dynaudio Lautsprecher angeboten.
Nachdem der Bug mit dem Comfort Plus Paket in Kombi mit Einpark Assi raus ist, haben die promt den nächsten Bug eingebaut. Die SW Abteilung hält es scheints nicht für nötig ein paar Test durchzuführen, bevor die SW releast wird.
Und die Tests per NUnit zu automatisieren kommt denen wohl auch nicht in den sinn. Tss... 🙄