BlowOff in der neuen A-Klasse?

Mercedes A-Klasse W176

Hallo Liebe Elchfans,
Ich weiß nicht ob nur ich es höre aber wenn man mit dem W176 bei 3-4 tausend U/min schaltet oder Gas wegnimmt hört man ein Geräusch dass dem eines Blowoff-Ventils sehr nahe kommt.
Meine 2 Fragen: Kann man dieses Geräusch beim Schalten verstärken? und Kennt ihr jemanden, der sich nachträglich ein BlowOff Ventil in seine A-Klasse eingebaut hat?
MfG Max

Beste Antwort im Thema

Ist eigentlich allen Beteiligten klar was für ein technischer Unsinn so ein wie im Video verbauter Pilz ist?

Die gefühlte Mehrleistung im unteren Drehzahlbereich (ausschliesslich beim Anfahren) rührt sicher von der schnelleren Luftzufuhr. Dabei kann man aber nicht von einer Leistungssteigerung in irgendeiner Form sprechen, sondern das liegt eben daran das er besser Luft ziehen kann.
Das war aber schon alles an Vorteilen, aber jetzt überwiegen die Nachteile.
Es wird grundsätzlich und ausschliesslich warme/heisse Luft aus dem Motorraum angezogen (die Luftzufuhr von aussen spielt keine Rolle mehr bei diesem physikalischen Aufbau, die Zufuhr verhält sich jetzt so wie ne stehende Luftsäule), das verursacht schlechtere Sauerstoffversorgung und Minderleistung. Das Steuergerät versucht dem mit entsprechnder AFR entgegenzuwirken was sich in schlechterer Zwischenbeschleunigung und höherem Spritverbrauch inkl. höherer Hitzeentwicklung auswirkt. Die ganze Kram ist halt überhaupt nicht mehr abgestimmt und läuft ausserhalb der Toleranzen.

Zu Baumwollfiltern (K&N usw.) insgesamt: Hier gab es vereinzelt Aussagen wie "hab ich auch probiert, bringt aber nix". Das ist natürlich so pauschal wie falsch. Man muss halt wissen wann, wo und vor allem wofür man solch einen Filter einsetzen will. Im 370Z, der 2 Luftansaugtrakte hat, habe ich beide Papierfilter gegen K&Ns getauscht und das Steuergerät entsprechend anpassen lassen (CAI kommt/kam für mich nicht in Frage wegen TÜV und Regenfahrten), allein diese Massnahme hat ca. 4 PS und 8 Nm übers gesamte Drehzahlband gebracht (kann man im 370Z-Forum nachlesen). Die Leistungsausbeute ist natürlich bescheiden weil es sich um einen NA handelt, bei einem SC sieht die Ausbeute natürlich anders aus.
Wäre das Steurgerät jedoch nicht angepasst worden, dann hätte der Wechsel wirklich gar nichts bewirkt ausser einem - wenn überhaupt spürbaren - besserem Anziehen beim Anfahren.

Achja, wenn man beim 370Z n CAI verbauen würde ohne das abzustimmen kann man davon ausgehen relativ schnell Hitzeproblem mit dem Motor und ne ständig leuchtende Motorkontrolllampe zu bekommen.

Mir ist klar das es den meisten mehr um den Sound als um die Leistung geht (Bling-Bling), aber wissen sollte man schon was man tut...

173 weitere Antworten
173 Antworten

Ich finde am Sound hat sich nichts geändert. Zumindest ist mir nichts aufgefallen. Aber ich horche nochmal eingehend.

Mal ein tipp für alle die evtl. auch das GFB DV+ 9358 bestellen wollen.

Beim Bestellprozess kann man einen -10% Rabattcode eingeben. Diesen kann/darf ich allerdings nicht einfach so hier veröffentlichen. Bei Interesse gerne pm an mich...

Hallo,

das DV+ ist nun erhältlich: http://www.maxrpm.de/...Umbausatz-fuer-das-originale-Schubumluftventil

Viele Grüße,

Thorsten

Meine ist endlich unterwegs. Aber ich kann ihm erst ende nächste Woche einbauen.

Ähnliche Themen

Meiner ist auch unterwegs! Heute morgen Versandmitteilung

Gibts eigentlich nen Grund wieos dort nicht der A180 aufgeführt ist und nur ab A200 ?

Meins kam gerade an - morgen mal Einbauen 🙂

Btw. noch als Info:

http://www.ds3-forum.com/.../index.php?...

Zitat:

"...Eins steht natürlich auch ganz klar fest: Das DV+ bringt keine Leistungssteigerung! Das zu behaupten wäre auch unlogisch. Es bringt einem lediglich die Leistung (bzw. den Ladedruck) zurück, der einem durch das originale SUV flöten gegangen ist. Und im Vergleich zu anderen Tuning-SUV ist das von GFB einfach eines der Besten.

Ich hab's z.B. bei unserem Firmen-GTI ("leider nur ein VW"😉 eingebaut. Der Unterschied war erwartungsgemäß nicht merkbar. Zumindest nicht vom Ladedruck her, da das Fahrzeug beim Einbau keine 2000km gefahren hatte. Aber dafür habe ich auch die Gewissheit, dass mir der Ladedruck auch später noch erhalten bleibt. Was man von Anfang an jedoch auch bei einem neuen Fahrzeug merkt, ist die etwas schnellere/bessere Gasannahme."

So.. hab meinen heute Eigenbaut.. ist ein Kinderspiel.. drei Schrauben lösen... 5er Imbus.. sieht man ja alles im Video.

Bin zufrieden.. man merkt beim Schalten (habe Manuellen Schalter) definitiv, dass der Turbodruck direkter wieder anliegt. Geräuschmäßig gibts keine Unterschiede - schade

So, ich habe das dv+ jetzt auch eingebaut. Sowie Marc176 ein Kinderspiel. Vom sound her kein grosse unterschied. Nur mann hört das das dv+ im untere drehzahlen nicht abbläst was das OEM Schubumluftventil schon gemacht hat. Im Manuel Modus ist der unterschied schon spurbar. Wenn mann von gas geht und gleich wieder auf em gas ist der Motor "agressiefer/direkter". Auch beim schalten ist es irgendwie direkter "Turbodrück wird besser gehalten".Das ist jetzt meine erste eindruck nach 20 km. Ich werde uber das wochenende schon mehr fahren und dadurch ein besseres bild davon machen.

http://www.forgemotorsport.co.uk/...r_for_Mercedes--product--1325.html

Hat jemand schon Erfahrungen mit dem Teil hier gemacht? Oder generell Erfahrungen mit solchen Adaptern?

Hallo zusammen,
haben wir eigentlich eine Art Dämm-Matte im/unter dem Luftfilterkasten verbaut? Manche Marken haben so etwas zur Geräuschdämmung.

Ja hab genau das Teil drin 🙂

Hallo,

hat jemand das Ventil GFB DV+9358 schon in einen A180 Benziner mit Schaltgetriebe eingebaut ?

Zitat:

@Violett007 schrieb am 24. Juni 2016 um 05:04:26 Uhr:


Ja hab genau das Teil drin 🙂

Ja? Wo ist das bei Dir genau?

Sorry das war zum Thema Blow off 😁

Zitat:

@Quy180 schrieb am 24. Juni 2016 um 07:18:28 Uhr:


Hallo,

hat jemand das Ventil GFB DV+9358 schon in einen A180 Benziner mit Schaltgetriebe eingebaut ?

Ja, hab ich - bringt gar nichts. Hörst absolut GAR NICHTS und merkst auch nix

Deine Antwort
Ähnliche Themen